AT231013B - Regeleinrichtung für einen Drehstromgenerator - Google Patents

Regeleinrichtung für einen Drehstromgenerator

Info

Publication number
AT231013B
AT231013B AT947561A AT947561A AT231013B AT 231013 B AT231013 B AT 231013B AT 947561 A AT947561 A AT 947561A AT 947561 A AT947561 A AT 947561A AT 231013 B AT231013 B AT 231013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
battery
rectifiers
field winding
rectifier
Prior art date
Application number
AT947561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT231013B publication Critical patent/AT231013B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regeleinrichtung für einen Drehstromgenerator 
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für einen Drehstromgenerator, der mit stark wechselnder
Drehzahl betrieben wird, über Gleichrichter an eine Batterie angeschlossen ist und eine zur Selbsterregung dienende Nebenschlussfeldwicklung sowie einen Spannungsregler enthält, der beim Überschreiten des Soll- wertes der Generatorausgangsspannung den Erregerstrom in der Feldwicklung unterbricht oder wenigstens verkleinert, und wobei ausser den drei vom Laststrom durchflossenen Gleichrichterpaaren noch drei Hilfs- gleichrichter vorgesehen sind. 



   Bei bekannten Regeleinrichtungen dieser Art führen von den in Stern- oder Dreieck-Schaltung ver- bundenen Drehstromwicklungen des Generators zu der mit der   flusklemme   der Batterie verbundenen Plus- leitung drei in Ladestromrichtung durchlässige Gleichrichter, die eine Entladung der Batterie über die   Wechselstromwicklul1gen   verhindern. Bei im Nebenschluss erregten Generatoren ergibt sich jedoch die
Schwierigkeit, die Feldwicklung so anzuschliessen, dass sie bei Anlauf des Generators zur Selbsterregung einen ausreichenden Gleichstrom   erhält - bei   Stillstand dagegen die Batterie nicht belastet.

   Bei andern bekannten   Regeleinrichtungen wird die hniladung   der Batterie über die Feldwicklung dadurch verhindert, dass man in die Plusleitung zwischen dem Anschlusspunkt der in der Ladestromrichtung durchlässigen, an die   Wechselstromwicklungen   angeschlossenen Gleichrichter und dem Pluspol der Batterie einen weiteren Gleichrichter einschaltet, der für den gesamten Lade- und Verbraucherstrom des Generators bemessen sein muss. In diesem Fall wird die Erregerwicklung an den genannten Verbindungspunkt der Gleichrichter angeschlossen. 



   In der Regeleinrichtung nach der französischen Patentschrift Nr. 1. 203. 388 wird die Entladung der Batterie über den Regler und die Erregerwicklung dadurch verhindert, dass ein besonderer, von Hand zu bedienender Schalter in der Anschlussleitung von der Batterie zum Regler und zur Erregerwicklung vorgesehen ist. 



     Bei 0für Elsenbahnfahrzeuge vorgesehenen   Generatoren kommen keine handbetätigten, sondern nur automatisch arbeitende, vor Rückstrom aus der Batterie schützende Schalter in Betracht. Diese Schalter sind teuer, bedürfen der Wartung und arbeiten unzuverlässig bei niedrigen Antriebsdrehzahlen, die nur eine dicht bei der Batteriespannung liegende Generatorspannung ergeben.

   Man ist deshalb bei modernen Anlagen dazu übergegangen, an Stelle von elektromagnetischen Rückstromschaltern, die mit einer Stromspule und mit einer Spannungsspule ausgerüstet sein müssen, in der Ladestromrichtung durchlässige Halbleitergleichrichter in der Verbindungsleitung vom Gleichrichtersatz zur Batterie vorzusehen und die Erregerwicklung samt dem Regler - in bezug auf die Ladestromrichtung - vor dem Halbleitergleichrichter unmittelbar an den Gleichrichtersatz anzuschliessen. 



   In diesem Falle muss der Halbleitergleichrichter, der nur wegen des Anschlusses der Feldwicklung und des Reglers, nicht aber wegen der im   Gle1cimchtersatz     erlolgenden Gle1chrichtung   des Generatorwechselstromes erforderlich ist, für die grösste auftretende Laststromstärke des Generators bemessen werden, obwohl der Strombedarf der Erregerwicklung und des Reglers zusammen in der Regel etwa nur ein Fünfzigstel bis höchstenfalls ein Zehntel der Laststromstärke beträgt. 



   Durch die britische   PatentschriftNr.   612,342 und die   USA -Patentschrift Nr.   2,789, 265 sind schliesslich Regeleinrichtungen bekannt, bei denen nur die Erregerwicklung oder nur der Spannungsregler über Hilfsgleichrichter mit der Batterie verbunden sind ; auch durch diese Anordnung kann bei längeren Stillstandzeiten des Generators eine vollständige Entladung der Batterie nicht verhindert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach der Erfindung werden nun bei Regeleinrichtungen der eingangs beschriebenen Art für Drehstrom- geneiatoren diese Nachteile dadurch vermieden, dass die drei Hilfsgleichrichter einerseits an je eine
Wechselstrom wicklung und anderseits gemeinsam an die Feldwicklung sowie an den Spannungsregler an- geschlossen sind, wobei die mit den Hilfsgleichrichtern und den Drehstromwicklungen verbundenen, in der Stromrichtung von den Drehstromwicklungen zur Batterie durchlässigen, laststromdurchflossenen
Gleichrichter einen Rückstrom von der Batterie zu den Hilfsgleichrichtern verhindern. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der   erfindungsgemässen Regeleinrichtung   eine Drehstrom- lichtmaschine mit Regler und zugehöriger Pufferbatterie in Fig. 1 in Ansicht bzw. in Fig. 2 im Schaltbild dargestellt. 



   Die Lichtmaschine ist zum Betrieb auf Eisenbahn-und Kraftfahrzeugen bestimmt und enthält in ihrem
Lichtmaschinengehäuse 10 drei in Sternschaltung miteinander verbundene, feststehende Drehstromwick- lungen 11,12 und 13 und eine Feldwicklung 14, die auf dem nicht dargestellten, mit Hilfe einer Rie- menscheibe 15 antreibbaren Anker sitzt und ein mit dem Anker umlaufendes Magnetfeld erzeugt. Das umlaufende Magnetfeld induziert in den feststehenden Drehstromwicklungen   11-13   Wechselspannun- gen, die durch einen Gleichrichtersatz gleichgerichtet und einer Batterie 16 sowie nicht dargestell- ten, an die Batterie anschliessbaren Verbrauchern zugeführt werden.

   Der Gleichrichtersatz enthält drei
Gleichrichterpaare, von denen jedes aus einem mit seiner Ableitungselektrode an die gemeinsame, zum
Pluspol der Batterie 16 führende Plusleitung 17 angeschlossenen Gleichrichter 18 und einem mit seiner
Zuleitung an Masse angeschlossenen Gleichrichter 19 besteht. Jedes der drei Gleichrichterpaare ist an eine andere der drei Wechselstromwicklungen   11 - 13   angeschlossen. 



   Zur Regelung der zwischen der Plusleitung 17 und Masse auftretenden Ausgangsspannung des Genera- tors ist ein elektromagnetischer Spannungsregler 20 vorgesehen, der eine Spannungsspule 21 und ein Ruhe- kontaktpaar hat, das aus einem unter Federdruck stehenden Schaltarm 22 und einem mit der Feldwick- lung verbundenen Ruhekontakt 23 besteht. Erfindungsgemäss ist die Anordnung der Feldwicklung 14 und der   Sprnnungsspule   21 des Reglers so getroffen, dass auch bei längerem Stillstand der Lichtmaschine kein nennenswerter Entladestrom über diese beiden Wicklungen fliessen kann.

   Eine beim Anfahren sofort ein- setzende Selbsterregung wird jedoch in jedem Fall sichergestellt, weil von jeder der drei Wechselstrom- wicklungen   11 - 13   einer von drei zusätzlichen Gleichrichtern 25, 26 und 27 zu einer mit dem Schalt- arm 22 verbundenen Hilfsleitung   215   führt. Diese erhält beim Betrieb der Lichtmaschine praktisch die glei- che Spannung wie die mit der Batterie 16 verbundene Plusleitung 17 und gewährleistet, dass die Span- nungsspule 21 des Reglers den gewünschten Sollwert der Ausgangsspannung konstant hält. Sobald dieser
Sollwert erreicht wird, unterbricht der Schaltarm 22 den von der Hilfsleitung 28 zur Feldwicklung 14 flie- ssenden Erregerstrom, so dass die magnetische Erregung absinkt und damit auch die in den Wechselstrom- wicklungen induzierte Spannung fällt.

   Sobald die Ausgangsspannung wieder den Sollwert zu unterschreiten droht, schliesst der Schaltarm 22 den Erregerstromkreis wieder, so dass das beschriebene Spiel von neuem beginnen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Regeleinrichtung für einen Drehstromgenerator, der mit stark wechselnder Drehzahl betrieben wird, über Gleichrichter an eine Batterie angeschlossen ist und eine zur Selbsterregung dienende Nebenschluss- feldwicklung sowie einen Spannungsregler enthält, der beim Überschreiten des Sollwertes der Generator- ausgangsspannung den Erregerstrom in der Feldwicklung unterbricht oder wenigstens verkleinert, und wo- bei ausser den drei vom Laststrom durchflossenen Gleichrichterpaaren noch drei Hilfsgleichrichter vorge- sehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Hilfsgleichrichter (25, 26, 27) einerseits an je eine Wechselstromwicklung (11, 12, 13) und anderseits gemeinsam an die Feldwicklung (14) sowie an den Span- nungsregler (20) angeschlossen sind, wobei die mit den Hilfsgleichrichtern und den Drehstromwicklungen verbundenen,
    in der Stromrichtung von den Drehstromwicklungen zur Batterie (16) durchlässigen, last- stromdurchflossenen Gleichrichter (18) einen Rückstrom von der Batterie zu den Hilfsgleichrichtern ver- hindern.
AT947561A 1960-12-22 1961-12-14 Regeleinrichtung für einen Drehstromgenerator AT231013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231013T 1960-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231013B true AT231013B (de) 1964-01-10

Family

ID=29721675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT947561A AT231013B (de) 1960-12-22 1961-12-14 Regeleinrichtung für einen Drehstromgenerator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722764A1 (de) Ladeschaltung fuer hilfsbatterie bei einem fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE2842145A1 (de) Universalmotor mit bremsschaltung
AT231013B (de) Regeleinrichtung für einen Drehstromgenerator
DE1438052B2 (de) Elektrische anlage fuer kraftfahrzeuge
AT210528B (de) Elektrische Ausrüstung, insbesondere zur Ladung einer Akkumulatorenbatterie
CH379609A (de) Lichtanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE1563120A1 (de) Anordnung bei Stromrichtern
DE623289C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Gleich- oder Wechselstrom-Kommutatormotoren
DE881691C (de) Synchrongenerator mit lastabhaengiger Erregung
DE521008C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Ruhestroms im Ankerkreis einer Leonardschaltung
DE813860C (de) Von einem Wechselstromgenerator besonderer Spannungs-kurvenform gespeister Kontaktgleichrichter
DE1538150A1 (de) Stromrichtermaschine fuer steuerbare Drehzahlen
DE609911C (de) Spannungsregeleinrichtung fuer Synchronmaschinen
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
DE467556C (de) Verfahren zur UEberwachung von Gleichstrommotoren, deren Anker Zwecks Erzielung gleicher oder verhaeltnisgleicher Drehmomente hintereinander geschaltet sind
AT202233B (de) Vorrichtung zur Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors
DE894735C (de) Leonard-Antrieb
DE826466C (de) Gittersteuerung von Umrichtern
DE506293C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens und Umpolens bei kompoundierten elektrischen Maschinen
AT218134B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der von einem elektrischen Generator abgegebenen Spannung, insbesondere für Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE805766C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Zugbeleuchtung
AT124640B (de) Schaltung an elektrischen Maschinen zur Beeinflussung der Felderregung in Abhängigkeit von der Frequenz der Ankerströme.
DE1952068A1 (de) Erregeranordnung fuer einen buerstenlosen Synchrongenerator
DE503931C (de) Einrichtung zum beschleunigten Stillsetzen von durch Leonard-Dynamos gesteuerten Arbeitsmaschinen
DE451962C (de) Einrichtung zum Betriebe von Elektromotoren mittels Leonard-Generators, der gemeinsam mit einem ihn erregenden Hilfsgenerator von einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird