AT228343B - Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle

Info

Publication number
AT228343B
AT228343B AT898361A AT898361A AT228343B AT 228343 B AT228343 B AT 228343B AT 898361 A AT898361 A AT 898361A AT 898361 A AT898361 A AT 898361A AT 228343 B AT228343 B AT 228343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
voltage
dynamo
driven shaft
speed
Prior art date
Application number
AT898361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Necchi Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Necchi Spa filed Critical Necchi Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT228343B publication Critical patent/AT228343B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle, die mittels einer elektromagnetischen Kupplung mit veränderlichem Schlupf mit einer Antriebswelle kuppelbar ist, wobei die Erregerwicklung der Kupplung zwischen einer Erregerstromquelle mit konstanter Spannung und einer Dynamomaschine eingeschaltet ist, die mit der angetriebenen Welle auf Drehung verbunden ist und eine der konstanten Spannung der Erregerstromquelle entgegenwirkende Spannung erzeugt, deren Grösse gleichsinnig, wie die Drehzahl der angetriebenen Welle zu-bzw. abnimmt. Einrichtungen dieser Art ermöglichen es,   bei veränderlicher Belastung   der angetriebenen Welle deren Drehzahl automatisch auf einem vorbestimmten Wert zu halten. 



   Bei einer bekannten Einrichtung der beschriebenen Art kann zwar diese Regeldrehzahl Innerhalb eines bestimmten Bereiches eingestellt werden, das Stillsetzen der angetriebenen Welle erfolgt jedoch mit einem ungesteuerten Auslauf, dessen   Dauer von der Grösse der umlaufenden   Massen und deren Drehgeschwindigkeit im Zeitpunkt des Abschaltens abhängt und daher unkontrollierbar ist. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, eine Einrichtung der einleitend beschriebenen Art so auszubilden, dass sie an Arbeitsmaschinen verwendet werden kann, die ausser einer Konstanthaltung der Drehzahl der angetriebenen Welle und einer wahlweisen Einstellung dieser Regeldrehzahl auch eine geregelte Stillsetzung bzw. einen geregelten Auslauf der angetriebenen Welle erfordern. 



   Dieses Ziel wird gemäss der Erfindung mit einer Einrichtung der einleitend angegebenen Art erreicht, die im wesentlichen gekennzeichnet ist, durch eine auf der angetriebenen Welle angeordnete elektromagnetische Bremse und durch einen Umschalter, durch den wahlweise die Verbindungsleitung zwischen der Erregerwicklung der Kupplung mit der Dynamomaschine oder eine Verbindungsleitung zwischen der Erregerwicklung der Bremse und der Erregerstromquelle   mit konstanter Spannung schliessbar ist   oder gleichzeitig diese beiden Verbindungsleitungen trennbar sind.

   Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht es bei einfachem Aufbau, wahlweise die angetriebene Welle an die Antriebswelle zu kuppeln und mit geregelter Drehzahl zu arbeiten oder die angetriebene Welle abzukuppeln und durch die elektromagnetische Bremse stillzusetzen oder die angetriebene Welle in Leerlauf zu versetzen, so dass sie bei laufendem Motor beliebig,   z. B.   von Hand aus, in eine bestimmte Lage gedreht werden kann, was bei Nähmaschinen 
 EMI1.1 
 gepasst werden. So kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Erregerwicklung der Kupplung   iber eine   durch den Umschalter wahlweise   schliess- und   trennbare Verbindungsleitung im Nebenschluss zur Dynamomaschine direkt an die Erregerstromquelle mit konstanter Spannung anschliessbar sein.

   Diese Ausbildung bietet die Möglichkeit, durch einen einfachen Schaltvorgang die Regelung der Drehzahl ausser Wirkung zu setzen, so dass die angetriebene Welle, wenn dies durch zeitweise vorliegende Betriebsbedingungen zulässig erscheint, auch mit gleicher Drehzahl wie der Motor betrieben werden kann. 



   Um die Regeldrehzahl in einfacher Weise auch während des Betriebes auf einen gewünschten Wert sinstellen zu können, kann in die Verbindungsleitung von der Erregerwicklung der Kupplung zur Dynamomaschine zwischen dieser und dem Umschalter ein regelbarer Vorschaltwiderstand eingeschaltet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verwendung eines regelbaren Widerstandes ist vorteilhafter, wenn die Regeldrehzahl sehr   häu-   fig oder innerhalb eines relativ weiten Bereiches verwendet werden soll. Bei seltenen oder geringfügigen Veränderungen des Regelbereiches kann mit Vorteil an Stelle des regelbaren Widerstandes ein Röhren- oder Transistorverstärker verwendet werden, dessen Regelbereich durch die elektrischen Betriebsgrössen vorbestimmt werden kann. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf einige in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Regeleinrichtung näher erläutert. Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Regeleinrichtung, Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Einrichtung, die sich von der Einrichtung nach Fig. 1 dadurch'unterscheidet, dass die Dynamomaschine über einen Verstärker mit der Magnetwicklung der elektromagnetischen Kupplung leitend verbunden ist, und Fig. 3 zeigt das Schaltbild einer dritten Ausführungsform der Einrichtung, bei welcher der Verstärker aus einem Transistor besteht, der durch die Spannungsdifferenz zwischen der Spannung der Dynamomaschine und einer von einer Hilfsspannungsquelle gelieferten konstanten Bezugsspannung gesteuert wird. 



   Die Fig.   1 - 3   zeigen einen Motor   1,   mit dessen Antriebswelle 2 mittels einer elektromagnetischen Kupplung 4 allgemein bekannter Bauart eine angetriebene Welle 3 kuppelbar ist. Diese Kupplung kann   z. B.   als Magnetpulververkupplung ausgebildet sein. Die Welle 3 treibt irgendeine Arbeitsmaschine 5 an. 



  Der Motor 1 erhält seinen Strom über Zuleitungen 6 mit einem Hauptschalter 7. Hinter diesem Hauptschalter 7 ist ein Transformator 8 an die Leitungen 6 angeschlossen. Dieser Transformator 8 speist einen Gleichrichter 9, dessen Ausgangsklemmen 10 und 11 mitAnschlussklemmen'12 bzw. 13 leitend verbunden sind. 



   Die Magnetwicklung der Kupplung 4 liegt zwischen der Klemme 12 und einem Umschalter 14, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel wahlweise auf einen von vier Kontakten a, b, c und d umgeschaltet werden kann. 



   Auf die angetriebene Welle 3 kann auch eine Bremse 15 einwirken. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dieser Bremse 15 um eine elektromagnetische Bremse irgendeiner bekannten Type, wobei ihre Magnetwicklung zwischen der Polklemme 10 des Gleichrichters 9 und einem Umschalter 16 liegt, der wahlweise auf einen von vier Kontakten a', b', c'und d'geschaltet werden kann. Die Umschalter 14 und 16 sind z. B. mechanisch gekuppelt, so dass bei Einstellung des Umschalters 14 auf die Kontakte a bzw. b bzw. c bzw. d der Umschalter 16 in entsprechender Weise auf seine Kontakte a'bzw. b'bzw. c'bzw. d'eingestellt ist. Die Kontakte a'und b sind isoliert,   d. h.   frei.

   Bei Einstellung des Umschalters 14 auf den Kontakt a ist die Kupplung 4 und bei Einstellung des Umschalters 16 auf den Kontakt   b'die   Bremse 15 direkt zwischen die beiden Klemmen 12 und 13 eingeschaltet. Wenn die Umschalter 14 und 16 auf den Kontakten a bzw. a'stehen, so wird die Kupplung 4 vom Gleichrichter 9 gespeist, u. zw. derart, dass keinerlei Schlupf zwischen der Antriebswelle 2 und der angetriebenen Welle 3 auftritt und die beiden Wellen sich gleich schnell mit der Drehzahl des Motors 1 drehen, während die Magnetwicklung der Bremse keinen Erregerstrom erhält und daher die Drehung der Welle 3 nicht beeinflussen kann. 



   Werden die Umschalter 14 und 16 auf die Kontakte b bzw.   b'umgestellt,   so wird die Magnetwicklung der Kupplung 4 nicht mehr erregt, hingegen wird nun die Magnetwicklung der Bremse 15 erregt, wodurch die nun von der Motorwelle 2 entkuppelte Welle 3 stillgesetzt wird. 



   Stehen die Umschalter 14 und 16 auf den Kontakten c bzw. c', die beide isoliert, also frei sind, so befindet sich die Welle 3 im Leerlauf oder Freilauf. Stehen die Umschalter 14 und 16 schliesslich auf den Kontakten d bzw. b', so wird die Drehzahl der angetriebenen Welle 3 in der nachstehend beschriebenen Weise geregelt. 



   Mit der angetriebenen Welle 3 oder mit einer ändern Welle der angetriebenen Arbeitsmaschine 5 ist eine Tachometerdynamomaschine 17 verbunden oder auf Drehung gekuppelt, deren Feldwicklung 18 in einer ebenfalls zwischen den Klemmen 12 und 13 des Gleichrichters 9 verlaufenden Leitung liegt, u. zw. in Reihe mit einem regelbar veränderlichen Widerstand 19. Die im folgenden beschriebene Anordnung ermöglicht es, die elektromagnetische Kupplung 4 mit einer verringerten Spannung zu speisen, so dass zwischen der Antriebswelle 2 und der angetriebenen Welle 3 ein Schlupf auftritt. Zu diesem Zweck wird die Dynamomaschine 17 mit der Magnetwicklung der Kupplung 4 in der Weise elektrisch leitend verbunden, dass die Klemmenspannung der Dynamomaschine der vom Gleichrichter 9 gelieferten Spannung entgegenwirkt. 



   Im Schema gemäss Fig. 1 besteht über den Kontakt d des Umschalters 14 eine leitende Verbindung der Kupplung 4 mit einer Klemme 20, von der leitende Verbindungen zu einem regelbar veränderlichen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Widerstand 21, der seinerseits mit der Klemme 12 leitend verbunden ist, und zu einem regelbar verän- derlichen Widerstand 22, der in Reihe mit der Dynamomaschine17 mit der Klemme 13 leitend verbunden ist, geführt sind.

   Zur gleichen Zeit steht der Umschalter 16 der Bremse 15 auf dem isolierten, freien
Kontakt   d'.   Hiebei wird durch die Spannung, die von der mit der Magnetwicklung der Kupplung 4 in lei- tender Verbindung stehenden Dynamomaschine 17 erzeugt wird und der vom Gleichrichter 9 gelieferten
Spannung entgegenwirkt, die Erregung der Magnetwicklung der Kupplung 4 geschwächt, so dass zwischen der Antriebswelle 2 und der angetriebenen Welle 3 ein Schlupf auftritt. Wenn infolge einer Zunahme des von der angetriebenen Arbeitsmaschine 5 erzeugten Gegendrehmomentes die Drehzahl der angetriebenen
Welle 3 sinkt, so erniedrigt sich die Spannung der Dynamomaschine 17, wodurch die Speisespannung der
Magnetwicklung der Kupplung 4 zunehmen kann, so dass der Schlupf kleiner wird.

   Wenn im umgekehrten
Falle das von der angetriebenen Maschine 5 erzeugte Gegendrehmoment kleiner wird, so steigt die Dreh- zahl der getriebenen Welle 3 und gleichzeitig damit auch die Spannung der Dynamomaschine 17, was zur Folge hat, dass die Speisespannung der Magnetwicklung der Kupplung 4 erniedrigt wird. In beiden
Fällen tritt eine Veränderung der Erregung der Magnetwicklung der elektromagnetischen Kupplung 4 ein, die den Änderungen der Drehzahl der angetriebenen Welle 3 entgegenwirkt. Die Einrichtung regelt somit die Drehzahl der angetriebenen Welle 3 derart, dass sie ungefähr konstant und von den Änderungen des von der angetriebenen Maschine 5 erzeugten Gegendrehmomentes unabhängig bleibt. Diese konstante
Drehzahl hängt, wie leicht zu ersehen ist, von der Einstellung der regelbar veränderlichen Widerstände
19,21 und 22 ab. 



   Das Schema nach Fig. 2 ist analog dem Schema nach Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, dass die
Dynamomaschine 17 mit dem Kontakt d des Umschalters 14 und der Klemme 13 über einen Verstärker
23 leitend verbunden ist, der so abgeglichen ist, dass er die beiden veränderlichen Widerstände 21 und
22 und ihre Funktion ersetzt. 



   Das Schema nach Fig. 3 ist analog dem Schema nach Fig. 2 aufgebaut, jedoch mit dem Unterschied, dass die Dynamomaschine 17 mit dem Kontakt d des Umschalters 14 und der Klemme 13 über einen Verstärker, der durch einen Transistor 24 gebildet ist, in leitender Verbindung steht. Um dem Transistor 24 eine grössere Empfindlichkeitzuverleihen, wird er, wie Fig. 3 zeigt, von der Spannungsdifferenz gesteuert, die zwischen der Spannung der Dynamomaschine 17 und einer konstanten, von einem Hilfsgleichrichter 25 abgegebenen Bezugsspannung besteht. Dieser Hilfsgleichrichter 25 wird von einem Transformator 26 gespeist, der hinter dem Hauptschalter 7 an der Speiseleitung des Motors 1 angeschlossen ist. Die Basiselektrode 27 des Transistors 24 ist über einen Widerstand 29 mit der negativen Polklemme 28 der Dynamomaschine 17 leitend verbunden.

   Die positive Polklemme 30 der Dynamomaschine 17 steht mit dem positiven Pol 31 des Hilfsgleichrichters 25 in leitender Verbindung. 



   Der negative Pol 35 des Hilfsgleichrichters 25 ist über einen Widerstand 37 mit der Klemme 40 der Emitterelektrode 41 des Transistors 24 und mit dem positiven Pol 31 des Gleichrichters 9 leitend verbunden. 



   Zwischen Klemmen 34 und 36 und Klemmen 33 und 38 ist je ein Kondensator 42 bzw. 43 und zwischen Klemmen 32 und 39 ist ein Widerstand 44 geschaltet. Die Kollektorelektrode 45 des Transistors 24 ist mit dem Kontakt d des Umschalters 14 leitend verbunden. Der Transistor ist in geeigneter Weise gegen Beschädigung geschützt, wofür beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine Diode 46 verwendet ist, die zwischen den Polklemmen 28 und 30 der Dynamomaschine 17 eingeschaltet ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle, die mittels einer elektromagnetischen Kupplung mit veränderlichem Schlupf mit einer Antriebswelle kuppelbar ist, wobei die Erregerwicklung der Kupplung zwischen einer Erregerstromquelle mit konstanter Spannung und einer Dynamomaschine eingeschaltet ist, die mit der angetriebenen Welle auf Drehung verbunden ist und eine der konstanten Spannung der Erregerstromquelle entgegenwirkende Spannung erzeugt, deren Grösse gleichsinnig wie die Drehzahl der angetriebenen Welle zu- bzw.

   abnimmt, gekennzeichnet durch eine auf der angetriebenen Welle (3) angeordnete elektromagnetische Bremse (15) und durch einen Umschalter (14, 16), durch den wahlweise die Verbindungsleitung (d, 20) zwischen der Erregerwicklung der Kupplung (4) mit der Dynamomaschine (17) oder eine Verbindungsleitung (15, b', 13) zwischen der Erregerwicklung der Bremse (15) und der Erregerstromquelle (9) mit konstanter Spannung schliessbar ist oder gleichzeitig diese beiden Verbindungsleitungen trennbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerwicklung der Kupplung über <Desc/Clms Page number 4> eine durch den Umschalter wahlweise schliess- und trennbare Verbindungsleitung im Nebenschluss zur Dynamomaschine direkt an die Erregerstromquelle mit konstanter Spannung anschliessbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsleitung von der Erregerwicklung der Kupplung zur Dynamomaschine zwischen dieser und dem Umschalter ein regelbarer Vorschaltwiderstand eingeschaltet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsleitung von der Erregerwicklung der Kupplung zur Dynamomaschine zwischen dieser und dem Umschalter ein Verstär- ker eingeschaltet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsleitung von der Erregerwicklung der Kupplung zur Dynamomaschine zwischen dieser und dem Umschalter ein als ver- änderlicher Widerstand arbeitender Transistor eingeschaltet ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor (24) durch den Spannungsunterschied zwischen der von der Drehzahl der getriebenen Welle (3) abhängigen, veränderlichen Klemmenspannung der Dynamomaschine (17) und einer von einer zusätzlichen Spannungsquelle (25) gelieferten konstanten Bezugsspannung gesteuert ist (Fig. 3).
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anschluss an ein Wechselstromnetz (6) als Spannungsquelle für die konstante Spannung zur Speisung der Magnetwicklung der Kupplung (4) ein Gleichrichter (9) vorgesehen ist, der an der Speisestromleitung (6) des Motors (1) angeschlossen ist.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsquelle für die Zusatzspannung ein zweiter Gleichrichter (25) vorgesehen ist, der ebenfalls an der Speisestromleitung (6) des Motors (1) angeschlossen ist (Fig. 3).
AT898361A 1961-01-10 1961-11-27 Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle AT228343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT228343X 1961-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228343B true AT228343B (de) 1963-07-10

Family

ID=11200975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT898361A AT228343B (de) 1961-01-10 1961-11-27 Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228343B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613350B1 (de) * 1967-08-09 1972-02-03 Rothenbong Patente Licens K S Drehzahlregelbare antriebsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613350B1 (de) * 1967-08-09 1972-02-03 Rothenbong Patente Licens K S Drehzahlregelbare antriebsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330028A1 (de) Muttern-aufschraubgeraet unter verwendung eines induktionsmotors
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
EP0650248A2 (de) Netzgerät
AT228343B (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle
DE2030606A1 (de) Motorsteuerung mit Strombegrenzungs schaltung
DE1903061C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Universalmotors
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE851223C (de) Anordnung fuer die automatische Feldschwaechung von mit einer konstanten Spannung gespeisten Motoren
AT228888B (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl einer angetriebenen Welle
DE1166342B (de) Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
AT200890B (de) Einrichtung zur formgebenden Bearbeitung eines elektrisch leitenden Werkstückes durch eine Reihe von Funkenentladungen
DE1438273C (de) Anordnungen zur Verminderung der Zeit konstanten der Erregung und Entregung eines Steuergenerators
DE1166341B (de) Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
DE533235C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Vorschubes bei elektrisch angetriebenen Schleifern
DE1054614B (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion mit automatischer Regelung des Elektrodenvorschubes
DE730140C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators
DE1438273B2 (de) Anordnungen zur Verminderung der Zeitkonstanten der Erregung und Entregung eines Steuergenerators
DE201281C (de)
DE722695C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Stromerzeugersaetze, insbesondere Leonarddynamos
AT219716B (de) Lichtanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT201974B (de) Steuerschaltung für mit elektrischer Entladung arbeitende Metallbearbeitungsvorrichtungen
DE1949667C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Einphasen-ReihenschluB-Kommutatormotohs (Universalmotors)
DE970104C (de) Amplidynesteuerung fuer die Generatoren dieselelektrischer Fahrzeuge
DE527564C (de) Drehstrom-Gleichstrom-Kaskade mit einem vom Ankerstrom des Hintermotors erregten eine Kompoundwicklung des letzteren speisenden Hilfsgenerator