AT219684B - Befestigung von Stützisolatoren auf Isolatorträgern - Google Patents

Befestigung von Stützisolatoren auf Isolatorträgern

Info

Publication number
AT219684B
AT219684B AT293460A AT293460A AT219684B AT 219684 B AT219684 B AT 219684B AT 293460 A AT293460 A AT 293460A AT 293460 A AT293460 A AT 293460A AT 219684 B AT219684 B AT 219684B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
support
ring
fitting
carriers
Prior art date
Application number
AT293460A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rosenthal Isolatoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenthal Isolatoren Gmbh filed Critical Rosenthal Isolatoren Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT219684B publication Critical patent/AT219684B/de

Links

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Befestigung von Stützisolatoren auf Isolatorträgern 
 EMI1.1 
 
Verwendung wegen der stehenden Anordnung die Maste niedriger und wegen des fehlenden Ausschwingens der Isolatoren die Traversen kürzer gehalten werden können. Während der Hängelsolator vorwiegend auf
Zug belastet ist, ist der Stützisolator unwesentlich auf Druck, jedoch erheblich auf Umbruch belastet. 



   Die Umbruchkräfte, die in Seilrichtung, quer dazu und in jeder möglichen Resultierenden auftreten   können.   wirken sich naturgemäss am Fusspunkt der Isolatoranordnung am stärksten aus. Es sind verschiedene
Ausführungen von Fussarmaturen, beispielsweise unter Verwendung von Einspannkappen, die das untere Ende des Isolators umfassen, bekannt. Die einfachste Ausführung sieht hiebei einen Gewindebolzen vor, der zentral in den Boden der Kappe eingeschraubt und dessen herausragendes Ende mit der Traverse des Leitungsträgers durch Verschraubung verbunden ist. Hiebei liegt der Boden der Einspannkappe an keiner
Stelle auf der Traverse auf, sondern wird durch die Stütze in einem gewissen Abstand darüber gehalten. Bei solchen Ausführungen knickt der Gewindebolzen verhältnismässig leicht um.

   Um dieses Umknicken zu verhindern, ist eine weitere Ausführung bekannt, bei welcher der Boden der Kappe durch einen konzentrisch angeordneten Ring verstärkt ist. Dieser   Verstärkungsnng   bildet den Sitz für einen oder mehrere um die Stütze konzentrisch angeordnete Rohrringe. Zur Zentrierung der Rohrringe sind diese mit einer senkrecht zu ihrer Achse im Innern des zylinderförmigen Hohlraumes befindlichen kreisförmigen Einlage versehen, die eine konzentrische Bohrung aufweist. Mit Hilfe dieser Bohrung, durch die die Stütze hindurchgeführt ist, werden die Ringe im bezug auf die Isolatorachse zentriert, wobei die obere Ringfläche des Stützringes sicher gegen den Verstärkungsring am Boden der Kappe zu liegen kommt, während die untere ringförmige Fläche des Stützringes auf   dem Leitungsträger aufliegt.

   Derartige Stützringe müssen in Sonder-   fertigung hergestellt werden und erfordern wegen der präzisen Ausführung einen   grossen Zeitaufwand.   



   Es ist weiterhin eine Ausführung bekannt, bei der durch einen an den Boden der Kappe angesetzten Fuss mit durchgehend trapezförmigem Kanal eine Aufsetzfläche zwischen dem Boden des Fusses und der Traverse geschaffen ist, um die Umbruchgefahr zu verringern. Hiebei befindet sich in dem trapezförmigen Kanal ein ebenfalls trapezförmiges Zwischenstück, das sich mit Hilfe eines Gewindebolzens durch Festziehen einer Mutter an die Seitenwände des Kanals und dabei gleichzeitig den Fuss auf den Leitungsträger presst. Diese Ausführungsform besitzt jedoch nur eine Vorzugsrichtung, die bei der Montage des Isolators berücksichtigt werden muss. 



   Eine andere Ausführung besteht darin, dass unter Verzicht auf eine Einspannkappe eine Aufsetzplatte für den   StUtzisolator   vorgesehen ist, die durch eine mittige Stütze über dem Leitungsträger gehalten wird. 



  Auch hier kann bei starken Umbruchbelastungen die Stütze abgebogen werden. 



   Es ist auch schon bekannt, die Fussarmatur eines Isolators durch einen äusseren Ring auf seinem Leitungsträger aufzusetzen und dort mit Hilfe eines in der Achse des Isolators   befindlicnen   Gewindebolzens festzuziehen. Hiebei wird jedoch in den   meisten Fällen   nur ein   punktförmiger Sitz   auf dem Leitungsträger erzielt, da die Ringfläche durch Gussnähte, ungleichmässige Verzinkung usw. nicht ausreichend eben ist. Durch Zugbelastungen am Seil werden schon nach kurzer Betriebsdauer die punktförmigen Berührungsstellen abgeflacht, so dass sich der Isolator auf dem Leitungsträger sehr bald lockert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei diesen bekannten Vorkehrungen sind entweder schwierige Gussformen erforderlich oder Teile, die durch ihre Bearbeitung einen grossen Kosten- und Zeitaufwand verursachen. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, mit verhältnismässig einfachen Mitteln, unter Beibehal- tung der Rotationssymmetrie das   grösste Mass   an Sicherheit in bezug auf Umbruchfestigkeit der Armatur zu erzielen, wobei die grösstmöglich wirksame Auflagefläche zwischen Fussarmatur und Leitungsträger das
AbstUtzen übernimmt.

   Die wirksame Auflagefläche soll sich nur am äusseren Bodenrand der Armatur be- finden, um weitgehend Unebenheiten des Leitungsträgers sowie des Bodens der Armatur auszugleichen.
Die erfindungsgemässe Befestigung von   Stützisolatoren   auf Leitungsträgern, beispielsweise in Form von
U-Trägern, wobei der Isolator mit einer rotationssymmetrischen Fussarmatur in Form einer Aufsetzplatte, einer den Isolator umfassenden Kappe od. dgl.

   versehen ist, die in ihrer Rotationsachse einen zylindrischen
Ansatz mit axialer Bohrung zur Befestigung des Stützbolzens und   am Boden einen konzentrisch ringförmigen  
Vorsprung aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser Vorsprung zur Zentrierung eines Stützringes mit einem Aussendurchmesser etwa gleich der Breite des Isolatorträgers dient, der in bekannter Weise zwischen dem Boden der Armatur und dem Isolatorträger angeordnet ist. 



   Da im Leitungsbau allgemein die. Leitungsträger genormt sind, kann der Stützringdurchmesser den   genormtenAbmessungen derselben   leicht angepasst werden, so dass in jedem Fall eine grösstmögliche Auf-   lage fläche   zum Abstützen der Fussarmatur am Leitungsträger gewährleistet ist. Der   Aussendurchmesser   des ringförmigen Ansatzes am Boden der Armatur ist mit einer kleinen Untertoleranz dem Innendurchmesser des Stützringes angeglichen. 



   Der Boden der Fussarmatur kann entsprechend den möglichen Breiten der Leitungsträger auch mit mehreren konzentrisch liegenden Ansätzen verschiedener Radien versehen sein, die wahlweise benutzt werden. Die Ansätze können in diesem Fall in gleicher Ebene liegend oder stufenartig am Boden der Kappe angeordnet sein. 



   Bei Befestigung des   Stützisolators   auf dem Leitungsträger, wobei der mittige Gewindebolzen durch diesen von oben in vorgesehene Löcher gesteckt und unterhalb davon durch eine Mutter festgespannt wird, presst sich der Stützring zwischen Leitungsträger und Boden der Fussarmatur und stützt diese dadurch allseitig ab. Bei Umbruchbelastungen wird der Bolzen daher nur noch auf Zug belastet und gewährleistet dadurch grösste Sicherheit. 



   Die Fussarmatur lässt sich wegen ihrer Rotationssymmetrie sehr leicht herstellen und weist gegenüber den bekannten Ausführungen den Vorteil auf, dass die grösstmöglich vorhandene Abstützfläche in jedem Fall ausgenutzt wird. Überdies braucht man bei der Montage des Isolators keine bestimmte Vorzugsrichtung beachten. 



   An Hand der Zeichnung wird die Erfindung an einer   Einspannkappe   näher erläutert. 



   Die Kappe 2 mit dem aufgesetzten Stützring 4 ist zur Hälfte in Ansicht und zur Hälfte im Schnitt dargestellt. Der Isolator selbst, der in üblicher Weise im Innenraum 1 der Kappe 2 befestigt ist, ist nicht dargestellt. Am Boden 2a der Kappe 2 befindet sich der ringförmige Ansatz 3, der als Zentrierring ausgebildet ist. Über ihn ist der Stützring 4 geschoben. Zur Befestigung des   Stützisolators   auf dem Leitungsträger 5, im Ausführungsbeispiel das Ende einer Traverse, wird der Gewindebolzen 6, der in die Bohrung 7 im Kappenboden eingeschraubt ist, von oben durch die im Leitungsträger vorgesehenen Löcher gesteckt und unterhalb des Leitungsträgers durch Anziehen der Mutter 8 festgespannt. Mit 11 ist eine Unterlegscheibe bezeichnet.

   Zwischen dem Befestigungsansatz 9 am Boden der Kappe und der Oberfläche des Trägers ist ein Zwischenraum 10 gelassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Befestigung von Stützisolatoren auf Isolatorträgern, beispielsweise in Form von U-Trägern, wobei der Isolator mit einer rotationssymmetrischen Fussarmatur in Form einer Aufsetzplatte, einer den Isolator umfassenden Kappe od. dgl. versehen ist, die in ihrer Rotationsachse einen zylindrischen Ansatz mit axialer Bohrung zur Befestigung des Stützbolzens und am Boden einen konzentrisch ringförmigen Vorsprung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Vorsprung zur Zentrierung eines Stützringes (4) mit einem Aussendurchmesser etwa gleich der Breite des Isolatorträgers dient, der in bekannter Weise zwischen dem Boden der Armatur (2a) und dem Isolatorträger (5) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenfläche des Bodens (2a) mehrere konzentrische Vorsprünge (3) mit unterschiedlichen Radien in gleicher Ebene oder in abgestufter Anordnung zur Zentrierung eines Stützringes (4) vorgesehen sind, dessen Durchmesser der jeweiligen Breite des Isolatorträgers anzupassen ist.
AT293460A 1959-05-02 1960-04-19 Befestigung von Stützisolatoren auf Isolatorträgern AT219684B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219684X 1959-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219684B true AT219684B (de) 1962-02-12

Family

ID=5832006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT293460A AT219684B (de) 1959-05-02 1960-04-19 Befestigung von Stützisolatoren auf Isolatorträgern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219684B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008001248U1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
AT219684B (de) Befestigung von Stützisolatoren auf Isolatorträgern
DE1290325B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer doppelschaligen Lichtkuppel
DE3811401C2 (de)
EP0631335B1 (de) Poldurchführung für Akkumulatoren
CH382248A (de) Eine rotationssymmetrische Fussarmatur besitzender Stützisolator
DE4217707C1 (de) Leitungsmast, insbesondere für Fernmeldeleitungen, aus Stahlrohr
DE1779009A1 (de) Lenkrollenbefestigung an Moebelfuessen u.dgl.
EP1079947A1 (de) Stopfen für den verschluss von metallschmelze aufnehmenden behältnissen
EP0184022B1 (de) Beschlagteil für eine lösbare Verbindung von Platten
EP2743104A2 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE3320240C1 (de) Verbindung für Konstruktionselemente in Bauwerken
DE948427C (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
CH406609A (de) Freileitungs-Betonmast
DE2354450C3 (de) Fußarmatur mit Befestigungsvorrichtung für Isolatoren
DE1039971B (de) Zwei- oder mehrteiliger Grubenstempel
DE2244117A1 (de) Rotationssymmetrische fussarmatur fuer stuetzisolatoren
DE2712145C2 (de)
DE1261380C2 (de) Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels
AT207083B (de) Schutzstangenträger für Herde od. dgl.
DE1193155B (de) Umkehrsicherungselement mit einem verschiebbaren Kennstift und Halter
DE2605539A1 (de) Elektrische maschine mit schenkelpollaeufer
DE2110122A1 (de) Anordnung zur Befestigung von ein zubetonierenden Elektro Installations teilen an den Schotten von Battenescha lungen zur Herstellung von Betonfertig teilelementen
DE9301276U1 (de) Befestigungsvorrichtung