AT221657B - Elektrolumineszente Leuchtzelle - Google Patents

Elektrolumineszente Leuchtzelle

Info

Publication number
AT221657B
AT221657B AT782959A AT782959A AT221657B AT 221657 B AT221657 B AT 221657B AT 782959 A AT782959 A AT 782959A AT 782959 A AT782959 A AT 782959A AT 221657 B AT221657 B AT 221657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
phosphor
adsorbed
cell according
oxide
Prior art date
Application number
AT782959A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoergy Dr Szigeti
Janos Dr Szabo
Oedoen Lendvay
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT221657B publication Critical patent/AT221657B/de

Links

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolumineszente Leuchtzelle 
 EMI1.1 
 triebhalten derselben. 



   Aus der wissenschaftlichen Literatur (s. die Mitteilungen von Bernanose im J. Chim. Phys. 50.64
1953 bzw. 50.261. 1953) ist es bekannt, dass einige organische heteroaromatische Verbindungen (Acridin-orange bzw. Gonacrin), an einer Zelluloidfolie adsorbiert, elektrolumineszente Erscheinungen zei- gen. 



   Anderseits sind auch solche elektrolumineszente Zellen allgemein bekannt, die mittels anorgani- scher lumineszierender Stoffe aufgebaut sind, derart, dass die elektrolumineszierende Leuchtpulverschicht, in ein Bindemittel eingebettet, sich zwischen zwei leitenden Elektroden befindet. Eine dieser Elektroden besteht im allgemeinen aus einem Metall, während die andere Elektrode lichtdurchlässig ist, z. B. aus an seiner Oberfläche eine hinreichende elektrische Leitfähigkeit aufweisendem Glas besteht. 



   Die erfindungsgemässe neuartige elektrolumineszente Leuchtzelle ist hingegen dadurch gekennzeich - net, dass sich zwischen den beiden elektrisch leitenden Elektroden ein organisches, an einer Oxydschicht adsorbiertes   elektrolumineszentes Material betindet.   



   Als solches organisches elektrolumineszentes Material können ausser den obengenannten Verbindun- gen (Acridin-orange bzw. Gonacrin) kondensierte aromatische Verbindungen, wie z. B. Anthracen,
Benzpyren und Triphenylmethanderivate, wie z. B. Fluorescein. Eosin usw. aber auch heteroaromatische
Verbindungen, wie z. B. Acridin, Phenasin, Pyrimidin, Cumarin usw. verwendet werden. 



   Das adsorbierende Oxyd kann im   allgemeines   ein beliebiges aktives Metalloxyd sein, vor allem z. B. 



   Aluminium-, Zink-, Zinn- oder Titanoxyd, es kann aber auch z. B. ein Silicagel sein. Dementsprechend besteht die erfindungsgemässe Zelle zweckmässig aus einer metallischen Unterlage, aus einer an der Ober- fläche derselben ausgebildeten oder auf diese Metalloberfläche in einer dünnen Schicht bzw. Film aufge- tragenen Oxydschicht als Adsorbent, aus einem an dieser Schicht adsorbierten organischen elektrolumi- neszenten Leuchtstoff, und einer andern elektrisch leitenden Elektrode, die zweckmässig aus mindestens   ac   seiner Oberfläche elektrisch leitendem Glas besteht. Diese Elektrode, die demnach z.

   B. aus in seiner ganzen Masse elektrisch leitendem, oder an seiner Oberfläche mit einem lichtdurchlässigen elektrisch leitenden Überzug versehenen Glas bestehen kann, wird nachstehend kurz "Gegenelektrode" genannt.
Zwischen dem adsorbierten Leuchtstoff und der Gegenelektrode können aber auch andere Stoffe ange- 
 EMI1.2 
 erforderlich sein, wenn die Durchschlagsfestigkeit bzw. die dielektrischen Eigenschaften des adsorbierenden Oxyds an sich nicht zufriedenstellend sein wüden. Diese Kunstharze können in an sich bekannter Weise mit anorganischen Stoffen hoher Dielektrizitätskonstante vermischt werden. Diese Stoffe, wie z. B. 



  Titandioxyd, werden zweckmässig in Form eines Pulvers entsprechender   Korngrösse   in das Kunstharz einverleibt. Wenn die Zelle als Elektrolytzelle ausgebildet wird, verwendet man zweckmässig einen schwachen Elektrolyten und die Elektroden werden in ein   entsprechendes Gehäuse,   z. B. in ein lichtdurchlässiges 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kunststoffgehäuse, eingebaut. Hiebei muss die Gegenelektrode nicht aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehen, da sie z. B. rahmenförmig ausgebildet se. n kann. 



   Die Oxydschicht ist dem Charakter der zu adsorbierenden organischen Verbindung entsprechend zu wählen. So ist es   z.   B. im Falle von Aluminiumoxyd zweckmässig, wenn man ein anodisch oxydiertes Aluminiumblech als Elektrode verwendet und die an der Oberfläche desselben gebildete sehr dünne Oxydschicht als adsorbierende Schicht benützt. Vom Charakter des aufzutragenden elektrolumineszierenden organischen Stoffes hängt es nun ab, ob man das ursprünglich gebildete amorphe Oxyd bzw. y-Oxyd, oder gegebenenfalls dasjenige Oxyd verwendet, dessen Struktur üblicherweise als Böhmit oder Gibbsit bezeichnet wird. 



   Die erfindungsgemässen Leuchtzellen werden zweckmässig mittels Wechselstrom im Betrieb gehalten und ihre Betriebsspannung hängt hauptsächlich von der Schichtdicke des Dielektrikums ab. Der Zusammenhang zwischen Schichtdicke und Betriebsspannung ist z. B. bei einer aus Aluminiumoxyd und Paraffin bestehenden dielektrischen Schicht die folgende : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Schichtdicke <SEP> in <SEP> Mikron <SEP> Betriebsspannung <SEP> in <SEP> Volt
<tb> 100-120 <SEP> 900-lioo <SEP> 
<tb> 80-100 <SEP> 700-1000 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> - <SEP> 80 <SEP> 400 <SEP> - <SEP> 700' <SEP> 
<tb> 20 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 200 <SEP> - <SEP> 400 <SEP> 
<tb> 
 
Die Periodenzahl des verwendeten Wechselstromes kann im allgemeinen zwischen etwa 50 Hz und
10 kHz liegen.

   Falls die erfindungsgemässe Leuchtzelle als Elektrolytzelle ausgebildet ist, ist es zweck- mässig, eine solche Gleichspannung als Vorspannung zu verwenden, die es verhindert, dass die Zelle in- folge der Vorzeichenänderung der Wechselspannung in jeder Periode zeitweilig eine umgekehrte Polari- tät erhält. 



   Der Hauptvorteil der erfindungsgemässen Leuchtzellen besteht darin, dass bei bedeutender Leucht- dichte ein Licht sozusagen beliebiger, von dem Adsorbenten und dem adsorbierten elektrolumineszenten
Leuchtstoff abhängiger Farbe erzeugt werden kann. 



   Die erfindungsgemässe Leuchtzelle wird nachstehend in einigen Beispielen näher beschrieben, in Zu- sammenhang mit der angeschlossenen Zeichnung. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 den Querschnitt einer trockenen Zelle   erfindungsgemässen   Aufbaues und Fig. 2 die Vorderansicht derselben, während Fig. 3 den Längsschnitt durch eine erfind ungsge- mässe Elektrolytzelle und Fig. 4 die Vorderansicht derselben zeigt. 



   Gleichwirkende Bestandteile sind in sämtlichen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. 



    Dementsprechend ist uie metallische Elektrode mit dem Bezugszeictieu 10 und die Gegeneiektrode mit    dem Bezugszeichen 11 bezeichnet, während das Bezugszeichen 12 die an der Elektrode befindliche Schicht aus adsorbierendem Oxyd und daran   adsorbierten     organischemlumineszentemStoff   bezeichnet. Bei der Zelle gemäss Fig. 1 und 2 befindet sich zwischen der Schicht 12 und der   lichtdurchlässigenGegenelektrode   11 auch noch die etwa vorhandene Schicht   13 eines   Schutzdielektrikums. 



   Bei der Zelle gemäss Fig. 3 und 4 befinden sich sämtliche Bestandteile im lichtdurchlässigen Kunststoffgehäuse 15, in welchem sich also auch der flüssige Elektrolyt 14 befindet. Die Gegenelektrode 16 ist bei dieser Ausführungsform zweckmässig rahmenförmig,   da sie danr nicht aus lichtdurchlässigem   Werkstoff bestehen muss. 



   Die erfindungsgemässe elektrolumineszente Zelle wird zweckmässig derart hergestellt, dass an einer metallischen Unterlage eine Oxydschicht des betreffenden Metalls erzeugt und das organische elektrolumineszente Material an dieser Schicht adsorbiert wird. Falls die Möglichkeit dazu besteht, dass man an der metallischen Unterlage eine mit derselben zusammenhängende Metalloxydschicht aus dem Metall der Unterlage selbst ausbildet, verwendet man vorzugsweise dieses Verfahren, also z. B. bei den   obenge-   nannten Metallen, da es zweckmässig ist, die Elektrode und die adsorbente Oxydschicht gemeinsam herzustellen. Sollte dies aus irgendeinem Grunde nicht möglich sein, verwendet man zweckmässig einen feinkörnigen aktiven Adsorbenten, wie z. B.

   Silicagel, auf welchen vorerst der organische elektrolumineszente Stoff adsorbiert wird, wonach das derart gewonnene Material auf ein Dielektrikum aufgebracht oder in ein Dielektrikum mindestens oberflächig eingebettet und mitsamt demselben auf die Elektrode aufgetragen wird. 



   Die erfindungsgemässen Zellen können dementsprechend in recht verschiedenen Ausführungsformen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   welchePATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrolumineszente Leuchtzelle, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den zwei elektrisch leitenden Elektroden ein an einer Oxydschicht adsorbierter organischer elektrolumineszenter Leuchtstoff befindet.

Claims (1)

  1. 2. Leuchtzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der organische elektrolumineszente Leuchtstoff an einer an der Oberfläche der einen metallischen Elektrode der Zelle vorhandenen, zweckmässig aus dem Oxyd des Elektrodenmetal1s bestehenden Oxydschicht adsorbiert ist.
    3. Leuchtzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff mindestens teilweise in ein Dielektrikum eingebettet ist.
    4. Leuchtzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem an der Oxydschicht einer Elektrode adsorbierten Leuchtstoff und der Gegenelektrode ein Schutzdielektrikum angeordnet ist.
    5. Leuchtzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem an der Oxydschicht der Elektrode adsorbierten Leuchtstoff und derGegenelektrode sich ein flüssiger Elektrolyt befindet, und dass die Leuchtzelle in einem lichtdurchlässigen Kunststoffgehäuse angeordnet ist.
    6. Leuchtzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässige Metallelektrode einen Überzug ihres Oxyds an ihrer Oberfläche aufweist, an welchen der Leuchtstoff adsorbiert ist und dass diese Elektrode zweckmässig aus Aluminium, Zink, Zinn, Titan oder Eisen besteht.
    7. Leuchtzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Metallelektrode angeordnete, den Leuchtstoff adsorbiert haltende Schicht aus Silicagel besteht.
    8. Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der am Oxyd adsorbierte organische elektrolumineszente Leuchtstoff aus einer der nachstehend genannten Substanzen <Desc/Clms Page number 4> besteht, oder mindestens eine dieser Substanzen enthält : EMI4.1 c) heteroaromatische Verbindungen, wie z. B. Acridin, Phenasin, Pyrimidin oder Cumarin.
    9. Verfahren zum Inbetriebhalten der Leuchtzelle gemäss einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Elektroden der Leuchtzelle eine Wechselspannung mitsamt einer als Vorspannung dienenden Gleichspannung, deren Wert den Maximalwert der Wechselspannung übersteigt, angelegt wird.
AT782959A 1959-04-10 1959-10-29 Elektrolumineszente Leuchtzelle AT221657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU221657X 1959-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221657B true AT221657B (de) 1962-06-12

Family

ID=10978287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT782959A AT221657B (de) 1959-04-10 1959-10-29 Elektrolumineszente Leuchtzelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043562C3 (de) Optisches Lichtfilter mit einer reversibel die optischen Eigenschaften veränderbaren Schicht
DE2029463C3 (de) Bildaufzeichnungs und/oder wieder gärvorrichtung
AT221657B (de) Elektrolumineszente Leuchtzelle
DE2003802C3 (de)
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE1141392B (de) Photoelektrische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2035454C3 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtzelle
DE1815243C3 (de) Verfahren zur Löschung einer Festkörperspeichervorrichtung und Festkörperspeichervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT131785B (de) Photoelektrische Zelle.
DE7517076U (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE1934946A1 (de) Leuchtstofflampe
DE1032089B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Roentgenschirmbildern
DE871485C (de) Entladungsroehre, insbesondere Leuchtroehre
CH155923A (de) Photoelektrische Zelle.
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
DE642722C (de) Elektrische Gasentladungslampe mit Edelgas-, insbesondere Heliumgasfuellung, und positiver Saeulenentladung
DE866459C (de) Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von gut haftenden, schlecht leitenden Ultra-Feinkorn-Schichten auf leitenden Traegern
DE969071C (de) Strom-Elektrolumineszenz-Lichtquelle
DE477628C (de) Negative Elektrode fuer Zinkakkumulatoren
DE1489118A1 (de) Bildverstaerker zur Sichtbarmachung einer unsichtbaren Einstrahlung
AT150579B (de) Elektronenabgebende Schicht und Verfahren zur ihrer Herstellung.
AT117611B (de) Negative Elektrode für elektrische Zinksammler.
DE1015964B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektroluminescierenden Pulvers
DE1123399B (de) Elektroleuchtende Lampe
AT200664B (de) Elektroleuchtendes Element