AT228289B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes

Info

Publication number
AT228289B
AT228289B AT78262A AT78262A AT228289B AT 228289 B AT228289 B AT 228289B AT 78262 A AT78262 A AT 78262A AT 78262 A AT78262 A AT 78262A AT 228289 B AT228289 B AT 228289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
inductance
circuit arrangement
current
sawtooth
Prior art date
Application number
AT78262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Application granted granted Critical
Publication of AT228289B publication Critical patent/AT228289B/de

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung sägezahnförmiger Ströme in einer Induktivität, die zum Betrieb an verschieden hohen Betriebsspannungen geeignet ist. 



   Es ist bekannt, für den Betrieb transistorbestückter Fernsehgeräte nur eine einzige Betriebsgleichspannung vorzusehen. Als eine solche Betriebsspannung konnte bisher nicht die in Europa übliche 6-V-Autobatterie verwendet werden. weil dort ein relativ hoher Strom des Endtransistors der Ablenkstufe erforderlich ist. Schalttransistoren für kurze Abschaltzeiten für derart hohe Ströme sind jedoch noch nicht verfügbar. Bei den bekannten Geräten wurde diese Betriebsspannung daher so hoch wie möglich gewählt, weil dann-bei gegebener   Ablenkleistung - der   Strom des Endtransistors der Ablenkschaltung am geringsten wird. Das wirkt sich günstig auf den Wirkungsgrad der Ablenkschaltung aus, weil die den Wirkungsgrad mitbestimmende Abschaltzeit dann den geringsten Wert hat und weil die Kollektorrestspannung weniger ins Gewicht fällt.

   Ausserdem ist ein möglichst geringer Strom für den Endtransistor erforderlich, weil die zur Verfügung stehenden Transistoren nur eine begrenzte Stromaufnahmefähigkeit haben. Die Betriebs- 
 EMI1.1 
 überschreiten darf. Die Höhe dieser Rücklaufspannung ist einerseits der Betriebsgleichspannung direkt proportional und übertrifft diese um ein Mehrfaches und hängt anderseits noch von dem Verhältnis von Hin laufzeit   zu Rücklaufzeit ab,   das durch die Fernsehnorm vorgegeben ist. Bei bekannten Schaltungen. dieser Art für Batteriebetrieb wurde bisher meist eine   12-V-Batterie   verwendet. 



   Es ist auch bekannt, die in der Induktivität während eines Teiles des Hinlaufs gespeicherte Energie durch eine Diode zurückzugewinnen, die diese freiwerdende Energie als Strom in die Betriebsspannungsquelle zurückliefert (sogenannte Stromrückgewinnung " Transistors in Television   Receivers"Overton, Journal   of the Television Society Vol. 8, No 11, S.   462-463).   Bekannt ist ferner bei Röhrenschaltungen, dass bei niedrigerer Betriebsspannung eine   Erhohung   der Gesamtspannung an der   Induktivität   bis zur Höhe der maximal zulässigen Betriebsspannung dadurch erreicht werden kann, dass man aus der in der Induktivität gespeicherten Energie durch eine Gleichrichterschaltung mit Ladekondensator eine Zusatzspannung gewinnen kann (Spannungsrückgewinnung   :

   DBP 929 318),   die in Serie mit der Betriebsspannungsquelle an der Induktivität liegt. 



   Es ist bei Röhrenschaltungen auch bekannt   (DBP   819 568) eine Spannungsrückgewinnung und eine Stromrückgewinnung zu kombinieren, wenn keine reine Spannungsrückgewinnung erreicht   werden'kann,   weil die in der Induktivität gespeicherte Energie grösser ist als die Verlustleistung der Schaltungsanordnung. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Transistorfernsehgeräte für zwei Batteriespannungen,   z. B.   6 V und 12 V verwendbar zu machen. Sie betrifft eine insbesondere für Transistorfernsehgeräte bestimmte umschaltbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer In- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zu einemeinen Pol der Betriebsspannungsquelle bei niedriger Betriebsspannung mit dem Verbindungspunkt des Kondensators mit der ersten Diode und bei hoher Betriebsspannung mit dem dem Transistor abgewendeten Ende der Induktivität verbindet. Dadurch wird erreicht, dass mit einem einzigen Umschaltkontakt wahlweise zwei verschieden hohe Betriebsspannungen an den Generator geschaltet werden können.

   Beider niedrigen Betriebsspannung ist im wesentlichen die Spannungsrückgewinnungs-Diode und bei der hohen Betriebsspannung die Stromrückgewinnungs-Diode wirksam. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass alle andern Stromverbraucher des elektronischen Gerätes, das den Sägezahnstromgenerator enthält, ihre Betriebsspannung von dem Punkt an der Induktivität beziehen, der die höhere Betriebsspannung führt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, das gesamte elektronische Gerät mit einem einzigen Umschalter von einer auf eine andere Betriebsspannungshöhe umzuschalten. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand mehrerer in der Zeichnung dargesteller   Ausführungsbei-   spiele näher erläutert, wobei gleiche Schaltungselemente mit gleichen Bezugszeichen vorgesehen sind. 



   In Fig. 1 ist die Schaltung einer   Sägezahnstromendstufe   dargestellt. Über den Spannungswahlschal- ter 1 wird die einseitig geerdete Betriebsspannungsquelle 2   (z. B. 6 V   oder 12 V) mit einem Ende einer
Induktivität, bestehend aus den Teilwicklungen 3 und 4 verbunden. Zur Erzeugung eines sägezahnförmi-   gen Stromes in der Induktivität   3,4 ist an Punkt 14 ein Transistor 6 angeschlossen. Parallel zur Induktivi- tät3, 4 ist ein Kondensator 7 geschaltet. Ausserdem können parallel zur Induktivität 3,4 Ablenkspulen 5 geschaltet sein. Das Ende 14 der Induktivität 3. 4 ist mit der Anode einer Diode 8 verbunden. Parallel zur Teilwicklung 3 liegt die Serienschaltung einer Diode 9 und eines Kondensators 10, mit dessen Elek- troden jeweils ein Kontakt n oder h des Wahlschalters 1 verbunden ist.

   Der Spannungswahlschalter 1 muss, wenn die Spannung oder Quelle 2 als die. höhere,   z. B.   maximal zulässige Spannung, angenommen wird, in Stellung h stehen. Bei Verwendung einer Quelle 2 niedrigerer Spannung liegt der Schalter 1 in Stel- lung n. 



   Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 6 wird als von der Basis-Emitter-Strecke gesteuerter
Schalter eingesetzt, der im leitenden Zustand in der Induktivität einen linear ansteigenden Strom fliessen lässt. Nach dem Sperren des Transistors 6 durch einen positiven Impuls 13 an dessen   Basis führtder Schwing-   kreis. bestehend aus der Induktivität 3,4 und der Kapazität 7, eine halbe Sinusschwingung aus. Am En- de dieser halben Sinusschwingung wird die Spannung am Ende 14 der Teilwicklung. 4, durch Null gehend, positiv und die Diode 8, deren Kathode an Masse liegt, wird leitend. Dadurch wird die in der Induktiv- tät 3,4 gespeicherte Energie als nützlicher Spulenstrom in die Betriebsspannungsquelle 2 zurückgeliefert (sogenannte   Stromrückgewinnung).   



   Bei Verwendung der niedrigeren Betriebsspannung wird der Spannungswahlschalter 1 in Stellung n gelegt. Der Strom durch einen der Spannung entsprechenden Teil der Induktivität wird jetzt über eine Diode 9 zugeführt, die in Serie mit einem Kondensator 10 parallel zur Teilwicklung 3 liegt. Bei leitendem
Transistor entsteht durch die Wirkung der Induktivität 3,4 als Autotransformator an der Wicklung 3 eine
Spannung, die, weil die Diode 9 leitend ist, den Kondensator 10 entsprechend dem   Windungszahlverhält-   nis auf die Zusatzspannung auflädt. Nach dem Sperren des Transistors 6 durch den positiven Impuls 13 an der Basis führt der Schwingkreis, bestehend aus der Induktivität 3,4 und der Kapazität 7 (die   z. B.   eine
Wicklungskapazität ist) eine halbe Sinusschwingung aus. Die Diode 9 ist während dieser Zeit gesperrt. 



  Am Ende dieser halben Sinusschwingung wird die Spannung an der Wicklung 3, von Null ansteigend, so gross wie die Zusatzspannung am Kondensator 10. Bei Überschreiten des Wertes der Zusatzspannung an der Wicklung 3 wird die Diode 9 leitend. Dadurch wird die in der Induktivität 3,4 gespeicherte Energie als nützlicher Spulenstrom und zur Aufladung des Kondensators 10 verwendet (sogenannte Spannungsrückgewinnung). 



  Ist dieser Spulenstrom auf den Wert Null abgefallen, wird der Transistor 6 wieder leitend gemacht und der Zyklus beginnt von Neuem. Die Spannung an der Induktivität 3,4 ist in beiden Schalterstellungen gleich gross. Bei Verwendung der Schaltung zur Ablenkung des Elektronenstrahles in Fernsehgeräten können die Ablenkspulen 5 galvanisch, kapazitiv oder induktiv an die Induktivität 3, 4 angeschlossen werden. Auch könnte diese Induktivität selbst als Ablenkspule verwendet werden. 



   Bei der Stellung n des Schalters 1 tritt aber nur dann reine Spannungsrückgewinnung auf, wie beschrieben, wenn für die gegebene Spannungserhöhung   (z. B. von 1 : 2) die in der Schaltung verbrauchte   Leistung zuzüglich der aus der Schaltung   z. B.   für die Hochspannung entnommenen Leistungen einen bestimmen Mindestwert nicht unterschreiten. Bei Unterschreitung dieses Wertes tritt eine gleichzeitige Stromrückgewinnung über die Diode 8 auf. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 2 ist eine Abwandlung der Schaltung nach Fig. 1 dargestellt, bei der der Kondensator 10 nicht   mitdemn-KontaktdesSpannungswahlschaltersIverbunden,   sondern an die Masseleitungangeschlossenist. 



   Dadurch wird dieser Kondensator 10 bei Verwendung der höheren Betriebsspannung nicht über die Diode 9 aufgeladen wie in Fig.   l,   sondern bewirkt eine Erniedrigung des Innenwiderstandes der Betriebsspannungs- quelle, Insbesondere, wenn die Hochspannung für die Bildröhre aus dem Zeilenrücklauf gewonnen wird, ergibt sich dadurch eine Stabilisierung der Ablenkamplitude und der Hochspannung. Ausserdem bildet bei dieser Schaltung der Punkt 14 einen Abgriffpunkt des Transformators 15, an den der Transistor 6 ange- schlossen ist, so dass sich zwischen diesem Anschlusspunkt und der Diode 8 noch eine Wicklung 19 befin- det. Die Wicklung 19 kann auch in den andern dargestellten Schaltungen verwendet werden. 



   Eine andere in Fig. 3 dargestellte Weiterbildung der Schaltung nach Fig. 1 gestattet es. das ge- samte elektronische Gerät,   z. B.   das Fernsehgerät, das die Sägezahnstromendstufe enthält, mit einem
Umschaltkontakt auf zwei unterschiedliche Betriebsspannungen umzuschalten. Dazu werden alle andern
Stromverbraucher 11 dieses Gerätes an den Umschaltkontakt h des Spannungswahlschalters 1 angeschlossen. 



   Es können auch Stromverbraucher 12 der kleineren Spannung gespeist werden, wenn diese parallel dem
Kondensator 10 geschaltet werden. 



   In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das den Betrieb des Fernsehgerätes sowohl aus einer im Fernsehgerät eingebauten wiederaufladbaren Batterie 16, als auch aus Aussenbatterien 2 mit zwei wahlweise zu benutzenden Spannungen gestattet. Die eingebaute Batterie 16 kann dabei über eine sepa- rate Wicklung 17 auf der Induktivität 3, 4 und einen Gleichrichter 18 durch die Aussenbatterie 2 aufge- laden werden. Die Zeilenendstufe wirkt in diesem Falle als Gleichspannungswandler. der bei verschieden hohen, umschaltbarenEingangsspannungen eine konstante Ladegleichspannung liefert, die höher sein kann als die Eingangsspannung. 



   Fig. 5 zeigt eine Zeilenablenkschaltung, bei der statt eines Spartransformatörs 3, 4 - wie in Fig. 1 bis 4 - ein übertrager mit getrennten Wicklungen 20 und 21 verwendet wird. Das Übersetzungsverhältnis dieses Übertragers beträgt vorzugsweise 1 : 2. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Induktivität durch periodische Unterbrechung des dieser Induktivität zugeführten Stromes mittels eines mit der Induktivität in Reihe geschalteten Transistors, wobei zur Spannungsrückgewinnung parallel zu einem Teil der Induktivität die Reihenschaltung einer Diode und eines Kondensators und zur   Stromrùckgewinnung   parallel zum Transistor eine weitere Diode vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein einpoliger Umschalter   (l)     od. dgl.   vorgesehen ist, der einen Pol der Betriebsspannungsquelle (2) bei niedriger Betriebsspannung mit dem Verbindungspunkt des Kondensators (10) mit der ersten Diode (9) und bei hoher Betriebsspannung mit dem dem Transistor (6) abgewendeten Ende (15) der Induktivität (3, 4) verbindet.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass auf der Induktivität eine zusätzliche Wicklung (17) angeordnet ist, an die über einen Gleichrichter (18) ein Akkumulator angeschlossen ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Höhe bei der Umschaltung des Schalters (1) unveränderte Spannung an dem dem Transistoranschluss (14) abgewendeten Ende (15) der Induktivität (3, 4) zur Speisung von im Fernsehgerät enthaltenen, für die höhere der beiden Betriebsspannungen ausgelegte Verbraucher benutzt wird.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Höhe bei-der Umschaltung des Schalters (1) unveränderte Spannung über dem Kondensator (10) zur Speisung von im Fernsehgerät enthaltenen. für die niedrigere der beiden Betriebsspannungen ausgelegte Verbraucher benutzt wird.
AT78262A 1961-03-30 1962-01-30 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes AT228289B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228289X 1961-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228289B true AT228289B (de) 1963-07-10

Family

ID=5867121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78262A AT228289B (de) 1961-03-30 1962-01-30 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228289B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616437A1 (de) Integrierte magnetische anordnung fuer eine elektronische schaltspannungsquelle
DE2207203A1 (de) Chopper-Umformer
DE60205058T2 (de) Schaltnetzteil
DE3518478A1 (de) Inverter
DE3221404A1 (de) Stromversorgungsschaltung
AT228289B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes
DE3634990A1 (de) Verlustarmes spannungsbegrenzungsnetzwerk fuer sperr- oder flusswandler
EP0169609B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten des Stromes in einer induktiven Last
DE2938131C2 (de) Ablenkschaltung
DE3040556C2 (de)
DE1151547B (de) Transistorfernsehgeraet
DE3142309A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine bildwiedergabeanordnung zum umwandeln einer eingangsgleichspannung in eine ausgangsgleichspannung
AT231009B (de) Gleichumrichter
DE1591630C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung für Stromversorgungsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere der Fernmeldetechnik
DE2641183A1 (de) Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entlastung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von ihrer verlustleistungsbeanspruchung beim ausschalten
DE2450174B2 (de) Schaltungsanordnung zur potentialtrennung eines bezugspunktes einer fernsehempfaengerschaltung von der den empfaenger speisenden wechselstromquelle
WO2014019946A2 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers und wechselrichter mit einem gleichspannungswandler
DE3513239A1 (de) Beschaltungsnetzwerk zur rueckfuehrung der beschaltungsenergie fuer halbleiterschalter (z.b. gto-thyristoren, leistungsthyristoren)
DE2525122A1 (de) Speiseschaltung fuer einen fernsehempfaenger
EP0320605B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil mit einem Drosselwandler
DE1054505B (de) Transistor-Schaltung zum Erzeugen angenaehert rechteckfoermiger Spannungsschwingungen, die hochtransformiert und gleichgerichtet werden
DE3224926C2 (de)
DE102021002626A1 (de) Hoch effizienter und optimal regelbarer Resonanzwandler mit spannungsunabhängigem bidirektionalem Betrieb.
DE1613032A1 (de) Gleichspannungswandler
DE2814706A1 (de) Inverterschaltung