AT220603B - Verschlußeinrichtung für Kontaktrohre - Google Patents

Verschlußeinrichtung für Kontaktrohre

Info

Publication number
AT220603B
AT220603B AT364660A AT364660A AT220603B AT 220603 B AT220603 B AT 220603B AT 364660 A AT364660 A AT 364660A AT 364660 A AT364660 A AT 364660A AT 220603 B AT220603 B AT 220603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closing device
contact
tube
base
contact tubes
Prior art date
Application number
AT364660A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Ing Roesch
Original Assignee
Deggendorfer Werft Uns Eisenba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft Uns Eisenba filed Critical Deggendorfer Werft Uns Eisenba
Application granted granted Critical
Publication of AT220603B publication Critical patent/AT220603B/de

Links

Landscapes

  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschlusseinrichtung für Kontaktrohre 
Bei Reaktionsapparaten zur Durchführung katalytischer Prozesse müssen die Kontaktrohre an ihren unteren Enden einen Verschluss haben, der einerseits als Unterlage für die in den Rohren befindliche Kon- taktmasse dient, anderseits aber auch ein Austreten der durch Rohre und die Kontaktmasse geleiteten
Reaktionsgase ermöglicht. Zu diesem Zweck werden gelochte Bleche od. dgl. verwendet, die unmittelbar an den betreffenden Rohrenden befestigt oder mittels besonderer Zwischenglieder gehaltert sind. Solche
Verschlusseinrichtungen sollen einfach herstellbar und gegebenenfalls leicht auswechselbar sein. 



   Um die bisher bekannten Ausführungen noch weiter zu verbessern, besteht die Erfindung darin, dass in jedem Rohr ein derartiges Verschlusselement oberhalb des unteren Rohrbodens auf je einem an sich bekannten, geschlitzten Ring gelagert ist, der sich durch radiale Eigenspannung an der inneren Rohrwand- seite hält. Je nach den   Betriebsverhältnissen   kann der Spannring im Bereich einer von innen her in die
Rohrwand eingewalzten umlaufenden Sicke angeordnet sein oder auch ohne solche Sicke gehalten werden. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen beispiels- weise dargestellt. 



   Die Fig. 1-3 zeigen im Axialschnitt und in grösseren Teilschnitten in der gleichen bzw. einer Querebene das untere Ende eines Kontaktrohres 1 mit dem dazugehörigen Rohrboden 2, in den das Rohr, wie üblich, abdichtend eingewalzt ist. Eine Schweissnaht 3 an der unteren Rohrkante dient zur zusätzlichen Sicherung. 



  Als innerer Verschluss des Rohres und zugleich als Unterlage für die Kontaktmasse ist ein hutförmiges
Blech 4 mit gleichmässig verteilten Löchern 5 im horizontalen Bodenteil vorgesehen, das auf einem federnden
Spreizring 6 abgestützt ist. Dieser Ring hält sich durch seine eigene radiale Spannkraft in einer umlaufenden
Sicke 7, die in das Rohr von innen oberhalb des Rohrbodens eingewalzt ist. 



   Die Fig. 4-6 einerseits und Fig. 7 anderseits zeigen zwei weitere Ausführungsformen, bei denen als Unterlage für die Kontaktmasse ein ebenes Lochblech 8 bzw. ein Ring 9 mit aufgeschweisstem Metall-
Gewebe oder -Drahtgitter 10 dient. Alle andern Einzelheiten stimmen unter Verwendung der entsprechenden Bezugszeichen mit der vorhandenen Ausführung überein. 



   Während die vorstehend beschriebenen Ausführungen mit dem in die Sicke 7 eingreifenden Spreizring 6 für Reaktionsapparate mit verhältnismässig hohen Betriebstemperaturen, etwa über 250   C und stärkeren Gasströmungen in Betracht kommen, genügt für Apparate mit geringeren Temperaturen die Eigenspannung des Spreizringes der nicht mit einer Sicke versehenen Rohrwand, um die als Unterlage für die Kontaktmasse dienenden Verschlusselemente sicher gegen Herausfallen auch gegen etwa auftretende Gasströmungen zu halten. 



   Als besonderer Vorteil der neuen Verschlusseinrichtung ist zu nennen vor allem die leichte Möglichkeit zum etwa erforderlich werdenden Nachwalzen der Rohre beim Auftreten von Undichtigkeiten. Diese Massnahme kann während der ohnehin in Abständen von ein bis zwei Wochen üblichen Kontrolle ohne Entfernung der oberhalb der Bleche 4 bzw. 8 befindlichen Kontaktmasse mit Hilfe der im unteren Abschlussdeckel vorhandenen Mannlöcher erfolgen. Eine ausserplanmässige Betriebsunterbrechung mit Demontage von Apparateteilen ist dazu nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil besteht in der einfachen und gleichmässigen Abstützung der Verschlusselemente über den ganzen Umfang. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verschlusseinrichtung für die unteren Enden der Kontaktrohre bei Reaktionspaparaten zur Durchführung katalytischer Prozesse mit Durchtrittsöffnungen für die Reaktionsgase aufweisenden, herausnehmbaren metallenen Unterlagen für die in den Rohren befindliche Kontaktmasse, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagen in jedem Rohr (1) oberhalb des unteren Rohrbodens   (2)   auf je einem an sich bekannten Spannring   (6)   gelagert sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (6) im Bereich einer von innen her in die Rohrwand eingewalzten umlaufenden Sicke (7) angeordnet ist.
    3. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterlage ein gelochtes Blech (4, 8) dient.
    4. Verschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterlage ein Ring (9) mit einem darauf befestigten porösen Gewebe oder Drahtgitter (10) vorgesehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT364660A 1959-05-13 1960-05-13 Verschlußeinrichtung für Kontaktrohre AT220603B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220603X 1959-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220603B true AT220603B (de) 1962-04-10

Family

ID=5835464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT364660A AT220603B (de) 1959-05-13 1960-05-13 Verschlußeinrichtung für Kontaktrohre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220603B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711449A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von aus industrieoefen entweichenden, staubhaltigen, unverbrannten hochtemperaturabgasen
DE1945453B2 (de) Filterpatrone
DE3429522C1 (de) Reaktionsrohrsystem eines Roehrenspaltofens
DE2652167B2 (de) Wärmeübertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2653905B2 (de) Wärmeübertrager mit einem Bündel schraubenlinienförmig gewundener Rohre
AT220603B (de) Verschlußeinrichtung für Kontaktrohre
DE2303789B2 (de) Vorrichtung zur kalalytischen Reinigung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2538551A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer einen kernreaktor
DE2655751B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von körnigen Katalysatoren fur die Abgasentgiftung an Brennkraftmaschinen
CH626423A5 (de)
DE1085140B (de) Verschlusseinrichtung fuer Kontaktrohre
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE3328844C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur von in einer Rohrleitung strömenden Medien
DE2543758C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung katalytischer Reaktionen in der Gasphase
DE2651940C3 (de) Doppelrohr-Wärmeübertrager
WO2013034304A1 (de) Vorrichtung zur bypass-minderung in ammoniak-oxidationsbrennern
DE1008856B (de) Metall-Rekuperator mit geripptem Innenrohr
DE2624621C3 (de) Wärmeübertragerelement&#39;für gasgekfihlte Hochtemperaturreaktoren
DE10056787A1 (de) Reaktor
DE2048424B2 (de) Kraftstoffleitung fuer luftfahrzeuge
DE1900538C3 (de) Absperrschieber für große Leitungsdruchmesser
DE944492C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE537155C (de) Quecksilberdampfkessel
DE2858068C2 (de) Wärmebehandlungs-Vorrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Druckbehälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters
DE1745932C (de) Rohrenspaltofen zum thermischen und/ oder katalytischen Spalten von Kohlen Wasserstoffen