AT222948B - Injection pump with a rotating distributor, especially for internal combustion engines - Google Patents

Injection pump with a rotating distributor, especially for internal combustion engines

Info

Publication number
AT222948B
AT222948B AT742960A AT742960A AT222948B AT 222948 B AT222948 B AT 222948B AT 742960 A AT742960 A AT 742960A AT 742960 A AT742960 A AT 742960A AT 222948 B AT222948 B AT 222948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
injection pump
drive shaft
distributor
flyweights
Prior art date
Application number
AT742960A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo
Application granted granted Critical
Publication of AT222948B publication Critical patent/AT222948B/en

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einspritzpumpe mit einem rotierenden Verteiler, insbesondere für Brennkraftmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzpumpe mit einem rotierenden Verteiler, insbesondere für Brennkraftmaschinen. 



   Einzylindrige Kraftstoffeinspritzpumpell mit einem Verteiler zur Versorgung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, bei denen der Antrieb durch gegenläufige Kolben, die eine Fördereinheit bilden und durch einen ortsfesten Nockenring mit Innennocken erfolgt, sind bekannt. Desgleichen sind Pumpen bekannt, bei denen ein beweglicher (drehbarer) Nockenring mit Innennocken Verwendung findet, oder Pumpen, bei denen ein   ortsfester Nockenring mit Innennocken,   Radialbewegungen eines einzigen, sich gemeinsam mit einem Verteiler in einer zur Achse der Einspritzpumpe und des   Noekenringes   senkrecht stehenden Ebene bewegenden Kolbens bewirkt. 



   Bei den vorerwähnten bekannten Einspritzpumpen erfolgt die Regelung der zu den einzelnen Motorzylindern geförderten Kraftstoffmenge vorwiegend entweder durch Drosselung des Durchflussquerschnittes 
 EMI1.1 
 Überleiten eines Teiles des zur Förderung vorgesehenen Kraftstoffes, in den Raum ausserhalb des Förderteiles der Pumpe. Im ersten Falle erfolgt deshalb die Regelung durch Änderung der Füllung der Pumpenfördereinheit. Diese einfachen   Regelungsarren   weisen jedoch gewisse Mängel auf. 



   Die Regelung durch Drosselung des Durchflussquerschnittes des Füllungskanal der Fördereinheit wirkt sich dadurch aus, dass der Verlauf der Kennlinien der Fördermenge in Abhängigkeit von der Drehzahl bei verschiedenen feststehenden Stellungen des Regelorganes (Drosselventil) eine weit abweichende Neigung aufweisen. Derartige Pumpen lassen sich daher auch nicht vorteilhaft so an einen Motor anpassen, dass die Charakteristik der Fördermengen einen analogen Verlauf aufweist, wie die des volumetrischen Wirkungsgrades des Motors. Ausserdem wird die Ausspritzung bei diesen Pumpen unter verschiedenen Arbeitsbedingungen ungleichmässig, was durch die Entwicklung von   Kraftstoffdämpfen   innerhalb der Fördereinheit der Pumpe während der Füllung und durch Kondensation dieser Dämpfe bei der Förderung hervorgerufen wird.

   Diese Vorgänge, insbesondere bei geringerer Füllung der Fördereinheit, verlaufen nicht bei jeder Förderung gleichmässig und haben sowohl hinsichtlich der Form als auch in bezug auf die Zeit eine Ungleichmässigkeit der Einspritzung zur Folge. 



   Die Regelung durch Überströmen eines Teiles des zu fördernden Kraftstoffes bringt   dengleichenNach-   teil mit sich und ausserdem ist es üblich, bei bekannten Ausführungen derartiger Regelungssysteme den Kraftstoff-Hochdruckraum vom Raum mit atmosphärischem Druck oder einem niedrigen Druck durch einen bloss einige Zehntelmillimeter breiten geläppten Steg zu trennen. Bereits ein geringfügiger Verschleiss der Steuerkanten beeinträchtigt jedoch die Funktionseigenschaften der Pumpe ganz wesentlich. 



   Es wurde vorgeschlagen, die genannten Nachteile dadurch zu vermeiden, dass zu den an sich bekannten Einspritzpumpen mit   gegenläufigen   Kolben und rotierenden Zylinderverteilern, eine an sich bekannte, vorteilhafte Mengenregelung des eingespritzten Kraftstoffes durch Änderung des Kolbenhubes hinzutritt. 



   Nach einem dieser Vorschläge wurde z. B. die Pumpe mit einem Kolbenschieberverteiler versehen, dessen bewegliches Steuerglied mit seiner Achse in der Ebene der Pumpenkolben oder in einer zu dieser Ebene parallelen Ebene liegt und gleichfalls von einem Ringnockenkörper derart gesteuert ist, dass es die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jeweilige Verbindung zu den einzelnen Zylindern in an sich bekannter Weise stets mit ihrem vollen Querschnitt geöffnet hat und in seiner Steuerbewegung zum Stillstand gekommen ist, bevor durch die Verbindung eine   Kraftstofförderung   erfolgt. Dabei wird das Steuerglied erst dann weiterbewegt, wenn die Kraft-   stofförderung   beendet ist. 



   Aber auch diese Einspritzpumpen konnten nicht voll befriedigen. Da die vielen, zur Weiterbeförderung des Kraftstoffes aus dem Druckraum erforderlichen Einzelteile gegenseitig vollkommen abgedichtet 
 EMI2.1 
 kleineren Umdrehungszahlen der Einspritzpumpe auf Grund von Kraftstoffverlusten zu   Leistungsminderun-   gen. Dazu kommt, dass derartige Einspritzpumpen in ihrem Aufbau sehr kompliziert sind und ihre Herstellung mit   verhältnismässig   hohen Kosten verbunden ist. 



   Ziel der Erfindung ist daher die Beseitigung der aufgezeigten Mängel bei einer Einspritzpumpe mit einem rotierenden Verteiler, bei der in einer Bohrung quer zur Antriebswelle beweglich gelagerte, bei Drehung des Verteilers durch einen feststehenden, konzentrischen Nockenring mit Innennocken antreibbare Kolben vorgesehen sind. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass der Hub der Kolben regelbar ist. wobei zwischen jedem Kolben und dem Nockenring radial zur Antriebswelle verschiebbare Stössel angeordnet sind, die senkrecht auf ihre Bewegungsrichtung Bohrungen aufweisen, die von verstellbaren Bolzen, die den Auswänshub der Kolben und der Stössel begrenzen, durchsetzt sind. 



   Nach Melkmalen der Erfindung ist jeder Bolzen zwischen den Gabeln eines an einem Tragteil der Antriebswelle gelagerten und mit derselben umlaufenden Gabelhebel gehalten, an dem anderseits mittel-oder unmittelbar die Fliehgewichte eines Fliehkraftreglers angreifen. Die Fliehgewichte können am gleichen Tragteil ausschwenkbar gelagert und der Rilckstellkraft einer um die Antriebswelle herum angeordneten Reglerfeder ausgesetzt sein, deren Vorspannung von einem äusseren Betätigungshebel der Pumpe her einstellbar ist. Zwischen dem einen Federteller der Reglerfeder   undder dortigen Abstützstelle   der Fliehgewichte kann eine elastische, der Korrektur der Fördercharakteristik der Pumpe dienende Zwischenscheibe eingefügt sein.

   Die Fliehgewichte können aber auch auf je einem radialen Zapfen der Antriebswelle jeweils gegen die Kraft einer dortigen Reglerfeder verschiebbar gelagert sein, wogegen   es sich emp-   fiehlt, die zur Lagerung der Gabelhebel dienenden Lagerbolzen als Exzenter auszubilden, die von einem äusseren Bedienungshebel der Pumpe her, vorzugsweise über eine auf der Antriebswelle gelagerte längsverschiebbare Hülse schwenkbar und einstellbar sind. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand von zwei Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. In dieser zeigt Fig. l einen Längsschnitt durch eine Vierzylinderpumpe mit mechanischem Leistungsregler, wobei einige Innenteile in Hauptansicht eingezeichnet sind ; Fig. 2 einen 
 EMI2.2 
 l ;wichte nicht eingezeichnet sind ; Fig. 4 einen Teillängsschnitt einer andern Ausbildungsform der Pumpe mit einem Begrenzungsregler, wobei einige Teile in Ansicht dargestellt sind, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 und Fig. 6 ein Detail des Betätigungsmechanismus der Pumpe mit Begrenzungsregler. 



   Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht die Pumpe im wesentlichen aus zwei Baugruppen. Im unteren Teil des Pumpengehäuses 2 ist ein Regelmechanismus und im oberen Teil des Pumpengehäuses 1 ein   Förjer- und Verteilermechanismus   untergebracht. Die Wirkungsweise der Pumpe ist folgende : Der Kraftstoff gelangt (in Pfeilrichtung)   ir   den Kopf einer Flügelförderpumpe 3 und von hier   strömt   er durch eine Öffnung 4 in den Saugteil der   Flllgelförderpumpe   3 ein.

   Mittels der Förderpumpe 3 wird der Kraftstoff durch eine im Verteilerzylinder 6 vorgesehene kanalförmige Öffnung 5 zum beweglichen Teil eines Verteilers 10   weiterbefördert.   Bei Bewegungen des Verteilers 10 wird periodisch zwischen einem jeden der Radialkanäle 7 des Verteilers 10 und dem Kanal 5 einmal während einer Umdrehung des Verteilers die Verbindung hergestellt, so dass auf diese Weise, bei einer Verteilerumdrehung, viermalige Füllung eines zwischen den gegenläufigen Kolben 9 liegenden Arbeitsraumes 8 möglich wird. Beim Umlauf des Verteilers 10 werden die Kolben in die Förderbewegung gebracht,   d. h.   eine Bewegung in der zur Pumpenachse lotrecht stehenden Ebene.

   Diese Bewegung wird durch Nocken eines im Pumpengehäuse ortsfest ge-   lagerten Nockenringes   11 hervorgerufen und durch Vermittlung von Rollern 12 und Stösseln 13 wird sie auf den Kolben 9 übertragen. Der Kraftstoff wird aus dem Arbeitsraum 8 durch einen Axialkanal 14 des Verteilers und einen Verteilerkanal 15 zu einer der zu den Einspritzdüsen fahrenden Öffnungen (in Pfeilrichtung) herausgedrückt. Auf diese Weise arbeitet die Pumpe sowohl bei Vollförderung als auch Teilförderung. 



   Der Regelmechanismus ist im unteren Teil des Pumpengehäuses 2 untergebracht. Die Verringerung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der zum Motor beförderten Kraftstoffmenge erfolgt durch Hubbegrenzung der Kolben 9 mit Hilfe von Bolzen 16. Hiebei bleibt der innere Kolbentotpunkt unverändert und durch Verschieben der Bolzen 16 erfolgt eine Veränderung des Förderbeginnes, der beim Anschlag der Roller 12 auf den Nocken des Nockenringes 11 eintritt. 



   Jeder der Bolzen 16, die in der zur Pumpenachse lotrecht stehenden Ebene liegen, durchdringt eine im Stössel vorhandene Ausnehmung 17 und den unteren Teil des Verteilers 39. Diese Ausnehmung ist so gross, dass sie vollen Hub der Stössel ermöglicht, der durch den Pumpennocken gegeben ist. Die Verschiebung der Bolzen 16 erfolgt bei Pumpen mit Leistungsregler mittels Gabeln 18 mit einem Gleitstein 19. 



  Die Gabeln sind drehbar um Zapfen 20 gelagert und sind fest verbunden oder bilden ein Ganzes mit Reglergewichten 21. Die Gabel 18 bildet zugleich einen Doppelarmhebel, dessen eines Ende die Regelbolzen 16 verschiebt und dessen anderes Ende sich, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, am Teller 22 einer Reglerfeder 23 abstützt. Zwischen dem Teller dieser Reglerfeder 23 und der Gabel 18 kann ein elastisches Glied 23'eingelegt werden, das zur Korrektur der Fördercharakteristik der Pumpe dient. 



   Die Vorspannung der Reglerfedern 23 kann geändert werden, wodurch ein gewisser Betriebsdrehzahlbereich mit Hilfe eines Betätigungsmechanismus, der aus einer   Federstutze     24, einem Bügel   25, einem Zapfen 26 und einem äusseren Betätigungshebel 27 der Pumpe besteht, einstellbar ist. 



   Die Wirkungsweise der Regelvorrichtung ist folgende :
Mittels des äusseren Betätigungshebels 27 wird eine gewisse Vorspannung der Reglerfedern 23 eingestellt. Dadurch wird eine Höchstdrehzahl bestimmt, die bei voller Entlastung des Motors erreichbar ist. 
 EMI3.1 
 und Gabel 18 in ihre Aussenendlage verschoben, wodurch die höchste Fördermenge eingestellt wird. Wird der Motor entlastet, steigt die Motordrehzahl an und die Gewichte 21, die sich durch Einwirkung der
Fliehkraft bewegen, drehen sich um die Bolzen 20 und verschieben mittels Gabel 18 die Regelbolzen 16 in eine Stellung, in der der Hub der Kolben 9 begrenzt und folglich die Fördermenge herabgesetzt wird. 



  Die Bewegung des Verteilers 10 und die gleichzeitige Drehung der Gewichte 21 werden durch eine Antriebswelle 28 und   ein Kupplungsgtied 29   bewirkt, wobei das letztere zugleich eine Lagerung für die Bol- zen 20 und dadurch   auch den Träger   der Gewichte 21, die mit den Verschiebegabeln 18 in Verbindung stehen, bildet. 



   Die Pumpe mit Begrenzungsregler unterscheidet sich von der beschriebenen Pumpe mit Leistungsregler in der Anordnung der Gewichte, Regelfedern und des Betätigungsmechanismus. Diese Ausführungsform ist   in Fig. 4   dargestellt. Das Verschieben der Regelbolzen 16 und dadurch auch Veränderung der Förderung, kann in diesem Falle entweder durch Verdrehung des äusseren Betätigungshebels 27 der Pumpe von Hand aus oder selbsttätig von den Reglergewichten 21 aus, vorgenommen werden. Im ersteren Falle verschiebt sich durch Verdrehung des Hebels 27 über dem Bügel 25 die Hülse 31 in axialer Richtung, die mittels Zapfen 33 und Führungsglieder 34 einen Hebel 35 verschwenkt und dieser bewirkt eine Verdrehung eines Exzenters 30, wodurch bei konstanter Stellung der Gewichte 21 die Bolzen 16 mit Hilfe der Gabeln 18 verschoben werden.

   Hiedurch wird eine Veränderung derFördermenge erreicht, u. zw. je nach dem Drehsinn des Betätigungshebels 27. In Fig. 4 ist die Stellung des Betätigungsmechanismus und des Reglers bei maximaler Fördermenge und die Lage der Kolben 9 in ihrem inneren Totpunkt, d. i. am Ende der Förderung dargestellt. 



   Im andern Falle, wo sich die Bolzen 16 unabhängig von der Stellung des äusseren Betätigungshebels 27 verschieben und die Fördermenge der Pumpe durch Reglergewichte 21 verändert wird, arbeitet der Regelmechanismus wie folgt :
Bei einer gewissen festen Stellung des Betätigungshebels 27 der Pumpe und dabei zugleich auch des Exzenters 30, fördert die Pumpe eine gewisse Kraftstoffmenge zu den einzelnen Pumpenzylindern. Durch diese Kraftstoffmenge wird bei einer gewissen Motorbelastung eine Drehzahlhöhe des Motors aufrechterhalten. Bei Abnahme der Motorbelastung steigt die Drehzahl an. Die Drehzahl kann bloss bis zu einer gewissen Grenze gesteigert werden, nachdem die Vorspannung der in Fig. 4 nicht eingezeichneten Reglerfedern 23, die innerhalb der Gewichte 21   untergebrÅacht   sind, keine Radialbewegung der Gewichte 21 zulässt.

   Beim Erreichen der höchstzulässigen Drehzahl überwindet die Fliehkraft der Gewichte 21 die Vorspannung der Reglerfedern 23 und die Gewichte 21 bewegen sich radial nach auswärts in Richtung der Fliehkraft. Durch die nach aussen sich bewegenden Fliehkräfte 21 werden über die Bolzen 36 und die Gabeln 18 die Bolzen 16 verstellt, wodurch der Hub der gegenläufigen Kolben 9 verändert wird. Die Gewichtsregelfedern sind auf Tellern (nicht gezeigt) von Zapfen 32 untergebracht, die mit der Antriebswelle 28 fest verbunden sind und durchdringen, wie aus Fig. 6 ersichtlich, axiale Ausnehmungen 38 in der   Betätigungshülse   31. Die gegenseitige Stellung der Reglergewichte 21 des Exzenterträgers 37, der ähnlich 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wie Teil 29 beim ersten Ausführungsbeispiel   (Fig. l) ein.

   Verbindungsglied   zwischen Antriebswelle 28 und
Verteiler 10 bildet und der   Regelgabeln   18 und Regelbolzen 16, ist auch in Fig. 5 gezeigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einspritzpumpe mit einem rotierenden Verteiler, insbesondere für Brennkraftmaschinen, bei der in einer Bohrung quer zur Antriebswelle beweglich gelagerte, bei Drehung des Verteilers durch einen feststehenden konzentrischen Nockenring mit Innennocken antreibbare Kolben vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Kolben (9) regelbar ist, wobei zwischen jedem Kolben (9) und dem Nokkenring (11) radial zur Antriebswelle   (28)   verschiebbare Stössel (13) angeordnet sind, die senkrecht auf die Bewegungsrichtung der Stössel (13) Bohrungen (17) aufweisen, die von verstellbaren Bolzen (16), welche den Auswärtshub der Kolben (9) und der Stössel (13) begrenzen, durchsetzt   sind..  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Injection pump with a rotating distributor, especially for internal combustion engines
The invention relates to an injection pump with a rotating distributor, in particular for internal combustion engines.



   Single-cylinder fuel injection pumps with a distributor for supplying a multi-cylinder internal combustion engine, in which the drive is carried out by counter-rotating pistons which form a delivery unit and by a stationary cam ring with internal cams, are known. Pumps are also known in which a movable (rotatable) cam ring with internal cams is used, or pumps in which a stationary cam ring with internal cams, radial movements of a single one, are located together with a distributor in a plane perpendicular to the axis of the injection pump and the Noeken ring moving piston causes.



   In the known injection pumps mentioned above, the amount of fuel delivered to the individual engine cylinders is controlled primarily either by throttling the flow cross-section
 EMI1.1
 Transferring part of the fuel provided for delivery into the space outside the delivery part of the pump. In the first case, regulation is therefore carried out by changing the filling of the pump delivery unit. However, these simple regulatory flaws have certain shortcomings.



   The regulation by throttling the flow cross-section of the filling channel of the delivery unit has the effect that the course of the characteristics of the delivery rate as a function of the speed at different fixed positions of the regulating element (throttle valve) have a widely different inclination. Pumps of this type can therefore also not advantageously be adapted to a motor in such a way that the characteristics of the delivery rates have a curve analogous to that of the volumetric efficiency of the motor. In addition, the spraying of these pumps is uneven under different working conditions, which is caused by the development of fuel vapors within the delivery unit of the pump during filling and by condensation of these vapors during delivery.

   These processes, especially when the delivery unit is less full, do not run uniformly with every delivery and result in an unevenness of the injection both in terms of shape and in terms of time.



   The regulation by overflowing part of the fuel to be pumped has the same disadvantage and, in addition, it is common in known designs of such control systems to separate the high-pressure fuel chamber from the chamber with atmospheric pressure or a low pressure by a lapped bar only a few tenths of a millimeter wide . However, even a slight amount of wear on the control edges has a significant adverse effect on the functional properties of the pump.



   It has been proposed to avoid the disadvantages mentioned by adding a known, advantageous quantity control of the injected fuel by changing the piston stroke in addition to the injection pumps with counter-rotating pistons and rotating cylinder distributors.



   According to one of these proposals, for. B. provided the pump with a piston valve distributor whose movable control member lies with its axis in the plane of the pump piston or in a plane parallel to this plane and is also controlled by an annular cam body such that it is the

 <Desc / Clms Page number 2>

 has always opened the respective connection to the individual cylinders in a manner known per se with their full cross section and has come to a standstill in its control movement before fuel delivery takes place through the connection. The control element is only moved further when the fuel delivery has ended.



   But these injection pumps were not entirely satisfactory either. Because the many individual parts required to transport the fuel out of the pressure chamber are mutually completely sealed
 EMI2.1
 Lower speeds of the injection pump due to fuel losses lead to a reduction in performance. In addition, injection pumps of this type are very complicated in their construction and their production is associated with relatively high costs.



   The aim of the invention is therefore to eliminate the identified deficiencies in an injection pump with a rotating distributor, in which pistons are mounted movably in a bore transversely to the drive shaft and driven by a stationary, concentric cam ring with internal cams when the distributor rotates.



   This is achieved according to the invention in that the stroke of the piston can be regulated. between each piston and the cam ring, plungers which can be displaced radially to the drive shaft are arranged, which have bores perpendicular to their direction of movement through which adjustable bolts, which limit the outward stroke of the piston and the plunger, are penetrated.



   According to the invention, each bolt is held between the forks of a fork lever mounted on a support part of the drive shaft and revolving with the same, on which the centrifugal weights of a centrifugal governor act either directly or indirectly. The flyweights can be pivoted on the same support part and exposed to the restoring force of a regulator spring arranged around the drive shaft, the preload of which can be adjusted by an external operating lever of the pump. Between the one spring plate of the governor spring and the support point of the flyweights there, an elastic washer, which serves to correct the delivery characteristics of the pump, can be inserted.

   The centrifugal weights can, however, also be mounted on a radial journal of the drive shaft so that they can be displaced against the force of a governor spring there, whereas it is advisable to design the bearing bolts used to mount the fork levers as eccentrics, which come from an external operating lever of the pump, are preferably pivotable and adjustable via a longitudinally displaceable sleeve mounted on the drive shaft.



   The invention is explained in more detail below with reference to two exemplary embodiments which are shown in the drawing. 1 shows a longitudinal section through a four-cylinder pump with a mechanical power regulator, some internal parts being shown in the main view; Fig. 2 a
 EMI2.2
 l; weights are not shown; 4 shows a partial longitudinal section of another embodiment of the pump with a limit regulator, some parts being shown in a view, FIG. 5 shows a section along the line V-V in FIG. 4 and FIG. 6 shows a detail of the actuation mechanism of the pump with limit regulator.



   As can be seen from FIG. 1, the pump essentially consists of two assemblies. In the lower part of the pump housing 2 a control mechanism and in the upper part of the pump housing 1 a feeder and distributor mechanism is housed. The pump works as follows: The fuel reaches the head of a vane feed pump 3 (in the direction of the arrow) and from here it flows through an opening 4 into the suction part of the vane feed pump 3.

   By means of the feed pump 3, the fuel is conveyed further through a channel-shaped opening 5 provided in the distributor cylinder 6 to the movable part of a distributor 10. When the distributor 10 moves, the connection is periodically established between each of the radial channels 7 of the distributor 10 and the channel 5 once during one rotation of the distributor, so that in this way, with one rotation of the distributor, a working space between the opposing pistons 9 is filled four times 8 becomes possible. As the distributor 10 rotates, the pistons are brought into the conveying movement, i. H. a movement in the plane perpendicular to the pump axis.

   This movement is brought about by the cams of a cam ring 11 which is fixedly mounted in the pump housing and is transmitted to the piston 9 by means of rollers 12 and tappets 13. The fuel is pressed out of the working chamber 8 through an axial channel 14 of the distributor and a distributor channel 15 to one of the openings (in the direction of the arrow) leading to the injection nozzles. In this way, the pump works with both full and partial delivery.



   The control mechanism is housed in the lower part of the pump housing 2. The reduction

 <Desc / Clms Page number 3>

 The amount of fuel delivered to the engine is carried out by limiting the stroke of the pistons 9 with the aid of bolts 16. The inner piston dead center remains unchanged and by moving the bolts 16 the start of delivery is changed, which occurs when the roller 12 hits the cam of the cam ring 11.



   Each of the bolts 16, which lie in the plane perpendicular to the pump axis, penetrates a recess 17 in the tappet and the lower part of the distributor 39. This recess is so large that it enables the tappet to travel fully, which is provided by the pump cam . In the case of pumps with a power regulator, the bolts 16 are displaced by means of forks 18 with a sliding block 19.



  The forks are rotatably mounted around pins 20 and are firmly connected or form a whole with regulator weights 21. The fork 18 also forms a double-arm lever, one end of which moves the regulating pin 16 and the other end, as can be seen from FIG Plate 22 of a regulator spring 23 is supported. Between the plate of this regulator spring 23 and the fork 18, an elastic member 23 ′ can be inserted, which serves to correct the delivery characteristics of the pump.



   The preload of the regulator springs 23 can be changed, whereby a certain operating speed range can be set with the aid of an actuating mechanism consisting of a spring support 24, a bracket 25, a pin 26 and an outer actuating lever 27 of the pump.



   The mode of operation of the control device is as follows:
A certain pretensioning of the regulator springs 23 is set by means of the outer actuating lever 27. This determines a maximum speed that can be achieved when the engine is fully unloaded.
 EMI3.1
 and fork 18 moved into its outer end position, whereby the highest delivery rate is set. If the engine is relieved, the engine speed increases and the weights 21, which are due to the action of the
Centrifugal force move, rotate around the bolts 20 and, by means of fork 18, move the control bolts 16 into a position in which the stroke of the piston 9 is limited and consequently the delivery rate is reduced.



  The movement of the distributor 10 and the simultaneous rotation of the weights 21 are brought about by a drive shaft 28 and a coupling member 29, the latter also being a bearing for the bolts 20 and thereby also the carrier of the weights 21, which are connected to the sliding forks 18 in FIG To be connected, to form.



   The pump with limiting controller differs from the described pump with power controller in the arrangement of the weights, control springs and the operating mechanism. This embodiment is shown in FIG. The shifting of the regulating bolts 16 and thereby also changing the delivery can in this case either be carried out by turning the outer actuating lever 27 of the pump by hand or automatically by the regulator weights 21. In the former case, by rotating the lever 27 above the bracket 25, the sleeve 31 moves in the axial direction, which pivots a lever 35 by means of pins 33 and guide members 34 and this causes a rotation of an eccentric 30, whereby with the weights 21 in a constant position, the bolts 16 can be moved with the aid of the forks 18.

   This results in a change in the delivery rate, u. depending on the direction of rotation of the actuating lever 27. In FIG. 4, the position of the actuating mechanism and the regulator is at the maximum delivery rate and the position of the pistons 9 is at their inner dead center, ie. i. shown at the end of the promotion.



   In the other case, where the bolts 16 move independently of the position of the outer operating lever 27 and the delivery rate of the pump is changed by the regulator weights 21, the control mechanism works as follows:
When the actuating lever 27 of the pump and at the same time also the eccentric 30 are in a certain fixed position, the pump delivers a certain amount of fuel to the individual pump cylinders. With this amount of fuel, the engine speed is maintained at a certain engine load. When the engine load decreases, the speed increases. The speed can only be increased up to a certain limit after the bias of the regulator springs 23, not shown in FIG. 4, which are accommodated within the weights 21, does not allow any radial movement of the weights 21.

   When the maximum permissible speed is reached, the centrifugal force of the weights 21 overcomes the bias of the regulator springs 23 and the weights 21 move radially outward in the direction of the centrifugal force. As a result of the outwardly moving centrifugal forces 21, the bolts 16 are adjusted via the bolts 36 and the forks 18, whereby the stroke of the pistons 9 rotating in opposite directions is changed. The weight regulating springs are housed on plates (not shown) of pins 32 which are firmly connected to the drive shaft 28 and penetrate, as can be seen from FIG. 6, axial recesses 38 in the actuating sleeve 31. The mutual position of the regulator weights 21 of the eccentric carrier 37, the similar

 <Desc / Clms Page number 4>

 like part 29 in the first embodiment (Fig. 1).

   Link between drive shaft 28 and
Manifold 10 forms and the control forks 18 and control bolts 16 is also shown in FIG.



    PATENT CLAIMS:
1. Injection pump with a rotating distributor, especially for internal combustion engines, in which pistons are movably mounted in a bore transversely to the drive shaft and drivable by a stationary concentric cam ring with internal cams when the distributor rotates, characterized in that the stroke of the pistons (9) can be regulated, wherein between each piston (9) and the cam ring (11) radially to the drive shaft (28) displaceable plungers (13) are arranged, which have bores (17) perpendicular to the direction of movement of the plunger (13), which are of adjustable bolts (16), which limit the outward stroke of the piston (9) and the plunger (13), are penetrated.

 

Claims (1)

2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bolzen (16) zwischen den Gabeln eines an einem Tragteil (29 bzw. 37) der Antriebswelle (28) gelagerten und mit derselben umlaufenden Gabelhebel (18) gehalten ist, an welchem anderseits mittel-oder unmittelbar die Fliehgewichte (21) eines Fliehkraftreglers angreifen. 2. Injection pump according to claim 1, characterized in that each bolt (16) is held between the forks of a fork lever (18) mounted on a support part (29 or 37) of the drive shaft (28) and rotating with the same, on which the other side means -or directly attack the flyweights (21) of a centrifugal governor. 3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehgewichte (21) am gleichen Tragteil (29) ausschwenkbar gelagert und der Rückstellkraft einer um die Antriebswelle (28) herum angeordneten Reglerfeder (23) ausgesetzt sind, deren Vorspannung von einem äusseren Betätigungshebel (27) der Pumpe her einstellbar ist (Fig. 1 - 3), 4. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem einen Federteller (22) der Reglerfeder (23) und der dortigen AbstUtzstelle der Fliehgewichte (21) eine elastische, der Korrektur der Fördercharakteristik der Pumpe dienende Zwischenscheibe (23') eingefügt ist (Fig. 1). 3. Injection pump according to claim 1 or 2, characterized in that the flyweights (21) pivoted on the same support part (29) and are exposed to the restoring force of a governor spring (23) arranged around the drive shaft (28), the bias of which is provided by an external one The operating lever (27) of the pump can be adjusted (Fig. 1 - 3), 4. Injection pump according to one of claims 1 to 3, characterized in that between the one spring plate (22) of the regulator spring (23) and the support point there of the flyweights (21) an elastic washer (23 ') which serves to correct the delivery characteristics of the pump. ) is inserted (Fig. 1). 5. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehgewichte (21) auf je einem radialen Zapfen (32) der Antriebswelle (28) jeweils gegen die Kraft einer dortigen Reglerfeder verschiebbar gelagert sind, wogegen die zur Lagerung der Gabelhebel (18) dienenden Lagerbolzen als Ex- EMI4.1 über eine auf der Antriebswelle (28) gelagerte längsverschiebbare Hülse (31), schwenkbar und einstellbar sind (Fig. 4-6). 5. Injection pump according to claim 1 or 2, characterized in that the flyweights (21) are each slidably mounted on a radial pin (32) of the drive shaft (28) against the force of a governor spring there, whereas the one for mounting the fork lever (18 ) serving as Ex- EMI4.1 are pivotable and adjustable via a longitudinally displaceable sleeve (31) mounted on the drive shaft (28) (Fig. 4-6).
AT742960A 1959-10-08 1960-09-30 Injection pump with a rotating distributor, especially for internal combustion engines AT222948B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS222948X 1959-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222948B true AT222948B (en) 1962-08-27

Family

ID=5451097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT742960A AT222948B (en) 1959-10-08 1960-09-30 Injection pump with a rotating distributor, especially for internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222948B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240334B (en) * 1962-04-10 1967-05-11 T W Schettler Proprietary Ltd Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
US4225291A (en) * 1977-12-12 1980-09-30 Stanadyne, Inc. Fuel injection pump and plunger control means therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240334B (en) * 1962-04-10 1967-05-11 T W Schettler Proprietary Ltd Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
US4225291A (en) * 1977-12-12 1980-09-30 Stanadyne, Inc. Fuel injection pump and plunger control means therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158689C3 (en) Fuel injection system for internal combustion engines with injection timing
DE2145036C3 (en) Control device for injection pumps of internal combustion engines
DE2405452A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
CH333661A (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE3428174A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2754152A1 (en) FUEL INJECTION PUMP WITH REVOLVING MANIFOLD
DE1143675B (en) Adjustment device for the start of injection in injection pumps
AT222948B (en) Injection pump with a rotating distributor, especially for internal combustion engines
DE3346799A1 (en) DISTRIBUTOR FUEL INJECTION PUMP
DE963825C (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE2349655C2 (en) Speed regulator for fuel injection pumps of internal combustion engines
DE2402374A1 (en) SPEED REGULATOR FOR FUEL INJECTION PUMPS
DE560073C (en) Fuel pump
DE933182C (en) Fuel injection pump, especially for diesel internal combustion engines
DE2448693C2 (en) Speed controller for a distributor injection pump
DE900531C (en) Pump, especially injection pump for internal combustion engines
DE3038293C2 (en)
DE2239692C2 (en)
DE1940995A1 (en) Fuel injection pump with distributor for internal combustion engines
DE817226C (en) Fuel injection pump
DE1113118B (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
EP0219510A1 (en) Fuel injection pump
EP0377830B1 (en) Distributor-type fuel injection pump for internal-combustion engines
DE633860C (en)
DE843764C (en) Fuel injection pump