AT225445B - Vorrichtung zum Erzeugen von Schall- oder Ultraschallenergie - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Schall- oder Ultraschallenergie

Info

Publication number
AT225445B
AT225445B AT296059A AT296059A AT225445B AT 225445 B AT225445 B AT 225445B AT 296059 A AT296059 A AT 296059A AT 296059 A AT296059 A AT 296059A AT 225445 B AT225445 B AT 225445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
ultrasonic energy
generating sonic
frequency
modulation
Prior art date
Application number
AT296059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT225445B publication Critical patent/AT225445B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Erzeugen von Schall- oder Ultraschallenergie 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Netztransformator 3. Die Hochfrequenzenergie wird über den Transformator 15 dem elektro-akustischen Wandler zugeführt. Dabei werden die Wicklungen 5 und 6 der magnetostriktiven Wandlerteile 7 und 8, auf denen ein Gefäss 9 angeordnet ist, das z. B. zur Ultraschallbehandlung von oder in Flüssigkeiten dient, von der mit einer Mittelanzapfung 10 versehenen Sekundärwicklung 8 mit dem modulierten Hochfrequenzstrom Igespeist. Diese Mittelanzapfung 10 dient zusammen mit der Leitung 13 dazu, den Polarisationsstrom 2 Io, der der Sekundärwicklung 11 eines zweiten Netztransformators 12 entnommen wird, den Wandlerwicklungen zuzuführen. Die in den Leitungen fliessenden Ströme sind durch Strompfeile angedeutet.

   Es leuchtet ein, dass sich die Ströme I in der Leitung 13 ausgleichen. Wird eine ungerade Anzahl von Wandlerteilen verwendet, so soll der Primärkreis oder der Sekundärkreis des Transformators 12 eine Drossel enthalten, um den Hochfrequenzkreis und den Netzfrequenzkreis voneinander zu trennen. Der Strom 10 wird dann gegenüber der Modulation des Stromes I nacheilen. 



  Wird, wie in Fig. 1 dargestellt, eine gerade Anzahl von einzelnen, aus einem Stück bestehenden Ultraschall-Wandlerteilen von Rahmenform verwendet, hat dies den Vorteil, dass diese nicht miteinander verkittet zu werden brauchen, da in diesem Fall ein weitgehender Massenausgleich erzielt wird. 



  Um die gewünschte Voreilung ou von zweckmässig 100 - 200 des Vorpolarisationsstromes Io in bezug auf die Modulation des Stromes I (Fig. 2) zu erhalten, bei der die Modulation des Stromes I gleichzeitig mit dem magnetostriktiven Kopplungskoeffizienten k durch Null hindurchgeht (Fig. 2), enthält der Primärkreis des Transformators 3 eine Drossel 14. Statt dessen kann auch ein Kondensator 14a im Primärkreis des Transformators 12 verwendet werden, wie gestrichelt angedeutet. 



  Auch eine Kombination dieser beiden Teile 14 und 14a ist möglich, und die Drossel und/oder der Kondensator können auch im Sekundärkreis liegen. 



  Wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, durchläuft der Wert des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten k bei nichtkonstanten Werten von Ho Hysteresisschleifen. Oberhalb von (Ho) opt. fallen die beiden Äste der Hysteresisschleife und die Neukurve N annähernd zusammen. (Ho) opt. Ist dadurch definiert, dass bei diesem Wert von Ho der optimale Wert des Kopplungskoeffizienten kopt. auf der Neukurve erreicht wird. 



  Durch den in Fig. 2a dargestellten Verlauf von k erklärt sich die in Fig. 2b gezeigte Phasenverschiebung zwischen den Nulldurchgängen der Feldstärke Ho und des elektromagnetischen Kopplungskoeffizienten k und weiter die Zweckmässigkeit einer Voreilung des Vorpolarisationsstromes Io in bezug auf die Modulation des Stromes I (Fig. 2). 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Erzeugen von Schall-oder Ultraschallenergie mittels eines magnetostriktiven Wandlers, der von einem Hochfrequenz-Röhrengenerator gespeist wird, dessen Anodenwechselspannung und Vorpolarisationsstrom einer Wechselstromquelle niedriger Frequenz, vorzugsweise dem Netz, entnommen werden (und die daher eine modulierte Hochfrequenzwechselspannung erzeugt), dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorpolarisationsstrom mittels eines Phasendreh-Elementes (14 bzw. 14a) gegen- über der Modulation des Hochfrequenzstromes eine solche Phasenvoreilung erteilt wird, dass die Modulation und der Kopplungskoeffizient zu gleicher Zeit den Wert Null durchlaufen, so dass die elektro-akustische Nutzwirkung ungefähr ihr Maximum erreicht.

Claims (1)

  1. 2. Eintichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasendrehung 10 - 20 elektrische Grad beträgt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler in an sich bekannter Weise aus einer vorzugsweise geraden Anzahl von einzelnen, aus einem Stück bestehenden Ultraschall-Wandlerteilen von Rahmenform besteht.
AT296059A 1958-04-22 1959-04-20 Vorrichtung zum Erzeugen von Schall- oder Ultraschallenergie AT225445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL225445X 1958-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225445B true AT225445B (de) 1963-01-25

Family

ID=19779626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT296059A AT225445B (de) 1958-04-22 1959-04-20 Vorrichtung zum Erzeugen von Schall- oder Ultraschallenergie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611489C3 (de) Induktionserwärmungsvorrichtung
US2727159A (en) Switching apparatus
AT225445B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schall- oder Ultraschallenergie
DE1115970B (de) Vorrichtung zum Umwandeln von elektrischen Schwingungen in Ultraschall mittels eines Wandlers der magnetostriktiven Art
DE814613C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Anzahl nebeneinanderliegender Traegerwellen
DE401534C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung
DE695015C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines niederfrequenten Drehstromes, insbesondere zur elektrischen Fernuebertragung einer Drehbewegung
DE616618C (de) Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom niederer Frequenz in solchen hoeherer Frequenz
DE956790C (de) Einrichtung zur Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen fuer Fiebertherapie
DE707377C (de) Tonfrequenzrufstromgenerator
US2740096A (en) Interceptor transformer
AT153338B (de) Verstärkerschaltung, insbesondere für Modulationsverstärker.
DE710924C (de) Anordnung zur Umformung von konstantem Gleichstrom in Wechselstrom konstanter Spannung und technischer Frequenz oder umgekehrt
DE879712C (de) Anordnung zur Frequenzwobbelung von Sendern grosser Leistung
DE893058C (de) Elektromagnetisches Ablenksystem zur gleichzeitigen Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen
DE1003369B (de) Anordnung zum induktiven Erwaermen von ferromagnetischen Metallkoerpern mit Mittelfrequenz
AT158068B (de) Gleichstromwandler.
DE2006260C3 (de) Generator zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen
DE895194C (de) Wechselstromnebenschlussmotor mit in den Sekundaerkreis ueber einen Transformator eingeschaltetem kapazitivem Widerstand
DE895033C (de) Wandler mit drei Schenkeln als Differential-Messwandler
AT132855B (de) Hochfrequenzverstärkerschaltung.
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz
AT159715B (de) Kippgerät mit Energiespeichersystem.
AT138859B (de) Einrichtung zum Betrieb eines mit Wechselstrom betriebenen Schallerzeugers aus einem Gleichstromnetz.
DE656436C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Spannung der neunfachen Frequenz aus einem Drehstromnetz