AT221144B - Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes Trägerfrequenz-Übertragungssystem über Hochspannungsdoppelleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes Trägerfrequenz-Übertragungssystem über Hochspannungsdoppelleitungen

Info

Publication number
AT221144B
AT221144B AT661360A AT661360A AT221144B AT 221144 B AT221144 B AT 221144B AT 661360 A AT661360 A AT 661360A AT 661360 A AT661360 A AT 661360A AT 221144 B AT221144 B AT 221144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
transmission system
voltage
stations
circuit arrangement
Prior art date
Application number
AT661360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT661360A priority Critical patent/AT221144B/de
Priority to FI149261A priority patent/FI42447B/fi
Application granted granted Critical
Publication of AT221144B publication Critical patent/AT221144B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes Trägerfrequenz-Übertragungssystem über Hochspannungsdoppelleitungen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für ein   hochfrequentes Trägerfrequenz-Über-     tragungssystem über Hochspannungsdoppelleitungen unter Anwendung   der sogenannten Zwischensystemkopplung zwischen den die Information übertragenden Stationen, wobei je ein Leiter jedes Leitungsstranges eine sogenannte Kopplungsphase des Übertragungssystems bildet und zur Nachrichtenübertragung zwischen drei Hochspannungsstationen eine Dreiwegeschaltung am Einschleifungspunkt der Hochspannungsleitungen vorgesehen ist. 



   Der Anschluss der   Trägerfrequenzgeräte an   die Hochspannungsleitungen erfolgt unter Verwendung geeigneter   Ankopplungsgeräte Je nachdem,   wieviele Phasen zur Ankopplung verwendet werden, spricht man von einer Einleiterkopplung, wenn nu. eine   Phase einer Hochspannungs- (Einfach-oder   Doppel-) leitung oder von einer Zweileiterkopplung,   u. zw.   einer Zwischenphasenkopplung, wenn zwei Phasen eines Systems der Hochspannungsleitung bzw. von einer Zwischensystemkopplung, wenn je eine Phase jedes Systems einer Hochspannungs-Doppelleitung verwendet werden. 



   Obwohl infolge des geringeren Aufwandes an Kopplungselementen die   Einleiterkopplung zunächst die   wirtschaftlichere zu sein scheint, hat doch die Zweileiterkopplung durch Vermeidung der Einphasenzusatzdämpfung eine erheblich geringere Ankopplungsdämpfung und überdies eine Reihe anderer, dem Fachmanne bekannter Vorteile, wie höhere Betriebssicherheit und geringere Abhörbarkeit durch Rundfunkempfänger usw. 



   Im Zuge des intensiven Ausbaues der Energieerzeugungsanlagen und der Hochspannungsnetze tritt immer wieder die Notwendigkeit auf, eine neue Schaltanlage über eine mehr oder minder lange Einschlei-   fungsleitung   an nur einen Strang einer zwischen zwei Stationen bestehenden Doppelleitung anzuschlie- ssen. 



   Neue Probleme bei der Wahl der geeignetsten Ankopplungsschaltung ergeben sich vor allem dann, wenn TFH-Übertragungen zwischen allen drei Stationen, somit nicht nur zwischen den Stationen A und B, sondern auch zwischen A und C sowie B und C, betrieben und hiezu aus Gründen der Betriebssicherheit die Zwischensystemkopplung und darüber hinaus aus Gründen der Wirtschaftlichkeit für alle Trägerfrequenzverbindungen wieder eine gemeinsame Ankopplung verwendet werden soll. 



   Die Erfindung zielt nun darauf hin, einen in bezug auf Aufwand, Betriebssicherheit und Dämpfung vorteilhaften Aufbau einer Zwischensystemankopplung für drei Stationen zu schaffen. 



   Gemäss der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes   Trägerfrequenz-Übertra-   gungssystem über Hochspannungs-Doppelleitungen unter Anwendung der sogenannten Zwischensystemkopplung zwischen den die Information übertragenden Stationen, wobei je ein Leiter jedes Leitungsstranges eine sogenannte Kopplungsphase des Übertragungssystems bildet und zur Nachrichtenübertragung zwischen drei Hochspannungsstationen eine Dreiwegeschaltung am Einschleifungspunktder Hochspannungsleitungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einschleifstelle in der Kopplungsphase des durchgehenden Stranges eine Sperre für alle zwischen den Stationen zum Einsatz kommenden Frequenzen, somit eine hochfrequente Unterteilung dieser Kopplungsphase vorgesehen ist,

   und zwischen jedem Teilstück dieser Kopplungsphase und dem jeweils entgegengesetzt liegenden Teilstück der durch die Einschleifung unterbrochenen Kopplungsphase Kondensatoren vorgesehen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Beispiel einer erfindungsgemässen Schaltung ist in Fig. l dargestellt. Sie sieht den hochfrequenten
Zusammenschluss der Kopplungsphase 1 des durchgehenden Stranges 2 und jener 3 und   3'des   durch die
Einschleifung 5 unterbrochenen Stranges 4 mit den Kopplungsphasen 6, 6'der Einschleifungsleitung 5 vor. 



   Durch den Einbau einer Sperre 7 für alle zwischen den Stationen A, B und CzumEinsatz kommenden Fre-   iquenzen   in der Kopplungsphase 1 des durchgehenden Strangeszwischen A und B erfolgt eine hochfrequente
Unterteilung dieser Kopplungsphase. Ferner erfolgt durch den Einsatz von zwei Kopplungskondensatoren
8, 9 die hochfrequente Zusammenschaltung des aus A kommenden Teilstückes 1 dieser Kopplungsphase mit den Kopplungsphasen 6'und 3'des Stranges   B - C   sowie des aus B kommenden Teilstückes l'mit den
Kopplungsphasen 6 und 3 des Stranges   A - C.   



   Auf diese Weise entsteht eine Knotenpunktschaltung, wie sie in Fig. 2 vereinfacht dargestellt ist. 



   Bei tiefen Frequenzen (bis zirka 50   kHz)   stellt die Sperre 7 nahezu einen Kurzschluss dar, während die
Koppelkapazitäten 8, 9 hochohmig werden, so dass die beiden Verbraucher in Reihe zu liegen kommen. 



   Infolge der Leistungsaufteilung und der Fehlanpassung ergibt sich eine Dämpfung von etwa 0, 4 N. 



   Für hohe Frequenzen ab etwa 150 kHz bilden die Koppelkapazitäten nahezu einen Kurzschluss. Dar- aus ergibt sich über die Kondensatoren eine Parallelschaltung der Verbraucher, die zur Unteranpassung führt. 



   Im Übergangsfrequenzbereich führt die Reihenschaltung von Sperre und Kondensator zu Resonanzer- scheinungen, die durch die Verbraucher bedämpft werden, die jedoch bewirken, dass dem einen Verbau- cher die volle Leistung, dem zweiten Verbraucher aber keine Leistung zugeführt wird. Diese Resonanz ist von-der Induktivität der verwendeten Sperre und der   Kapazität der Koppelkondensatoren am Abzweigpunkt   abhängig. Ebenso ist der   Scheinwiderstandsverlauf von   der im Abzweigpunkt verwendeten Koppelkapazität und von der elektrischen Entfernung der Verbraucher bzw. einspeisenden Sender vom Abzweigpunkt ab- hängig. 



   Der Vergleich der   erfindungsgemässen TFH-Dreiwegebrückenschaltung für eine Zwischensystemkopp-   lung bei einem eingeschleiften System mit den bisherigen Schaltungen ergibt folgendes : a) Bei der erfindungsgemässen Schaltung handelt es sich um eine echte Zwischensystemankopplung sowohl in der Hauptleitung als auch   in der Einschleifungsleitung. Sie erfüllt somit die   Forderung   nach grösst-   möglicher Betriebssicherheit (grösstmögliche Unabhängigkeit der Übertragung auch von Fehlern oder Ar- beiten an einem System), da die Anzahl der Kopplungsglieder nur einen Bruchteil gegenüberbekannten
Schaltungen beträgt. b) Die erfindungsgemässe Schaltung liegt dämpfungsmässig erheblich günstiger.

   Die infolge der Se- rienresonanz aus der Sperre und den Kondensatoren sich ergebende Erscheinung, nämlich der erheblichen
Durchgangsdämpfung für einen bestimmten Frequenzbereich (etwa zwischen 50 und 100 kHz) in der Rich- tung zu einem Verbraucher kann überdies dazu dienen, bei Verwendung geeigneter Grössen für L und C,   z. B.   die zwischen den Stationen A und B in diesem Frequenzbereich durchlaufenden Frequenzen von der
Einschleifungsleitung zur Station C fernzuhalten.

   Sie kann demnach auch einen zusätzlichen Beitrag zu einer im betreffenden Netzabschnitt allenfalls   erforderlichenhochfrequenten   Netzentkopplung für die tie- feren Frequenzen liefern. c) Auch der Aufwand an Kopplungsgliedern bei der erfindungsgemässen Schaltung beträgt nur 2 Kon- densatoren und 1 Sperre, so dass die Kopplungselemente der Schaltung wohl noch am Abzweigmast (eventuell mit zusätzlichen Kreuzauslegern) untergebracht werden können, was für die grosse Anzahl von Kop- pelgliedem, wie sie bei bekannten Schaltungen erforderlich sind, nicht möglich ist. 



   Zusammenfassend kann gesagt'werden, dass die neue Schaltung alle Forderungen, die an eine TFH-
Ankopplungsschaltung gestellt werden, erfüllt und darüber hinaus noch infolge des erheblich geringeren
Aufwandes und der wesentlich günstigeren   Ankopplungsdämpfung   den bisher bekannten Methoden   überle-   gen ist. 



   Die   erSndungsgemässe"TFH-Dreiwegeschaltung"wird für   eine Zwischensystemkopplung bei einem eingeschleiften System, somit in allen jenen Fällen anwendbar sein und Vorteile bringen, in denen a) die Einschleifungsleitung eine grössere Länge hat oder aber b) die durchgehende Leitung A-B zwar an der Station C vorbeiführt, die Abspannung auch des durchgehenden, in die Station C nicht eingeschleiften Stranges   A'B   am Abspannportal der Station C und damit der Einsatz von TFH-Ankopplungsgeräten an dieser Stelle nicht möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes Trägerfrequenz-übertragungssystem über Hochspannungs- <Desc/Clms Page number 3> Doppelleitungen unter Anwendung der sogenannten Zwischensystemkopplung zwischen den die Information übertragenden Stationen, wobei je ein Leiter jedes Leitungsstranges eine sogenannte Kopplungsphase des Übertragungssystems bildet und zur Nachrichtenübertragung zwischen drei Hochspannungsstationen eine Dreiwegeschaltung am Einschleifungspunkt der Hochspannungsleitungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einschleifstelle in der Kopplungsphase (1) des durchgehenden Stranges (2) eine Sperre (7) für alle zwischen den Stationen (A, B, C) zum Einsatz kommenden Frequenzen, somit eine hochfre- quente Unterteilung dieser Kopplungsphase vorgesehen ist,
    und zwischen jedem Teilstück (l, l') dieser Kopplungsphase und dem jeweils entgegengesetzt liegenden Teilstück (3'+ 6', 3 + 6) der durch die Einschleifung (5) unterbrochenen Kopplungsphase (3 + 3') Kondensatoren (8, 9) vorgesehen sind.
AT661360A 1960-08-30 1960-08-30 Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes Trägerfrequenz-Übertragungssystem über Hochspannungsdoppelleitungen AT221144B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT661360A AT221144B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes Trägerfrequenz-Übertragungssystem über Hochspannungsdoppelleitungen
FI149261A FI42447B (de) 1960-08-30 1961-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT661360A AT221144B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes Trägerfrequenz-Übertragungssystem über Hochspannungsdoppelleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221144B true AT221144B (de) 1962-05-10

Family

ID=3588080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT661360A AT221144B (de) 1960-08-30 1960-08-30 Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes Trägerfrequenz-Übertragungssystem über Hochspannungsdoppelleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221144B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203690A1 (de) Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem ueber null- und erdschutzleiter von mehreren haushalts-zweigschaltungen
EP0031061B1 (de) Sperrfilter für Geräte mit trägerfrequenter Ausnutzung von Niederspannungsleitungen
DE1616542A1 (de) Breitbandige hybrid-gekoppelte Schaltung
DE69734144T2 (de) Verfahren zum schutz vor potentialverschiebung der masse und gerät
AT221144B (de) Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes Trägerfrequenz-Übertragungssystem über Hochspannungsdoppelleitungen
DE2322549A1 (de) Antennenweiche fuer eine hoechstfrequenzantenne
DE2528982C2 (de) Fernmeldesystem
DE1298150B (de) Frequenzvervielfacher und dessen Verwendung als Isolator
DE722561C (de) Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
DE3346416A1 (de) Einrichtung fuer ein kommunikationssystem zur informationsuebertragung
DE19817575A1 (de) Kapazitives Koppelkabel zur Signalübertragung auf Hoch- und Mittelspannungsstromleitungen
AT234773B (de) Schaltungsanordnung für ein hochfrequentes Trägerfrequenz-Übertragungssystem über Hochspannungseinfachleitungen
DE2612758A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufteilung von hf-leistung
DE60222980T2 (de) Verfahren und Ankoppelschaltung zur Datenübertragung in einer dreiphasigen Starkstromleitung
CH223407A (de) Einrichtung zur Übertragung von hochfrequenten Signalströmen auf Wechselstrom-Verteilnetze.
DE3920937C1 (en) Microwave signal generating circuitry - provides two signal components from circular polarised microwave signal in hybrid and supplied to separation filter
DE333298C (de) Schaltung zum gleichzeitigen Empfangen oder Senden oder zum gleichzeitigen Empfangen und Senden zweier elektromagnetischer Wellenzuege verschiedener Wellenlaenge
AT103161B (de) Einrichtung für die Hochfrequenztelegraphie und -Telephonie in Hochspannungs-Freileitungsnetzen.
DE861861C (de) Vielfach-Traegerfrequenzuebertragungssystem
DE677976C (de) Verfahren zur Vergleichmaessigung der Steuerspannungsverteilung in einphasig gegen Erde ueberlagerten Starkstromnetzen
DE649938C (de) Einrichtung in Starkstromnetzen, denen zeitweise zu Fernsteuerzwecken Tonfrequenzstroeme ueberlagert werden und in die wenigstens waehrend der Sendezeiten auf diese Frequenzen abstimmbare Resonanzmittel (Leit- und/oder Sperrkreise) eingeschaltet sind
DE1147267B (de) Schaltungsanordnung zur traegerfrequenten UEbertragung von Nachrichtenzeichen ueber eine Hoch-spannungsleitung zwischen mindestens drei Stationen
DE462580C (de) Antennenanordnung zur Beeinflussung von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen und Freileitungen
DE2257960A1 (de) Richtungsabhaengiger breitbanduebertrager
EP1198898B1 (de) Schwingkreisanordnung für rundsteuertonfrequenz für ein mehrphasiges versorgungsnetz