AT227655B - Stückiger bis körniger mineralischer Brennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Stückiger bis körniger mineralischer Brennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT227655B
AT227655B AT634260A AT634260A AT227655B AT 227655 B AT227655 B AT 227655B AT 634260 A AT634260 A AT 634260A AT 634260 A AT634260 A AT 634260A AT 227655 B AT227655 B AT 227655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lumpy
fuel
oil
granular mineral
dust
Prior art date
Application number
AT634260A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Schlauer
Walter Ing Redl
Original Assignee
Wiener Stadtwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Stadtwerke filed Critical Wiener Stadtwerke
Priority to AT634260A priority Critical patent/AT227655B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227655B publication Critical patent/AT227655B/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stückiger bis körniger mineralischer Brennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung 
Bei der Handhabung von stückigen bis körnigen mineralischen Brennstoffen, wie Koks, tritt leicht eine unerwünschte, störende und gesundheitsschädliche Staubentwicklung auf. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, diese Staubentwicklung zu veringern. Alle diese Versuche haben gemeinsam, dass die Oberflächen der Brennstoffkörper mit bestimmten Mitteln vollständig benetzt werden. Als Benetzungsmittel wurden bisher z. B. Öl oder Öl-Wasser-Emulsionen sowie Kalziumchloridlösungen vorgeschlagen. 



   Wenn auch durch diese bekannten Verfahren die Staubentwicklung etwas verringert werden kann, so haften diesen Verfahren doch bedeutende Mängel an. Die Benetzungsmittel verändern unerwünschterweise das Aussehen der festen Brennstoffe ; z. B. wird so behandelter Koks schwarz. Ferner wird bei vollständiger
Benetzung der Brennstoffe das Benetzungsmittel durch Kapillarwirkung in den Brennstoffkern gezogen, so dass durch diese Verfahren erzielte Verbesserungen nicht von langer Dauer sind. Schliesslich weisen nach bekannten, der Staubherabsetzung dienenden Verfahren behandelte feste Brennstoffe oft den Nachteil auf, dass die aufgetragene Schicht hydrophil ist. 



   Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, dass bei nicht vollständiger Benetzung fester Brennstoffe mit Staub abbindenden Mitteln, d. h. bei Nichtbeachtung der geltenden Lehre, derzufolge ein Staubabhalten bei festen Brennstoffen nur dann von Erfolg begleitet ist, wenn eine vollständige Benetzung derselben vorgesehen wird, wesentliche Vorteile erzielt werden. 



   Demnach betrifft vorliegende Erfindung einen stückigen bis körnigen mineralischen Brennstoff, der - zwecks Herabsetzung der Staubentwicklung bei seiner Handhabung-an der Oberfläche der einzelnen Brennstoffkörper ölige Auftragungen aufweist. Brennstoffe gemäss vorliegender Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass diese Auftragungen bei der überwiegenden Zahl der einzelnen Brennstoffkörper in Form von voneinander dauernd getrennt bleibenden punktförmigen Bereichen, in welchen es zur Staubbindung kommt, vorhanden sind. 



   In kostensparender Weise werden so aktive Zentren gebildet, die entstehenden Staub weitaus besser und längere Zeit hindurch abbinden als eine den Brennstoff umgebende Schicht. 



   In der USA-Patentschrift Nr.   2, 383, 543   wurde zwar schon u. a. vorgeschlagen, die einzelnen Brennstoffkörper stückiger bis körniger mineralischer Brennstoffe so zu besprühen, dass anfänglich nur 50 bis   75%   der gesamten Oberfläche mit öligen Auftragungen bedeckt sind. Es wird aber ausdrücklich hervorgehoben, dass eine vollständige Bedeckung der Oberfläche jedes einzelnen Brennstoffkörpers angestrebt wird, die sich auch im genannten Fall ergibt, u. zw. dadurch, dass die einzelnen Auftragungen dank ihrer hohen Oberflächenspannung sich an der Oberfläche jedes Brennstoffkörpers verbreitern und schliesslich miteinander zu einem zusammenhängenden, die ganze Oberfläche des Körpers bedeckenden Film verschmelzen. 



   Zur Herstellung eines erfindungsgemässen Brennstoffs durch Besprühen der einzelnen Brennstoffkörper mit einer Sprühflüssigkeit, die überwiegend aus einem mineralischen Öl besteht, das einen Zusatz an einem der Ausbreitung des Öles entgegenwirkenden Fixiermittel, wie Bitumen, aufweist, empfiehlt es sich, durch geeignete Wahl der Menge der Sprühflüssigkeit, der Art und Dauer der Besprühung sowie der Temperatur- und Druckverhältnisse beim Besprühen dafür Sorge zu tragen, dass die entstehenden punktförmigen öligen Auftragungen bei der überwiegenden Zahl der einzelnen Brennstoffkörper voneinander dauernd getrennt bleiben.

   Ob das erfindungsgemässe Ziel hiebei erreicht wurde, kann sehr einfach dadurch festgestellt werden, dass man die einzelnen Brennstoffkörper im   UV-Licht   mit freiem Auge betrachtet : Die besprühten Stellen erscheinen hiebei als gelbe Punkte, während sich die unbesprühte Brennstoffoberfläche dunkel abzeichnet. Im Gegensatz zur Lehre der oben erwähnten USA-Patentschrift dürfen die besprühten Stellen im Laufe der Zeit nicht miteinander verfliessen und einen die ganze Oberfläche des Brennstoffkörpers bedeckenden Film ergeben. 



   Als Sprühmittel besonders bewährt hat sich ein mit einem Klebemittel, vorzugsweise Bitumen, vermischtes Öl, zweckmässig ein geruchloses Raffinat. Der Zusatz an Bitumen zu dem Öl beträgt, bezogen auf letzteres, vorzugsweise ungefähr 10-30 Gew.-%. Mit Hilfe solcher Sprühmittel gebildete Staubaufnahmezentren erhöhen die Entflammbarkeit des Brennstoffes und sind überdies hydrophob, so dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sie eine Wasseraufnahme des Brennstoffes verhindern. Das Aussehen von Koks wird durch eine erfindungsgemässe Behandlung nicht verändert. 



   Zur praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann z. B. entstaubter Koks mit 6-12 l/Tonne Koks eines Sprühmittels, bestehend aus einem Mineralöl (3-4 Englergrade), dem etwa   30%   Bitumen, bezogen auf das Gewicht des Öles, zugesetzt ist, unter einem Druck des Sprühmittels von 10-20 atü besprüht werden, während er auf Schwingsieben unter ständigem Drehen und Wenden vorwärtsbewegt wird. Der Durchmesser der so aufgetragenen   Sprühmitteltröpfchen   beträgt höchstens etwa 0, 1 mm. Mehr als   50%   der Koksoberfläche bleiben unbesprüht. Nach diesem Verfahren behandelter Koks wurde vom September bis März im Freien gelagert ; er gab danach keinen Staub ab und nahm auch kein Wasser an ; letzteres wirkt einer Gewichtsverfälschung entgegen.    



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Stückiger bis körniger mineralischer Brennstoff, der-zwecks Herabsetzung der Staubentwicklung bei seiner Handhabung-an der Oberfläche der einzelnen Brennstoffkörper ölige Auftragungen aufweist,   dadurch gekennzeichnet, dass diese Auftragungen bei der überwiegenden Zahl der einzelnen Brennstoffkörper in Form von voneinander dauernd getrennt bleibenden punktförmigen Bereichen, in welchen es zur Staubbindung kommt, vorhanden sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines stückigen bis körnigen mineralischen Brennstoffes nach Anspruch 1, bei welchem die einzelnen Brennstoffkörper mit einer Sprühflüssigkeit besprüht werden, die überwiegend aus einem mineralischen Öl besteht, das einen Zusatz an einem der Ausbreitung des Öles entgegenwirkenden Fixiermittel, wie Bitumen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete Wahl der Menge der Sprühflüssigkeit, der Art und Dauer der Besprühung sowie der Temperatur- und Druckverhältnisse beim Besprühen dafür Sorge getragen wird, dass die entstehenden punktförmigen öligen Auftragungen bei der überwiegenden Zahl der einzelnen Brennstoffkörper voneinander dauernd getrennt bleiben.
AT634260A 1960-08-18 1960-08-18 Stückiger bis körniger mineralischer Brennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung AT227655B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT634260A AT227655B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Stückiger bis körniger mineralischer Brennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT634260A AT227655B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Stückiger bis körniger mineralischer Brennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227655B true AT227655B (de) 1963-06-10

Family

ID=3585341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT634260A AT227655B (de) 1960-08-18 1960-08-18 Stückiger bis körniger mineralischer Brennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227655B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195220B (de) Verwendung von Perlite zum Aufsaugen von auf Wasser schwimmendem OEl
DE921095C (de) Selengleichrichter
DE1444315C3 (de) Bekämpfung von Feuern und Beseitigung von in der Atmosphäre von Räumen befindlichen radioaktiven Teilchen
AT227655B (de) Stückiger bis körniger mineralischer Brennstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE918306C (de) Verfahren und Einrichtung zum gemeinsamen Reinigen von Stahl und Spritzguss
DE570990C (de) Verfahren zum UEberziehen von eisernen Gegenstaenden mit Rostschutzschichten
DE2262057A1 (de) Oelabsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0579014A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Schnee und/oder Eis mit einem Alkalimetallcarboxylat
DE2541591A1 (de) Verfahren zum reinigen von pentachlorphenol
DE858293C (de) Verfahren zur Gewinnung von Karotin aus karotinhaltigen OElen und/oder deren Derivaten bzw. Mischungen
AT227654B (de) Verfahren zur Herstellung eines stückigen bis körnigen mineralischen Brennstoffes
DE2324532A1 (de) Verfahren zur schutzbehandlung fuer zu lagernde kraftfahrzeuge
DE2404133A1 (de) Verfahren zur entfernung von wasserunloeslichen stoffen, insbesondere oel, von wasseroberflaechen und hierfuer verwendetes absorptionsmittel
DE557804C (de) Verfahren zur Aufbereitung von kryolithfuehrenden Gesteinen
DE729641C (de) Schutzmittel gegen Dichlordiaethylsulfid
DE2104102C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Menge des aus Zuckerrüben extrahierbaren Zuckers
DE2002824B2 (de) Verfahren zur Verringerung der dynamischen Hygroskopizität von Harn stoffkornern
DE560980C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger fluessiger Kaliseifen
DE3314556A1 (de) Mineralisches beifutter fuer voegel
DE1492652C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lezithinemulsion zum Überziehen von Obst, Gemüse und anderen pflanzlichen Produkten
DE622669C (de) Verfahren zur Erzeugung eines glaenzenden Schutzueberzuges auf Fruechten und anderenVegetabilien
DE3003214C2 (de) Feuerlöschpulvermischung
WO2001080642A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von insekten
DE2637363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung
DE1091419B (de) Mittel zur Verhuetung des Austreibens von Hackfruechten