AT217513B - Einrichtung in Radaranlagen zur selbsttätigen Einleitung der automatischen Zielverfolgung - Google Patents

Einrichtung in Radaranlagen zur selbsttätigen Einleitung der automatischen Zielverfolgung

Info

Publication number
AT217513B
AT217513B AT488760A AT488760A AT217513B AT 217513 B AT217513 B AT 217513B AT 488760 A AT488760 A AT 488760A AT 488760 A AT488760 A AT 488760A AT 217513 B AT217513 B AT 217513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gate
pulse
echo signals
automatic
signal
Prior art date
Application number
AT488760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Priority to AT488760A priority Critical patent/AT217513B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217513B publication Critical patent/AT217513B/de

Links

Landscapes

  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung in Radaranlagen zur selbsttätigen Einleitung der automatischen Zielverfolgung 
Die   Aufgabe moderner Zielverfolgungs-Radargeräte zerfällt in   zwei Teile. Erstens sollen während der   sogenannten"Such"-Phase mogliche   Ziele festgestellt werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, den umgebenden Raum periodisch ganz oder teilweise bezüglich Richtung und Distanz abzusuchen. Der abgesuchte Raumabschnitt ist gekennzeichnet durch Azimut und Elevation der    Radarstrahlachse, während   die Distanz durch Torschaltungen zur Laufzeitdiskriminierung der Echosignale, mit dem sogenannten Distanzfenster, festgelegt ist. Diese Torschaltungen lassen   nur Echosignale, herrührend von einem   ganz bestimmten Distanzbereich, wirksam werden.

   Zweitens sollen einmal festgestellte Ziele dauernd verfolgt werden,   d. h.   der Radarstrahl soll der Eigenbewegung des Zieles folgen. 



   Der Übergang von "Suchen" auf "Folgen" soll im Interesse   der Schnelligkeit und Bedienungsvereinfa-   chung selbsttätig erfolgen. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Echosignale von unbeweglichen Objekten, wie Gebäuden,   Höhenzügen   usw., erschwert. Es gibt eine Reihe von bekannten Methoden, solche "Fix-Echos" unwirksam zu machen. Eine erste benutzt den durch bewegte Objekte verursachten Dopplereffekt ("Moving Target   Indication"), d. h.   die Frequenzänderung der ausgesandten Wellenzüge. Eine andere Methode arbeitet mit einer Langendiskriminierung der Echosignale und benutzt die Tatsache, dass durch ausgedehnte Objekte Laufzeitunterschiede der Echosignale auftreten, wobei statt eines kurzen Impulses von gleicher Länge wie der Sendeimpuls ein verlängertes Signal empfangen wird.

   Diese Methode   eignetsichz. B. gutfürdieermittlungvon Flugzeugen, da solchenur eine geringe räumliche Ausdehnung be-    sitzen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung in Radaranlagen zur selbsttätigen Einleitung der automatischen Zielverfolgung in Abhängigkeit von der Dauer der Echosignale eines Objektes. Zwei Torimpulse mit konstantem gegenseitigen Abstand lassen nur Echosignale eines bestimmten Distanzbereiches im Empfänger wirksam werden. Dieser Distanzbereich ist gegeben durch den gegenseitigen Abstand der beiden Torimpulse, die mittlere Distanz durch die momentane Verzögerung der Torimpulse bezüglich des Sendeimpulses. Während   der"Such"-Phase   wird diese Verzögerung periodisch geändert, so dass sich Torimpulse und Echosignale zeitlich relativ zueinander bewegen. 



   Die Erfindung besteht in einer Zeitvergleichsschaltung, die ein Signal zur Einleitung der automatischen Zielverfolgung liefert, wenn beim Zusammenfallen der Echosignale eines Objektes und der Torimpulse das Zeitintervall vom Moment an, da sich erster Torimpuls und Echosignale überlappen. bis zum Moment, da sich nur noch zweiter Torimpuls und Echosignale überlappen, ein vorbestimmtes Zeitmass unterschreitet. 



   An Hand eines Ausführungsbeispieles lässt sich die Wirkungsweise einer Einrichtung nach der Erfindung ersehen. Fig. l zeigt das Blockschema der am Vorgang zur Einleitung der automatischen Zielverfolgung beteiligten Organe. Die   Fig. 2a   und 2b zeigen im Schema Echosignale und durch sie hervorgerufene Wirkungen. In Fig. l bedeutet 1 die Radarantenne, die hier als Empfangsantenne benutzt wird, und la den Radarsender. Der Empfänger 2 umfasst   Hochfrequenz- und Videoverstärker   und arbeitet auf den Diskriminator 3, der durch die Verzögerungsschaltung 4 gesteuert wird.

   Das Ausgangssignal des Diskriminators wird bestimmt durch das vom Empfänger 2 herrührende verstärkte Echosignal 10und durch die von der   Verzö-   gerungsschaltung   4 abgeleiteten Torimpulse lla   und   llb.   Die Ausgangssignale 12, 13 des Diskriminators 3 werden einer Zeitvergleichsschaltung 5 zugeführt, die den monostabilen Multivibrator 6 und   das "Und"-   Tor 7 umfasst. An die   Zeitvergleictbschaltung   ist die   AufschalteinrichtungSangeschlossen, welchedie Um-   schaltung von "Suchen" auf "Folgen" herbeiführt. Die Verzögerungsschaltung 4 sendet bei Anstoss durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Senderauslöseimpuls 4a nach einer gewissen Verzögerungszeit zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Torimpulse   lia, lib   aus.

   Minimale und maximale Verzögerung entsprechen der minimalen respektive der maximalen Laufzeit der zu erwartenden Echosignale. 



   Bewegen sich während des Suchvorganges die Torimpulse   z. B. auf die Echosignale   zu und beginnt sich der. erste Torimpuls   11a   mit den Echosignalen 10 zu überlappen, so entsteht am Diskriminator Sein Ausgangssignal 12 bis zu dem Moment, da sich auch'der zweite Torimpuls 11b mit den Echosignalen 10 überlappt. Der Diskriminatorausgang ist spannungslos, so lange sich beide Torimpulse mit den Echosignalen überlappen.

   Wenn sich nun der erste Torimpuls 11a nicht mehr mit den Echosignalen 10 überlappt, entsteht wiederum ein Ausgangssignal 13, bis zu dem Moment, da sich auch der zweite Torimpuls llb nicht mehr mit ihnen überlappt. 
 EMI2.1 
 und 2b sind diese VerhälmisseEchosignal,   aufwelcheszusichzeitlich die beiden Torimpulse lia, llb   bewegen. 12 ist das aus der Über-   lappungdeserstenTorimpulsesllamit   dem Echosignal 10 resultierende Ausgangssignal des Diskriminators, 13 analog das durch den zweiten Torimpuls llb hervorgerufene Ausgangssignal. Die Zeit, die zwischen 
 EMI2.2 
 



   Das   Ausgangssignal 12 lost in def Zeitvergleichsschaltung   5 den monostabilen Multivibrator 6 aus. 



  Der von ihm erzeugte Impuls   14 wird   zusammen mit dem DiskriminatorausgangsimpuIs 13dem "Und"-Tor 7 zugeführt. Das Tor erzeugt nur dann ein Signal zur Auslösung der   Aufschalieinrichtung   8, wenn der Impuls 13 mit dem Multivibratorimpuls 14 zusammenfällt. Die maximale Dauer eines Echosignals, das zur Einleitung der automatischen Zielverfolgung führt, ist also gegeben durch die Dauer   desMultivibratorim-   pulses 14 und die Geschwindigkeit, mit der die Torimpulse 11a,   11b   relativ zu den Echosignalen 10 bewegt werden. 



   In Fig. 2a sind die Echosignale zu lang, um zu einer Aufschaltung zu führen, die   Suchbewegung dauert     alo   an. In Fig. 2b sind die Echosignale 10 genügend kurz Die Impulse 12 und 13 folgen unmittelbar nacheinander, das "Und"-Tor löst die Aufschalteinrichtung   Saus. Das"Und"-Toï kann   beispielsweise eine Kaltkathodenröhre mit zwei Steuergittern sein, in deren Anodenleitung sich ein Relais befindet. 



   Da die beschriebene Einrichtung eine zeitliche Koinzidenz von Impulsen als Kriterium für die Einleitung der automatischen Zielverfolgung benutzt, ergibt sich eine gewisse Unempfindlichkeit gegen Rauschsignalspitzen. Andere Einrichtungen benutzen   Schwellwertdiskriminierschaltungen,   die daher auf Rauschsignal empfindlich sind. 



   In den Fig. 3-5 sind die Schaltungen der Stufen 3, 4und 5schematisch dargestellt. 
 EMI2.3 
 
3gangsklemme 36 gelangt ein vom Phasenschieber der Distanzmesseinrichtung abgeleiteter Synchroniserimpuls an die Anode der Röhre 30. Der erste Torimpuls tritt an der Ausgangsklemme 37 auf. Der zweite, an der Ausgangsklemme 38 auftretende Torimpuls wird aus dem ersten Torimpuls über eine aus Spulen und Kondensatoren bestehende Verzögerungsleitung 39 gewonnen. Die beiden Torimpulse sind je 0,   5us   langundfolgenmiteinemAbstandvonImpusmittezuImpulsmittevon0,5 saufeinander. 



   Fig. 4 zeigt das Schaltungsschema des Diskriminators 3 in   Fig. l.   Aufbau und Wirkungsweise eines derartigen Diskriminators sind an sich bekannt (Chance, Hulsizer, Mac Nichol & Williams "Electronic 
 EMI2.4 
 der Koinzidenz der   Echoimpulse 10   eines bestimmten Zieles mit den Impulsen lia vom ersten Tor ein positiver Signalstrom 12 und während der Koinzidenz der Echoimpulse desselben Zieles mit den Impulsen   llb   vom zweiten Tor ein negativer Signalstrom 13 zum Integrationsglied 49. Der zeitliche Abstand dieser beiden   Signalströme ist ein Mass für   die Länge der Echoimpulse.

   Soferne beide Torimpulse   lia   und llb mit dem Echosignal 10 koinzidieren, entsteht am Ausgang 48 des Diskriminators (Fig. 4) kein Signalstrom, da der   Integrator 49 (Fig. 4)   durch das vom Torimpuls lia ausgeblendete Echosignal aufgeladen und durch dasje- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nige vom Torimpuls Ilb mitumgekehrtem Vorzeichenentladen wird. 



   Das Schaltungsschema der Zeitvergleichsschaltung 5 in Fig. 1 zeigt Fig. 5. Die Röhre 50 ist als mono- 
 EMI3.1 
 51 (Thyratron) gebildet, die in ihrem Anodenkreis ein Relais 52 zur Auslösung der Aufschalteinrichtung (8 in Fig.   l)   enthält. Die Röhre 53 dient zur Verstärkung und Phasenumkehr. Die an der Ausgangsklemme 48 (Fig. 4) des Diskriminators entnommenen Signale werden der Eingangsklemme 54der Zeitvergleichsschaltung zugeführt. Das erste, positive Signal gelangt über ein Ventil 55 an das erste Gitter der Röhre 50 und löst den Multivibrator aus. Mit dem veränderbaren Widerstand 56 lässt sich das Ansprechniveau des Multivibrators einstellen.

   Am Ausgang des Multivibrators entsteht ein Impuls von konstanter Dauer und Amplitude, der an das der Anode näherliegende Steuergitter der Röhre 51 gelegt wird. Über die Leitung 57 gelangen die Eingangssignale auch zur Röhre 53. Das Gitter der Röhre 53 ist jedoch derart vorgespannt, dass in derselben nur das zweite, negative Signal wirksam wird. Am Ausgang der Röhre 53 entsteht ein positiver Impuls, der an das der Kathode näherliegende Steuergitter der Röhre 51 gelegt wird und dessen Amplitude mit dem veränderbaren Widerstand 58 einstellbar ist. Die Dioden 59 dienen zum Schutz gegen Übersteuerung. 



   Die Röhre 51 wird nur gezündet, wenn beide Steuergitter gleichzeitig positiv beaufschlagt werden. 



  Der durch das erste, positive Diskriminator-Signal ausgelöste Multivibratorimpuls bereitet'während seiner Dauer die Röhre 51 zur Zündung vor. Das zweite, negative Diskriminator-Signal bewirkt die Zündung der Röhre 51, sofern in diesem Zeitpunkt der Multivibratorimpuls nicht bereits beendet ist,   d. h.   wenn die Zündvorbereitung nicht bereits wieder aufgehoben ist. Die Röhre 51 kann demnach nur dann zünden und das Relais 52 zum Ansprechen bringen, wenn der zeitliche Abstand der Diskriminator-Signale kürzer ist als die Dauer des Multivibratorimpulses. Die vorgegebene Dauer des Multivibratorimpulses bestimmt also   dielängste Echosignaldauer,   bis   zu der eine Auslösung der Aufschalteinrichtung   erfolgen soll. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 seitigen Abstand, deren Verzögerung bezüglich des Sendeimpulses periodisch geändert wird, so dass sich Echosignale und Torimpulse zeitlich relativ zueinander bewegen, zur Ausblendung der Echosignale eines bestimmten Distanzbereiches dienen, gekennzeichnet durch eine Zeitvergleichsschaltung   z   die   teim   zeitlichen Zusammenfallen der   Echosignal-,   (10) eines Objektes und der Torimpulse   (alla,     11b)   ein Signal zur Einleitung der automatischen Zielverfolgung liefert, wenn das Zeitintervall vom Moment der zeitlichen Überlappung der Echosignale (10) mit dem ersten Torimpuls   (lia)   an bis zum Moment der alleini-   gen Überlappung nur noch mit   dem   zweiten Torimpuls (l1b)

   ein vorbestimmtes Zeitmass unterschreitet.  

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitvergleichsschaltung (5) einen monostabilen Multivibrator (6) enthält, der durch die mit dem ersten Torimpuls (alla) zusammenfallenden Echosignale (10) angestossen wird und dessen Ausgangsgrösse zusammen mit den nun noch mit dem zweiten Torimpuls (lib) zusammenfallenden Echosignalen (10) einem "Und"-Tor (7) zugeführt wird, das ein Signal zur Einleitung der automatischen Zielverfolgung liefert.
AT488760A 1960-06-25 1960-06-25 Einrichtung in Radaranlagen zur selbsttätigen Einleitung der automatischen Zielverfolgung AT217513B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT488760A AT217513B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Einrichtung in Radaranlagen zur selbsttätigen Einleitung der automatischen Zielverfolgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT488760A AT217513B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Einrichtung in Radaranlagen zur selbsttätigen Einleitung der automatischen Zielverfolgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217513B true AT217513B (de) 1961-10-10

Family

ID=3569501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT488760A AT217513B (de) 1960-06-25 1960-06-25 Einrichtung in Radaranlagen zur selbsttätigen Einleitung der automatischen Zielverfolgung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217513B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214278B (de) * 1962-02-09 1966-04-14 Siemens Ag Albis Schaltungsanordnung in einem Impuls-Radargeraet zur Integration der Videosignale
DE3127060A1 (de) * 1980-07-07 1989-10-19 Emi Ltd Radargeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214278B (de) * 1962-02-09 1966-04-14 Siemens Ag Albis Schaltungsanordnung in einem Impuls-Radargeraet zur Integration der Videosignale
DE3127060A1 (de) * 1980-07-07 1989-10-19 Emi Ltd Radargeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749497C2 (de)
DE69906305T2 (de) Nichtkohärente signalverarbeitung mit hohem gewinn für verbesserte detektions-schätzung
DE3107444A1 (de) &#34;hochaufloesendes kohaerentes pulsradar&#34;
DE2126219C3 (de) Digitale Impuls-Ruckstrahl-Entfernungsmeß- und -Verfolgungseinheit mit zwei Zahlern
DE1791098C3 (de) Impulsradargerät mit Nahecho/Fernecho-Unterscheidung durch Impulsintervallwechsel
DE978031C (de) Funk-AnnäherungszUnder
DE3540717A1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung bei einem pulsradar hoher pulsfolgefrequenz
DE1566852C3 (de) Anordnung zur Unterscheidung von Echolotimpulsen
DE2308812A1 (de) Radareinrichtung
AT217513B (de) Einrichtung in Radaranlagen zur selbsttätigen Einleitung der automatischen Zielverfolgung
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE2656256C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Raumes mit Ultraschall
CH634927A5 (de) Schaltungsanordnung zur verschiebung des clutterspektrums im empfaenger eines pulsdopplerradars.
DE3028225C1 (de) Radarempfaenger
EP0161598B1 (de) Radaranordnung
DE1766149C3 (de) Vorrichtung für ein Radargerät zur Mehrfachzielauflösung, insbesondere im Zielsuchkopf eines Flugkörpers
DE1814476A1 (de) Verfahren zum Suchen,Auswaehlen und Verfolgen von Zielen mit Hilfe eines Radargeraetes und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2234707A1 (de) Mit korrelation arbeitendes verfahren zur elektromagnetischen ortung und elektromagnetisches ortungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2227648C3 (de) Radarrichtgerät, nämlich bordeigene Flugzeug-Radaranlage, zur Suchortung und Entfernungsmessung mittels Entfernungsmeßfenster
DE1290605B (de) Anordnung zur Feststellung der zeitlichen Lage des Halbwertpunktes der Anstiegsflanke eines Impulses in einem Transponder zur Entfernungsabfrage bei Funknavigationsanlagen
DE1591107C1 (de) Impuls-Radarverfahren mit Empfang nach der Sampling-Methode und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19604676A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
DE3110279C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit veränderbarer Pulsfolgefrequenz
DE2040040B2 (de) Pulsdoppler-Radargerät
DE3524764C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der azimutalen Zielortung einer Radaranlage