AT224279B - Exotherme Masse für Stahlwerke und Stahlgießereien, vorzugsweise zur Verringerung der Blockkopfgewichte beim Stahlblockguß - Google Patents

Exotherme Masse für Stahlwerke und Stahlgießereien, vorzugsweise zur Verringerung der Blockkopfgewichte beim Stahlblockguß

Info

Publication number
AT224279B
AT224279B AT458060A AT458060A AT224279B AT 224279 B AT224279 B AT 224279B AT 458060 A AT458060 A AT 458060A AT 458060 A AT458060 A AT 458060A AT 224279 B AT224279 B AT 224279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
steel
exothermic
mass
block
Prior art date
Application number
AT458060A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ing Apfelboeck
Georg Ing Fritschi
Johannes Ing Gerth
Original Assignee
Fachanstalt Fuer Giessereiwese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachanstalt Fuer Giessereiwese filed Critical Fachanstalt Fuer Giessereiwese
Priority to AT458060A priority Critical patent/AT224279B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224279B publication Critical patent/AT224279B/de

Links

Landscapes

  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Exotherme Masse für Stahlwerke und Stahlgiessereien, vorzugsweise zur Verringerung der Blockkopfgewichte beim Stahlblockguss 
Die Erfindung hat ein exothermes Gemisch zum Abdecken flüssiger Metalle, vorzugsweise Stahl, zum
Gegenstand mit dem Ziele, die Köpfe bzw. Steiger möglichst lange flüssig zu halten, so dass durch nach- fliessendes Metall in den Block oder   das Gussstück   die durch den Übergang vom flüssigen in den festen Zu- stand normalerweise entstehenden Hohlräume bzw. Lunker vermieden werden. 



  Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um vorzugsweise bei Stahlblockköpfen das flüssige Metall in den Köpfen künstlich so lange wie möglich flüssig zu halten. Dabei werden in bekannter Weise Gas oder   elektrische Energie als Wärmequellen angewendet, was auch teilweise zu Erfolgen führt. Diese Verfahren    sind in den meisten Fällen jedoch wegen der umfangreichen und aufwendigen Einrichtungen, wobei noch oft der Mangel an ausreichenden Energiequellen hinzukommt, nicht anwendbar oder unwirtschaftlich. 



   Die weiterhin bekannten Isoliermassen werden entweder mit einem Bindemittel gemischt zu Form- teilen verarbeitet und in die Kokillen oder Giessformen eingebaut oder als Abdeckpulver aufgestreut. Sie können jedoch, bedingt durch ihre Zusammensetzung, dem Metall keine zusätzliche Wärme zuführen, sondern lediglich die vorhandene Wärme über einen   begrenzten Zeitraum vor grösserenverlustenschützen.   



   Damit kann jedoch dieses Verfahren die gestellten Forderungen nur in ungenügender Weise erfüllen. 



   Man hat nun versucht, den Effekt dieser Isoliermassen durch Beimischung von feingemahlenem Koh- lenstoff zu verbessern. Dieser Kohlenstoff führte jedoch bei Stahl zu einer Aufkohlung und damit gleich- zeitig zur Senkung des Schmelzpunktes. Es wird keineswegs bestritten, dass dadurch eine flache Lunker- ausbildung erreicht werden kann. Diese ist jedoch nur auf Kosten einer Qualitätsänderung möglich, die aber bei   Walz- und Schmiedestahl   untragbar ist. Aus diesem Grunde konnten diese kohlenstoffhaltigen
Gemische keine Einführung finden. 



   Es finden daher die verschiedensten exothermen Gemische die weitaus grösste Anwendung, wobei die- se ebenfalls entweder als Formteile oder nur als Abdeckmittel oder auch gleichzeitig in beiden Formen angewendet werden können. Diese genannten exothermen Gemische enthalten jedoch zum Teil ebenfalls viel Kohlenstoff, was naturgemäss gleichfalls zu einer unerwünschten Aufkohlung führt. 



   Obwohl mit rein exothermen Gemischen bereits beachtliche Erfolge erzielt wurden, sind jedoch alle bisher bekannten Massen mit ziemlichen Mängeln behaftet. So reagieren diese Gemische in den   Uberwie-   genden Fällen spontan, und ihre Reaktionsdauer ist kurz. Dadurch kann die an sich gute Wärmeentwick- lung nur zu einem geringen Teil dem flüssigen Stanl zugeführt werden, während der grössere Teil unge- nutzt verbrennt. Dabei ist die Isolierwirkung in den meisten Fällen nur gering, während eine Wärme- speicherung bei keiner der bisher bekannten Gemische bzw. Massen erreicht werden konnte. 



   Bedingt durch diese angeführtenNachteile waren der breiten Anwendung aller bisher bekannten exo- thermen Gemische bzw. Massen enge Grenzen gesetzt. 



   Gemäss der Erfindung werden nun alle bekannten Nachteile vermieden, wobei die   effindungsgemässe   exotherme Masse in bereits bekannter Weise lediglich auf das flüssige Metall aufgestreut wird. Die exo- therme Reaktion, die auf der Basis eines an sich bekannten Gemisches von Aluminiumgriess bzw. Spänen, gemahlenem Ferro-Silizium und Sauerstoffträgern, wie vorzugsweise Eisenoxyd und Natrium-oder Kaliumnitrat, erreicht wird, setzt sofort nach Zugabe ein und hält über einen längeren Zeitraum an, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei durch besonders gute Isolierstoffe eine maximale Wärmeisolationswirkung erzielt und Wärmeabstrahlungen auf ein Minimum beschränkt werden. 



   Als neuartig ist die Beimengung von Kalziumoxyd zu den bekannten exothermen Gemischen zu bezeichnen. Damit wird erstmalig erreicht, dass die erzeugte Wärme, soweit diese nicht sofort vom Stahl aufgenommen werden kann, gespeichert und über einen längeren Zeitraum wieder abgegeben wird. Dadurch wird eine maximale Ausnutzung der erzeugten Wärme erzielt. Gemäss der Erfindung hat sich folgende Zusammensetzung der Masse besonders gut bewährt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 17-30 <SEP> % <SEP> Aluminium <SEP> + <SEP> Ferrosilizium <SEP> (75 <SEP> %).. <SEP> 
<tb> 



  20 <SEP> - <SEP> 40 <SEP> % <SEP> Eisenoxyd <SEP> (vorzugsweise <SEP> Walzsinter <SEP> oder <SEP> Hammerschlag),
<tb> 5 <SEP> - <SEP> 35 <SEP> % <SEP> sinterfeste <SEP> Isolierstoffe.
<tb> 



  10 <SEP> - <SEP> 20 <SEP> % <SEP> Kalziumoxyd.
<tb> 



  2 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> % <SEP> Holzsägespäne <SEP> oder <SEP> Holzmehl
<tb> 2-7 <SEP> % <SEP> Holzkohlenstaub, <SEP> 
<tb> 2 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> % <SEP> Natrium- <SEP> oder <SEP> Kaliumnitrat, <SEP> 
<tb> 2 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> % <SEP> Flussspatmehl,
<tb> 
 
Sie bringt die bekannten Nachteile von allen bisher angewendeten exothermen Mischungen in Weg- fall, wobei gleichzeitig alle Forderungen, die an eine exotherme Masse gestellt werden, erstmalig er- füllt werden konnten. Es wird noch besonders darauf hingewiesen, dass die exothermen Bestandteile einen Heizwert von 1700 kcal/kg garantieren müssen. 



   Ein besonderes Merkmal dieser Masse ist eine langanhaltende thermische Reaktion, die dadurch bewirkt wird, dass, obwohl die beigegebenen Sauerstoffträger bei weitem nicht ausreichen, um das Aluminium und Silizium vollkommen zu oxydieren, trotzdem eine vollständige Oxydation erreicht wird. Das kommt dadurch zustande, dass die beigemischten Holzspäne eine hohe Porosität der Masse sichern und durch die Poren der Luftsauerstoff ungehindert in die brennende Masse eindringen kann und somit eine langsame aber vollständige Oxydation bewirkt. Eine Auflegierung des Stahles mit unverbranntem Aluminium und Silizium ist dadurch ausgeschlossen.

   Ausserdem trägt die hohe Porosität zur   gutenIsolierwir-   kung der Masse bei Darüber hinaus wurden jedoch gegenüber den bekannten Massen weit bessere Isoliereffekte erzielt, indem sich neben gekörnter Schamotte besonders Aluminiumoxyd als Isolator bewährt hat. 



   Im folgenden soll die Anwendung der exothermen Masse zum besseren Verständnis der Erfindung   nä-   her beschrieben werden : Der Stahl wird nach bisheriger Technologie behandelt, bis er die Blockhaube erreicht. Dann wird eine geringe Teilmenge der exothermen Masse als Initialmenge aufgestreut. Diese fängt sofort an zu reagieren. Sie verhindert dadurch   weitere Wärmeabstrahlungen,   schützt den   Stahlspiegel   vor   weitereroxydation mitdeckelbildung   und bewirkt schliesslich, dass die später aufgegebene Restmenge sofort zündet, ohne den Stahlspiegel abzuschrecken. 



   Die Gesamtmenge, die je nachBlockformat verschieden   ist,. liegt im Durchschnitt   zwischen   3-4, 5kg   pro t Stahl und wird nach Beendigung des Giessprozesses aufgegeben. Eine zusätzliche Abdeckung mit Koksgrus in bekannter Weise stellt eine weitere wirksame Wärmeisolation dar und wird besonders bei schweren Blöcken empfohlen. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass der Koksgrus nur in geringer Schichtdicke angewendet wird und die Körnung desselben entsprechend grob ist, so dass der Luftsauerstoff diese Deckschicht ungehindert durchdringen kann. 



   Sollten aus besonderen Gründen für bestimmte Anwendungsgebiete Formstücke aus dieser Masse benötigt werden, so kann dieselbe in bekannter Weise mit etwa   2 - 5 Ufo   Bentonit oder Dextrin oder einem andern üblichen Bindemittel versetzt werden. Nach Anfeuchten können alle Arten von Formteilen aus der Masse hergestellt werden, die nach dem Trocknen dann in die Kokillen oder Giessformen eingebaut werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ; l. Exotherme Masse für Stahlwerke und Stahlgiessereien, vorzugsweise zur Verringerung der Blockkopfgewichte beim Stahlblockguss, bestehend aus Aluminiumgriess oder -spänen, gemahlenem Ferro- <Desc/Clms Page number 3> Silizium, sowie Sauerstoffträgern, wie Eisenoxyd, Natrium- oder Kaliumnitrat, denen Holzsägespäne oder Holzmehl sowie sinterfeste Isolierstoffe und Holzkohlenstaub beigegeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 10 - 20 % Kalziumoxyd beigemengt werden.
    2. Exotherme Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse vorzugsweise folgende Zusammensetzung aufweist : EMI3.1 <tb> <tb> 17 <SEP> - <SEP> 30 <SEP> % <SEP> Aluminiumspäne <SEP> + <SEP> Ferrosilizium <SEP> (gemahlen <SEP> mindestens750/0ig) <tb> 20-40 <SEP> % <SEP> Eisenoxyd <SEP> (vorzugsweise <SEP> Walzsinteroder <SEP> Hammerschlag) <SEP> <tb> 5 <SEP> - <SEP> 35 <SEP> Ufo <SEP> sinterfeste <SEP> Isolierstoffe <tb> 10 <SEP> - <SEP> 20 <SEP> % <SEP> Kalziumoxyd <tb> 2 <SEP> - <SEP> 5 <SEP> % <SEP> Holzsägespäne <SEP> oder <SEP> Holzmehl <tb> 2 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> % <SEP> Holzkohlenstaub <tb> 2-7 <SEP> % <SEP> Natrium-oder <SEP> Kaliumnitrat <SEP> <tb> 2 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> % <SEP> Flussspatmehl, <tb> und dass als wärmeisolierende Schicht ein Material hohe ! Gasdurchlässigkeit, z. B.
    Koksgrus mit einer Korngrösse bis zu 5 mm, verwendet wird.
AT458060A 1960-06-15 1960-06-15 Exotherme Masse für Stahlwerke und Stahlgießereien, vorzugsweise zur Verringerung der Blockkopfgewichte beim Stahlblockguß AT224279B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT458060A AT224279B (de) 1960-06-15 1960-06-15 Exotherme Masse für Stahlwerke und Stahlgießereien, vorzugsweise zur Verringerung der Blockkopfgewichte beim Stahlblockguß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT458060A AT224279B (de) 1960-06-15 1960-06-15 Exotherme Masse für Stahlwerke und Stahlgießereien, vorzugsweise zur Verringerung der Blockkopfgewichte beim Stahlblockguß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224279B true AT224279B (de) 1962-11-12

Family

ID=3565774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT458060A AT224279B (de) 1960-06-15 1960-06-15 Exotherme Masse für Stahlwerke und Stahlgießereien, vorzugsweise zur Verringerung der Blockkopfgewichte beim Stahlblockguß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224279B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289253B (de) Formteile, wie Platten, aus waermeisolierendem Material fuer Blockkopfauskleidungen von Kokillen
DE1299670B (de) Zusatz zu Gusseisenschmelzen zum Entschwefeln und zur Kugelgraphitbildung
AT224279B (de) Exotherme Masse für Stahlwerke und Stahlgießereien, vorzugsweise zur Verringerung der Blockkopfgewichte beim Stahlblockguß
DE2058308C3 (de) Verwendung von getrocknetem Kaffeesatz als Lunkerpulver
DE3703136A1 (de) Feuerfeste, spritzfaehige massen oder feuerfeste ungebrannte formkoerper auf mgo-basis
US3953219A (en) Powdery composition for heat retention of feeder head
DE2233887C3 (de) Lunkerpulver
DE2247601C3 (de) Krätzeflußmittel und Verfahren zur Behandlung von Krätze auf geschmolzenen Metallen
AT308296B (de) Verfahren zur Verminderung von Oberflächenfehlern sowie zur Schmierung der Oberfläche von Gußstücken zwecks leichteren Entfernens aus der Gußform
DE645806C (de) Lunkerverhuetungsmittel
DE1558225C3 (de) Verwendung von Spharohth oder einer Mischung von Flugasche mit einem Zusatz von Spharohth fur Gießpulver zum Kokillen guß
SU493289A1 (ru) Теплоизолирующа шлакообразующа смесь
GB1049930A (en) Improvements in and relating to the production of lead steels
JPS56156701A (en) Decarburizing method for cast iron powder
DE2320969A1 (de) Giesshilfsmittel
US4209324A (en) Titanium-containing treatment agents for molten ferrous metal
AT162156B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Stählen durch Sintern.
AT55515B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen durch Einschmelzen von brikettierten Eisenspänen.
AT242588B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnesitbaustoffes für Hochtemperaturöfen, metallurgische Gefäße u. dgl.
DE312540C (de)
AT163631B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Kohlung, Desoxydation und Entgasung von flüssigem Roheisen oder Stahl
AT119509B (de) Verfahren zur Gewinnung von geschmolzenen, hauptsächlich aus Magnesium- und Aluminiumoxyd bestehenden hochfeuerfesten Stoffen.
DE1950309B2 (de) Exothermes Formmaterial für Gießereizwecke
DE1255867B (de) Giessform
JPS572822A (en) Covering material for heat insulation of high temperature steel material