AT233329B - Elastische Befestigung eines als Kurbelwellen-Schwingungsdämpfer ausgebildeten Gebläserades an luftgekühlten Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elastische Befestigung eines als Kurbelwellen-Schwingungsdämpfer ausgebildeten Gebläserades an luftgekühlten Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT233329B
AT233329B AT212860A AT212860A AT233329B AT 233329 B AT233329 B AT 233329B AT 212860 A AT212860 A AT 212860A AT 212860 A AT212860 A AT 212860A AT 233329 B AT233329 B AT 233329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan wheel
vibration damper
internal combustion
combustion engines
air
Prior art date
Application number
AT212860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Ag filed Critical Bayerische Motoren Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233329B publication Critical patent/AT233329B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastische Befestigung eines als Kurbelwellen-Schwingungsdämpfer ausgebildeten Gebläserades an luftgekühlten Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Befestigung eines als Kurbelwellen-Schwingungsdämpfer ausgebildeten Gebläserades an luftgekühlten Brennkraftmaschinen, deren Kühlluftgebläse an einer Motorstirnseite gleichachsig mit der Kurbelwelle angeordnet ist, mittels zweier elastischer, aussen durch Bleche gestützter Scheiben, die den Steg des Gebläserades zwischen sich einschliessen und formschlüssig mit diesem und mit der Kurbelwelle oder einem an derselben starr befestigten Teil verbunden sind. 



   Bekannt ist es, das Gebläserad von Brennkraftmaschinen mittels Gummimetallelementen, deren Teile durch Vulkanisation gegenseitig verbunden sind, an der Kurbelwelle zu befestigen, wobei diese Gummimetallelemente sowohl   am Gebläserad   als auch an der Kurbelwelle oder an einem mit dieser fest verbundenen Teil mittels zahlreicher Verbindungselemente befestigt ist. Diese Bauart hat den Nachteil der schwierig herstellbaren und mängelanfälligen Vulkanisationsverbindung sowie ferner des Bedarfes von einer grossen Zahl von Verbindungselementen. Ausserdem ist die Führung des Gebläserades zur Vermeidung von zu starken Schwingungsausschlägen mit zusätzlichem Aufwand verbunden.

   Auch die Befestigungsart, bei welcher ein ringförmiges Gummielement unter hoher Vorspannung zwischen einer zentrischen Bohrung des Gebläserades und der Oberfläche einer Nabe eingesetzt ist, entbehrt bei genügender Nachgiebigkeit für die Verwendung als Schwingungsdämpfer einer ausreichenden Seitenführung für das Gebläserad. 



  Insbesondere trifft dies dann zu, wenn das Gebläserad   als Biegeschwingungsdämpfer   herangezogen werden soll. 



   Eine weitere Bauart verwendet auf einem Lochkreis angeordnete elastische Büchsen, die in Drehrichtung länglich verformt sind und auf diese Weise eine nachgiebige Befestigung des Gebläserades hauptsächlich in Drehrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen ermöglichen. Biegeschwingungen vermag diese Bauart jedoch wegen ihrer äusserst geringen Nachgiebigkeit in radialer Richtung nicht zu dämpfen. 



   Bekannt ist ferner eine elastische Befestigung eines Gebläserades, bei welcher der Steg des Gebläserades beiderseits mit aufvulkanisiertem Material versehen ist, welches auch die zentrische Ausnehmung sowie an diese anschliessende Aussparungen einhüllt. Auf der Aussenseite des elastischen Materials sind Ringscheiben aufvulkanisiert, die im Bereich der Aussparungen im Steg Bohrungen zur Durchführung von Befestigungsschrauben aufweisen, mit deren Hilfe die aneinander vulkanisierten Teile an einer kurbelwellenfesten Nabe befestigt und in axialer Richtung gespannt werden.

   Diese Schrauben durchdringen im Bereich der Aussparungen im Steg des Gebläserades das elastische Material, wobei in diesem Bereich zwischen den aussen liegenden Scheiben dem Abstand dieser entsprechende Hülsen eingefügt sind, deren Innendurchmesser etwa dem Schaftdurchmesser der Schrauben entspricht, deren Aussendurchmesser jedoch kleiner ist als die Breite der Ausnehmungen im Gebläseradsteg, so dass sich zwischen diesen Ausnehmungen 
 EMI1.1 
 wendung von Gummimetallelementen mit Vulkanisationsverbindung.

   Zusätzlich sind die Gummiteile durch die Befestigungsschrauben in axialer Richtung vorgespannt, sofern die eingefügten Abstandshülsen kürzer sind als die Stärke des Gebläseradsteges mit den beiderseits desselben aufgebrachten Schichten elastischen Materials.   Die Schichten elastischen Materials sind hiebei, wie der Steg des Gebläserades,   sehr dünn ausgeführt, so dass bei   dieser Verbindung nur eine verhältnismässig   geringe Nachgiebigkeit gegeben ist. Wird eine grössere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Nachgiebigkeit verlangt, so steht dem die geringe Fläche zur Aufnahme von Kräften in radialer und in Um- fangsrichtung entgegen, da diese Fläche lediglich durch die Stärke des schwachen Gebläseradsteges gebil- det wird.

   Insbesondere das zwischen den Abstandshülsen und den Aussparungen im Gebläseradsteg ange- ordnete dünnwandige elastische Material ist den bei grösseren radialen Ausschlägen auftretenden Druck- und Schnittbelastungen nicht gewachsen, so dass starke Abnützungen auftreten würden, wenn diese Bauart zur Dämpfung von Biegeschwingungen verwendet werden soll, was hohe Elastizität in radialer Richtung er- fordem würde. 



   Die Erfindung besteht demgegenüber darin, dass der Steg des Gebläserades beiderseits mit Zapfen oder ähnlichen Fortsätzen versehen ist, die in Bohrungen bzw. in entsprechende Ausnehmungen der elastischen Scheiben eingreifen, dass die elastischen Scheiben an ihrem vom Steg abgewendeten Seiten von bekannten tellerförmigen Blechen eingefasst sind und dass die Bleche, die Scheiben und der Steg des Gebläserades in an sich bekannter Weise mittels Schrauben und diese zwischen den Blechen umgebender, durch Aussparungen in den elastischen Scheiben formschlüssig hindurchragender Abstandshülsen zusammengespannt sind, wobei die Abstandshülsen die Aussparungen des Steges ohne Berührung derselben frei durchsetzen.

   Diese Ausbildung der Befestigung ergibt eine nahezu gleichmässige Belastung des ganzen Scheibenvolumens durch die in Drehrichtung wirkenden Kräfte, da diese jeweils an einer Gruppe von
Ausnehmungen eingeleitet und an einer weiteren Gruppe derselben abgestützt werden. Durch die Verwendung von Zapfen am Gebläseradsteg wird eine nahezu unbegrenzte Steigerung der kraftübertragenden Flächen ermöglicht, ohne dass dabei eine sehr ins Gewicht fallende Vergrösserung der Gebläseradnabe erforderlich ist. Damit lassen sich elastische Scheiben verwenden, die aus einem sehr weichen elastischen Werkstoff bestehen und dadurch in radialer Richtung für die Dämpfung von Biegeschwingungen erhöhte Nachgiebigkeit für das Gebläserad ergeben.

   Zu grosse Schwingungsausschläge des Gebläserades werden durch die progressive Charakteristik der sowohl radial als auch axial aussen gestützten elastischen Scheiben verhindert. Die elastischen Scheiben bestehen vorteilhaft aus Urethan oder einem gleichwertigen Kunststoff mit   genügender Widerstandsfähigkeit   gegen die auftretenden Kräfte. Die Herstellung der Schein' ben kann in einem einzigen Arbeitsgang im   Giess- oder Pressverfahren   erfolgen, so dass jede   nachträgliche   Bearbeitung unterbleibt. Es ist jedoch auch möglich, elastische Scheiben aus geschichtetem Material oder mit Verstärkungseinlagen zu verwenden, wobei letztere so angeordnet sein können, dass sich die tellerartigen Bleche erübrigen. 



   Die Abstimmung des Schwingungsdämpfers auf das Schwingungsverhalten der Kurbelwelle erfolgt durch Auswahl eines geeigneten Härtegrades für die elastischen Scheiben, durch die Grösse der Vorspannung für diese Scheiben und schliesslich noch durch das Gewicht bzw. das Schwungmoment des Laufrades. In üblicher Weise wird der Schwingungsdämpfer den Eigenfrequenzen der Biegeschwingungen der Kurbelwelle   angepasst. Er kann jedoch   auch disharmonisch und/oder auf die Drehschwingungen der Kurbelwelle abgestimmt werden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, u. zw. zeigt die Figur einen Teilschnitt einer Brennkraftmaschine mit einem am freien Ende der Kurbelwelle angeordneten, als Schwingungsdämpfer dienenden Gebläserad eines   Kühlluftgebläses.   



   Auf dem der Schwungrad- bzw. Abtriebsseite entgegengesetzten Ende der Kurbelwelle 1 einer Brennkraftmaschine ist der Anker eines Lichtanlassers 2 befestigt. Dieser trägt an seinem freien Ende einen mit einer Fliehkraftverstelleinrichtung versehenen Zündunterbrecher 3 und einen Flansch 4. 



   Der Steg   6'des   Laufrades 6 zwischen zwei elastischen Scheiben 9 aus Kunststoff, wie z. B. Urethan od. dgl., eingeschlossen. Die Mitnahmeverbindung vom Flansch 4 zum Steg   61   geschieht ausschliesslich über die elastischen Scheiben 9, welche einerseits mittels Bohrungen 11 und Zapfen 10 mit dem Steg 6' und anderseits mittels Bohrungen   11'.   Abstandshülsen 14 und Schrauben 13 mit dem Flansch 4 verbunden sind. Die Scheiben 9 sind ferner mittels tellerartigen Blechen 12 mit einem seitlichen Rand   12'einge-   fasst. Diese Bleche 12 ermöglichen in Verbindung mit der Länge der Abstandshülsen 14 eine auf das 
 EMI2.1 
 teren erfolgt die Abstimmung des Schwingungsdämpfers durch die Wahl der Grösse und des Gewichts des Laufrades.

   Damit bei allen Betriebsbedingungen keine metallische Berührung zwischen Laufrad 6 und Flansch 4 eintreten kann, sind die Ränder   12'schmäler   als die Scheiben 9, wodurch ein freier Rand 9' am Aussenumfang der Scheibe 9 als Sicherheitsabstand entsteht. Auch die Zapfen 10 sind kürzer als die Stärke der Scheiben 9.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1
AT212860A 1959-11-26 1960-03-19 Elastische Befestigung eines als Kurbelwellen-Schwingungsdämpfer ausgebildeten Gebläserades an luftgekühlten Brennkraftmaschinen AT233329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233329X 1959-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233329B true AT233329B (de) 1964-05-11

Family

ID=5885547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212860A AT233329B (de) 1959-11-26 1960-03-19 Elastische Befestigung eines als Kurbelwellen-Schwingungsdämpfer ausgebildeten Gebläserades an luftgekühlten Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233329B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403858A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München An einer welle befestigbarer tragring aus kunststoff fuer einen drehschwingungsdaempfer
DE19958261A1 (de) * 1999-12-03 2001-07-26 Gea Kuehlturmbau Gmbh Axiallüfter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403858A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München An einer welle befestigbarer tragring aus kunststoff fuer einen drehschwingungsdaempfer
DE19958261A1 (de) * 1999-12-03 2001-07-26 Gea Kuehlturmbau Gmbh Axiallüfter
DE19958261C2 (de) * 1999-12-03 2002-12-05 Gea Kuehlturmbau Gmbh Axiallüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635702C2 (de)
EP1780434A2 (de) Kupplungseinrichtung
DE1450094B1 (de) Drehelastische Kupplung
DE6607259U (de) Torionsschwingungsdaempfer
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE69016707T2 (de) Dynamischer Dämpfer.
DE102010023714A1 (de) Triebscheibe
DE102009004253A1 (de) Drehschwingungsdämpfer bzw. drehelastische Kupplung
DE102012112088A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schwungrad
DE2130247C3 (de) Elastische Kupplung
DE937319C (de) Schwingungsdaempfer
DE1775432B2 (de) Drehschwingungsdaempfer
EP2598769B1 (de) Einrichtung zur dämpfung von schwingungen in einem antriebsstrang
DE102018130517A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Kurbelwelle
AT233329B (de) Elastische Befestigung eines als Kurbelwellen-Schwingungsdämpfer ausgebildeten Gebläserades an luftgekühlten Brennkraftmaschinen
DE2933586C2 (de) Schwingungstilger für rotierende Wellen
DE102017004126A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE7604193U1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE536929C (de) Schwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen
DE102015003485B4 (de) Dämpfervorrichtung
DE102017102733A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Mitnehmerring
DE102007059408A1 (de) Federplatte zum Verhindern von Spiel
DE102011076874A1 (de) Antriebswelle und Prüfstand umfassend eine Antriebswelle
DE102014214446A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
CH357590A (de) Federnde Kupplung