AT228133B - Hydraulik-Bagger - Google Patents

Hydraulik-Bagger

Info

Publication number
AT228133B
AT228133B AT350362A AT350362A AT228133B AT 228133 B AT228133 B AT 228133B AT 350362 A AT350362 A AT 350362A AT 350362 A AT350362 A AT 350362A AT 228133 B AT228133 B AT 228133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
oil
working
hydraulic
piston
Prior art date
Application number
AT350362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Orenstein & Koppel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orenstein & Koppel Ag filed Critical Orenstein & Koppel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT228133B publication Critical patent/AT228133B/de

Links

Landscapes

  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulik-Bagger 
Die Erfindung betrifft einen Hydraulik-Bagger mit mindestens zwei Arbeitskreisen, wobei für jeden
Arbeitskreis eine regelbare Hydraulikpumpe vorgesehen ist. Ist ein derartiger hydraulischer Bagger mit zwei Arbeitskreisen ausgelegt, so sind z. B. bei einem Raupenbagger der einen Hydraulikpumpe der An- trieb eines Raupenbandes, der Schwenkwerksantrieb und der Stielzylinder, der als eigentlicher Hauptar- beitszylinder zu gelten hat, zugeordnet, während die Hydraulikpumpe des andern Arbeitskreises die   Ôl-   menge für den Fahrantrieb der andern Seite, den Löffelzylinder und den Auslegerzylinder liefert. 



   Eine derartige Aufteilung der einzelnen Arbeitskreise für die jeweiligen   Arbeitsrhythmen   ist bekannt und wird allgemein angewendet. Man hat diese Auf teilung gewählt, da beim Vorhandensein nur einer Ölpumpe zuerst jene Bewegung ausgeführt wird, die den geringsten Öldruck erfordert. Werden nun mehrere Ölpumpen eingesetzt, können die einzelnen Arbeitsvorgänge miteinander kombiniert werden, wobei dann die Ölpumpen so ausgelegt sind, dass bei einer Überlagerung die Summe der maximalen   Pumpenleistun-   gen die Leistung des Antriebsmotors nicht übersteigt. Die Folge hieraus ist, dass die Antriebsleistung nur dann voll ausgenutzt wird, wenn eine dauernde Überlagerung einzelner Arbeitsrhythmen gegeben ist.

   Dies ist jedoch bei Einsatz von Baggern, beispielsweise als   Hoch-oder Tiefloffelbagger,   nicht immer der Fall. 



  Beim eigentlichen Arbeiten des Löffels im Boden, am Hang, im Gestein usw. werden zusätzliche Bewegungen oder Arbeitsvorgänge nicht ausgeführt. Während dieser Zeit des Einsatzes des Baggergerätes erfolgt aber   keine : volle   Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Antriebsleistung. 



   Dies ist ein Nachteil, insbesondere im Vergleich mit einem Seilbagger gleicher Grösse, denn bei einem Seilbagger ist es in jedem Fall möglich, fur jeden Arbeitsvorgang die volle Antriebsleistung einzusetzen. 



   DIesem Nachteil kann man nun in der Weise begegnen, dass die Auslegung der Ölpumpen in der Weise erfolgt, dass jede Ölpumpe für sich die volle Antriebsleistung aufnehmen kann. 



   Dies erfordert jedoch, dass die maximale Pumpenleistung bei Bedienung mehrerer getrennt beauf-   schlager   Arbeitskreise reduziert wird, so dass die Summe dieser Pumpenleistungen unter der Leistung des Antriebsaggregates bleiben muss. 



   Dieser Lösung haftet der Nachteil an, dass derartig gross ausgelegte Ölpumpen nur kurzzeitig und selten voll ausgenutzt und damit entsprechend ihrem höheren Anschaffungswert unwirtschaftlich sind. Hinzu kommt, dass für die Reduzierung der Leistung weitere zusätzliche Geräte vorgesehen werden müssen. 



   Die, Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, bei einem Hydraulik-Bagger mit mehreren Arbeitskreisen eine Lösung zu finden. dass für den Hauptarbeitsvorgang die Antriebsleistung voll ausgenutzt wird. 



   Die Lösung nach der Erfindung besteht nun darin. dass bei alleiniger Beaufschlagung des Kolbens des als Hauptarbeitszylinder wirkenden Stielzylinders die volle zur Verfugung stehende Motorantriebsleistung in der Weise eingesetzt ist, dass die von mehreren Hydraulikpumpen geförderte Ölmenge die Kolbenflä-   che   beaufschlagt. Die gesamte Ölmenge steht dem Kolben des Stielzylinders nur dann zur Verfügung und ist voll wirksam, wenn der Auslegerzylinder. der Löffelzylinder und der zu diesem Arbeitskreis gehörende Fahrantrieb nicht betätigt werden. Die hiezu gehörenden Steuerschieber stehen hiebei in Mittelstellung. In die Leitungen eingebaute Rückschlagventile stellen sicher, dass die beiden Ölpumpen gemeinsam nur auf den Kolben im Stielzylinder arbeiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Einem weiteren Merkmal zufolge ist der Steuerschieber für den Stielzylinder aus dem geschlossenen
Steuerblock herausgenommen und weist grössere Abmessungen auf, so dass die erhöhten Druckverluste und damit die Ölerwärmung niedrig gehalten werden. 



   Durch diesen Vorschlag wird erreicht, dass die Ölpumpen der Arbeitskreise nur für einen Teil der An- triebsleistung ausgelegt sind. Beim Hauptarbeitsvorgang, der allein durchgeführt wird, wird der zugehö-   rige Ölkreislauf von mehreren Ölpumpen beaufschlagt,   deren Leistungssumme der des Antriebsmotors entspricht. Die dadurch zur Verfügung stehende grössere Ölmenge erlaubt es, den Durchmesser des Stielzylinders zu vergrössern, ohne dass ein Verlust an Arbeitszeit eintritt. Die Vergrösserung bringt bei gleichem Druck ausserdem eine Erhöhung der Kolbenkraft und damit des Zahndruckes am Löffel mit sich. 



   An Hand des Schaltschemas, das als Beispiel den Vorschlag nach der Erfindung wiedergibt, soll die Anordnung nochmals erläutert werden. 



   Für einen als Beispiel gewählten hydraulisch arbeitenden Bagger sind zwei Arbeitskreise für den Ölumlauf vorgesehen mit den beiden Hydraulikpumpen, z. B.   Axial- Kolbenpumpen 1.   2, die regelbar sind. 



  Zu dem einen Arbeitskreis der Axial-Kolbenpumpe 1 gehören ein Fahrantrieb 3 eines Fahrwerkes rechts, ein doppelt wirkender Differential-Zylinder für einen Löffel 4, ein Auslegerzylinder 5 mit den entsprechenden Steuerschiebern 6,7 8, die als 6/3 Wegeventile gestaltet sind. 



   In dem Arbeitskreis der Axialkolbenpumpe 2 sind einbezogen der Fahrantrieb 9 für ein Fahrwerk links, ein Schwenkantrieb 10 für das Schwenkwerk und ein Stielzylinder 11. Die Steuerung erfolgt über Steuerschieber   12, 13, 14. Wahrend   die Steuerschieber 6,7, 8, 12, 13 zu einem Steuerblock zusammengefasst sind, ist der Steuerschieber 14, der auch andere Abmessungen aufweist, aus diesem Steuerblock herausgenommen und gesondert angebracht. 



   Durch den gesonderten Ölkreislauf für jede Fahrwerksseite wird erreicht, dass beide Raupen gleichläufig oder gegenläufig gesteuert werden können, wobei die volle Antriebsleistung zum Fahrwerk gebracht werden kann. 



   Der Schwenkantrieb 10 für das Schwenkwerk wird in den weitaus meisten Fällen mit einer Bewegung der Arbeitszylinder kombiniert, beispielsweise mit dem Auslegerzylinder 5. 



   Um nun die volle Antriebsleistung bei der eigentlichen Grabarbeit zur Verfügung zu haben, werden die beiden Arbeitskreise miteinander verbunden, d. h. die Steuerschieber 6,7, 8, 12, 13 werden auf Mittelstellung geschaltet. Bei dieser Stellung und entsprechender Stellung des Steuerschiebers 14 wirkt die gesamte Ölmenge beider Arbeitskreise auf die Kolbenfläche in dem Stielzylinder 11. 



   Durch den Einbau der Rückschlagventile 15, 16 wird gewährleistet, dass die gesamte   ölmenge   nur für die Beaufschlagung des Kolbens im   Stisizylinder   14 in Betracht kommt. 



   Der Schutzumfang beschränkt sich nicht allein auf die Beaufschlagung des Stielzylinders eines Hochoder Tieflöffelbaggers mit der gesamten Ölmenge, sondern betrifft, wie aus der Aufgabenstellung hervorgeht, die technische Lehre, die volle Antriebsleistung für hydraulische Arbeitskreise durch Zusammenschalten mehrerer Hydraulikpumpen für jenen Arbeits- oder Bewegungsvorgang wirksam werden zu lassen, der als Hauptarbeitsvorgang herausgestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Hydraulik-Bagger mit zwei Arbeitskreisen, für die je eine regelbare Hydraulikpumpe vorgesehen ist in der Weise, dass der einen Hydraulikpumpe filr ein Fahrwerk, das Schwenkwerk und der Stielzylinder zugeordnet sind, während an der andern Hydraulikpumpe das andere Fahrwerk, der Löffelzylinder und der Auslegerzylinderangeschlossensind, dadurch gekennzeichnet, dass bei alleiniger Beaufschlagung des Kol- bens des als Hauptarbeitszylinder wirkenden Stielzylinders die volle zur Verfügung stehende Motorantriebsleistung in der Weise eingesetzt ist, dass die von mehreren Hydraulikpumpen geförderte Ölmenge die Kolbenfläche beaufschlagt.
AT350362A 1961-04-28 1962-04-28 Hydraulik-Bagger AT228133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228133X 1961-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228133B true AT228133B (de) 1963-06-25

Family

ID=5867039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT350362A AT228133B (de) 1961-04-28 1962-04-28 Hydraulik-Bagger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
DE2656059A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE2651325A1 (de) Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
DE10327132A1 (de) Hydraulikschaltung für eine Ausleger-Zylinder-Kombination, welche eine Umlauffunktion aufweist
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1926237A1 (de) Anlage zur Betaetigung hydraulischer Motoren an von einer Zugmaschine angetriebenen Zusatzaggregaten
DE1634915C3 (de) Schaltung für Hydraulikbagger
DE3120937A1 (de) Hydraulische logikschaltung fuer eine pumpe mit einstellbarer foerdermenge
DE3930553A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb
AT228133B (de) Hydraulik-Bagger
DE1601732B2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE2456306A1 (de) Hydraulische gelenkarmhubanordnung
DE1484743B1 (de) Schaltung fuer hydrostatisch betriebene Hydrogeraete
DE2405942A1 (de) Erdbewegungsmaschine
DE1862794U (de) Hydraulik-bagger.
AT243194B (de) Schaltung für Hydraulikbagger
EP0227716B1 (de) Schaltungsanordnung für die hydraulische beaufschlagung der aggregate eines laders
DE2052303A1 (de) Hydraulikanlage für Planiermaschinen, Lademaschinen, Bagger und dergl
DE3919640A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung mit pumpensteuerung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere fuer mobilgeraete
DE918722C (de) Kraftheber fuer die Betaetigung von Ackergeraeten
DE2011262A1 (de) Anordnung bei hydraulisch angetriebenen Löffelbaggern
DE1937382A1 (de) Schlepperanbaupflug mit einer von der Schlepperhydraulik gespeisten hydraulischen Drehvorrichtung
AT299596B (de) Vorrichtung zur Regelung der Eindringtiefe eines von einem Traktor gezogenen Pfluges
DE2046461A1 (de) Steuereinrichtung fur einen zwei Pumpen besitzenden hydraulischen An trieb vorzugsweise fur Universalbagger
DE3150248C2 (de) Hydraulikanlage