AT226742B - Verfahren zur Herstellung dimensionsstabilem Ammoniumnitrat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dimensionsstabilem Ammoniumnitrat

Info

Publication number
AT226742B
AT226742B AT605159A AT605159A AT226742B AT 226742 B AT226742 B AT 226742B AT 605159 A AT605159 A AT 605159A AT 605159 A AT605159 A AT 605159A AT 226742 B AT226742 B AT 226742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nitrate
ammonium nitrate
water
magnesium
mass
Prior art date
Application number
AT605159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Monsanto Chemicals
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals filed Critical Monsanto Chemicals
Application granted granted Critical
Publication of AT226742B publication Critical patent/AT226742B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilem Ammoniumnitrat 
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Ammoniumnitratmassen und ist insbesondere dort anwendbar, wo diese Massen in gegossenem Zustande oder in einer Form verwendet werden müssen, in der die Kristalle dicht miteinander verbunden sind. 
 EMI1.1 
 ist die stabile Kristallform des Ammoniumnitrat eine rhombische Doppelpyramide mit einem spezifischen
Gewicht von etwa 1, 716. Diese Form wird im allgemeinen mit der Bezeichnung IV versehen. Zwischen dem Umwandlungspunkt von   320C   und einem weiteren bei etwa   84 C   liegenden Umwandlungspunkt ist die stabile Kristallform rhombisch mit einem spezifischen Gewicht von etwa 1, 654. Diese Form wird im allgemeinen als III bezeichnet.

   Zwischen dem Umwandlungspunkt von   840C   und einem bei etwa 1250C liegenden Umwandlungspunkt ist die stabile Kristallform tetragonal und wird mit II bezeichnet. 



   Bei der Herstellung und Lagerung von Ammoniumnitratmassen in kompakter Form, beispielsweise von Sprengladungen oder Treibgas erzeugenden Ladungen, wie sie z. B. durch Giessen oder durch Komprimieren hergestellt werden, war es immer schwierig, die äussere Form und die innere Struktur der verdichteten Ladung aufrechtzuerhalten,   u. zw.   deshalb, weil beim Durchschreiten der bei 320C liegenden Umwandlungstemperatur   (IV. < = : *'III)   in irgendeiner Richtung in der Charge unstetige Dichteänderungen auftreten. Durch diese Temperaturänderungen werden die kompakten Ammoniumnitratmassen, die von einer Kristallform in eine andere übergehen, rissig und zerfallen im Inneren, sie schrumpfen bzw. dehnen sich aus, so dass sie sich von jenen Gegenständen, mit denen die Ammoniumnitratcharge in Berührung bleiben soll, entfernen oder sie beschädigen.

   Dies kann beim Gebrauch der Ladung zu ernsten Folgen führen. Beispielsweise wird durch ein Zerbröckeln oder Rissigwerden die Abbrennfläche einer treibgaserzeugenden Ladung und damit die Geschwindigkeit der Druckentwicklung erhöht. Diese nachteiligen Wirkungen des physikalischen Zerfalls sind aber nicht auf Ammoniumnitrat in Sprengstoffen oder andern gaserzeugenden Ladungen beschränkt. Es werden auch granulierte oder körnige Düngemittelsorten aus Ammoniumnitrat nachteilig beeinflusst, wobei die Körner usw. dazu neigen, zu feinen Pulvern zu zerfallen, die viel leichter zusammenbacken, quellen, Feuchtigkeit aufnehmen usw. 



   Es sind bereits verschiedene Zusätze vorgeschlagen worden, um der beschriebenen physikalischen Umwandlung des Ammoniumnitrats entgegenzuwirken. So ist es bekannt, dimensionsstabiles Ammoniumnitrat herzustellen, indem man der wasserhaltigen Ammoniumnitratschmelze Kaliumnitrat zusetzt, das Wasser aus der Schmelze bis auf etwa 0, 1% abdampft und die Schmelze zum Erstarren bringt (brit. Patentschrift Nr. 632, 754 und Nr. 573, 147). Zwei als besonders wirksam erkannte Zusätze sind Magnesiumnitrat und Kalziumnitrat entweder allein oder in Kombination, wobei aber die Voraussetzung erfüllt sein muss, dass in dem Endprodukt, das das Magnesiumnitrat und/oder Kalziumnitrat enthält, auch Wasser, jedoch höchstens in einer kritischen Maximalmenge, vorhanden ist, andernfalls tritt die zustandsstabilisierende Wirkung nicht auf.

   Die kritische maximale Wasserkonzentration ist in der Zeichnung im einzelnen näher erläutert. 



   Die Zeichnung stellt in einem Diagramm das maximal zulässige Gewichtsverhältnis von Wasser zur Gesamtmenge an Magnesium- und Kalziumnitrat (ausgedrückt als deren Oxyde) in Abhängigkeit vom Gewichtsverhältnis des Kalziumnitrats zu Magnesiumnitrat (ebenfalls in Form der entsprechenden Oxyde ausgedrückt) in der Ammonnitratmasse dar. Wie die Zeichnung zeigt, ist die kritische Maximalwasserkonzentration bei Verwendung von Kalziumnitrat ohne Magnesiumnitrat geringer als Verwendung von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Magnesiumnitrat ohne Kalziumnitrat. Bei Verwendung einer Kombination von Kalzium-und Magnesiumnitrat mit einem Gehalt von etwa 70   Gew.-'% CaO   und etwa 30   Gew.-% MgO   ist das maximal zulässige Wasserverhältnis sogar geringer als bei Verwendung eines der Zusätze allein.

   Es müssen daher bei Aus- übung der Erfindung die Variablen des Prozesses derart eingeregelt werden, dass das Verhältnis   HO : (CaO   +   MgO)   in das Feld ABCDE der Zeichnung fällt. Ausserdem muss die Gesamtkonzentration an Wasser in der aus Ammoniumnitrat, Kalziumnitrat und/oder Magnesiumnitrat gebildeten festen Masse geringer als etwa 2 Gew.-% sein und vorzugsweise geringer als etwa   0. 5 Gew. -0/0.   Die Wasserkonzentration kann leicht nach der Karl-Fischer-Titrationsmethode bestimmt werden.

   Die Mengen an   Magnesium-und/oder Kalziumnitrat,   die in diese geschmolzenen Massen eingeführt werden, liegen im allgemeinen zwischen etwa 0, 02 und etwa 3   Gel.-%,   vorzugsweise zwischen etwa 0, 1 und etwa   l,   5   Gew.-% MgO   und/oder CaO, bezogen auf den Ammoniumnitratgehalt der Masse. 



   Die vorstehend angeführten strengenErfordernisse bezüglich der Wasserkonzentration in der zu gewin-   nenden Ammoniumnitratmasse machen die Herstellung derartiger Massen nach technisch ausführbaren und    wirtschaftlich tragbaren Verfahren sehr schwierig, in der Hauptsache deshalb, weil erstens Magnesiumnitrat und Kalziumnitrat Wasser sehr hartnäckig zurückhalten (z. B. verliert Magnesiumnitrathexahydrat selbst beim Erhitzen auf 3300C nur 5 seiner 6 Moleküle Wasser) und zweitens, weil Ammoniumnitrat selbst bei nur mässig hohen Temperaturen,   z. B.   bei Temperaturen über 200 C, ein sehr gefährlich zu handhabendes Material ist.

   Ammoniumnitratmassen mit dem richtigen Gehalt an Zusätzen und Wasser sind im Laboratoriumsmassstab hergestellt worden, beispielsweise durch getrenntes Entwässern von sehr fein gemahlenem festem Ammoniumnitrat und Magnesiumnitrat, darauffolgendes Vermischen der beiden Substanzen und Schmelzen. Im technischen Massstab ist diese Vorgangsweise aber unbrauchbar, nicht nur wegen der hohen Kosten des   Entwässerns von   festem Ammoniumnitrat, sondern auch deshalb, weil wasserfreies Magnesiumnitrat technisch nicht zugänglich ist. 



   Als alternative Vorgangsweise wurden   Kalzium- und/oder   Magnesiumnitrate (entweder wasserfrei oder deren Hydrate) zu Ammoniumnitratlösungen zugesetzt, die auf etwa   95%   angereichert worden waren, worauf die Lösungen durch Abkühlen verfestigt und die erstarrten Massen einem Trocknungsvorgang   (z. B. bei 60 -800C)   ausgesetzt   wurden, uzw.   unter der Annahme, dass das restliche Wasser in der Weise beseitigt werden kann, wie es bei den gegenwärtig technisch ausgeführten Granulationsmethoden ("Prilling-Prozess") geschieht.

   Das Vorhandensein von   Kalzium- und/oder   Magnesiumnitrat in dem festen Ammoniumnitrat macht jedoch die Entfernung des Wassers auf diese Weise praktisch unmöglich, vermutlich wegen der vorerwähnten starken Tendenz des Magnesium- und Kalziumnitrats, das Wasser als Hydratasser zurückzuhalten. 



   Es wurde nun gefunden, dass aus geschmolzenem Ammoniumnitrat, welches Kalzium- und/oder Magnesiumnitrat in Lösung enthält, die notwendige Wassermenge dennoch bei Temperaturen entfernt werden kann, die in bezug auf die Explosibilität von Ammoniumnitratschmelzen nicht als unzulässig gefährlich zu bezeichnen sind, d. i. bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 220 C.

   Infolgedessen erwies es sich nun als möglich, stabilisierte Ammoniumnitratmassen herzustellen, die die weiter oben angeführten richtigen Mengen an Wasser, Kalziumnitrat und/oder Magnesiumnitrat enthalten, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass von einer geschmolzenen Ammoniumnitratmasse ausgegangen wird, die wenigstens eine Substanz, umfassend Magnesiumnitrat, Kalziumnitrat oder deren Gemische in Mengen zwischen etwa 0,02 und etwa 3   Gew. -0/0,   vorzugsweise zwischen etwa 0, 1 und 1, 5   Gew.

   -0/0, aJs   
 EMI2.1 
 im Feld ABCDE der Zeichnung definiert ist, und dass das Wasser aus der geschmolzenen Masse so lange verdampft wird, bis das angegebene Gewichtsverhältnis auf einen Wert innerhalb des durch den Bereich ABCDE der Zeichnung bestimmten Feldes fällt und der Wassergehalt weniger als etwa 2   Gel.-%,   bezogen auf die feste Masse, beträgt, worauf die geschmolzene Masse durch Kühlung zum Erstarren gebracht wird. 



   Die geschmolzene, Wasser, Magnesiumnitrat und/oder Kalziumnitrat enthaltende Ammoniumnitratmasse, aus der das Wasser durch Verdampfen entfernt werden soll, kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise kann man von festem Ammoniumnitrat ausgehen (das gegebenenfalls bereits beträchtliche Wassermenge enthalten   kann),   das Ammoniumnitrat auf eine Temperatur oberhalb 
 EMI2.2 
 ben) hinzufügen. Anderseits kann man auch Ammoniumnitrat aus Salpetersäure und Ammoniak herstel-   len,   z. B. nach den USA-Patentschriften Nr. 2, 739,036 oder Nr. 2,739, 037, und dann, solange sich die Masse noch im heissen geschmolzenen Zustande befindet, entsprechende Mengen von   Kalzium-und/oder   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Magnesiumnitrat zusetzen, entweder als Lösung, als Hydrate oder als wasserfreie Salze.

   Eine weitere Alternative besteht darin, Ammoniumnitrat aus Salpetersäure und Ammoniak wie vorstehend angegeben herzustellen und dann entweder Magnesiumoxyd oder Kalziumoxyd oder beide dem geschmolzenen Ammoniumnitrat zuzusetzen. In diesem Falle ist es wünschenswert, eine angemessene Zeit zur Umsetzung der Oxyde mit dem geschmolzenen Ammoniumnitrat vorzusehen, damit die entsprechenden Magnesiumund/oder Kalziumnitrate entstehen können, von welchen wenigstens ein Teil als basische Nitrate oder als ähnliche nahe verwandte Verbindungen vorhanden sein können, die bei etwaigen Nebenreaktionen neben der einfachen Bildung des normalen Magnesium- oder Kalziumnitrates entstehen können.

   Noch eine weitere Möglichkeit zur Bildung von geschmolzenen Ammoniumnitratmassen, aus welchen das Wasser verdampft werden   soll, umfasst   die Umsetzung von   Magnesium-und/oder Kalziumoxyden,-hydroxyden   oder - salzen (wie Kalzium-oder Magnesiumkarbonat), direkt mit Salpetersäure unter Bildung von Lösungen von   Kalzium- und/oder   Magnesiumnitrat in Wasser oder in wässeriger Salpetersäure (je nach der Menge des verwendeten Salpetersäureüberschusses), worauf man entsprechende Mengen dieser Lösung in die Reaktionszone einführt, in welcher Salpetersäure und Ammoniak unter Bildung von Ammoniumnitrat zur Umsetzung gebracht werden. 



   Wenn die vorstehend beschriebenen geschmolzenen Massen in verhältnismässig verdünnter Form hergestellt werden, kann das Konzentrieren derselben auf etwa   92 - bis 960/oiges   Ammonnitrat (oder auf ein Molarverhältnis von etwa 5 oder 6 Molen Wasser je Mol Metalloxyd) leicht nach üblichen Methoden für das Konzentrieren   von Ammoniumnitrat ausgeführt werden, beispielsweise durch Arbeiten bei etwa 1400C   unter etwa 1/2 Atmosphäre Druck oder weniger, und in einer geeigneten Einrichtung, wie einem Vakuumeindampfer mit Zwangsumlauf. Das Entfernen der verbleibenden Wassermenge,   d.   h. der letzten paar Prozent, muss bei etwas höheren Temperaturen, bei etwas niedrigerem Druck und mit etwas grösserer Sorgfalt erfolgen.

   Dies geschieht im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von etwa 170 bis etwa   210 C,   vorzugsweise zwischen etwa 180 und etwa 200oC, und bei Drücken unter etwa 0,3 Atmosphären, vorzugsweise unter etwa 0,2 Atmosphären. Auf diese Weise kann der Wassergehalt der Ammoniumnitratmasse leicht auf einen Wert unter 2,0   Gel.-%   oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse, und gut innerhalb des mit ABCDE bezeichneten Bereiches der Zeichnung gebracht werden. Für den schliesslichen Wassergehalt wird ein Bereich bevorzugt, welcher durch das Feld DEFGH der Zeichnung gegeben ist. 



  Dieser letzte Konzentrationsvorgang kann in jeder gebräuchlichen Weise ausgeführt werden, doch ist es besonders vorteilhaft, ihn so auszuführen, dass man dünne Flüssigkeitsfilme oder-strahlen der Verdampfung aussetzt, so dass sich in einem gegebenen Augenblick jeweils nur verhältnismässig kleine Anteile der Gesamtmenge des zu verarbeitenden Ammoniumnitrat auf der höheren Arbeitstemperatur befinden. Beispiele von typischen Einrichtungen, die sich für diese Verdampfungsart eignen, sind die Rodney-HuntTurba-Film-Verdampfer, die Swenson-Röhrenverdampfer, die Pfaudler-Wiped-Film-Verdampfer usw. 



   Die Verfestigung der beschriebenen konzentrierten Ammoniumnitratmasse, die die erforderlichen Mengen von Wasser und Zusätzen an Erdalkaliverbindungen enthält, wird leicht durch Abkühlen der Schmelze auf eine Temperatur unter ihrem Schmelzpunkt herbeigeführt. Dieser Schmelzpunkt hängt sowohl von dem zuletzt erreichten Wassergehalt als auch von der Art und Menge von weiteren in der Masse gelösten Materialien ab, wobei sich mit abnehmenden Wassergehalten ein zunehmend höherer Schmelzpunkt ergibt. Beispielsweise schmilzt eine Masse mit etwa 5% Wasser bei ungefähr 120 C, während eine Masse mit etwa 0, 2% Wasser bei etwa 1700C schmilzt.

   Das Erstarren kann durch übliche Mittel herbeigeführt werden, wie durch Granulieren, durch rasches Abschrecken in Berührung mit kalten Oberflächen oder durch Giessen in Formen und Bildung von Gusskörpern, die mit irgendeiner gewünschten Geschwindigkeit abkühlen gelassen werden. Die auf diese Weise hergestellte feste Ammoniumnitratmasse braucht nicht weiter getrocknet zu werden (es sei denn, dass Wasser später hinzugefügt wird), obwohl weiteres Trocknen nicht gerade nachteilig ist. 



   Das entstehende Produkt ist wirksam stabilisiert gegen Zerfall als Folge wiederholter Temperaturschwankungen um den Phasenpunkt bei der Umwandlungstemperatur von 320C. Beispielsweise wurde eine 
 EMI3.1 
 oder eines Zerfalls. 



   Im Gegensatz dazu wies eine Probe, die nicht gemäss der Erfindung hergestellt worden war, sondern 0, 84%   MgO,   1, 1% CaO und 1, 2% Wasser (Punkt K der Zeichnung) enthielt, bereits nach nur 15 der vorstehend beschriebenen Temperaturzyklen merkliche physikalische Zerfallerscheinungen auf. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel l : Die nachfolgend beschriebene spezielle Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens stellt eine der besten Arten zur Ausführung der Erfindung dar. Es werden 45 kg wasserfreies Ammoniak mit   306. 1   kg   55% figer   wässeriger Salpetersäure unter Bildung von 251, 7 kg einer   85% gen   wässerigen Ammoniumnitratlösung zur Umsetzung gebracht. Diese Lösung wird dann durch Abdampfen des Wassers bei etwa 1400C und bei etwa 1/2 Atmosphäre auf eine   95% ige Losung   konzentriert. Unabhängig von diesem Vorgang wird 1 kg Magnesiumoxyd in 6, 2 kg   55% figer   Salpetersäure unter Bildung einer Magnesiumnitratlösung gelöst.

   Diese Lösung wird filtriert, um irgendwelche unlösliche Verunreinigungen abzutrennen, und wird dann der vorgenannten   95% gen   Ammoniumnitratlösung zugesetzt, so dass man 232, 2 kg Ammoniumnitratlösung mit einem Gehalt von 1,   75%   Magnesiumnitrat und etwa   geo   Wasser erhält. Diese Lösung wird rasch durch auf etwa 1900C erhitzte Rohre kleinen Durchmessers (z. B. 25, 4 mm) geleitet und wird dann rasch in eine Kammer ausströmen gelassen, in der ein Druck von etwa 0, 13 Atmosphären aufrechterhalten wird und das Wasser aus der Masse verdampft, so dass der Wassergehalt der Am-   moniumnitratschmelze auf etwa 0,3% ho vermindert wird.

   Dieses konzentrierte geschmolzene Ammoniumnitrat wird dann in gebräuchlicher Weise durch Versprühen in einem Granulierturm im Gegenstrom   mit Luft gekörnt, wobei das feste Ammoniumnitrat vom Fuss des Turmes bei etwa 60-70 C abgezogen wird. 



     Beispiel. 2 :   Beispiel 1 wird wiederholt, wobei aber an Stelle einer Magnesiumnitratlösung eine Kalziumnitratlösung zugesetzt wird, die durch Auflösen von   1, 64   kg Kalziumoxyd in 6, 71 kg einer 
 EMI4.1 
 igen SalpetersäureBeispiel 3 : Beispiel 1 wird wiederholt, nur wird an Stelle einer Magnesiumnitratlösung eine Lösung zugesetzt, die durch Auflösen von 0, 49 kg Kalziumoxyd und 1, 11 kg Magnesiumoxyd in 8, 36 kg 
 EMI4.2 
 



   Es ist zu beachten, dass die Ausführung der Erfindung nicht die Gegenwart oder die Zugabe von andern als den vorstehend beschriebenen Materialien   Magnesium- und/oder   Kalziumnitrat ausschliesst. Beispielsweise können viele Materialien, die üblicherweise zugesetzt oder zum Überziehen des Ammoniumnitrats verwendet werden, um die Hygroskopizität herabzusetzen oder die Fliessbarkeit des granulierten oder durch Versprühen gewonnenen Feststoffes zu erhöhen, auch in Verbindung mit Massen verwendet werden, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden. Typische Beispiele derartiger Materialien sind Talk, Diatomeenerde, Trikalziumphosphat, organische Kohlenwasserstoff- oder harzartige   Überzugsmittel   usw.

   In gleicher Weise können auch andere anorganische chemische Mittel den vorliegender Ammoniumnitratmassen zugesetzt werden, wie z. B. durch Zusatz solcher Mittel zu den geschmolzenen Massen vor dem Erstarren. Beispielsweise ist Kaliumnitrat bisher oft dem Ammoniumnitrat zugesetzt worden, um die Temperatur herabzusetzen,. bei der die Umwandlung der Phase III in die Phase IV stattfindet. Ebenso hat man auch andere Pflanzennährstoffe, wie Phosphate, aber auch weniger wesentliche Elemente, wie Eisen, Kupfer, Mangan, dem Ammoniumnitrat zugesetzt, um verschie-   'dene   mehrkomponentige Düngemittelmischungen herzustellen. Solche Materialien können auch dem Produkt gemäss der Erfindung einverleibt werden oder gemeinsam mit diesem verwendet werden, ohne dabei das Produkt nachteilig zu beeinflussen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilem Ammoniumnitrat durch Erstarrung einer eine kleine Menge eines Metallnitrates enthaltenden Ammoniumnitratschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 des fällt und der Wassergehalt weniger als etwa 2 Gew. -0/0, bezogen auf die feste Masse, beträgt, worauf die geschmolzene Masse durch Kühlung zum Erstarren gebracht wird. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 der Zeichnung definiert ist. und dass die Wasserverdampfung bis auf einen Wert des angegebenen Gewichtsverhältnisses fortgesetzt wird, der innerhalb des durch den Bereich DEFGH der Zeichnung bestimmten Feldes fällt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Anwendung von Magnesiumnitrat allein, von einer geschmolzenen Ammoniumnitratmasse ausgegangen wird, die Wasser in einer solchen Menge enthält, die etwa l, 7mal das Gewicht des dem Magnesiumnitrat äquivalenten Magnesiumoxydes überschreitet (Punkt A in der Zeichnung) und dass die Wasserverdampfung fortgesetzt wird, bis der Wassergehalt weniger als etwa 0, 5 Gel.-%, bezogen auf die feste Masse, beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Anwendung von Kalziumnitrat allein von einer geschmolzenen Ammoniumnitratmasse ausgegangen wird, die Wasser in einer solchen Menge enthält, die etwa 0,65mal das Gewicht des dem Kalziumnitrat äquivalenten Kalziumoxydes überschreitet (Punkt C der Zeichnung), und dass die Wasserverdampfung auf einen Wassergehalt von weniger als etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf die feste Masse, fortgesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverdampfung auf einen Wassergehalt von weniger als etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf die feste Masse, fortgesetzt wird.
AT605159A 1958-08-18 1959-08-18 Verfahren zur Herstellung dimensionsstabilem Ammoniumnitrat AT226742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226742XA 1958-08-18 1958-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226742B true AT226742B (de) 1963-04-10

Family

ID=21810835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605159A AT226742B (de) 1958-08-18 1959-08-18 Verfahren zur Herstellung dimensionsstabilem Ammoniumnitrat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300530B (de) Verfahren zur Herstellung von bei Temperaturwechsel mechanisch bestaendigen, im wesentlichen aus Ammoniumnitrat bestehenden Koernern oder Presskoerpern
AT226742B (de) Verfahren zur Herstellung dimensionsstabilem Ammoniumnitrat
DE2735873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumammoniumhydrogenphosphat und Ammoniumchlorid aus Naßverfahren-Phosphorsäure
DE60211039T2 (de) Verfahren zur herstellung von nitrathaltigen produkten aus unterkühlenden schmelzen
DE3427980A1 (de) Mehrspurennaehrstoffduenger
DE2316393C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verlorenen Gießereimodellen
DE2855036A1 (de) Neue zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE562633C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE3008194A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorpentachlorid
DE627849C (de) Verfahren zur Herstellung des Doppelsalzes KHSO ? KNO
US4237106A (en) Production of solid ammonium polyphosphate by controlled cooling
AT267558B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Ammoniumphosphaten bzw. von solche enthaltenden Düngemitteln
DE1916059A1 (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Produkte,die Ammoniumnitrat enthalten
AT214449B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure
AT288439B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat
DE646846C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staeubendem Kalkstickstoff
DE821345C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Kaliumhydroxyd
DE2425953B2 (de) Niedrig bauende Siebmaschine
DE1446886C (de) Geprilltes Ammoniumnitrat zur Her stellung von Spreng und Treibstoffen
DE1668541A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tetrafluorkohlenstoff
DE2040561A1 (de) Stickstoff-Phosphat-Duengemittel und deren Herstellung
DE2428184C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines körnigen oder pulverförmigen organischen Peroxyds und das so hergestellte Peroxyd als solches
DE2065986C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokügelchen
AT279655B (de) Verfahren zur Herstellung von wässerigen Volldüngemittelkonzentraten
DE934884C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem ª†-Schwefelsaeureanhydrid