AT232652B - Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Entstäuben, Entgiften und Entkeimen von Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Entstäuben, Entgiften und Entkeimen von Luft

Info

Publication number
AT232652B
AT232652B AT216662A AT216662A AT232652B AT 232652 B AT232652 B AT 232652B AT 216662 A AT216662 A AT 216662A AT 216662 A AT216662 A AT 216662A AT 232652 B AT232652 B AT 232652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
detoxification
water
sterilization
anode
Prior art date
Application number
AT216662A
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Reis
Original Assignee
August Dr Reis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Dr Reis filed Critical August Dr Reis
Application granted granted Critical
Publication of AT232652B publication Critical patent/AT232652B/de

Links

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen   Entstäuben,   Entgiften und Entkeimen von Luft 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Entstäuben, Entgiften und Entkeimen von
Luft, bei dem die Luft in feiner Verteilung durch Flüssigkeit getrieben wird, sowie eine Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens. 



   Die Reinerhaltung der Luft ist weder bei den verschiedenen die Luft durch Staub, schädliche Gase oder
Dämpfe verunreinigenden technischen Produktionsvorgängen (z. B. Beizen, Galvanisieren, Lackieren   usw.)   noch auf andern Gebieten, wo es vor allem neben der Reinigung auf vollständige Vernichtung der in der
Luft vorhandenen Krankheitserreger (Bakterien, Viren) ankommt (z. B. Operationssäle, Theater, Kinos, aber auch Wohnräume), befriedigend gelöst. 



   Es sind Verfahren bekannt, bei denen die Luft durch Filter aus Tuch, Zellstoff, Glaswolle, feinporige synthetische Gewebe oder Kies von den in ihr schwebenden Feststoffen befreit werden. Solche Verfahren sind aber nur für eine Grobentstäubung der Luft geeignet. 



   Das gleiche gilt auch für den weiteren bekannten Vorschlag, staubhaltige Luft in feinen Strahlen durch eine Flüssigkeit zu treiben und dadurch zu reinigen, dass die Luft mit grosser Geschwindigkeit gegen unter dem Flüssigkeitsspiegel liegende Prallfläche getrieben wird, so dass sie in feine Teilchen zerlegt und die Flüssigkeit in heftig strömende Bewegung versetzt wird. 



   Werden höhere Anforderungen an die Reinheit der Luft gestellt, so sind auch schon Verfahren bekannt, bei denen die verstaubte Luft durch mit Ölen benetzte Filter, wie Glaswolle, Metallspäne u. dgl., geleitet wird. Diese Verfahren zur Feinentstäubung der Luft haben aber den Nachteil, dass sie hochwertige geruchlose und gegebenenfalls sogar noch mit Duftstoffen ausgestattete Öle erforderlich machen und dass die Filter kurzfristig durch die auftretende Verstopfung erneut werden   müssen.   



   Eine gleichzeitige Entfernung von giftigen Bestandteilen der Luft oder gar eine Entkeimung derselben ist auch mit solchen Anlagen zur Feinentstäubung der Luft nicht möglich. 



   Die Luft muss dann, wenn die Betriebsbedingungen eine staubfreie, entkeimte Atmosphäre verlangen, die ebenso frei auch von nur geringen Mengen giftiger oder gesundheitsschädlicher Gase, wie Kohlenmonoxyd,   Benzindämpfen,   Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Zyanwasserstoff, Chlor, Brom oder nitrosen Gasen, noch neben der Entstäubung in zusätzlichen Anlagen entkeimt und entgiftet werden. 



   Die Entstäubung der Luft kann auch in Staubkammern unter Ausnutzung der Schwerkraft vorgenommen werden oder durch Erzeugung eines künstlichen Schwerefeldes in Form der Zentrifugalkraft in sogenannten Zyklonen. 



   In neuerer Zeit wendet man auch Ultraschall zur Entstäubung der Luft an, indem man die Luft durch Wasser leitet und dieses behandelt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die feinen Staubteilchen zu grösseren Teilchen agglomeriert werden. 



   Eine gleichzeitige Entgiftung und Entkeimung wird aber auch mit Staubkammern, Zyklonen und Ultraschall nicht erzielt. 



   Es sind auch schon Elektrofilter bekannt, die jedoch ebenfalls nicht zur Entgiftung und Entkeimung der Luft führen und zudem teurere Hochspannungsanlagen erfordern.. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiter ist es bekannt, die Luft durch   LTV-Licht-Bestrahlung   oder Ozonisierung zu entkeimen. Eine
Entstäubung und Entgiftung der Luft ist mit solchen Verfahren nicht möglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das bei beiden Verfahren auftretende Ozon von Menschen mit empfindlichen Atmungsorganen oder schwachen Lungen nicht vertragen wird. 



  Alle diese Nachteile werden vermieden, wenn man zum Entstäuben und/oder Entgiften und/oder Ent- keimen der Luft das Verfahren nach der Erfindung anwendet. 



   Es besteht darin, dass man die Luft in fein verteilter Form durch eine Wassersäule führt, die unter
Gleich- oder Wechselstrom steht. 



   Das Verfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, dass man in ein wassergefülltes Rohr, z. B. aus Kunststoff, in dessen Innern Anode und Kathode angeordnet sind, Luft über ein Siebrohr einbläst oder durch die Röhre saugt, u. zw. so, dass die Luft entlang der Anode aufsteigt. Hiebei werden die in der Luft enthaltenen Keime durch anodische Oxydation vernichtet, schädliche Gase, wie Kohlenmonoxyd oder
Cyanwasserstoff durch Oxydation entgiftet, organische Stäube ebenfalls durch Oxydation zerstört und an- organische Bestandteile zusammengeballt, so dass sie sich absetzen. 



   Die Wirksamkeit der anodischen Oxydation kann in verschiedener Weise erhöht werden, indem man z. B. zur Erhöhung der   Berührungsoberfläche   zwischen der in feinen Bläschen aufsteigenden Luft und der
Anode eine Netzanode benutzt. 



   Falls erforderlich, kann man auch das Diaphragmaverfahren anwenden. Ebenso kann man die Flüssig- keitssäule in dem Zwischenraum von zwei aus leitendem Material bestehenden konzentrisch angeordneten
Rohren unterbringen und das Innenrohr und Mantelrohr als Anode und Kathode schalten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren bietet den Vorteil, dass die Luft in einem Arbeitsgang entstäubt, entgiftet und entkeimt werden kann. Ferner, dass es für grosstechnische Betriebe ebenso anwendbar ist wie für Operationssäle, Krankenzimmer, Wohnräume, Kinos und Theater. Besondere Bedeutung kommt in letzter Hinsicht dem Verfahren zu Zeiten auftretender Epidemien (Grippe, spinale   Kinderlähmung     ;"Kran-   kenhauskrankheit", hervorgerufen durch die moderne Chemotherapie) zu. 



   Schliesslich hat das Verfahren auch noch den Vorteil grosser Wärmeersparnis, da die Luft nicht zu- und abgeführt, sondern umgewälzt und dabei noch durch den bei der Elektrolyse entwickelten Sauerstoff verbessert wird. 



   Falls die Luft mit Säuredämpfen, z. B. Chlorwasserstoff beladen ist, kann man, um eine rasche Be- seitigung der Säure zu errreichen, der Wassersäule eine Lauge beigeben oder umgekehrt ansäuern, wenn z. B. ammoniakhaltige Luft vorliegt. 



   In der Zeichnung ist eine Vorrichtung der erfindungsgemässen Art zur   Durchführung des vorliegenden  
Verfahrens in beispielsweiser Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Bei derselben besteht das äussere, zylinderförmige Gehäuse G aus einem korrosionsfesten Metall oder Kunststoff. Dieses Gehäuse ist am Boden geschlossen und am oberen Ende mit einem zwei Öffnungen 0 und 0 aufweisenden Deckel D verschlossen. 



   An dem Deckel D ist von innen her eine Luftpumpe P mit Motor M aufgehängt und fest verschraubt. 
 EMI2.1 
 alternierend geschaltet werden,   d. h. E als   Kathode und   E2   als Anode geschaltet werden. Zur Erhöhung der Wirksamkeit der anodischen Oxydation können zusätzlich zu den Elektroden E und E noch mehrere, 
 EMI2.2 
 serdichte Wand T vom unteren Teil, der bis etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, untergebracht, und, wie die Pumpe mit Motor auf der Wand T befestigt. Der Motor M der Pumpe P und die Gleichstromquelle Q werden von einer gemeinsamen Netzwechselstromquelle NS gespeist, wobei demnach die Gleichstromquelle Q lediglich einen Gleichrichter darstellt. Das Gehäuse G ist unterhalb der Trennwand T mit radial angeordneten Schlitzen S zum Austritt der gereinigten Luft versehen.

   Der Deckel D weist ausser der 
 EMI2.3 
    01R,     R,   wird bei Bedarf Wasser nachgefüllt und das Wasser   imGehäuse   G auf dem Niveau N gehalten. In dem Rohr   R R   ist ein mit einem Draht L mit der Netzstromquelle NS verbundener Schwimmer   Sch   vorgesehen. 



  Diese erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet in folgender Weise : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die verunreinigte Luft wird durch die mit dem Motor M betriebene   Pumpe P angesaugt   und in das Rohr R gedrückt, tritt an dem unteren Ende aus dem Rohr R in das Wasser des Gehäuses G, steigt in dem Wasser auf, durchdringt die siebartig ausgebildeten Scheibenelektroden E   und E, gelangt   dann durch das Wasser hindurch in den oberhalb des Wasserspiegels gelegenen Raum und tritt durch die Schlitze S in gereinigtem Zustand ins Freie. Gleichzeitig mit dem Ingangsetzen des Motors M der Pumpe P wird der Gleichrichter Q eingeschaltet, so dass mit Beginn des Hindurchströmens der Luft die Elektroden unter Gleichstrom stehen. Bei Verschmutzung der Elektroden ist es von Vorteil, die Elektroden umzupolen, insbesondere in einem bestimmten Rhythmus, z.

   B. von 10 bis 20 sec. Der Schwimmer   Sch   dient zur automaischen Sicherung der Vorrichtung. Ist der Wasserspiegel N bis nahe an die oberste Elektrode abgesunken, so werden über den Draht L die Netzwechselströme NS abgeschaltet und damit der Motor M stillgelegt sowie der Gleichrichter Q ausser Betrieb gesetzt. 



   Die Vorrichtung beginnt dann wieder automatisch zu arbeiten, wenn die erforderliche Wassermenge durch das Rohr R R nachgefüllt wird. 



   Die Vorrichtung kann ausser mit der Raumluft auch durch Rohrverbindungen mit dem Ort der Entstehung von verunreinigter Luft, z. B. Toiletten, verbunden werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum gleichzeitigen Entstäuben, Entgiften und Entkeimen von Luft, bei dem die Luft in feiner Verteilung durch Flüssigkeit getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die verunreinigte Luft in feiner Verteilung durch eine unter Gleich- oder Wechselstrom stehende Wassersäule geführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit Gleich- oder Wechselstrom betreibbare elektrolytische Zelle aufweist, durch deren aus Wasser bestehenden Elektrolyten die verunreinigte Luft in feiner Verteilung leitbar ist und beispielsweise aus einem mit Wasser zu füllenden Rohr aus Kunststoff od. dgl. besteht, in dessen Innerem Anode und Kathode angeordnet sind und in das Luft über ein Siebrohr einblasbar oder durch das Rohr einsaugbar ist, derart, dass die Luft entlang der Anode aufsteigt.
AT216662A 1961-03-28 1962-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Entstäuben, Entgiften und Entkeimen von Luft AT232652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232652T 1961-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232652B true AT232652B (de) 1964-03-25

Family

ID=29721936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT216662A AT232652B (de) 1961-03-28 1962-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Entstäuben, Entgiften und Entkeimen von Luft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736442B1 (de) Vorrichtung zur Luftaufbereitung sowie Oberflächenbehandlungsanlage mit derselben
EP0590202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, Abgasen, Dämpfen und Solen, von unerwünschten chemischen Stoffen
DE69522356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE2934846C2 (de)
EP3071242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidativen behandlung von einer flüssigphase und/oder einer gasphase und/oder einer festphase
EP0242665A2 (de) Anordnung zum Austreiben leicht flüchtiger Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
CN207435225U (zh) 一种一体化污水处理设备
AT232652B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Entstäuben, Entgiften und Entkeimen von Luft
DE1184093B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen aus der Aluminium-Schmelzflusselektrolyse
DE1143968B (de) Verfahren zum Reinigen und Entkeimen von Luft
CH637034A5 (en) Method for treating liquids with a reaction gas in an ultrasonic field
EP0082809A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4016514A1 (de) Verfahren zum abbau von organischen substanzen
DE2703949A1 (de) Tragbares luftreinigungsgeraet fuer wohnraeume
DE102020100914B4 (de) Reinigungsgerät und Reinigungsverfahren
CN211813776U (zh) 一种具有反清洗机构的医疗废水净化装置
CN216997976U (zh) 一种废水循环再用装置
AT61707B (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung mit ozonisierter Luft.
CN207596665U (zh) 一种新型工业废水处理装置
DE4209056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur physikalisch-chemischen abwasserreinigung mittels elektronenbestrahlung
DE19646414C1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern
DE4304735A1 (de) Verfahren der Reinigung von kontaminierten, insbesondere schwermetallbelasteten Rohren
DE19823350B4 (de) Wirbelschichtreaktor zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
CH186091A (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgeruchung von Luft oder andern sauerstoffhaltigen Gasgemischen.
DE710954C (de) Verfahren zur Reinigung von luft- oder sauerstoffhaltigen Gasgemischen