AT226310B - Leistungsschalter mit niederohmigen Widerständen - Google Patents

Leistungsschalter mit niederohmigen Widerständen

Info

Publication number
AT226310B
AT226310B AT377559A AT377559A AT226310B AT 226310 B AT226310 B AT 226310B AT 377559 A AT377559 A AT 377559A AT 377559 A AT377559 A AT 377559A AT 226310 B AT226310 B AT 226310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
points
interruption
resistor
switching
compressed air
Prior art date
Application number
AT377559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT226310B publication Critical patent/AT226310B/de

Links

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leistungsschalter mit niederohmigen Widerständen 
Die Erfindung betrifft Leistungsschalter mit niederohmigen Widerständen und zwei zu einer Leistungsschaltstelle gehörenden, hintereinandergeschalteten Leistungsunterbrechungsstellen, von denen die eine durch den Widerstand überbrückt ist, und die andere den im Widerstand fliessenden Reststrom abschaltet, mit Mehrfachunterbrechung, wobei zwei Gruppen von Schaltstellen mit Doppelunterbrechung über einen 
 EMI1.1 
 die Schaltstellen tragenden Zwischengehäuses eine raumsparende Anordnung zu erhalten. 



   Die immer höher werdenden Anforderungen an das Abschaltvermögen von Leistungsschaltern haben zu der Entwicklung geführt, jede einzelne Leistungsschaltstelle in zwei Teilunterbrechungsstellen aufzuteilen, von denen der einen ein niederohmiger Widerstand parallelgeschaltet ist und die andere den durch diesen Widerstand fliessenden Reststrom abschaltet. Zu einer Leistungsschaltstelle gehören also zwei Un- terbrechungsstellen und ein niederohmiger Widerstand. Bei Schaltern, welche aus Spannungsgründen meh- rere solche Unterbrechungsstellen hintereinander besitzen, ist es nötig, zur besseren Potentialverteilung über die ganzen Schaltstellen hochohmige Widerstande zu schalten, welche vorübergehend während des
Abschaltens zugeschaltet werden. Dazu kommen noch weitere Schaltstellen für die Spannungsisolierung. 



   Diese Anordnung erfordert eine grosse Anzahl von Schaltelementen, welche eine umso grössere Bauhöhe erfordern, je höher die Betriebsspannung ist. 



   Man ist also bestrebt, durch geeignete Anordnungen diesen Raumbedarf möglichst herabzusetzen, wo- bei aber die Wirksamkeit des Schalters nicht   beeinträchtigt   werden darf, insbesondere muss das richtige
Zusammenspiel der beiden Unterbrechungsstellen gewährleistet sein. 



   Möglichkeiten einer solchen Vereinfachung sind bereits bekanntgeworden ; beispielsweise hat man für mehrere Schaltstellen bei Hochspannungsschaltern das Löschmittel gemeinsam zugeführt. Ausserdem hat   man für mehrere Schaltstellen   gemeinsame Ventile angeordnet. Dagegen hat man die Widerstände ausser- halb derSchaltstelle angebracht. Die elektrischen Verbindungen der Widerstände mit den Unterbrechungs- stellen sind bisher über die metallischen Flansche oder über Zwischenringe an den isolierten Löschkam- mern vorgenommen worden. 



   Es wird nun, um eine einfache, konstruktive Anordnung zu erhalten, eine Kombination mehrerer
Massnahmen vorgeschlagen, welche im einzelnen zum Teil bekannte Elemente enthält. Erfindungsge- mäss ist die Kombination dadurch gekennzeichnet, dass für beide Gruppen von Schaltstellen mit Doppel- unterbrechung ein einziges Zwischengehäuse verwendet wird und der Widerstand die zu beiden Gruppen gehörenden Leistungsschaltstellen zugleich überbrückt und zwischen den das Zwischenpotential führenden   Teilenbeider   Gruppen angeschlossen ist, und dass das Hauptventil und der Widerstand im Zwischenbehäl- ter untergebracht sind, das Zwischengehäuse mit dem Eingang der vom Widerstand überbrückten Unter- brechungsstellen elektrisch verbunden ist,

   während der Eingang der den Reststrom abschaltenden Unter- brechungsstelle durch einen Durchführungsisolator von dem Zwischengehäuse elektrisch getrennt ist und dass der Widerstand im Zwischengehäuse selbst untergebracht ist und beide Schaltstellen praktisch gleich- zeitig schalten. 



   Die im Zwischenbehälter untergebrachten   Widerstände   liegen hiebei beim Ausschalten unter Druck. 



   Hiedurch ist die Kühlung des Widerstandes und seine Isolierfähigkeit gegenüber dem Gehäuse verbessert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Platzersparnis ergibt sich insbesondere durch gemeinsame Verwendung eines Zwischenbehälters und eines Widerstandes für zwei   Unterbrechungsgruppen.   



   Die Figuren erläutern den Erfindungsgedanken. Fig. l zeigt die Schaltung der Anordnung. Fig. 2 zwei zusammengebaute Schaltstellen und Fig. 3 einen Schalter mit Mehrfachunterbrechung. Der Widerstand 5   ! liegt über beide hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen l   und 27 parallel. An beiden Seiten die- ser   Gruppe liegen die weiteren Unterbrechungsstellen   2 und 26. Diese Schaltung kommt auf folgende Wei- se zustande : Das Ende der Unterbrechungsstelle 27 ist über den Zwischenbehälter 6 mit dem Anfang der
Unterbrechungsstelle 1 elektrisch verbunden. Der Behälter ist also hiebei   stromführend,     u.   zw. auch im nor- malen Betrieb. Diese Verbindung kann natürlich durch Schienen (nicht gezeichnet) verstärkt oder ersetzt werden. 



   Die Fig. 2 zeigt den Zusammenbau zweier Schaltstellen mit je zwei Unterbrechungsstellen 1, 2 und
26, 27. Das Zwischengehäuse 6 ist für beide Schaltstellen gemeinsam, ebenso der sich im Zwischenge- häuse befindende Widerstand 5. Dieser überbrückt die Unterbrechungsstellen 1 und 27. Der Zwischenbe- hälter 6 ist auf dem Hohlisolator 3 aufgebaut, durch den er mit Druckluft aus einem nicht gezeichneten
Druckluftbehälter versorgt wird. Die Unterbrechungsstelle 2 sitzt auf dem Isolator 16, der am Behälter 6 befestigt ist. Den Unterbrechungsstellen 2 und 26 sind die hochohmigen Widerstände 29 und 28 parallel- geschaltet, die in bekannter Weise zur Potentialsteuerung der Schaltstrecken dienen. Zum Stromanschluss sind Verbindungslaschen 7 bzw. 8 am Eingang bzw. Ausgang des Schalters vorgesehen.

   Das Hauptventil 4 liegt am Zwischenpotential zwischen den beiden Unterbrechungsstellen 1 und 2 und ist elektrisch mit dem festen Kontaktteil 9 verbunden. Bei der beschriebenen Ausführung bleibt die Druckluft im ausgeschalteten
Zustand des Schalters in den Löschkammern, während sie im eingeschalteten Zustand hinausgelassen wird.
Der Zwischenbehälter 6 ist dauernd mit Druckluft angefüllt, da er über den Isolator 3 mit der nicht ge- zeichneten Druckluft-Erzeugungsanlage unmittelbar verbunden ist. 



   Der Schalter ist im eingeschalteten Zustand dargestellt. Die zu den Unterbrechungsstellen 1 und 2   gehörenden Loschkammern   sind also ohne Druck. Soll nun ausgeschaltet werden, so wird der im Kanal 10 herrschende Druck vermindert. Dadurch wird das Ventil 4 entlüftet und der Druck im Zwischenbehälter 6 bewegt die Kolben 11 und 12 gegen   dix Feder   13 zur Mitte hin. Hiedurch werden die Öffnungen 14 frei- gegeben, wodurch die Druckluft an die Unterbrechungsstellen 1 und 2 gelangt. Die beweglichen Kontakt- stücke 17 und 18 werdendurch die Druckluft entgegen der Kraftrichtung der Federn 19 und 20 bewegt und damit die Kontakte geöffnet. Gleichzeitig werden diese durch die Druckluft beblasen.

   Durch die Öffnun- gen 21 und 22 kann die Luft so lange entweichen, bis mitHilfe des am beweglichen Kontaktteil angebrach- ten Kolbens 23 bzw. 24 die Öffnungen abgeschlossen werden. Der Druck bleibt dann in der Löschkammer. 



   Beide Schaltstellen 1 und 2   werdenhiebei praktisch gleichzeitig   geöffnet. Den   Umerbrechungsstellen 1 und  
27   liegt-wie oben erläutert-der Widerstand   5 parallel. Der Aufbau der Unterbrechungsstellen 26 und 27 entspricht völlig dem der Unterbrechungsstellen 1 und 2. Ihre Betätigung erfolgt in gleicher Weise durch
Entlüftung ihres gemeinsamen Hauptventiles über den Kanal 15. Die Zwischenteile 25 und 35 bestehen aus
Isoliermaterial, so dass das Hauptventil 4 vom Zwischenbehälter elektrisch isoliert ist. Die Unterbrechung- stellen 2 und 26 liegen mit dem Widerstand 5 in Reihe und schalten den im Widerstand fliessenden Rest- strom ab, nachdem unmittelbar vorher in den Unterbrechungsstellen 1 und 27 der Lichtbogen zum Erlö- schen kam. 



   Zum Einschalten werden die Hauptventile über die Leitungen 10, 15 mit Druckluft beaufschlagt. Durch den nun auf beiden Seiten der Kolben 11 und 12 herrschenden gleichen Druck verschliessen diese zufolge der Kraft der Feder 13 die Öffnungen 14. Über die Öffnungen 21 und 22 wird die Luft aus den Löschkam- 
 EMI2.1 
 
24unter Wirkung der Federn 19, 20 in die gezeichnete Lage gebracht worden sind. Hiezu besitzen die Löschkammern an sich bekannte Entlüftungsventile, die gleichsinnig wie die Hauptventile 4 über die Leitungen 10, 15 gesteuert werden. Auf eine nähere Darstellung wurde der Ubersichtlichkeit wegen verzichtet. 



     In Fig. 3 ist noch ein Schalter mit Mohrfachunterbrechung dargestellt, welcher   aus mehreren Leistungsschaltstellen entsprechend Fig. 2 zusammengesetzt ist. In dieser Fig. 3 ist auch die Steuerung des Hauptventils dargestellt. Dies wird von dem Steuerventil 30 gesteuert, welches durch ein Gestänge 31 betätigt wird. Der zugehörige Antrieb ist 32. Ausserdem sind den beiden Leistungsschaltgruppen noch Spannungstrennstellen 33 vorgeschaltet, welche durch ein Ventil 34 gesteuert werden. Diese Spannungstrennstellen stellen die notwendige Isolierstrecke im ausgeschalteten Zustand her und schalten gleichzeitig den über   die hochohmigen Widerstände   fliessenden Strom ab. Sie werden kurz nach der Betätigung der Leistungsunterbrechungsstellen geschaltet.

   Durch Zusammenbau mehrerer solcher Schaltstellen ist es möglich, jede beliebige Spannungshöhe zu beherrschen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die geschilderten Anordnungen besitzen den Vorteil, dass wesentlich an Bauhöhe gespart werden kann. 



   Die Unterbringung der Widerstände in den Zwischenbehältern erspart besondere Isolatoren, welche sonst aussen an den Schaltern angebracht werden müssten. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass der Widerstand unter Druck steht, wodurch die Kühlung und damit die Belastungsfähigkeit erhöht wird und ausser- dem die Isolierabstände gegen das Gehäuse kleiner gehalten werden können. 



   Die geschilderten Anordnungen können für alle möglichen Betriebsarten von Druckluftschaltern ver- wendet werden. Es kann die Leistungsschaltstelle nach dem Ausschalten sofort wieder schliessen, wobei die zusätzlichen Spannungstrennstellen das Offenbleiben des Schalters gewährleisten. Es kann der Druck im Schalter nach dem Ausschalten bestehen bleiben oder er kann wieder verschwinden. Die Hauptventile   können unten   am unteren Ende des Tragisolators angebracht werden oder sie können auf dem gleichen Po-   tential liegen   wie die Schaltstellen und am oberen Ende des Isolators angebracht sein. Bleiben die Unterbrechungsstellen im eingeschalteten und im ausgeschalteten Zustande unter Druck, so werden die Ventile zur Betätigung der Unterbrechungsstellen an ihren Enden untergebracht. 



   Der Zusammenbau mehrerer Gruppen ist bei diesen Anordnungen leicht möglich, ohne die Baulänge des Schalters im Vergleich zu den bisher bekanntgewordenen Ausführungen wesentlich zu vergrössern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Leistungsschalter mit niederohmigen   Widerständen   und zwei zu einer Leistungsschaltstelle gehörenden,   hintereinandergeschaltetenLeistungsunterbrechungsstellen,   von denen die eine durch den Widerstand überbrückt ist und die andere den im Widerstand fliessenden Reststrom abschaltet, mit Mehrfachunterbrechung, wobei zwei Gruppen von Schaltstellen mit Doppelunterbrechung über einen Isolator mit Druckluft versorgt werden und ein abgedichtetes Zwischengehäuse zwischen beiden Arten von Leistungsschaltstellen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Gruppen (1, 2 bzw.

   26, 27) ein einziges Zwischengehäuse (6) verwendet wird und der Widerstand (5) die zu beiden Gruppen gehörenden Leistungs-   schaltstellen (1, 27) zugleich überbrückt und   zwischen den das   Zwischenpot, ential führenden   Teilen (9) beider Gruppen angeschlossen ist, und dass das Hauptventil (4) und der Widerstand im Zwischenbehälter un-   tergebracht sind, das Zwischengehäuse mit dem Eingang   der vom Widerstand überbrückten Unterbrechungsstellen (1, 27) elektrisch verbunden ist, während der Eingang der den Reststrom abschaltenden Unterbrechungsstelle (2, 26) durch einen Durchführungsisolator (35) von dem Zwischengehäuse elektrisch getrennt ist, und dass der Widerstand im Zwischengehäuse selbst untergebracht ist und beide Schaltstellen praktisch gleichzeitig schalten.

Claims (1)

  1. 2. Leistungsschalter mit Betätigung und Löschung durch Druckluft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuse (6) mit Druckluft wenigstens beim Ausschalten angefüllt ist, und dass der Widerstand (5) unter Druck liegt.
    3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (4) für die Zuführung des Löschmittels zu den Kontakten mit den das Zwischenpotential führenden Teilen (9) elektrisch verbunden ist.
    4. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil mit dem Zwischengehäuse elektrisch verbunden ist.
    5. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unterbrechungsstellen (1, 2) gleichzeitig öffnen, das Löschmittel aber nacheinander die Unterbrechungsstellen durchfliesst.
    6. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Unterbrechungsstelle aus mehreren Kontakten besteht.
AT377559A 1958-06-28 1959-05-21 Leistungsschalter mit niederohmigen Widerständen AT226310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226310X 1958-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226310B true AT226310B (de) 1963-03-11

Family

ID=4454495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT377559A AT226310B (de) 1958-06-28 1959-05-21 Leistungsschalter mit niederohmigen Widerständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226310B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052501B (de) Anordnung bei elektrischen Druckgasschaltern
DE1018506B (de) Druckgasschalter mit Mehrfachunterbrechung
AT226310B (de) Leistungsschalter mit niederohmigen Widerständen
DE1928585U (de) Schalter fuer hochgespannten gleichstrom.
DE2207443C3 (de) Einpoliges Schaltfeld für eine metallumschlossene Verteilungsund Schaltanlage für hohe Spannung
DE2230900A1 (de) Kurzschliessvorrichtung fuer generatorableitungen
DE1105949B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
DE1216964B (de) Elektrischer Schalter
DE1099039B (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE529863C (de) Anordnung von zwei verschiedenartigen, zusammenarbeitenden Leitungsschaltern
AT222208B (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE1080185B (de) Schalter mit niederohmigen Widerstaenden
DE641604C (de) Schaltanordnung
DE911280C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE1125510B (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
CH369501A (de) Druckluftschalter für Mehrfachunterbrechung mit einer Leistungsschaltstelle
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE690204C (de) Elektrischer Schalter mit Haupt- und Nebenkontakten
DE715797C (de) OElschalter mit Lichtbogenloeschung durch OElstroemung
AT208447B (de) Druckgasschalter mit beblasenen Unterbrechungsstellen
DE1192722B (de) Druckgasschalter
AT211414B (de) Schalter mit Widerständen
DE748109C (de) Schaltanlage
DE961360C (de) Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel