AT21849B - Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Gebläseluft für Hochöfen, Bessemerbirnen u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Gebläseluft für Hochöfen, Bessemerbirnen u. dgl.

Info

Publication number
AT21849B
AT21849B AT21849DA AT21849B AT 21849 B AT21849 B AT 21849B AT 21849D A AT21849D A AT 21849DA AT 21849 B AT21849 B AT 21849B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
bessemer
pears
fan
removing moisture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Gayley
Original Assignee
James Gayley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Gayley filed Critical James Gayley
Application granted granted Critical
Publication of AT21849B publication Critical patent/AT21849B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Gebläseluft für Hochöfen,
Bessemerbirnen u. dgl. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgestaltung dos beispielsweise aus der ameri-   konischen   Patentschrift Nr. 527844 bekannten Verfahrens zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Gebläseluft für Hochöfen und Bessemerbirnen u.   dgl.,   bei welchen die Luft 
 EMI1.1 
 



   Das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dass die in die Kühlkammer eingeführte Luft durch mechanische Mittel in   kräftige   Bewegung versetzt und so in der   Kammer gleichmässig verteilt   wird ; die Bewegung der Luft in der Kühlkammer erfolgt dabei zweckmässig durch Windräder mit schwingenden Flügeln. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausführung des   \   orliegenden Verfahrens   veranschauliche Fig. l   zeigt die Anordnung eines Hochofens und einer Bessemerbirne gemäss vorliegender Erfindung ; Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt der 
 EMI1.2 
 kammer,   der unterhalb der Kühlschlange geführt   ist und die Windflilgel zeigt. 



   2 ist das Rohr, durch weiches die Luft von der   Kühl-oder Trockenkammer 5   zum 
 EMI1.3 
   Gebläse   in den Hochofen F oder die   Bessemerbirne   C gelangt. Die Luft wird durch die Öffnung5mittelsteinesVentilatorsBangesaugtundindieKühlkammergedrücktoder es kann Luft mittelst eines Ventilators B1 durch die Kühlkammer gesaugt werden. Zum   Antrieb des Ventilators B kann   ein Motor 12 nebst Triebscheibe 7 dienen. 



   Statt dass man wie bisher Verteilungsrohre für die eintretende Luft unterhalb der Kühlschlange benützt, wird nach vorliegender Erfindung die Luft unterhalb der Schlange auf   mechanischem Woge in   Bewegung gesetzt. Zu diesem Zwecke werden Windräder 10 
 EMI1.4 
 motoren 11 angetrieben werden können. Die Windräder haben zweckmässig Flügel 101, welche in der Weise schwingen, dass sie gegen die auf die Achse des Windrades senkrechte Ebene abwechselnd in dem einen und im entgegengesetzten Sinne geneigt sind. Diese schwingende Bewegung kann den Flügeln in irgendeiner geeigneten Weise erteilt werden. 



  Vermöge der Drehung der Windräder und der schwingendon Bewegung ihrer Flügel wird die Luft innerhalb der   Kühlkammer und unterhalb   des von irgendeinem geeigneten Kühlmittel (beispielsweise wasserfreiem verflüchtigten Ammoniak) erfüllten Schlangenrohres 8 in   lebhafte Bewegung versetzt   und gleichmässig über die Kühlschlange verteilt. Die in der 
 EMI1.5 
 



   Wenn der in Benützung stehende Ventilator B aus irgendeinem Grunde unwirksam werden bezw. still stehen sollte, geht die Luft durch die Einlassöffnung   14   und die Offnung 5 der Ventilatorkammer weiters durch den   durchbrochenen Boden J5   dieser Kammer und durch das Rohr 6 und eine Tür 16, welche zu   öffnen   ist, sobald der Ventilator nicht in Tätigkeit ist. Es wird so ein Nebenweg für die Luft geschaffen. Wenn der Ventilator   B,   benutzt wird, so ist ein besonderer Nebenweg zu schaffen, um Luft zum Gebläse gelangen zu lassen, wenn der Ventilator unwirksam werden sollte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 normalen Betriebszustand erhalten wird. 



   Die Ventilatoren B oder   BI   unterstützen das Gebläse E, indem sie die Luft unter geringer Drucksteigerung bis zu dem Gebläse fördern und so diesem die   Saugarbeit   ersparen. Das Gebläse steigert dann den Druck der Luft bis auf das gewünschte Mass und fördert die Luft unter diesem Druck   bis zur Verwendungsstelle. Die   Ventilatoren sind deshalb vorteilhaft, aber sie könnten auch fortgelassen worden. Die durch die Ventilatoren B oder B1 geförderte und an der Kühlschlange 8 gekühlte und getrocknete Luft wird durch das Gebläse E unmittelbar oder durch eine Heizvorrichtung (Winderhitzer) hindurch in den Hochofen oder die Bessemerbirne gedrückt.

   Haben sich die   Schlangenrohre   in der Kühlkammer mit Eis oder Reif überzogen, so lässt man durch eine Gruppe von Schlangenrohren warme Flüssigkeit (z. B. warmes, wässeriges Ammoniak)   strömen,   um das Eis   ab-   zuschmelzen, wobei das Schmelzwasser sich in einer Grube 17 sammelt, aus der man es dann abziehen kann. Die übrigen   Schlangenrohre   werden aber kalt gehalten, so dass der Betrieb der Kühlvorrichtung keine Störung erleidet. 



   Die vorliegende Erfindung eignet sich für alle jene   Falte,   wo es'sich darum handelt, trockene Luft für irgendwelche Zwecke zur Verfügung zu haben. 



     PATENT. ANSPRÜOHE   : 
1. Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Gebläseluft für Hochöfen, Bessemerbirnen u. dgl. und überhaupt zum Trocknen von Luft, bei welchem die Luft über kalte Flächen in einer Kühlkammer hingeleitet wird, um ihre Feuchtigkeit abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft beim Eintritt in die Kühlkammer durch mechanische Mittel in lebhafte Bewegung von wechselnder Richtung versetzt wird, um sie gleichmässig in der Kühlkammer zu verteilen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in der Kühlkammer durch Windräder in Bewegung gesetzt wird, deren Flügel gegenüber der auf der Achse der Windräder senkrechten Ebene hin und her schwingen.
AT21849D 1904-08-29 1904-08-29 Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Gebläseluft für Hochöfen, Bessemerbirnen u. dgl. AT21849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21849T 1904-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21849B true AT21849B (de) 1905-10-25

Family

ID=3529515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21849D AT21849B (de) 1904-08-29 1904-08-29 Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Gebläseluft für Hochöfen, Bessemerbirnen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21849B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832745T2 (de) Kältemittel-Druckregelung für im Heizmodus arbeitende Wärmepumpe
AT505532B1 (de) Verfahren zum umwandeln thermischer energie niedriger temperatur in thermische energie höherer temperatur mittels mechanischer energie und umgekehrt
AT21849B (de) Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Gebläseluft für Hochöfen, Bessemerbirnen u. dgl.
DE102014206474A1 (de) Anlage zum Bereitstellen von Wärmeenergie für Wärmeverbraucher
CH248930A (de) Gasturbinenanlage.
DE825538C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von in Gasen oder Gasgemischen suspendierten feinen festen, fluessigen oder nebelfoermigen Teilchen
EP2609245A2 (de) Verfahren zum trocknen von textilem gut und wäschetrockner
DE648261C (de) Mit einem zwangslaeufig bewegten Luftstrom gekuehlter Oberflaechenkondensator
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE3414002A1 (de) Anlage zum versorgen von gebaeuden mit warmwasser und/oder als raumheizung
DE931046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzug und zur Abgabe von Waermeenergie
DE845376C (de) Saugzug-Einrichtung
DE1454237A1 (de) Herdrost fuer Doppelheizung und zur Verbesserung des Zuges
DE704134C (de) Regelverfahren fuer Anlagen zur Erzeugung von heissen Gasen unter Druck, vornehmlich von heisser Druckluft
DE619384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Temperatur in Trockenraeumen fuer Schuettgut
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE2610063A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermegewinnung aus abwaermemedien oder umgebungsluft
DE848122C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Inneren einer Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE311699C (de)
DE2302035A1 (de) Vorrichtung an kaelteanlage
US1255842A (en) Starch-cooler.
AT77584B (de) Trockner.
DE102022113002A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hochreinem Kohlendioxid mit einem Verflüssigungs- und Reinigungsverfahren
AT108278B (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen.
AT111627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Luft, insbesondere mittels Abgasen hoher Temperaturen.