AT228834B - Einrichtung zur Messung des Raddruckes, insbesondere von in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Messung des Raddruckes, insbesondere von in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
AT228834B
AT228834B AT777561A AT777561A AT228834B AT 228834 B AT228834 B AT 228834B AT 777561 A AT777561 A AT 777561A AT 777561 A AT777561 A AT 777561A AT 228834 B AT228834 B AT 228834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring
rail
wheel
motion
rails
Prior art date
Application number
AT777561A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ing Cercek
Original Assignee
Republik Oesterreich Vertreten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Republik Oesterreich Vertreten filed Critical Republik Oesterreich Vertreten
Priority to AT777561A priority Critical patent/AT228834B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228834B publication Critical patent/AT228834B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Messung des Raddruckes, insbesondere von in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeugen 
Die Einstellung und Einhaltung bestimmter Rad- bzw. Achsdrücke ist, insbesondere bei Triebfahrzeugen von Eisenbahnen, von erheblicher Bedeutung für deren Leistung und in weiterer Folge für die Betriebssicherheit. Raddruckbestimmungen erfolgen zur Zeit nach herkömmlicher Methode mittels Waagen. Hie- bei kann das Fahrzeug nur in statischem Zustand, also im Stillstand, gewogen werden. Waagen solcher
Konstruktion sind sehr teuer und erfordern die wettersichere Unterbringung in geheizten Räumen auf schweren und teueren Fundamenten. Die Erfahrung hat ferner gezeigt, dass sich im dynamischen Zustand, also bei Bewegung, andere Werte, verursacht durch das Einspielen der Reibungsverhältnisse innerhalb des Fahrzeuges, ergeben.

   Gleiches gilt für die Einzelrad- oder Einzelachsverwiegung von andern schienengebundenen oder nicht schienengebundenen Fahrzeugen und selbstfahrenden Maschinen, wie fahrbaren Kranen   u. dgl.    



   Bekannte Konstruktionen beschränken sich darauf, den Raddruck einzeln oder den Achsdruck als Ganzes zu messen. Bei verschiedenen Verfahren werden   Druckmesseinrichtungen   verwendet, die in der Regel unter der Schiene eingebaut sind und die senkrecht auftretenden Kräfte zu erfassen vermögen. Diese Systeme beruhen darauf, dass als   Druckmesseinrichtungen   Geräte verwendet werden, bei denen entweder die Feldstärke in einem Magnet, verursacht durch Annäherung von Eisenkernen, verändert, die in Dosen eingeschlossene Luft komprimiert oder entspannt wird oder auf gesonderte, in senkrechter Richtung arbeitende Bügel Messstreifen montiert sind.

   Andere Systeme gehen davon aus, dass sie mittels Dehnungsmessstreifen die Formveränderungen einer fest eingespannten Schiene in senkrechter Richtung beim Darüberrollen eines Rades messen und anzeigen. Ebenso ist es bekannt, dass allseitige Formveränderungen infolge einer Belastung mit Hilfe von Dehnungsmessstreifen festgestellt werden. Neben diesen elektrischen Messmethoden gibt es noch Einrichtungen, die die Durchbiegung der Schiene mit mechanischen Mitteln, z. B. Massstäben u. dgl., messen. 



   Eine universell verwendbare Wiegeeinrichtung soll unter anderem Messen des Raddruckes während der Bewegung des Fahrzeuges, Bewegung der Fahrzeuge in beiden Fahrtrichtungen, Befahren der Messstelle auch mit höheren Geschwindigkeiten, Registrierung der   Messwerte   und Bedienung auch durch ungeschultes Personal ermöglichen. Sie soll ferner dauerhaft und störungsfrei sowie   witterungsunabhängig, weiters   unabhängig von der Konstruktion der Fahrbahn, bei Schienenbahnen unabhängig von der Art des Oberbaues und der Bettung sein. Schliesslich sollen die Herstellungskosten insbesondere durch Verwendung handelsüblicher Geräte möglichst niedrig sein. 



   Erfindungsgemäss ist eine Einrichtung zur Messung des Raddruckes, insbesondere von in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeugen, mit auf zwei Fixpunkten frei aufliegenden Messschienen, auf denen in der Druck- und der Zugzone Dehnungsmessstreifen angeordnet sind, wobei die Länge der Messbalken kleiner als der kleinste Achsstand der zu messenden Fahrzeuge ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschiene in den beiden   gegenüberliegenden   Fahrschienen um in Gleisrichtung etwa ihre halbe Länge gegeneinander versetzt angeordnet sind und dass im Bereich einer der Messschienen ein durch das diese Schiene be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fahrende Rad betätigter Schalter vorgesehen ist, der ein Umschaltrelais steuert, wobei ein Schreib-und
Anzeigegerät nacheinander die auf jede der beiden Messschienen einwirkenden Radlasten registriert.

   Die
Messschiene kann insbesondere aus einem gealterten und   thermisch entspannten Balkenbestehen. Weiters   kann die Lauffläche des Balkens gewölbten Querschnitt aufweisen. Ferner können an der Innenseite der je- der Messschiene gegenüberliegenden Fahrschiene Leitschienen angeordnet werden. 



   Hiedurch werden folgende erwünschte Vorteile erzielt : Es können die Raddrücke von Fahrzeugen wäh- rend der Bewegung einzeln gemessen und aufgezeichnet werden, wobei die Aufzeichnung der beiden Rad- drücke einer Achse zeitlich und graphisch hintereinander erfolgt. Eine bestimmte Bewegungsrichtung muss dabei nicht eingehalten werden. Bei Verwendung eines gealterten und thermisch entspannten Balkens wird   die Messgenauigkeit   und die Störungsfreiheit nicht unwesentlich erhöht. Durch die gewölbte Form des Bal- kens wird die exakte Messung der in der Laufkreisebene des Rades lotrecht auf den Balken wirkenden Last ermöglicht. Leitschienen halten das Rad in der hiefür erforderlichen richtigen Lage ; sie nehmen horizon-   talwirkendeKräfte auf (Sinuslauf). ohnedie Messung   der lotrechten Kräfte zu beeinflussen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt, wie aus einem normalen Schienenstrang 1 ein Stück Schiene herausgeschnitten und an dessen Stelle ein recht- eckiges Profil 3 mit gerundeten Schmalkanten eingesetzt ist, das an den Enden frei auf den Auflagern 2 liegt und nur gegen seitliches Kippen gesichert ist. In diese Messschiene 3 werden-wie Fig. 2 zeigt- vier seitliche Nuten 5 eingefräst, in welche in der Längsrichtung (Fahrtrichtung) je ein Dehnungsmessstrei- fen 4 (4/1,4/2, 4/3,4/4) geklebt ist. 



   Die Enden   dieser Dehnungsmessstreifen führen   zu einer Dehnungsmessbrücke (Verstärker) 6. Zur Kom- pensation der Einwirkung von Temperatur und allfälligen Restseitenkräften sind   die Dehnungsmessstreifen  
4/3 und 4/4 in der Zugfaser sowie 4/1 und   4/2   in der Druckfaser nach der   Wheatstone'sehen   Brücken- schaltung verdrahtet (Fig. 3). Der Differenzstrom wird auf das Messgerät 6 übertragen. 



   Damit bei der Messung die störenden Seitenkräfte, verursacht durch den Sinuslauf der Fahrzeuge, abgehalten werden, wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, auf der der Messschiene 3 gegenüberliegenden Seite eine Leitschiene 9'montiert. 



   Um den Achsdruck zu messen, der sich aus den beiden Raddrücken zusammensetzt, und dabei eine gesonderte Aufschreibung jedes einzelnen Raddruckes zu erhalten, sind die Messschienen 3 und   3'im  
Gleis 1 und l'in der Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet. 



   Parallel zur   zweiten Messschiene 3'ist   eine federnde Kontaktschiene 10 angeordnet, die bei Nieder- drücken durch den Spurkranz des darüberrollenden Rades bewegt wird und auf einen Kontakt 11 einwirkt (Fig. 4 und 5). Rollt nun ein von links kommendes Fahrzeug über die   Messstrecke,   dann wird zunächst die
Messschiene 3 befahren. Dadurch ändert sich kontinuierlich das Biegemoment, und die von den Streifen 4   abgehenden Ströme   erreichen schliesslich ein Maximum, das mit Abfallen des Biegemomentes wieder zurückgeht. Diese Ströme werden über das in Ruhestellung befindliche Relais 12 zur Dehnungsmessbrücke 6 und schliesslich zum Schreibgerät 7 geleitet. Eine Kurve A-B-C (Fig. 6) wird dabei beschrieben.

   Befährt das Rad die Kontaktschiene 10, wird der Kontakt 11 geschlossen, und das Relais 12 schaltet die Ströme der Dehnungsmessstreifen 4 ab und jene der Dehnungsmessstreifen 4'an. Die nunmehr von den Dehnungsmessstreifen 4'ausgehenden Ströme bewirken die Aufschreibung der Kurve C-D-E (Fig. 6), bis das Rad die   Messstrecke   überfahren hat und das Relais 12 infolge Lösens des Kontaktes 10-11 wieder in seine Ruhestellung abfällt. Bei umgekehrter Fahrtrichtung (von rechts nach links) ist der Vorgang der gleiche, nur mit dem Unterschied, dass das Relais 12 zuerst anspricht und die Ströme der Dehnungsmessstreifen 4'zuerst registriert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Messung des Raddruckes, insbesondere von in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeugen, mit auf zwei Fixpunkten frei aufliegenden Messschienen, auf denen in der Druck- und der Zugzone Dehnungsmessstreifen angeordnet sind, wobei die Länge der Messbalken kleiner als der kleinste Achsstand der zu messenden Fahrzeuge ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschienen   (3,     3') in den beiden   gegenüberliegenden Fahrschienen   (1, 1')   um in Gleisrichtung etwa ihre halbe Länge gegeneinander versetzt   angeordnet sind und dass im Bereich   einer   der Messschiene (3')   ein durch das diese Schiene befahrende Rad betätigter Schalter (10, 11) vorgesehen ist,   der ein Umschaltrelais (12) steuert,

   wobei ein Schreib-   oder Anzeigegerät (7) nacheinander die auf jede der beiden Messschienen einwirkenden Radlasten registriert.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschiene aus einem gealterten und thermisch entspannten Balken (3, 3') besteht. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche des Balkens (3) gewölbten Querschnitt hat.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der jeder Messschiene gegenüberliegenden Fahrschiene Leitschienen (9, 9') angeordnet sind.
AT777561A 1961-10-16 1961-10-16 Einrichtung zur Messung des Raddruckes, insbesondere von in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeugen AT228834B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT777561A AT228834B (de) 1961-10-16 1961-10-16 Einrichtung zur Messung des Raddruckes, insbesondere von in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT777561A AT228834B (de) 1961-10-16 1961-10-16 Einrichtung zur Messung des Raddruckes, insbesondere von in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228834B true AT228834B (de) 1963-08-12

Family

ID=3599352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT777561A AT228834B (de) 1961-10-16 1961-10-16 Einrichtung zur Messung des Raddruckes, insbesondere von in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228834B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987659A (en) * 1973-07-09 1976-10-26 John D. McKenney Apparatus for testing shock absorbers
US5892139A (en) * 1988-10-13 1999-04-06 Japan Electronics Industry, Limited Road surface friction sensor and coefficient detector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987659A (en) * 1973-07-09 1976-10-26 John D. McKenney Apparatus for testing shock absorbers
US5892139A (en) * 1988-10-13 1999-04-06 Japan Electronics Industry, Limited Road surface friction sensor and coefficient detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147096A1 (de) Waage
DE102008018076B4 (de) System zur Messung von Belastungen beim Rad/Schiene-Kontakt von Schienenfahrzeugen
DE202006005190U1 (de) Anordnung zur Überprüfung der Laufräder von Schienenfahrzeugen
AT228834B (de) Einrichtung zur Messung des Raddruckes, insbesondere von in Fahrt befindlichen Schienenfahrzeugen
DE102011100207A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Drehgestells eines Schienenfahrzeugs sowie Prüfstand für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE2130416C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung von Gleisparametern
DE2147097A1 (de) Waage
GB1368115A (en) Weighing devices
DE590880C (de) Brueckenwaage mit elektrischer Gewichtsermittlung
WO2000051868A1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen eines fahrzeuges
AT519579B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Radaufstandskräften eines Schienenfahrzeugs
DE4015086A1 (de) Einrichtung zum messen von profilen, insbesondere von schienenfahrzeugen
DE2130328C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Höhenlage bzw. des Zustandes eines Gleises
AT220183B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Verwindung von Gleisen
DE947172C (de) Balkengleisbremse
DE822019C (de) Messeinrichtung zur Feststellung des Gewichtes von Eisenbahnfahrzeugen
DE19834030A1 (de) Messschwelle zur Messung des Radgewichts eines Waggons
DE2130385A1 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung der Spurweite eines Gleises
DE2430202A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der zulaessigen streckenhoechstgeschwindigkeit
AT525354B1 (de) Verfahren und System zum Kalibrieren einer Gleiswaage
DE102011086759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Radlasten von Schienenfahrzeugen
DE2130417A1 (de) Fahrbare Einrichtung zur Ermittlung der Verwindung eines Gleises
AT164632B (de) Drehgestell mit Wiegebalken für Schienenfahrzeuge
GB829831A (en) Improvements relating to measuring devices for railway tracks
GB1421182A (en) Device for weighing railway guided vehicles