AT230486B - Einrichtung an Spulen von elektrischen Geräten für die Imprägnierung mit Niederdruckharzen ohne Verwendung von Formen - Google Patents

Einrichtung an Spulen von elektrischen Geräten für die Imprägnierung mit Niederdruckharzen ohne Verwendung von Formen

Info

Publication number
AT230486B
AT230486B AT602661A AT602661A AT230486B AT 230486 B AT230486 B AT 230486B AT 602661 A AT602661 A AT 602661A AT 602661 A AT602661 A AT 602661A AT 230486 B AT230486 B AT 230486B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impregnation
coil
molds
coils
resin
Prior art date
Application number
AT602661A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Ing Dr Hanus
Josef Sramek
Vladimir Racl
Karel Cerny
Original Assignee
Elektrotechnicke Zd Y Julia Fu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrotechnicke Zd Y Julia Fu filed Critical Elektrotechnicke Zd Y Julia Fu
Priority to AT602661A priority Critical patent/AT230486B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230486B publication Critical patent/AT230486B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Of Coils (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Spulen von elektrischen Geräten für die Imprägnierung mit Niederdruckharzen ohne Verwendung von Formen 
Die Imprägnierung der Spulen von elektrischen Geräten mit Niederdruckharzen (z. B. Epoxydharzen) wird im Gegensatz zu den andern üblichen Arten der Lackimprägnierung, bei welchen die Spulen ein- fach in den Lack in einem Imprägnierbad eingetaucht und nach   dem rurcildringen   mit dem Lack aus dem Bad herausgezogen und getrocknet werden, in Formen durchgeführt. Die Spule, welche mit einem niederviskosen Epoxydharz imprägniert wurde, soll in der Form bleiben, bis es ausgehärtet ist, damit die dünne Mischung aus ihr bei dem ziemlich   langdauerndenAushärtungsprozess   nicht entweichen kann.

   Die Imprä- gnierung jeder Spule in einer separaten Form verursacht aber beträchtliche Kosten und ist für eine Grossserienproduktion ungeeignet. Die Verwendung von Formen bei der   Imprägnierung der Spulen   ist auch noch mit einem anderen Nachteil verbunden, da bei einem beträchtlichen Spalt zwischen der Oberfläche der Spule und dem Inneren der Spule unerwünschte dickwandige Angüsse aus reinem Harz entstehen. Dieser Umstand verursacht besondere Schwierigkeiten im Falle, dass die imprägnierte Spule noch mit einer stärkerenschichte von z. B. mit einem Quarzstaub gefüllten Harz abgegossen werden soll.

   Das reine Harz und das mit einem   anorganischen Füllstoff gefüllte Harz habenso verschiedene Koeffizienten   der Polymerisation und Wärmekontraktion, dass dadurch Spannungen in   der Trennungsfläche   der stärkeren Schichten entstehen können, was zu einem Zerspringen des Vergusses führen kann. 



   Es ist ein Verfahren zur Herstellung von mit Giessharz vergossenen elektrischen Apparaten bekanntgeworden, bei welchem dünnwandige, aus einer Kunststoffolie gezogene Gefässe als Formen verwendet werden, die nach dem Erhärten der Vergussmasse am Giessharzkörper verbleiben. Es ist ferner ein Verfahren zum Einkapseln elektrischer Geräte in eng anliegende Kunststoffhüllen bekannt, bei welchen die Form für die dünnflüssige   Imprägnierharzverbindung     durch Tauchen des elektrischen Gerätes in eine dickflüssige   Harzverbindung und nachfolgendes Erhärten dieser Harzverbindung gebildet wird.

   Diese bekannten Vorschläge sind jedoch für die Fertigung dann nicht geeignet, wenn Epoxydharze Verwendung finden, insbesondere in solchen Fällen, in denen auf dieseArt imprägnierte elektrische Geräte noch weiter in eine stärkere Schicht von Epoxydharz eingegossen werden sollen. Das Epoxydharz haftet meist nicht mit genügender elektrischer und mechanischer Festigkeit an   den Oberflächen   einer ganzen Reihe von Kunststoffen, zu denen auch die gemäss dem zuletzt genannten Verfahren verwendeten dickflüssigen Harzverbindungen bzw. die für gezogene   dünnwandigeGefässe verwendetenKunststoffe   gehören. Ausserdem ergibt das zuletzt genannte Verfahren einen   grossen Abfall   und eine schlechteAusnützung des zum Abdichten der elektrischen Geräte verwendeten Kunststoffes. 



   Erfindungsgemäss wird nun die zu imprägnierendeSpule mit einer Einrichtung versehen, die eine Verwendung von Formen beim Imprägnieren überflüssig macht und auch die oben angeführten Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet. Diese Einrichtung an Spulen von elektrischen Geräten für die Imprägnierung   mit Niederdruckharzen, z. B.

   Epoxydharz, ohne Verwendung von Formen ist erfindungsgemäss dadurch gekenn-    zeichnet, dass die in einzelnen Lagen gewickelte und mit einem festen Isolierstoffmantel umgebene Spule auf einer Stirnfläche durch eine mittels Eingiessen von mit einem Füllstoff versetzten Epoxydharz hergestellte Schicht abgeschlossen ist, so dass diese Verschlussschicht nach ihrer Aushärtung den Boden eines innen durch denSpulenkörper und aussen durch   denMantel begrenztenBehälters   für die nachträgliche Ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bringung des Imprägnierharzes bildet. 



   Ein Anwendungsbeispiel der Erfindung ist in der beigeschlossenen Zeichnung dargestellt. Es ist eine Spule mit einer Wicklung in einzelnen Lagen angedeutet, bei welcher die Wicklung aus zwei Teilwicklungen unterschiedlicher Höhe besteht. Die Spule ist auf einem zylindrischen Spulenkörper 1 aufgewickelt. 



  Die einzelnen Lagen der durch den Leiter 2 gebildeten Wicklung werden mit Zwischenlagen 3 versehen, welche die   Länge'der Wicklungslagen   ein wenig überlappen. Die Anordnung der Leiter- und Zwischenlagen ist in dem vergrösserten Detail im Kreis A der Zeichnung angedeutet. Jede Teilwicklung ist mit 
 EMI2.1 
 
Wicklung mit einer undurchlässigen Schichte abgeschlossen, welche nach dem Wickeln der Spule,   z. B.   durch Ausgiessen mit einem Epoxydharz, dem ein geeigneter Füllstoff zugesetzt ist, gebildet wird. Die
Ausbildung der Schicht durch Giessen wird durch einen leichten Übergriff des äusseren Mantels 4 über die
Ränder der Zwischenlagen der Wicklung ermöglicht. Die Verschlussschichte 5 wird durch einfaches Auf- giessen auf dieStirnfläche der einzelnenTeilwicklungen derSpule bei lotrechter Stellung der Spulenachse aufgebracht-.

   Mit Rücksicht auf die grössere Viskosität des mit einem Füllstoff gemischten Harzes, dringt dieses Harz beim Giessen der Verschlussschichte 5 nur bis zum Beginn der Wicklung vor, wie es im ver- grösserten Detail A ersichtlich ist. Nach Aushärten der Verschlussschichte und nach Vorwärmen des ganzen
Körpers der Spule wird die Spule in einer solchen räumlichen Lage imprägniert, dass bei lotrechter Stel- lung der Spulenachse die Verschlussschichte 5 unten liegt und das Imprägnierharz in die Spule von oben eindringen kann. Dies kann am besten durch eine vollkommene Überflutung der Spule in einem Bad des
Imprägnierharzes durchgeführt werden.

   Nach einem vollen Ausfüllen aller Spalte der Spule durch die Im- prägnierung wird die Spule nach dem Herausnehmen aus dem Imprägnierbad mit lotrechter Stellung der
Spulenachse und mit der Verschlussschichte unten in den Ofen zum Aushärten gebracht. Sofern nachdem Aushärten der imprägnierten Spule ein grösseres Absinken des Niveaus des Imprägnierharzes eintritt, ist es möglich, in manchen Fällen auf der anderen Stirnfläche der Spule nachträglich eine Verschlussschichte 5 auszubilden, was übrigens nicht in allen Fällen nötig ist. 



   Die gemäss der Erfindung imprägnierten Spulen können mit Vorteil für eine ganze Reihe elektrischer
Geräte, wie   z. B.   kleine Transformatoren und Gerätetransformatoren für alle Spannungen, magnetische
Verstärker, Spulen der Magneten, Relais usw. verwendet werden. Gegenüber den andern bisher gebräuchlichen Mitteln ist die Imprägnierung mit Epoxydharz weitaus die vorteilhafteste Methode und ermöglicht es, eine volle Ausfüllung aller Spalte in der Wicklung mit einem festen Material zu erreichen, wodurch kompakte, einteilig gegossene und erschütterungsfeste Körper der Spule erhalten werden. Mit Rücksicht auf die unrationelle Notwendigkeit des Aushärtens in den Formen wurde bisher bei den kleinen Spulen von einer Imprägnierung mit Epoxydharz nicht Gebrauch gemacht.

   Die vorliegende Erfindung ermöglicht aber auch   die Imprägnierung   von kleinen Spulen mit Epoxydharz ohne Formen. Bei den Geräte-   spannungstransformatoren     für Hoch- wie   auch Höchstspannung liegt ein weiterer ausserordentlicher Vorteil auch darin, dass bei   der Imprägnierung ohne Verwendung von Formen   auch die Verwendung von Separatoren, wie   z.   B. Bienenwachs, Silikonfett oder Silikonlack, welche für den Anstrich der inneren Wände der Form verwendet werden, damit der imprägnierte oder   abgegossene Gegenstand   aus Epoxydharz nicht an der Form haften bleibt, wegfällt.

   Reste dieser Separatoren haften gewöhnlich auf der Oberfläche der imprägnierten oder   ausgegossenen Gegenstände   und bilden für den Fall eines weiteren Eingiessens in Epoxydharz ein Hindernis für die vollkommene Verbindung der Oberfläche der Gegenstände, welche in der ersten Operation ausgegossen oder imprägniert wurden, mit dem Harz aus der zweiten Gussoperation. Für den Fall des Eingiessens in nachträglichen Operationen ist also die Imprägnierung ohne Formen dadurch vorteilhaft, dass es auf der Oberfläche der so imprägnierten oder ausgegossenen Spulen keine Spuren von Substanzen gibt, welche die Verbindung mit dem Harze in der nachträglichen Gussoperation verhindern könnten. 



   Durch die erfindungsgemässe Spulenimprägnierung werden nicht nur beträchtliche Ersparnisse an Investitionen für Erzeugungseinrichtungen, sondern auch Ersparnisse an Erzeugungszeit und somit eine Erhöhung der Produktivität erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung an Spulen von elektrischen Geräten für die Imprägnierung mit Niederdruckharzen, z. B.
    Epoxydharz, ohne Verwendung von Formen, dadurch gekennzeichnet, dass die in einzelnen Lagen gewickelte und mit einem festen Isolierstoffmantel umgebene Spule auf einer Stirnfläche durch eine mittels Ein- giessen von mit einem Füllstoff versetzten Epoxydharz hergestellte Schicht (5) abgeschlossen ist, so dass <Desc/Clms Page number 3> diese Verschlussschicht nach ihrer Aushärtung den Boden eines innen durch den Spulenkörper (1) und aussen durch den Mantel (4) begrenzten Behälters für die nachträgliche Einbringung des Imprägnierharzes bildet.
AT602661A 1961-08-03 1961-08-03 Einrichtung an Spulen von elektrischen Geräten für die Imprägnierung mit Niederdruckharzen ohne Verwendung von Formen AT230486B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602661A AT230486B (de) 1961-08-03 1961-08-03 Einrichtung an Spulen von elektrischen Geräten für die Imprägnierung mit Niederdruckharzen ohne Verwendung von Formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT602661A AT230486B (de) 1961-08-03 1961-08-03 Einrichtung an Spulen von elektrischen Geräten für die Imprägnierung mit Niederdruckharzen ohne Verwendung von Formen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230486B true AT230486B (de) 1963-12-10

Family

ID=3582115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602661A AT230486B (de) 1961-08-03 1961-08-03 Einrichtung an Spulen von elektrischen Geräten für die Imprägnierung mit Niederdruckharzen ohne Verwendung von Formen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230486B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031576B1 (de) Verfahren zum Umgiessen eines elektrischen Gerätes
AT230486B (de) Einrichtung an Spulen von elektrischen Geräten für die Imprägnierung mit Niederdruckharzen ohne Verwendung von Formen
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE1148658B (de) Verfahren zur Vorbereitung der Spulen von elektrischen Geraeten fuer die Impraegnierung mit Niederdruckharzen ohne Verwendung von Formen
DE2230645C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren einer oder mehrerer elektrischer Spulen mit einem härtbaren Harz
DE1640214A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender UEberzuege auf vergossenen elektrotechnischen Geraeten
DE3720366C2 (de)
DE1222574B (de) Verfahren zur Herstellung von als mechanisch widerstandsfaehige Teile aufgebauten und so zur Fuehrung und/oder Halterung der Magnete oder ganzer Geraeteteile dienenden Schaltspulen
DE1106380B (de) Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Koerpern aus durch Polymerisation erhaertenden, loesungsmittelfreien Kunstharzen durch Schleudern in einer Form
DE2255212A1 (de) Verfahren zum umgiessen von teilen insbesonders impraegnierten teilen elektrischer geraete und/oder deren komponenten mit kunstharz
DE1809825A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren
DE2345043A1 (de) Verfahren zum isolieren und verschliessen von spulen elektrischer geraete
CH343989A (de) In Giessharz eingegossener elektrischer Wandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1958028A1 (de) Spule fuer Giessharz-Transformatoren,-Drosseln,-Messwandler u.dgl.
DE2058648A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren und Vergiessen einer Hochspannungswicklung aus Feindraht mit Giessharz
DE2162208C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gießharz-Hochspannungsisolatoren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2527886A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von flaechen und/oder ausfuellen von poren und fugen an gegenstaenden mit kunstharz
DE102020111333A1 (de) Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors und FSM-Rotor mit Hybridrotorverguss
DE1201034B (de) Verfahren zum Herstellen von mit metallisiertem Belag versehenen Kunststoffteilen
CH639311A5 (en) Process for producing mouldings from plastics
CH592953A5 (en) Casting mould for electrical embedded windings - is drawn from plastics sheet and has void for winding core
DE964785C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolierkoerpers
CH350711A (de) Oberspannungswicklung für Transformatoren, insbesondere für Spannungswandler
DE1488663C (de) Verfahren zum Imprägnieren und maßgerechten Aushärten der Isolierung von Wicklungselementen der Ständerwicklung einer elektrischen Großmaschine mit geteiltem Ständerblechpaket
DE970962C (de) Verfahren zur Herstellung von mit festem Dielektrikum hohlraumfrei durchsetzten Wicklungen