AT230342B - Verfahren zur Reinigung von Gasen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von GasenInfo
- Publication number
- AT230342B AT230342B AT451261A AT451261A AT230342B AT 230342 B AT230342 B AT 230342B AT 451261 A AT451261 A AT 451261A AT 451261 A AT451261 A AT 451261A AT 230342 B AT230342 B AT 230342B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- bed
- gas
- adsorption
- stage
- molecular sieve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0462—Temperature swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3408—Regenerating or reactivating of aluminosilicate molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3483—Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40086—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/4009—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Reinigung von Gasen Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung eines im wesentlichen reinen Produktgases aus einer gasförmigen Mischung, die ein solches Produktgas und Verunreinigungen enthält. Bei Gastrennungen liegt das Problem im allgemeinen nicht nur in der selektiven Entfernung von Ver- unreinigungen aus dem Produktgas, sondern auch in der Verbesserung der Ausbeute an Produktgas. Die Er- findung befasst sich besonders mit der Gewinnung von Produktgas aus einem Gasgemisch, welches gerin- gere Mengen Produktgas enthält und die dabei die Gesamtausbeute an Produktgas erhöht. Zum Beispiel fällt bei der Bildung von Äthylen durch thermisches Kracken von Kohlenwasserstoffen bei der Entmethani- sierung ein Gas an, welches etwa 0, 2 bis etwa 12 Mol-"loÄthylen enthält und welches bisher oft als Brenn- stoff verwendet und so verschwendet wurde. Das erfindungsgemässe Verfahren kann zur Gewinnung dieses Äthylens verwendet werden und erhöht so die Gesamtausbeute an Äthylen. Die Erfindung umfasst ein Verfahren zur Reinigung eines Einsatzgasgemisches, das zusammen mit dem Produktgas Verunreinigungen enthält. Dabei wird das Einsatzgas am Einlassende eines Bettes mit kristalli- nem zeolithischem Molekularsieb mit einer Porengrösse von wenigstens 4Ä zugeführt, wobei während einer Adsorptionsstufe wenigstens ein Teil der Verunreinigungen und ein Teil des Produktgases am Molekularsieb adsorbiert werden und das gereinigte Produkt vom Auslassende des Bettes abgezogen wird. Das Durchleiten des Gases durch das Bett wird dann beendet und eine Regenerierstufe durch Überleiten eines Gases vom Eingangsende des Bettes her durchgeführt, wobei das Gas eine wesentlich höhere Temperatur als das Bett während der Adsorption hat. In einer nachfolgenden Kühlstufe wird vom Einlassende des Bettes her ein Kühlgas durchgeleitet, dessen Temperatur niedriger ist als die des Bettes während der Regenerierung. Das Verfahren ist dadurch charakterisiert, dass bei Beginn der Adsorptionsstufe die Verunreinigungen am Einlassende des Bettes eine Adsorptionsfront bilden, welche längs des Bettes gegen dessen Ende fortschreitet und das adsorbierte Produktgas verdrängt und dass vor der Adsorptionsstufe während einer Vorbeladungsstufe ein Gas, das Produktgas enthält, dem Einlassende des Bettes zugeführt wird, wobei das Bett vorbeladen wird, indem eine Zone von mit Produktgas beladenem Molekularsieb entsteht. Die bevorzugte Form der Erfindung verwendet wenigstens 3 Kammern mit kristallinem, zeolithischem Molekularsieb, wobei nacheinander die Stufen der (a) Adsorption, (b) Abblasen und wieder auf Druck bringen, (c) thermischen Desorption mit Spülgas in gleicher Druchflussrichtung, (d) Abkühlen, teilweiser Vorbeladung mit Produktgas, (e) Abblasen und (f) wieder auf Druck bringen mit Äthyleneinsatzprodukt. Bei Anwendung von 3 Betten können die Stufen der Kühlung und Vorbeladung gleichzeitig durchgeführt werden. Bei Anwendung von 4 Betten werden diese beiden Stufen hintereinander durchgeführt. Die Auswahl eines 4-Bettsystems gegenüber einem 3-Bettsystem hängt von der Menge und Zusammensetzung des zu trennenden Gasstromes ab. Um demGastrennungsfachmann die Erfindung weiter zu erläutern, richtet sich die folgende Beschreibung und Diskussion auf die Trennung von Kohlendioxyd von Äthylen und im besonderen auf ein Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd von Äthylen, worin der Kohlendioxydgehalt des unreinen Äthylen-Ein- satzgemisches 50 ppm bis 3 Molto und gewöhnlich 0, 2-1 Mol-% beträgt. Die Beschreibung und Diskussion. bezieht sich jedoch nicht nur auf diese Trennung. Die im erfindungsgemässen Verfahren als Adsorbentien verwendeten kristallinen, zeolithischen Mole- EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> A10-Tetraedern.Aluminium- und Siliziumatomen 2 ist oder 0/ (A1 + Si) = 2. Die negative Elektrovalenz der aluminiumhaltigen Tetraeder wird durch Einschluss von Kationen in den Kristall wie z. B. Alkali oder Erdalkalimetallionen, wie Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium ausgeglichen. Die Zeolithe können durch Entfernen des Hydratationswassers aktiviert werden. Der in den Kristallen nach dem Aktivieren verbleibende Raum steht zur Adsorption von Adsorbatmolekülen zur Verfügung. Die Adsorbatmolekule müssen eine solche Grösse, Form und Energie aufweisen, dass ihr Eintritt in den Adsorptionsraum durch die Poren mit Molekulardimensionen möglich ist. Die Zeolithe kommen natürlich als Agglomerate von feinen Kristallen vor oder werden synthetisch als feine Pulver hergestellt und zur Anwendung für technische Adsorptionen vorzugsweise zu Tabletten oder Pellets geformt. Verfahren zur Herstellung von Pellets verlaufen zufriedenstellend, die Sorptionseigenschaften des Zeoliths sowohl hinsichtlich Kapazität als auch Selektivität bleiben im wesentlichen unverändert. Die Porengrösse der zeolithischen Molekularsiebe kann durch Anwendung verschiedener Metallkationen verändert werden. Zum Beispiel hat Natriumzeolith A eine Porengrösse von etwa 4 A. Diese erhöht sich auf etwa 5 Ä, wenn bei der Herstellung von Kalziumzeolith A wenigstens etwa 400/0 der Natriumionen durch Kalziumionen ersetzt werden. Unter den natürlich vorkommenden zeolithischen Molekularsieben die für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet sind, finden sich : Chabazit, Erionit, Mordenit und Faujasit. Geeignete synthetische, zeolithische Molekularsiebe sind die Zeolithe A, D, R, S, T, X, Y und L. Zeolith A wird in der USA-Patentschrift Nr. 2, 882, 243 beschrieben. Zeolith T wird in der USA-Patentschrift Nr. 2, 950, 952 beschrieben. EMI2.1 Zeolith S wird in der österr. Patentschrift Nr. 211282 beschrieben. Zeolith X wird in der USA-Patentschrift Nr. 2, 882, 244 beschrieben. Zeolith Y wird in der österr. Patentschrift Nr. 213854 beschrieben. Zeolith L wird in der österr. Patentschrift Nr. 217016 beschrieben. Zeolith D wird in der franz. Patentschrift Nr. 1. 211. 594 beschrieben. Die bevorzugten zeolithischen Molekularsiebe sind jene mit Porengrössen von wenigstens 4, 6 , die Erionit, kalziumreichen Chabazit Faujasit, die synthetischen Zeolithe S, Y, L, T und die mit 2wertigen Kationen ausgetauschten Zeolithe A, D und R umfassen. Die grösseren Poren erlauben eine schnellere Adsorption und Desorption der Kohlendioxydmoleküle, wodurch die Verfahrenscyclen des erfindungsgemässen Verfahrens beschleunigt werden. Die bevorzugte Ausführungsart der Erfindung verwendet ein Adsorptionssystem von 4 Betten, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Jedes Bett enthält Molekularsieb mit einer Porengrösse von wenigstens 4,0 Ä. Eine Porengrösse von wenigstens 4, 6 Ä wird bevorzugt, da sich die Adsorptionsfront leichter bilden kann, wenn die Moleküle des Kohlendioxyds einen leichten Zu- und Abgang von der inneren Adsorptionsfläche des Siebs haben. Die bevorzugte Ausführungsart ist ausgezeichnet geeignet für die Abtrennung von Kohlendioxyd aus Äthylen bei einem Äthylenherstellungsverfahren, wo das den Entmechanisierer verlassende Gas mit Kohlendioxyd und Azetylen verunreinigt ist ùnd wo dieses Gas für eine wirksame Vorbeladung des Molekularsiebbettes nicht genügend Äthylen enthält. Das Vorbeladen des Molekularsiebbettes mit Äthylen ergibt eine bedeutende Verbesserung in der Arbeitsweise des Reinigungssystems. Dies ist zurückzuführen auf : 1. Verminderter Anstieg der Bettemperatur, während das Bett mit dem Äthyleneinsatzgemisch knapp vor der Adsorption wieder auf Druck gebracht wird. Dadurch ergibt sich während der Adsorptionsstufe eine höhere Beladung an Kohlendioxyd. 2. Verminderte Verunreinigung des Äthylenproduktes wegen der Anwesenheit adsorbierter Verunreinigungen im Bett während des Kühlens. Da das Bett jetzt am Beginn der Adsorption mit Äthylen beladen ist, erfolgt nur eine sehr geringe Adsorption von Äthan, Methan und andern Komponenten des äthylenhaltigen Kühlgases, was normalerweise zu ziemlich hohen Bettbeladungen führen würde. Diese Gase werden jedoch weniger stark adsorbiert als Äthylen. 3. Verminderter Kohlendioxydgehalt im Äthylenprodukt während der Adsorption. Da der Temperaturanstieg beim Beginn der Adsorption vermindert wird, hat das restliche Kohlendioxyd, das am Ausflussende des Bettes während der Regenerierung zurückbleibt, einen geringeren Gleichgewichts-Partialdruck im Äthylenprodukt. Dadurch ergibt sich ein geringerer Kohlendioxydgehalt im Äthylenprodukt bei allen Verfahrensbedingungen. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> Verfahrens zur teilweisen Vorbeladung eines Adsorbers durch Zugabe zum Einsatzgas verwendet. Als nächste Stufe wird nach dem Abblasen die Regenerierung durchgeführt. Für diese Stufe wird eine EMI4.1 Methan oder vorzugsweise das Gas aus dem Entmethanisierer sein, welches vorher zur Kühlung verwendet wurde, mit einem Zusatz von Erdgas. Steht genügend Gas vom Entmethanisierer zur Durchführung der Regenerierung zur Verfügung, braucht dem Gasstrom, der in den Erhitzer eintritt, kein Erdgas zugesetzt zu werden. Die nächsten Stufen der Kühlung und Vorbeladung werden unter Verwendung des Gases vom Entmethanisierer durchgeführt. Das Gas vom Entmethanisierer wird in einem ersten Adsorptionsbett zur Entfernung von Azetylen und CO bereinigt und dann zur Vorbeladung eines kalten Adsorberbettes verwendet. Das vorher erwähnte gelagerte Äthylen wird als Zusatz, der für die Vorbeladung des Bettes erforderlich ist, verwendet. Das bei dieser Vorbeladungsstufe austretende Gas wird zur Abkühlung eines andern warmen Adsorberbettes verwendet.- Diese Verfahrensweise verhindert einen Äthylenverlust bei der Vorbeladungsstufe insofern, als die Vorbeladung nach dem Punkt des Äthylendurchbruchs durchgeführt wird. Ein Paar Adsorptionsbetten, die wechselnd zwischen Adsorption- und Desorption verwendet werden, werden zum Schutz der Hauptadsorberbetten zur Verhinderung der Ansammlung von Verunreinigungen, wie Azetylen, verwendet. Diese beiden Schutzbetten sind natürlich nicht erforderlich, wenn im Gas vom Entmethanisierer keine Verunreinigungen vorhanden sind. Das vorbeladene Bett wird mit einer kontrollierten Geschwindigkeit abgeblasen, wobei das in den Hohlräumen des Bettes eingeschlossene Entmethanisierer-Gas und die mit Äthylen coadsorbierten Komponenten dieses Gases (z. B. Methan, Äthan) entfernt werden. Das Bett wird dann mit Einsatzgas wieder auf Druck gebracht und für die Adsorptionsstufe verwendet. Das folgende ausführliche Beispiel erläutert die Durchführungsart der Erfindung. In Fig. 1 durchläuft Bett A die Adsorptionsstufe, Bett B wird abgeblasen und regeneriert, Bett C gekühlt und Bett D wird vorbeladen, abgeblasen und wieder auf Druck gebracht. Alle diese Betten sind mit zeolithischem Molekularsieb gefüllt. ') urch die Leitung 10 und das Ventil 12 wird dem Bett A kohlendioxydhaltiges Äthylen bei 240C-und 35, 7 Atmosphären mit einer Geschwindigkeit von 1000 kg/h zugeführt. Über die Leitung 16, Ventil 18 und Leitung 20 wird kohlendioxydfreies Äthylen vom Bett A abgezogen. Am Ende der Adsorptionsstufe werden die Ventile 12 und 18 geschlossen und das Bett A abgeblasen. Während Bett A für die Adsorptionsstufe verwendet wird, wird Bett B durch Öffnen des Ventils 19 und Verminderung des Druckes in Bett B von 45, 7 auf 18 Atmosphären abgeblasen. Während dieser in gleicher Richtung erfolgenden Entspannung wird Äthylen vom Bett B gewonnen und geht durch die Leitung 21 über das Ventil 23 zum Tank S. Dann wird Bett B stufenweise von 18 auf 9, 2 und dann von 9, 2 Atmosphären auf Atmosphärendruck durch Schliessen des Ventils 23 und Öffnen des Ventils 25 vollständig entspannt. Dadurch wird das Abblasen beendet. Die EMI4.2 tung 35 und das Ventil 36 zum Bett B. Das Gas für die in gleicher Richtung erfolgende Regenerierung verlässt das Bett B über das Ventil 38 und die Leitung 37 und wird zur Desorption des Schutzbettes B'ver- wendet. Währenddessen wird Bett D nach Abkühlen auf 380C durch Überleiten von gereinigtem Entmethanisierergas durch die Leitung 15 und Ventil 17 vorbeladen. Das Entmethanisierergas wurde über Ventil 14 im Schutzbett A'bei 100C und 9, 5 Atmosphären gereinigt. Das Äthylen im gereinigten Entmethanisierergas wird vom Bett D adsorbiert, wodurch dieses vor der Einführung des Einsatzgases vorbeladen wird. Das vom Äthylen befreite Entmethanisierergas verlässt Bett D durch das Ventil 26 und geht durch die Leitung 27, den Wärmeaustauscher 28, die Leitung 29 und Ventil 30 zum Bett C, in welchem die Regenerierungsstufe beendet ist und das eine Temperatur von 260 bis 2900C aufweist. Dadurch wird Bett C auf38 C gekühlt. Das Gas verlässt Bett C über das Ventil 31 und die Leitung 33 und geht zum Er- hitzer H. Steht zur Regenerierung des Bettes B in der zur Verfügung stehenden Zeit zu wenig Entmethanisierergas zur Verfügung, kann es durch die Leitung 34 mit Erdgas vermischt werden. Diese Mischung wird dann im Erhitzer H vermischt und zur Regenerierung von Bett B verwendet. Durch periodisches Umschalten der Ventile, die zu und von den einzelnen Adsorptionsbetten führen, durchläuft jedes Bett nacheinander jede Stufe des oben beschriebenen Verfahrens. Eine andere Ausführungsart der Erfindung arbeitet mit einem 3-Bett-Adsorptionssystem, wie in Fig. 2 gezeigt wird. Bei einer Adsorptionsstufe wird das CO-haltige Eintrittsgas mit einem ersten Molekularsiebbett in Berührung gebracht, wobei wenigstens der Grossteil des CO und etwas Äthylen adsorbiert wird. Ein gereinigtes Produktgas wird dem ersten Bett entnommen. Die Adsorptionsstufe wird vorzugsweise vor oder beim CO-Durchbruch abgebrochen. Zur Verminderung der Koksbildung auf dem Siebmaterial während der <Desc/Clms Page number 5> Desorption erfolgt diese in gleicher Richtung. Bei dieser Ausführungsart des neuartigen Trennungszyklus wird die in gleicher Richtung folgende Desorptionsstufe und die Kühlungs- und Vorbeladungsstufe in Serie durchgeführt. Bei diesen Stufen wird als Spülgas ein Entmethanisierergas einem dritten Adsorptionsbett, das vorher reaktiviert und auf 2600C erhitzt wurde, zugeführt. Dieses Entmethanisierergas befindet sich auf einer Temperatur wesentlich kleiner als 2600C und vorzugsweise nahe jener des Eintrittsgases zum ersten (Adsorptions-) Bett. Beim Durchtritt des Gases wird das dritte Bett gekühlt und hat eine zunehmende Adsorptionskapazität. Der Grossteil des Äthylens im Gas wird am kalten Teil des Bettes adsorbiert. Zwischen dem Äthylen im Kühlgas und dem am Bett adsorbierten Äthylen besteht ein Gleichgewicht. Ist z. B. EMI5.1 Das Kühlgas, das das dritte Adsorptionsbett verlässt, kann (a) als Brennstoff, (b) an einer andern Stelle der Anlage oder (c) durch den Erhitzer geleitet und zur Spülung des Bettes verwendet werden, das rege- neriert wird. Im Fall (c) geht das Gas, das das dritte Adsorptionsbett verlässt, durch einen Erhitzer und dann in glei- cher Richtung durch ein zweites Adsorptionsbett, um diese Zone zu desorbieren und zu regenerieren. Bei der Regenerier-und Desorptionsstufe ist das Molekularsieb am Einlassende des Bettes mit frischem, heissem Spülgas in Berührung. Beim Steigen der Temperatur wird das stärker festgehaltene CO desorbiert, und an einem Ende des Bettes bildet sich eine CO.-Desorptionsfront. Die Adsorptionsfront wird durch das heisse Spülgas durch das Bett geschoben, und das CO. dieser Front wird durch das kühlere Molekularsieb wieder adsorbiert. Beim Durchschreiten der CO.-Adsorptionsfront durch das Bett wird das meiste Restäthylen durch das stärker adsorbierte CO. kontinuierlich desorbiert. Daraus folgt, dass eine Berührung zwischen heissem Spülgas und Äthylen vermindert wird, da das CO 2 als Puffer wirkt. Eine Koksbildung wird dadurch wesent- lich vermindert. Das oben beschriebene Verfahren ist besonders geeignet zur Abtrennung von COz aus Äthylen, wenn das Entmethanisierergas keine Verunreinigungen wie Azetylen enthält, welche durch ein Schutzbett ent- fernt werden müssen, da ihre Anwesenheit im Äthylenprodukt nicht erwünscht ist. Das folgende Beispiel zeigt das erfindungsgemässe Verfahren bei Anwendung eines 3-Bett-Systems nach Fig. 2. Das Einsatzgas enthielt 0. 7 Mol-% CO%, hatte eine Temperatur von 240C, einen Druck von 35, 5 At- mosphären und wurde mit einer Geschwindigkeit von 1000 kg/h während einer Adsorptionsstufe über Leitung 60, Ventil 61 und Leitung 62 dem Adsorber A zugeführt. Das Äthylenprodukt wird über die Leitung 63, Ventil 64 und Leitung 65 abgezogen. Erreicht der cCO-Gehalt im Produkt etwa 5 ppm, wird die Adsorptionsstufe im Bett A durch Schliessen der Ventile 61 und 64 beendet. Während in Bett A adsorbiert wird, wird Bett B regeneriert und Bett C gekühlt und vorbeladen. Das Entmethanisierergas mit 20/0 Äthylen wird bei 100C und 10, 5 Atmosphären durch die Leitung 68, das Ventil 69 und die Leitung 67 dem Bett C zugeführt. Bett C wurde vorher völlig regeneriert und befindet sich auf 2600C. Bett C wird gekühlt und das Entmethanisierergas wird erhitzt, während das Äthylen daraus entfernt wird. Das äthylenfreie Gas verlässt Bett C durch die Leitung 70, Ventil 71 und Leitung 72 und wird im Erhitzer H auf 2600C erhitzt. Es geht dann über Leitung 73, Ventil 74 und Leitung 75 im Gleichstrom durch Bett B, welches vorher eine Adsorptionsstufe vollendete und sich auf 240C befindet. Die Bett-Temperatur wird auf 2600C erhöht, worauf die Desorption hinreichend vollständig ist. Wenn es die Zeit des Gesamtzyklus erlaubt, kann weiter gespült werden, um den Gehalt an Rest-CO. im Bett weiter zu vermindern. Jedes der Betten durchläuft zyklisch die Adsorption, die Regenerierung, Kühlung und Vorbeladung. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Abtrennung von verunreinigenden Mischungsbestandteilen eines Produktgases mittels Adsorption durch Überleiten des Gasstromes über ein Bett mit kristallinem, zeolithische Molekularsieb mit einer Porengrösse von wenigstens 4 Ävom Eingangsende des Bettes her, wobei wenigstens ein Teil der Verunreinigungen und des Produktgases am Molekularsieb adsorbiert werden, gereinigtes Produktgas am Auslassende des Bettes abgezogen wird, und bei welchem die Regenerierung des Adsorptionsmittels in der Weise erfolgt, dass dem Bett vom Einlassende her ein Gas zugeführt wird, dessen Temperatur wesentlich höher als die Bettemperatur während der Adsorption ist,worauf durch Durchleiten eines Kühlgases mit einer niedrigeren Temperatur als der Bettemperatur während der Regenerierung vom Einlassende des Bettes her gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die am Einlassende des Bettes am Beginn der Adsorption aus der Verunreinigung bildende Adsorptionsfront längs des Bettes zum Auslassende hin fortbewegt <Desc/Clms Page number 6> und dabei am Molekularsieb adsorbiertes Produktgas verdrängt und dass vor der Adsorptionsstufe zur Vor- beladung des Bettes in einer Vorbeladungsstufe zur Schaffung einer Molekularsiebzone, die mit Produkt- gas beladen ist, ein Gas, das Produktgas enthält, vom Einlassende her dem Bett zugeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorption bei einem Druck durch- geführt wird, der grösser als Atmosphärendruck ist und dass der Druck am Ende der Adsorptionsstufe in kon- trollierter Weise vermindert wird, indem das Bett im Gleichstrom über das Auslassende entspannt wird, wobei die aus der Verunreinigung bestehende Adsorptionsfront gegen das Auslassende des Bettes wandert und das in den Hohlräumen zwischen den Molekularsiebteilchen eingeschlossene Produktgas entfernt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 4 einzelne Mole- kularsiebbetten vorgesehen werden, wobei gleichzeitig das erste Bett in der Adsorptionsstufe eingesetzt, das zweite Bett in der Regenerierstufe, das dritte Bett in der Kühlstufe gekühlt und das vierte Bett in der Vorbeladungsstufe durchlaufen und wobei der Gasstrom zwischen den 4 Betten periodisch so umgeschaltet wird, dass im vorbeladenen Bett eine weitere Adsorption, im Bett, das eben adsorbiert hat, eine weitere Regenerierung, im regenerierten Bett eine Kühlstufe und im gekühlten Bett eine Vorbeladung stattfinden.4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei einzelne Mole- kularsiebbetten vorgesehen sind, wobei gleichzeitig das erste Bett die Adsorptionsstufe, das zweite die Regenerierstufe durchläuft und das dritte gleichzeitig mit einem Kühlgas, das Produktgas enthält, ge- kühlt und vorbeladen wird, wobei die Gasströme zwischen den Betten periodisch so umgeschaltet werden, dass im gekühlten und vorbeladenen Bett eine weitere Adsorption, im Bett, das eben adsorbiert hat, eine Regenerierung und im regenerierten Bett eine Kühlung und Vorbeladung stattfindet.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vom dritten Bett abgeführte Gas auf 24-2900C erhitzt und zur Regenerierung- des zweiten Bettes diesem zugeleitet wird.6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Regenerierung am Einlassende des zu regenerierenden Bettes entstehende Zone, die durch eine Desorptions- und Adsorp- tionsfront der Verunreinigung begrenzt ist, sich längs des Bettes zum Auslassende bewegt, wobei das ad- sorbierte Produktgas durch die Zone verdrängt wird.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adsorptionsfront der Verunreinigung am Einlassende des sich in Adsorption befindlichen Bettes geschaffen wird, die sich längs des Bettes zum Auslassende hin bis zu einem vorher bestimmten Punkt weiterbewegt und dabei adsorbiertes Produktgas verdrängt, worauf die Zufuhr von Einsatzgas zum Bett beendet wird und der Druck in gleicher Richtung kontrolliert vermindert wird, wodurch die Adsorptionsfront der Verunreinigung weiter gegen das Auslassende des Bettes. zu bewegt wird.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des aus dem Bett während der Entspannung zwischen Adsorption- und Regenerierstufe austretenden Gases gesammelt wird und wenigstens einen Teil des zur Vorbeladung erforderlichen Gases bildet.9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Vorbeladung eines Molekularsiebbettes verwendete Gas zur Entfernung von Verunreinigungen über ein Molekularsieb-Vorbehandlungsbett geleitet wird.10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regeneriergas aus dem eben gekühlten Bett austretende Kühlgas durch Vermischen mit einem inerten Gas gebildet und vor seiner Verwendung erhitzt wird.11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Molekularsieb mit einer Porengrösse von mindestens 4, 6 Ä verwendet wird.12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktgas Äthylen und die Verunreinigung Kohlendioxyd ist.13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Molekularsieb Erionit, kalziumreicher Chabazit, Faujasit, Zeolith X, Zeolith Y, Zeolith L, Zeolith D oder mit 2wertigen Kationen ausgetauschter Zeolith A, Zeolith D oder Zeolith R verwendet wird.14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeführte Gasstrom der Adsorptionsstufe bei einer Temperatur zwischen 5 und 1220C und vorzugsweise 240C und einem Druck von 1 bis 100 Atmosphären, vorzugsweise 35,7 Atmosphären, aufgegeben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US230342XA | 1960-09-16 | 1960-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT230342B true AT230342B (de) | 1963-12-10 |
Family
ID=21812740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT451261A AT230342B (de) | 1960-09-16 | 1961-06-09 | Verfahren zur Reinigung von Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT230342B (de) |
-
1961
- 1961-06-09 AT AT451261A patent/AT230342B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126397T2 (de) | Doppeladsorptionsverfahren | |
DE2029466C2 (de) | Verfahren zum adsorptiven Abtrennen von Bestandteilen eines Gasgemisches | |
DE3872046T2 (de) | Gastrennverfahren. | |
DE2604305C2 (de) | ||
DE69410140T2 (de) | Gasreinigungsverfahren | |
DE1272891B (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen oder Daempfen | |
DE1419704A1 (de) | Verfahren zur Entfernung geringer Mengen gasfoermiger Verunreinigungen aus Gasen | |
EP0009217B1 (de) | Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung | |
DE1282608B (de) | Verfahren zum waermelosen Desorbieren eines beladenen Adsorptionsbettes | |
EP0146082A2 (de) | Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Wasserdampf und Kohlendioxid aus einem Gasstrom | |
DE1260060B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption an zeolithischen Molekularsieben | |
DE2064151A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Wasserstoff | |
DE3872015T2 (de) | Adsorptives reinigungsverfahren. | |
DE3702190A1 (de) | Adsorptionsverfahren | |
DE69103070T2 (de) | Vorreinigung von Luft vor deren Auftrennung. | |
DE1249837B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält | |
EP3102308B1 (de) | Verfahren zum erzeugen und reinigen eines synthesegases | |
DE4125538C2 (de) | Helium-Reinigungsverfahren | |
AT230342B (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
DE1544024B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hochreiner tiefsiedender Gase | |
DE1444447C3 (de) | Zyklisches Adsorptions-Desorptionsverfahren | |
DE2461759A1 (de) | Verfahren zum reinigen von rohem methan | |
DE2338964C2 (de) | Adsorptionsverfahren zur Reinigung von Gasen und Trennung von Gasgemischen | |
DE3322473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer anreicherung unerwuenschter komponenten in einem fluessigen medium | |
DE2548291A1 (de) | Verfahren zum zerlegen von luft durch adsorption |