AT223072B - Kugel-Druckmechanik, insbesondere für Kugelschreiber - Google Patents

Kugel-Druckmechanik, insbesondere für Kugelschreiber

Info

Publication number
AT223072B
AT223072B AT438159A AT438159A AT223072B AT 223072 B AT223072 B AT 223072B AT 438159 A AT438159 A AT 438159A AT 438159 A AT438159 A AT 438159A AT 223072 B AT223072 B AT 223072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
ball
pressure pin
pressure
insertion channel
Prior art date
Application number
AT438159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ritter Kg J
Alfred Doettlinger Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter Kg J, Alfred Doettlinger Ing filed Critical Ritter Kg J
Application granted granted Critical
Publication of AT223072B publication Critical patent/AT223072B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kugel-Druckmechanik, insbesondere für Kugelschreiber   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kugel-Druckmechanik, insbesondere für Kugelschreiber, bei der zur Verriegelung des auf die federbelastete Schreibmine wirkenden Druckstifes eine je zur Hälfte in einer Nut des Druckstiftes und in einer Nut der Fuhrungshulse im Zwanglauf geführte Kugel vorgesehen ist. Der Vorteil derartiger Mechaniken besteht vor allem darin, dass sie einen sehr geringen Raumbedarf haben, aus nur drei Teilen, nämlich dem Druckstift, der Führungshülse und der Kugel bestehen, unabhängig von der jeweiligen Lage des Schreibgeräts od. dgl. funktionssicher sind und keine Relativverdrehung des Druckstiftes gegenüber der Führungshülse bei der Betätigung erfordern.

   Die Montage solcher KugelDruckmechaniken bereitet bisher jedoch Schwierigkeiten, da das Einbringen der Kugel in die beiden Nuten nicht ohne weiteres möglich ist. 



  Die Erfindung bezweckt eine diesbezügliche Verbesserung und die Schaffung einer Kugel-Druckmechanik, die das Einbringen der Kugel bei der Grundmontage in einfacher Weise gestattet und keine Herstellungsschwierigkeiten bereitet. 



  Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Druckstift oder die Führungshülse zum Einbringen der Kugel in die Nuten einen in eine der Nuten mündenden Einführungskanal aufweist, dessen Einmündung als durch elastische Deformation des Druckstift- bzw. Hülsenmaterials überwindbare Engstelle ausgebildet ist und der stetig ansteigend annähernd achsparallel oder zur Achse geneigt verläuft. Beim Zusammensetzen der Mechanik ist es nunmehr lediglich erforderlich, die Kugel in die im wesentlichen quer zur Achse verlaufende Nut des einen Teiles einzulegen und danach den andern Teil ein-bzw. aufzuschieben, so dass die in der Quernut des ersten Teiles gehaltene Kugel im Einführungskanal des zweiten Teiles bewegt wird, wobei unter spürbarer Druckanwendung auf einen der Teile die Engstelle an der Einmündung des Einführungskanals zu überwinden ist.

   Die Engstelle hat dann die Aufgabe, den Rücklauf der Kugel aus der betreffenden Nut in den Einführungskanal, was eine Funktionsstörung zur Folge hätte, sicher zu verhindern. 



  Es ist zwar auch schon eine Mechanik für einen Kugelschreiber od. dgl. mit einem Einführungskanal bekannt, dabei handelt es sich aber um eine Mechanik anderer Ausbildung und Funktion. Hier ist nämlich an der Führungshülse oder am Druckstift ein fester Riegelzapfen vorgesehen, der in der Gebrauchsstellung in eine in sich geschlossene Nut des Druckstiftes bzw. der Führungshülse eingreift. Bei der Druckstiftver- schiebung muss dieser daher in ungünstiger Weise eine Relativverdrehung gegenüber der Führungshülse vollführen. Der Einführungskanal dient auch nicht derGrundmontage, er hat vielmehr den Zweck, das Abnehmen und Einbringen des Druckstiftes in den Schrelbstiftschaft zu ermöglichen, da letzterer einteilig ausgebildet ist und zum Einsetzen bzw. Auswechseln der Schreibmine der Druckstift jeweils entfernbar sein muss.

   Aus diesem Grund ist an der Einmündung des Einführungskanals auch Keine Engstelle vorhanden und der Kanal verläuft nicht stetig ansteigend, sondern weist einen scharfen Knick auf. Die ganze Ausbildung ist mit der üblichen Bajonettverschlussverriegelung vergleichbar. Bei Verwendung einer Kugel wäre eine solche Kanalform völlig unbrauchbar, da sich die Kugel als frei beweglicher Körper nicht durch den nach dem Knick quer zur Schreibstiftachse verlaufenden Teil des Einführungskanales in die Führungsnut einbringen liesse und mangels einer Engstelle die Gefahr bestünde, dass die Kugel je nach der Lage des Schreibgerätes ungewollt in den Einführungskanal zurucklÅauft, wodurch die Funktion der Mechanik gestört wäre.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     DieTeile derKugel-Druckmechanikwerden mitAusnahme derKugel   vorteilhaft aus Kunststoff, meist im Spritzgussverfahren, hergestellt, weil dieses Material die zur Überwindung der Engstelle erforderliche
Elastizität besitzt und nur durch ein solches Verfahren eine entsprechend billige Massenfertigung möglich ist. Der Einführungskanal hätte nun wenig Zweck, wenn es nicht gelänge, den Druckstift trotz der guss- ! technischen Schwierigkeiten einstückig herzustellen. Bisher wurden Druckstifte mit zwei gegeneinander winkelversetzten, sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Nutabschnitten an seinem zy- lindrischen Umfang, stets zweiteilig ausgeführt und dann zusammengeklebt, weil die beiden Nutab- schnitte bei üblicher Querschnittsform das Annehmen der Spritzgussform nicht zuliessen.

   Wird aber der
Druckstift, von vornherein zweiteilig hergestellt, ist es nicht mehr notwendig, zum Einbringen der Kugel einen Einführungskanal vorzusehen. 



   Die Erfindung gibt nun die Möglichkeit, den Druckstift trotz des Vorhandenseins solcher gegeneinan- der winkelversetzter Nutabschnitte, zu denen selbstverständlich auch der Einführungskanal selbst zählt, im Spritzgussverfahren einstückig herzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass bei dem eine Nut mit wenigstens zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden, gegeneinander winkelversetzten
Abschnitten bzw.   dennutförmigenEinführungskanaI   an seinem zylindrischen Umfang aufweisenden Druck- stift die Flanken   der Nut bzw. des Einführungskanals   in jedem durch diese Abschnitte gelegten Querschnitt bezogen auf die durch den Nutengrund gelegte Radialebene nach aussen divergierend angeordnet sind.

   Bei derartigen Nutflanken werden Hinterschneidungen an der betreffenden Hälfte der zweiteiligen Spritzguss- form vermieden, so dass leichte Entformbarkeit gewährleistet ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 - 3 drei verschiedene Ausführungsformen einer Kugeldruckmechanik für einen Kugelschreiber im Axialschnitt und
Fig. 4 und 5 Querschnitte nach den Linien IV-IV und V-V der Fig.   l.   



   In den Figuren sind mit 1 der Druckstift, mit 2 die Klippschraubhülse, mit 3 der Schreibstift- schaft, mit 4 die Kugel, mit 5 die   Querführungsnut,   mit 6   die Längsführungsnut   und mit 7 der Einfüh- rungskanal bezeichnet. 



   Die im   Schreibstiftschaft3 gleitbar gelagerteSchreibmine   12 (Fig.   1)   bzw. 14 (Fig. 3) steht unter dem
Einfluss einer nicht dargestellten Rückholfeder und drückt mit ihrem oberen Ende gegen den Druckstift   l,   der in der Klippschraubhülse 2 geführt ist, aber auch in einer Mittelschraubhülse oder im Oberteil des
Schreibstiftschaftes selbst angeordnet sein kann. In der Klippschraubhülse 2 ist die Querführungsnut 5 und im Druckstift 1 die Längsführungsnut 6 vorgesehen. In den beiden Nuten 5 und 6 ist die Kugel 4 je zur
Hälfte im Zwanglauf geführt und wird bei Betätigung der Mechanik von einer Kugelrast 16 in die andere
Rast 17 gebracht. Es ist auch möglich, die Längsführungsnut in der Klippschraubhülse bzw. im Schreib- stiftschaft und die Quernut im Druckstift anzuordnen. 



   Im Druckstift 1 ist einEinführungskanal 7 für die Kugel 4 vorgesehen, der stetig ansteigend annähernd achsparallel oder zur Achse geneiJt   verläuft   und in die Längsführungsnut 6 mündet, wobei die Einmün- dung als durch   elastische Deformation des Druckstift-bzw. Hülsenmaterials   überwindbare Engstelle 8 aus- gebildet ist. Die Verengung kann durch eine federnd   wirkende Verlängerung   der Zunge 9 gebildet werden. 



   Die Engstelle kann aber auch das Ende einer von der Anfangsöffnung des Kanals beginnenden allmähli- chen Verjüngung sein. Es ist zweckmässig, den   Einführnngskanal   7 an seiner Anfangsöffnung   trichterför-   mig zu erweitern, um das Erfassen bzw. Einführen der Kugel bei der Montage zu erleichtern. 



   Die Fig.   1 - 3   zeigen, dass die Längsführungsnut 6 verschiedene Formen aufweisen kann. Die Ausbil- dung nach Fig. 3 unterscheidet sich von jenen nach Fig. 1 und 2 ausserdem noch dadurch, dass der Druck- stift 1 nicht in der Klippschraubhülse 2, sondern unmittelbar im Oberteil des Schreibstiftschaftes 3 ge- führt ist, der mit Innengewinde auf dem Schaftunterteil aufgeschraubt ist und die Quernut 5 aufweist,
Die Fig. 4 und 5 zeigen Querschnitte durch den Druckstift 1 im Bereich der beiden sich im wesentlichen   inL : 1ngsrichtUng   erstreckenden, gegeneinander winkelversetzten Abschnitte der Längsführungsnut 6. 



  Es ist ersichtlich, dass die Flanken 20,22 bzw. 21,23 der Nut bzw. die Flanken 24 des Einführungskanals bezogen auf eine durch den Nutengrund gelegte Radialebene R nach aussen divergierend angeordnet sind, so dass   die Herausnahme des Druckstiftes   aus einer   zweiteiligenspritzgussform   ohne Schwierigkeit möglich ist. 



   Die erfindungsgemässe Mechanik ist auch für andere Zwecke als zum Verstellen der Schreibmine von
Kugelschreibern geeignet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kugel-Druckmechanik, insbesondere für Kugelschreiber, bei der zur Verriegelung des auf die federbelastete Schreibmine wirkenden Druckstiftes eine je zur Hälfte in einer Nut des Druckstiftes und in <Desc/Clms Page number 3> einer Nut der Führungshülse im Zwanglauf geführte Kugel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (1) oder die Führungshülse (2 bzw. 3) zum Einbringen der Kugel (4) in die Nuten (5, 6) einen in eine der Nuten mündenden Einführungskanal (7) aufweist, dessen Einmündung als durch elastische Deformation des Druckstift-bzw. Hülsenmaterials überwindbare Engstelle (8) ausgebildet ist und der stetig ansteigend annähernd achsparallel oder zur Achse geneigt verläuft.
    2. Kugel-Druckmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem eine Nut (6) mit wenigstens zwei sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden, gegeneinander winkelversetzten Abschnitten bzw. den nutförmigen Einführungskanal (7) an seinem zylindrischen Umfang aufweisenden Druckstift (1) die Flanken (20 - 24) der Nut bzw. des Einführungskanals (7) in jedem durch diese Abschnitte gelegten Querschnitt bezogen auf die durch den Nutengrund gelegte Radialebene (R) nach aussen divergierend angeordnet sind.
AT438159A 1958-06-26 1959-06-13 Kugel-Druckmechanik, insbesondere für Kugelschreiber AT223072B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223072T 1958-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223072B true AT223072B (de) 1962-08-27

Family

ID=45771990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT438159A AT223072B (de) 1958-06-26 1959-06-13 Kugel-Druckmechanik, insbesondere für Kugelschreiber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223072B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508639B1 (de) Kern zum Giessen von Hohlk¦rpern
DE2030422A1 (de) Einsatz
DE416839C (de) Passstift zur oertlichen Festlegung zweier Maschinenteile
AT223072B (de) Kugel-Druckmechanik, insbesondere für Kugelschreiber
DE3725792C2 (de)
DE1267138B (de) Kugel-Druckmechanik, insbesondere fuer Kugelschreiber
DE2053268A1 (de) Lippenstiftgehause mit Kunststoff drehmechanik
DE3516093C2 (de)
DE767903C (de) Bauelement aus elastischem Werkstoff mit einem darin eingebetteten, gewindetragenden Einsatzkoerper
DE3206998A1 (de) Durch drehbewegung loesbare verbindung
DE1943308A1 (de) Schaltmechanik bei Schreibgeraeten,insbesondere Kugelschreibern
DE824455C (de) Fuellhalter mit Saugkolben
DE1963022B2 (de) Schreibstift
DE1295419B (de) Druckmechanik mit einem Druckstift und einer Fuehrungshuelse
EP0630760B1 (de) Vorrichtung zur Zusammenfassung gelochter Papiere zu Stapeln
DE1099643B (de) Ungeschlitzter, einteiliger Spulenkoerper aus einem einen einsetzbaren Schraubkern in geringem Abstand umgebenden, etwa rohrfoermigen, innen im wesentlichen glatten Koerper
DE729093C (de) Fuellbleistift
DE945376C (de) Bleistifthalter
DE460971C (de) Fuellfederhalter
DE689142C (de) Doppelseitige UEberdrehsicherung fuer Fuellbleistifte
DE800692C (de) Pass- oder Fuehrungsstift, insbesondere fuer Formkaesten
DE750486C (de) Aus Blech hergestellte Gewindehuelse zum Einpressen in Isolierpressstoff
DE907271C (de) Fluegelkrone, insbesondere fuer Flyerfluegel
DE2602301A1 (de) Druckbleistift fuer duenne minen
AT215330B (de) Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber