AT216108B - Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Primärmotoren, insbesondere von mit einem Synchrongenerator gekuppelten Wasserturbinen - Google Patents

Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Primärmotoren, insbesondere von mit einem Synchrongenerator gekuppelten Wasserturbinen

Info

Publication number
AT216108B
AT216108B AT587859A AT587859A AT216108B AT 216108 B AT216108 B AT 216108B AT 587859 A AT587859 A AT 587859A AT 587859 A AT587859 A AT 587859A AT 216108 B AT216108 B AT 216108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed control
water turbines
synchronous generator
automatic speed
speed
Prior art date
Application number
AT587859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ckd Blansko Zd Y Jiriho Dimitr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ckd Blansko Zd Y Jiriho Dimitr filed Critical Ckd Blansko Zd Y Jiriho Dimitr
Priority to AT587859A priority Critical patent/AT216108B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216108B publication Critical patent/AT216108B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Water Turbines (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von   Primärmotoren,   insbesondere von mit einem Synchrongenerator gekuppelten Wasserturbinen   DerErfindungsgegenstand   betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur automatischen Regelung von Primärmotoren, insbesondere von mit einem Synchrongenerator gekuppelten Wasserturbinen. 



   Die Regelung kleiner Wasserturbinen auf synchrone Drehzahl bei Änderung der Belastung wird bisher in verschiedener Weise durchgeführt. 



   Bei der Handregelung, welche am einfachsten ist, ist es völlig unmöglich, plötzliche und oftmalige Drehzahländerungen des Maschinensatzes zu beseitigen. Diese Regelung kann daher nicht in Anlagen mit selbständiger Speisung eines Wechselstromnetzes verwendet werden, da die   Frequenzänderungen allzu   gross   wären.   Ein weiteres Verfahren bildet die direkte Regelung, welche aber insbesondere bei Wasserturbinen schwerfällig ist und Eingriffe in die konstruktive Konzeption der Maschine erfordert, z. B. eine Regelung durch den die wirksame Höhe des Leitapparates begrenzenden Schild od. dgl. 



   Die übliche indirekte Drehzahlregelung des Maschinensatzes mittels eines mit Servomotoren arbeitenden Reglers ist für kleine Maschinen allzu teuer sowie kompliziert und sie erfordert eine Bedienung während des Betriebes. 



   Es ist auch eine Drehzahlregelung mittels einer über Tauchelektroden angeschlossenen parallelen Belastung bekannt, welche jedoch bloss für eine grobe Drehzahlregelung geeignet ist, ober über ein Zusatzdynamo, was jedoch bloss für Gleichstrom zur Anwendung kommen kann und ökonomisch   unvorteil-   haft ist. Diese Nachteile beseitigt die Erfindung, deren Wesen darin beruht, dass eine Parallelbelastung an die Sammelschienen des Generators über einen Transduktor angeschlossen ist, dessen Steuerwicklung am Ausgang eines Verstärkers liegt, in dem eine von der Geschwindigkeit oder von der Beschleunigung des Maschinensatzes abhängige elektrische Grösse, vorzugsweise eine von einem mit dem Maschinensatz gekuppelten Tachogenerators abgegebenen Spannung, mit einer konstanten elektrischen Grösse, vorzugsweise einer konstanten Spannung, verglichen wird. 



   Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung mit   einem.   Verstärker, welcher von einem Tachodynamo oder unmittelbar aus dem Netz gespeist wird, sind in den Fig.   l   und 2 dargestellt. 



   In Fig.   l   wird der Tachogenerator 2 von der Turbine 1 angetrieben. Die von der Drehzahl abhängige Wechselspannung aus dem Tachogenerator 2 wird dem Verstärker 3 zugeführt, wo sie mit einer konstanten Hilfsspannung verglichen wird. Die resultierende verstärkte Leistung wird der   Steuerwicklungdes.   



  Transduktors 4 zugeführt, welcher parallel zu den Sammelschienen des Drehstromgenerators 5 geschaltet ist. An den Ausgang des Transduktors 4 ist die Hilfsbelastung 6 angeschlossen. Die dem Ausgangsstrom des Transduktors 4 entsprechende Spannung wird dem Eingang des Verstärkers   3   zugeführt, wodurch der Rückkopplungskreis 7 geschlossen ist. 



   Wenn z. B. die Belastung des Maschinensatzes sinkt, beginnt die Drehzahl zu steigen. In Abhängigkeit von der Drehzahl gibt der Transduktor 4 die überschüssige Leistung an die Hilfsverbraucher 6 ab. Das Gleichgewicht zwischen der Summe aus der aktiven Leistung und der Hilfsleistung einerseits und der Leistung des Maschinensatzes anderseits tritt bei höherer Drehzahl ein. Diese Drehzahlerhöhung kann durch   Änderung dercharakteristik desverstärkers   3 eingestellt werden. In ähnlicher Weise verhält sich der Maschinensatz beiüberlastung, wo infolge   der Drehzahlvermindenmg der Transduktor 4   auf das Abgeben einer niedrigeren Leistung an die Hilfsverbraucher 6 eingestellt wird, wodurch sich die Belastung wieder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgleicht.

   In Fig. 2 wird dem Verstärker   3' ein   Frequenzimpuls des   Generators 5" vom Eingang des  
Transduktors   4'zugeführt.   Die von der Drehzahl abhängige Ausgangsleistung des Verstärkers 3'ändert die
Reaktanz des Transduktors 4'. Die übrigen Vorgänge sind die gleichen wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig.   l.   



  Das erfindungsgemässe Regelungssystem erfüllt alle Regelungsbedingungen für den selbständigen oder parallelen Gang des Maschinensatzes, wobei es die Nachteile der angeführten bisherigen Systeme vermis- sen lässt. Das System ist hinsichtlich Bedienung und Wartung anspruchslos, da es keine der   Abnützung un-   
 EMI2.1 
 
Aus dem gleichen Grunde ist   die Verlässlichkeit der Einrichtung   auch   für Maschinensätze hinreichend,   welche ohne unmittelbare Bedienung arbeiten. Durch eine geeignete   zusätzliche.   Ausrüstung kann auf leichte Art ein   vollautomatische !   fernbetätigter Betrieb errichtet werden.

   Ein weiterer Vorteil dieser Ein- richtung liegt darin, dass sie bei Wasserbauten, bei denen eine Speicherung der Wasserenergie nicht mög- lich ist, auch die Ausnützung'der Energie ermöglicht, welche ansonsten im   blindenWasserüberfallder  
Anlage verloren geht. 



    @ Als Parallelbelastung   können verschiedene Einrichtungen zur Anwendung gelangen, wie Warmwasser-
Speicher, Zentralheizungen, Absorptions-Kühlanlagen u.dgl., deren Spelsung nicht zeitgebunden ist. 



   Da   dieZeitkonstantengrössenordnungsmässig   kleiner sind, entfällt bei dieser Regelung das Schwungrad oder die im Rotor des Generators angeordnete Trägheitsmasse, was die Kosten der Einrichtung weiters herabsetzt. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    1. Einrichtung zur   automatischen Geschwindigkeitsregelung von Primärmotoren,   insbesondere von mit einem Synchrongenerator   gekuppeltenWasserturbinen.   die mittels einer Parallelbelastung geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelbelastung (6) an die Sammelschienen des Generators (5) über einen Transduktor (4) angeschlossen ist, dessen   Steuerwick1ung   am Ausgang eines Verstärkers (3) liegt, in dem eine von der Geschwindigkeit oder von der Beschleunigung des Maschinensatzes (1, 5) abhängige elek-   trische Grösse, vorzugsweise   eine von einem mit dem Maschinensatz gekuppelten Tachogenerator (2)   ab-   gegebene Spannung, mit einer konstanten elektrischen Grösse, vorzugsweise einer konstanten Spannung, verglichen wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Stabilität der Regelung eine Rückkopplung (7) zwischen dem Ausgang des Transduktors (4) und dem Eingang des Verstärkers (3) vorgesehen ist.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Transduktor (4") zugeführte, seine Reaktanz bestimmende Steuerleistungsbedarf von der Frequenz des Generators (5') mit- tels eines Verstärkers (3') abgeleitet ist.
AT587859A 1959-08-10 1959-08-10 Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Primärmotoren, insbesondere von mit einem Synchrongenerator gekuppelten Wasserturbinen AT216108B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT587859A AT216108B (de) 1959-08-10 1959-08-10 Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Primärmotoren, insbesondere von mit einem Synchrongenerator gekuppelten Wasserturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT587859A AT216108B (de) 1959-08-10 1959-08-10 Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Primärmotoren, insbesondere von mit einem Synchrongenerator gekuppelten Wasserturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216108B true AT216108B (de) 1961-07-10

Family

ID=3580526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT587859A AT216108B (de) 1959-08-10 1959-08-10 Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Primärmotoren, insbesondere von mit einem Synchrongenerator gekuppelten Wasserturbinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216108B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216108B (de) Einrichtung zur automatischen Geschwindigkeitsregelung von Primärmotoren, insbesondere von mit einem Synchrongenerator gekuppelten Wasserturbinen
DE588072C (de) Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE1638599A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine
DE567904C (de) Einrichtung, um in einem aus einem Roehrenverstaerker und einem ihn speisenden Motor-generator zusammengesetzten System das Entstehen aufpendelungsstrebiger Schwingungengeringer Frequenz zu unterdruecken
DE762986C (de) Verfahren zum Betrieb eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Synchrongenerators im Verbundbetrieb
DE759801C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchrongeneratoren
DE2159722A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem
DE1006050B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung von Synchrongeneratoren mit Grund- und Zusatzerregung
DE493125C (de) Bremsregler
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE677141C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Pendelschwingungen bei der Spannungsfeinregelung von Gleichstromgeneratoren
DE589546C (de) Einrichtung zum Intritthalten von Synchronmotorgeneratoren
DE911638C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen frequenzabhaengigen Regelung
AT109594B (de) Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden.
DE590440C (de) Anordnung zur Regelung mehrerer parallel arbeitenden Synchronmaschinen
DE616794C (de) Regeleinrichtung fuer einen zum Kuppeln zweier Wechselstromnetze von verschiedener Frequenz dienenden Umformer
DE102019219857A1 (de) Verfahren zur Vermessung des Schwingungsverhaltens eines Antriebsstrangs eines einen Generator aufweisenden Turbosatzes eines mit einem Energienetz verbundenen Kraftwerks
DE963001C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung eines von einem kondensatorerregten Asynchrongenerator Gespeisten Verbrauchers
AT118526B (de) Regelsatz für Asynchronmaschinen.
AT219718B (de) Autarkes Erregersystem für Synchrongeneratoren
DE694621C (de) se arbeitenden elektromotorischen Antrieben
AT117279B (de) Regelanordnung für elektrische Maschinen.
DE166844C (de)
DE619444C (de) Anordnung zur Regelung der Leistungsuebertragung eines Netzkupplungsumformers
CH420370A (de) Verfahren zur Kompensation rascher Blindlaststösse