AT232841B - Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn

Info

Publication number
AT232841B
AT232841B AT522960A AT522960A AT232841B AT 232841 B AT232841 B AT 232841B AT 522960 A AT522960 A AT 522960A AT 522960 A AT522960 A AT 522960A AT 232841 B AT232841 B AT 232841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
current
electrodes
layer
electrode
Prior art date
Application number
AT522960A
Other languages
English (en)
Inventor
John Loch Galt
Original Assignee
John Loch Galt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Loch Galt filed Critical John Loch Galt
Priority to AT522960A priority Critical patent/AT232841B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232841B publication Critical patent/AT232841B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung und die durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschrei- bung mehrerer in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen
Vorrichtung. 



   Fig. l zeigt im Querschnitt eine bekannte Vorrichtung, in der die Bahn in direkter Berührung mit den
Elektroden steht. Der Weg, den der Strom durch die Bahn hindurch nimmt, ist angedeutet. Fig. 2 stellt eine Ansicht einer erfindungsgemässen Walze mit Elektrodenstäben, die parallel zur Walzenachse liegen und mit einer Schicht halbleitenden Materials versehen ist, die die Elektroden abdeckt, dar, Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemässe Walze, teilweise im Schnitt, die Elektroden in Form von Ringen aufweist und mit einer Schicht von halbleitendem Material versehen ist, die die Elektroden bedeckt, und Fig. 4 zeigt einen
Schnitt durch einen Teil der Oberfläche einer Walze oder einer flachen Auflage, die mit einer Schicht von halbleitendem Material versehen ist, wobei der Stromweg durch die Halbleiterschicht und durch die
Bahn schematisch angedeutet ist. 



   In Fig. l ist mit 1 ein Teil einer Walze mit Elektroden 2 in der Form von parallel zur Achse der Wal- ze liegenden Stangen bezeichnet. Eine Bahn 3 umgibt einen Teil der Oberfläche der Walze, in direkter
Berührung mit den Elektroden 2. 



   In Fig. 2, die eine Walze 7 mit Elektroden 8 in Form von mit der Achse der Walze 7 parallelen Stä- ben zeigt, ist die Walze 7 von einer Schicht 9 halbleitenden Materials umgeben. Eine Bahn 10 berührt einen Teil der halbleitenden Schicht 9. In Fig. 3, die eine Walze 11 mit Elektroden 12 in Form von Rin- gen zeigt, ist die Walze 11 mit den Elektroden 12 mit einer Schicht 13 von halbleitendem Material über- zogen. Eine Bahn 14 berührt einen Teil der Halbleiterschicht 13. In Fig. 4 ist mit 15 ein Teil einer Walze oder einer flachen Auflage aus nichtleitendem Material mit Elektroden 16 bezeichnet. Die Elektroden
16 sind mit den einzelnen Phasen einer mehrphasigen Wechselstrom liefernden Stromquelle 17 verbun- den. Ein Teil einer Halbleiterschicht ist mit 18 und ein Teil einer Bahn, die an der Halbleiterschicht 18 anliegt, ist mit 19 bezeichnet.

   Ein Strom I fliesst durch die Halbleiterschicht 18 in einer Richtung, die senkrecht zur Oberfläche der Elektroden liegt und ein Strom   I'fliesst   durch die Halbleiterschicht 18 in einer Richtung, die schräg zur Oberfläche der Elektroden 16 verläuft. 



   Aus der Praxis und aus der Fig. 1 ergibt sich, dass der durch die Bahn fliessende Strom das Bestreben hat, wie durch die Pfeile angezeigt ist, von einem Kantenteileiner Elektrode 2 zum benachbarten Kantenteil der benachbarten Elektrode zu fliessen, wobei durch einen Teil der Gewebebahn wenig oder kein Strom fliesst. Bei den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Bauweisen mit halbleitenden Schichten wird der Stromkreis zwischen benachbarten unter Strom gesetzten Elektroden über die halbleitende Schicht geschlossen.

   Da der elektrische Strom stets den Weg des geringsten Widerstandes nimmt und die halbleitende Schicht einen hohen Widerstand hat. umfasst diese Linie des geringsten Widerstandes den   Kürzesten   Abstand zwischen jeder Elektrode und der Bahn, so dass der stärkste Strom von jeder Elektrode in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Elektrode fliesst, wie bei I in Fig. 4 gezeigt ist. Infolge der Halbleitereigenschaften der Schicht stehen verschiedene Punkte auf der äusseren Oberfläche der halbleitenden Schicht unter einer Spannung, die proportional dem Abstand eines dieser Punkte von dem Punkt mit der höchsten Spannung ist, das ist der Punkt direkt gegenüber jeder Elektrode.

   Der Sirom, der unter verschiedenen schrägen Winkeln durch die halbleitende Schicht zur Bahn fliesst, hat einen nach und nach geringer werdenden Wert, wenn sich der Winkel verringert. Dieser verringerte Strom ist in Fig. 4 mit I'bezeichnet. Der Strom verläuft auf diese Weise durch alle Teile der zu behandelnden und zu trocknenden Materialbahn. 



   Es wurde erwähnt, dass ein Mehrphasenstrom mit 12 oder 24 Phasen vorzuziehen ist. Umso grösser die Anzahl der Phasen ist, umso geringer ist der Anteil des Gesamtstromes, der von jeder Phase und somit von jeder Elektrode geführt wird. Da die Anzahl von Watt, die in Wärme umgesetzt während des Durchlaufens des Stromes durch die halbleitende Schicht verloren geht, gleich   12R ist,   je niedriger der Wert des Stromes ist, der durch die halbleitende Schicht fliesst, auch umso geringer ist die Menge der in der halbleitenden Schicht erzeugten Wärme. Die in der halbleitenden Schicht erzeugte Wärme soll so gering als möglich sein. Die halbleitende Schicht und die mit ihr in leitender Verbindung stehenden Elektroden sind im Hinblick auf die zu Fig. 4 angestellten Überlegungen mit einer Sternschaltung vergleichbar.

   Wenn die Elektroden einer solchen Schaltung mit entsprechenden Phasen einer Wechselstromquelle grosser Phasenzahl verbunden werden, kommt es zu einem kontinuierlichen Stromfluss durch jeden Teil der gedachten Sternschaltung,   d. h.   der Bahn, soweit diese direkt oberhalb der Elektroden liegt. Da jede Elektrode nur einen kleinen Anteil des gesamten Stromes führt, welcher der Bahn zugeleitet wird, ist der Stromfluss zwischen jeder Elektrode und der Bahn gering, verglichen mit dem Gesamtstromfluss in der Bahn. Anders ausgedrückt bildet die Bahn bei Verwendung eines Vielphasenstromes eine Sternschaltung, durch welche 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 jede Elektrode, die sich in einem von der Bahn überdeckten Teil der Unterlage befindet, mit jeder andern Elektrode des gleichen Teiles der Unterlage verbunden ist.

   Infolgedessen fliesst Strom durch jeden Teil der Bahn einschliesslich jenem, der sich direkt oberhalb jeder Elektrode befindet. 



   Es ist wünschenswert, dass der spezifische elektrische Widerstand der Halbleiterschicht innerhalb des genannten Bereiches liegen soll, da, falls der spezifische elektrische Widerstand niedriger wäre als der angegebene Wert, Neigung bestehen würde, dass der Strom von einer Elektrode zur andern durch die halbleitende Schicht verläuft, ohne in die Bahn'einzudringen, während, wenn der spezifische elektrische Widerstand zu hoch wäre, eine zu hohe Spannung erforderlich wäre, die den Strom veranlasst, durch die Bahn zu fliessen, um die gewünschte Trockenwirkung zu erreichen. 



   Durch Verwendung einer Lage von halbleitendem Material werden noch zusätzliche Vorteile erreicht, u. zw. dass die Elektroden gegen elektrolytische und chemische Einwirkungen von der Bahn   geschützt sind   und dass keine Gefahr eines Überschlages von einer Elektrode zur andern besteht, oder dass, wenn der Strom in die Bahn über einen Bereich geführt wird, der grösser ist als der Oberflächenbereich einer jeden Elektrode und eine Stromverteilung vorhanden ist, die ihr Maximum in der Mitte dieses Bereiches besitzt und die Bahn in der Nähe der Elektroden keinesfalls verbrannt wird. 



   Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird die Trockenwirkung selbsttätig gesteuert. 



  Da es die Feuchtigkeit in der Bahn ist, die den Strom durch die Bahn führt, wird der durch die Bahn flie- ssende Strom verringert, wenn sich der Feuchtigkeitsgehalt der Bahn verringert. Durch Steuerung der den Elektroden zugeführten Spannung und durch die Abstandswahl der Elektroden ist es möglich, dem Stromfluss durch die Bahn dem Feuchtigkeitsgehalt der Bahn anzupassen. 



   Zum sicheren Betrieb des Gerätes kann zumindest der Teil der Maschine, der mit der einlaufenden Bahn in Berührung kommt, geerdet sein. 
 EMI3.1 
 :1. Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn durch Hindurchschikken eines elektrischen Stromes und dadurch erfolgender Erwärmung der Bahn, mit im Abstand angeordneten, an einem isolierenden Träger befestigten Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem die Elektroden (8, 12, 16) enthaltenden Träger (7, 11, 15) eine die Elektroden (8, 12, 16) abdeckende Schicht (9, 13, 18) aus halbleitendem Material aufgebracht ist, auf die die Materialbahn (10, 14, 19) zu liegen kommt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht in Abschnitten auf den Träger aufgebracht ist, von denen jeder eine Elektrode überdeckt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die halbleitende Schicht eine unterbrechungslose Schicht ist, welche die zwischen benachbarten Elektroden bestehenden Spalten überbrückt.
AT522960A 1960-07-07 1960-07-07 Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn AT232841B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522960A AT232841B (de) 1960-07-07 1960-07-07 Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522960A AT232841B (de) 1960-07-07 1960-07-07 Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232841B true AT232841B (de) 1964-04-10

Family

ID=3573416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522960A AT232841B (de) 1960-07-07 1960-07-07 Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232841B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120205T2 (de) Elektrisches heizelement versehen mit einem thermistor
DE2620540A1 (de) Elektrisch betriebener hochspannungsozonisator
DE2530162A1 (de) Schnellschaltvorrichtung fuer einen elektrischen kontakt
DE69723435T2 (de) Steuerbarer induktor
DE3103444A1 (de) Vertikal-mis-feldeffekttransistor mit kleinem durchlasswiderstand
DE1660330A1 (de) Erhitzungsvorrichtung
DE1589455A1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
AT232841B (de) Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn
DE6604711U (de) Elektrisch beheizte drehbare heiztrommel
DE2530828A1 (de) Anordnung an mit gleichstrom gespeisten lichtbogenoefen
DE1293900B (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE1188676B (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz mit mindestens einer Esaki-Diode
DE69719975T2 (de) Steuerbarer induktor
DE1489055B2 (de) Feldeffekttransistor
DE2262803B2 (de) Stromleitungspumpe für Flüssigmetall
DE290421C (de)
CH248281A (de) Verfahren zum Trocknen von Faserstoffkörpern und andern feuchtigkeitshaltigen Körpern mittels Elektrizität.
DE954624C (de) Hochfrequenz-Halbleiterverstaerker
DE734631C (de) Transformator
DE515768C (de) Quecksilberdampfgleichrichter fuer grosse Stromstaerken
DE2912242C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE2029069A1 (de) Boiler mit mindestens zwei länglichen Elektroden
DE2106821A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1565804B2 (de) Anordnung zum Begrenzen der Kurzschlußenergie an Werkzeug und Werkstuck bei elektrolytisch abtra genden Maschinen
DE735272C (de) Wirbelstromlaeufer fuer elektrische Maschinen