AT215916B - Verfahren zur Reinigung von blausäure- und schwefelwasserstoffhaltigen Abwässern - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von blausäure- und schwefelwasserstoffhaltigen Abwässern

Info

Publication number
AT215916B
AT215916B AT235560A AT235560A AT215916B AT 215916 B AT215916 B AT 215916B AT 235560 A AT235560 A AT 235560A AT 235560 A AT235560 A AT 235560A AT 215916 B AT215916 B AT 215916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrocyanic acid
hydrogen sulfide
water
blow
process stage
Prior art date
Application number
AT235560A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Kaunert
Hasso Dr Doering
Original Assignee
Gewerk Auguste Victoria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerk Auguste Victoria filed Critical Gewerk Auguste Victoria
Application granted granted Critical
Publication of AT215916B publication Critical patent/AT215916B/de

Links

Landscapes

  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von   blausäure-und   schwefelwasserstoffhaltigen Abwässern 
In letzter Zeit wird mit Nachdruck die Forderung nach Reinhaltung sowohl der öffentlichen Gewässer als auch der Luft erhoben. Insbesondere sind hievon Entgasungs-, Vergasungs- und Spaltanlagen für Kohle, Rohöl   od. dgl.   betroffen, bei denen in der Regel Wässer anfallen, die beim Abführen in öffentliche Gewässer eine Gefahr für das tierische und pflanzliche Leben der Gewässer bedeuten. 



   Bekanntlich findet man   z. B.   in Kokereiwässern an toxisch wirkenden Stoffen Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Blausäure und Phenole. Während die vollständige Entfernung des Ammoniaks und der Phenole kaum Schwierigkeiten bereitet, ist die Beseitigung von Schwefelwasserstoff und Blausäure bisher nicht befriedigend gelöst worden. Beide Komponenten gelangen im Zuge der üblichen Gasreinigungsprozesse in das Abwasser. Beispielsweise wird über die Hälfte der im Kokereigas vorhandenen Blausäure bei der nassen Schwefelwasserstoffentfernung neben Schwefelwasserstoff sowie bei der Ammoniak- und Benzolgewinnung mit ausgewaschen. Beträchtliche Anteile an Blausäure findet man vor allem in den   Entsaurer-und   Abtreiberschwaden der zur Reinigung von Kohlendestillationsgasen heute zumeist üblichen AmmoniakSchwefelwasserstoff-Kreislaufwäschen.

   Daneben fallen geringere Mengen im Ablaufwasser der AmmoniakAbtreibekolonnen, im Abwasser von zur Ammoniakrestreinigung dienenden Wascher-Endstufen und in wässerigen Kondensaten von Rohbenzol-Abtreibekolonnen an. 



   Die beträchtlichen Anteile an Blausäure enthaltenden   Entsäurer- und   Abtreiberschwaden werden bei Anwendung des sogenannten indirekten Verfahrens zur Ammonsulfatherstellung durch Sättiger geleitet, in denen das Ammoniak an Schwefelsäure gebunden wird. Die abziehenden Schwaden, die Schwefelwasserstoff und Blausäure enthalten, werden gekühlt und   z. B.   dem Verbrennungsofen einer Schwefelsäurefabrik zugeleitet. Gleichzeitig werden bei der direkten Kühlung die   schwefelwasserstoff- und blausäurehaitigen   Schwaden gewaschen, wobei die gesamte Blausäure mit einer geringen Menge Schwefelwasserstoff in das Waschwasser übertritt. Das Auswaschen der Blausäure ist zum Schutz der Schwefelsäureanlage vor Korrosionen notwendig.

   Man erhält auf diese Weise schwefelwasserstoff- und blausäurehaltige Abwässer, die bislang im allgemeinen ohne Weiterbehandlung verworfen wurden, ein Weg, der sich in zunehmendem Masse wegen der bedrohliche Formen annehmenden Verschmutzungsgefahr der   Bach- und   Flussläufe verbietet. 



   Grundsätzlich sind zwar destillative Methoden bekannt, Schwefelwasserstoff und Blausäure aus industriellen Abwässern zu entfernen, alle Verfahren weisen aber derartige Nachteile auf, dass sie sich in keinem Fall in der Praxis durchsetzen konnten. Die Gründe hiefür sind folgende :
Der destillative Abtrieb von Schwefelwasserstoff und Blausäure bedingt insbesondere wegen der in grossen Mengen mit nur geringer Konzentration anfallenden Wässer einen beträchtlichen Wärmeverbrauch, der in der Regel durch Zugabe von Dampf in die Abtriebskolonne gedeckt wird. In manchen Verfahrensbeschreibungen findet man den Hinweis, dass der Dampfverbrauch wesentlich verringert werden kann, wenn man den Wärmeinhalt von andernorts anfallenden heissen Medien durch Wärmeaustauscher auf das abzutreibende Abwasser überträgt.

   Man übersieht hiebei allerdings, dass auf modernen Anlagen schon sämtliche verfügbaren Möglichkeiten des Wärmeaustausches genutzt werden, und demzufolge der Vorschlag, den Dampfverbrauch für den destillativen Abtrieb der Abwässer durch Wärmeaustausch zu senken, nur zu einer Kostenverschiebung nach andern Betriebspunkten hinführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der reine, destillative Abtrieb der Abwässer ohne Rückgewinnung von Schwefelwasserstoff und Blausäure, also das   Überführen   der Verunreinigungen aus der wässerigen Phase in die Umgebungsluft ist im übrigen abzulehnen. Derartige Verfahren verlagern lediglich das Problem der Reinhaltung von der Wasserseite auf die Luftseite. Aus dem gleichen Grunde sind auch jene Methoden der Abwasserreinigung zurückzuweisen, bei denen schwefelwasserstoff- und blausäurehaltige Wässer auf   Naturzug- oder   Ventilatorkühltürme aufgegeben werden. Abgesehen davon, dass auf diese Weise nur ein Teil der Inhaltsstoffe aus den Wässern entfernt werden kann, ist die Verunreinigung der Luft mit den schädlichen Austragsstoffen nicht tragbar. 



   Bekannte Verfahren auf destillativer Grundlage mit Gewinnung der abgetriebenen Blausäure haben ausser dem hohen Energiekostenaufwand den Nachteil, dass Schwefelwasserstoff im Abwasser verbleibt, so dass zur vollständigen Reinigung weitere aufwendige Massnahmen erforderlich werden. 



   Im Rahmen ganz anderer Aufgaben, bei denen nicht die Reinigung von Kokerei- oder sonstigen industriellen Abwässern, sondern die Gewinnung von Blausäure erstrebt wird, ist versucht worden, Blausäure durch Belüftung mit Luft oder andern Gasen aus Lösungen auszutreiben. Die hierauf basierenden Verfahren haben die Probleme der Reinigung von   industriellen Abwässern   nicht beeinflusst und weisen zumindest für diese Aufgabe erhebliche Mängel auf. Die Selektivität bezüglich Schwefelwasserstoff und Blausäure ist bei derartigen Massnahmen nicht befriedigend, so dass die Gewinnung der reinen Blausäure erschwert ist.

   Um einigermassen selektiv zu arbeiten, wäre es erforderlich, verhältnismässig grosse Anteile vor allem an Schwefelwasserstoff in den Wässern zu lassen, was abgesehen von dem Verlust an Schwefelwasserstoff und Blausäure auch in bezug auf die angestrebte Reinheit der Abwässer nicht zulässig ist und zur Restentfernung des Schwefelwasserstoffes aus dem blausäurehaltigen Wasser den Einsatz   schwefelwasserstoffbindender   Chemikalien erforderlich machen würde, die eine zusätzliche Verunreinigung des Abwassers ergeben. In gleicherweise unangenehm wirkt sich auchderbei den   bekanntenBelüftungsverfahrenübliche   Zusatz von Säuren zur Ansäuerung des Abwassers vor der Belüftung aus, dass ausser dem Verbrauch an Säure bei nur geringfügig erhöhter Selektivität wieder Neutralisationsmittel, wie z. B.

   Kalk, vor dem Abführen der Abwässer in die öffentlichen Gewässer zugesetzt werden müssten. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt,   blausäure-und   schwefelwasserstoffhaltige Wässer, insbesondere Kokereiwässer oder andere Waschwässer aus Entgasungs-, Vergasungs- oder Spaltanlagen für Kohle, Rohöl   od. dgl.   praktisch vollständig von Blausäure und Schwefelwasserstoff zu befreien, so dass sie ohne Bedenken in öffentliche Gewässer abgeführt werden können. Den Forderungen nach Reinhaltung der Luft soll in vollem Masse dadurch Rechnung getragen werden, dass sowohl Schwefelwasserstoff als auch 
 EMI2.1 
 abzutrennen, derart, dass sie in nachgeschalteten, nach bekannten Verfahren arbeitenden Anlagen in Form von reiner, flüssiger Blausäure oder als marktgängige Cyan-Verbindung gewonnen werden kann.

   Ferner gilt es, den Schwefelwasserstoff, der die Reinherstellung von flüssiger Blausäure oder die Weiterverarbeitung der gasförmigen Blausäure auf beispielsweise Alkalicyanide sehr kompliziert und empfindlich stört, vollständig von der Blausäure zu trennen und dem Verbrennungsofen einer Anlage zur Schwefel- oder Schwefelsäureherstellung zuzuführen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur praktisch vollständigen Entfernung von Schwefelwasserstoff und Blausäure aus Kokerei- oder ähnlichen Abwässern, die   z. B.   bei der nassen Gasreinigung unmittelbar anfallen oder durch Kühlung oder Auswaschung   blausäure-und schwefelwasserstoffhaltiger   Schwaden mittels Wasser erhalten werden.

   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wässer in mehreren Stufen mittels gegenüber Blausäure praktisch inerten Gasen, wie Luft, in an sich bekannter Weise ausgeblasen werden und in der oder den ersten Verfahrensstufen mit den Behandlungsgasen der gesamte Schwefelwasserstoff sowie eine Teilmenge der Blausäure, in einer oder mehreren nachgeschalteten Verfahrellsstufen die Hauptmenge der Blausäure ausgeblasen wird, und dass das in der oder den ersten Verfahrensstufen austretende, vor allem mit Schwefelwasserstoff und geringeren Mengen an Blausäure angereicherte Ausblasegas dem Sättiger einer bekannten Ammonsalzerzeugungsanlage an Stelle der üblichen Brauseluft zur Durchmischung des Säurebades zugeführt wird.

   Vorzugsweise werden nach der Erfindung die blausäureund schwefelwasserstoffhaltigen Wässer in kontinuierlich arbeitenden Füllkörper-, Glockenboden-, mehrstufigen Verdüsungskolonnen ohne Einbauten oder auf ähnlichem Arbeitsprinzip beruhenden Kolonnen mit dem gegenüber Blausäure und Schwefelwasserstoff praktisch inerten Gas behandelt, bevorzugt sogar in nur zwei Verfahrensstufen ausgeblasen. 



   Das in der oder den ersten Verfahrensstufen im Sumpf der Kolonne bzw. der Kolonnen ablaufende blausäurehaltige Wasser, das praktisch frei von Schwefelwasserstoff ist, wird je nach den baulichen und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 apparativen Gegebenheiten entweder auf eine oder mehrere separate Kolonnen oder im Unterteil einer entsprechend hohen Kolonne, deren Oberteil für die Durchführung der ersten Verfahrensstufe genutzt und luftseitig vom Unterteil getrennt ist, aufgegeben und ebenfalls mit einem gegenüber Blausäure praktisch inerten Gas, vorzugsweise mit Luft, ausgeblasen. Die dabei praktisch vollständig in die Ausblaseluft überführte Blausäure kann nach bekannten Verfahren zu reiner, flüssiger Blausäure oder zu   Cyan- Verbindun-   gen weiterverarbeitet werden.

   Die danach wieder blausäurefreie Ausblaseluft kann im Kreislauf zu der oder den zweiten Verfahrensstufen zurückgeführt werden. 



   Die Rückführung der   schwefelwasserstoff-und blausäurehaltigen   Blaseluft aus der ersten bzw. den ersten Verfahrensstufen in den Sättiger hat den Vorteil, dass der ausgeblasene Schwefelwasserstoff und der mit ausgetragene Anteil an Blausäure wieder dem Produktionsstrom zugeführt werden und damit für die Gewinnung nicht verlorengehen. Sehr wesentlich ist die Tatsache, dass auf diese Weise jegliche Verunreinigungen der atmosphärischen Luft vermieden werden. Die   z. B.   beim indirekten Verfahren den Sättiger verlassenden Schwaden einschliesslich der   schwefelwasserstoff- und blausäurehaltigen   Luft aus der oder den ersten Verfahrensstufen werden in üblicher Weise über einen Wärmeaustauscher vorgekühlt und dann direkt mit Wasser unter gleichzeitiger Kühlung gewaschen.

   Hiebei gehen die gesamte Blausäure und eine geringe Menge Schwefelwasserstoff in das Waschwasser über, während die Hauptmenge des Schwefelwasserstoffes blausäurefrei zum Verbrennungsofen einer Schwefel- oder Schwefelsäurefabrik geleitet wird. 



  Durch den ständigen Kreislauf zwischen der oder den ersten Verfahrensstufen und dem Sättiger bildet sich in bezug auf die ausgewaschenen   Blausäure- und   Schwefelwasserstoffmengen sehr schnell ein Gleichgewichtszustand aus. 



   Wesentlich ist die   in dem erfindungsgemässen Verfahren   genutzte Erkenntnis, dass der Schwefelwasserstoff in einer oder mehreren ersten Verfahrensstufen unter schonender   Belüftung,     d. h.   mit relativ geringen Luftmengen und bei Temperaturen um   30-40 C,   mit denen die Wässer normalerweise anfallen, vollständig ausgeblasen werden kann. Im Gegensatz zu andern Verfahren spielt es dabei keine Rolle, ob grö- ssere Mengen an Blausäure schon in den ersten Verfahrensstufen mit ausgeblasen werden. Beispielsweise kann der Blausäureabtrieb   501o   der im Abwasser ursprünglich vorhandenen Menge ausmachen, ohne dass dadurch die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemässen Verfahrens in Frage gestellt ist.

   Gerade der Umstand, dass es bei dem erfindungsgemässen Verfahren nicht von Bedeutung ist, den Blausäureaustrag in den ersten Verfahrensstufen unbedingt extrem niedrig zu halten, gestattet es, in der oder den ersten Verfahrensstufen mit einem solchen Luftüberschuss zu fahren, dass mit Sicherheit sämtlicher Schwefelwasserstoff aus dem Abwasser entfernt wird. Bei einer solcherart betriebenen Ausblasekolonne ist auch die Bedienung und Überwachung wesentlich einfacher als bei einer Verfahrensart, die ständig auf ein Maximum an Schwefelwasserstoffentfernung bei einem Minimum an Blausäureverlust bedacht sein muss. 



   Zur Steigerung des selektiven Ausblaseeffektes kann bei zweistufiger Arbeitsweise im übrigen die Ausblasung in der ersten Verfahrensstufe schrittweise vorgenommen werden, derart, dass in zwei oder mehreren Horizonten der Ausblasekolonne Frischluft zugeführt und die vorwiegend mit Schwefelwasserstoff angereicherte Luft jeweils kurz unterhalb des nächstenFrischluft-Einblasehorizontes abgezogen wird. 



   Zusammengefasst erreicht die Erfindung so die folgenden Vorteile :
Vollständige Entfernung von Schwefelwasserstoff und Blausäure aus den Abwässern derart, dass die gereinigten Abwässer gefahrlos in öffentliche Gewässer abgeführt werden können, völlige Vermeidung von Verunreinigungen der atmosphärischen Luft mit Schwefelwasserstoff und Blausäure durch Rückführung der in den ersten Verfahrensstufen ausgeblasenen Dämpfe in den Sättiger zur Durchwirbelung der Ammonsalzkristalle im Sättigerbad an Stelle der üblichen Brauseluft, wirtschaftliche Verwendung der gesamten, in den Abwässern vorkommenden Mengen an Blausäure und Schwefelwasserstoff durch selektive Trennung der beiden Komponenten und Weiterverarbeitung zu reiner, flüssiger Blausäure oder Cyan-Verbindungen bzw.

   Oxydation des Schwefelwasserstoffes zu Schwefel oder Schwefelsäure, kein Wärmebedarf für das erfindungsgemässe Verfahren, keine Ansäuerung der Abwässer vor dem Ausblasen und anschliessende Neutralisation nach dem Ausblasen, kein Zusatz von schwefelwasserstoffbindenden Mitteln zur Restentfernung von Schwefelwasserstoff, mithin kein Chemikalienverbrauch, laufende Energiekosten lediglich für die Abwasseraufgabe auf die Ausblasekolonnen und Luftzufuhr   bzw. -umwälzung   in den zweiten Verfahrensstufen. 



   Im einzelnen wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles im folgenden erläutert :
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Von den Entsäurer- und Abtreiberkolonnen einer Nassentschwefelungs- und Ammoniakgewinnungsanlage herrührende Schwaden, die eine Temperatur von   940C   haben und unter einem Druck von 875 Torr stehen, werden in bekannter Weise durch das Eintrittsrohr 3 in das etwa 2- bis 3%ige Schwefelsäurebad des Sättigers 4 geleitet.Die zugeführte Schwadenmenge beträgt 820   Nm/Std.   Die im Zusammenhang mit der 
 EMI4.1 
 den Schwaden enthaltene Ammoniak an Schwefelsäure zu Ammonsulfat gebunden. Da die Reaktion exotherm verläuft, steigt die Temperatur des Sättigerbades   auf 960C.   Zur Durchwirbelung des Bades werden 
 EMI4.2 
 schwefelwasser-reinem Wasser beträgt, führen   dieSättigeraustrittsschwaden   rund 2000   kgWasserdampf/Std.   mit.

   Die Kühlung der Schwaden erfolgt nacheinander in einem Wärmeaustauscher 6 und einem Direktkühler 9. Die nach dem Wärmeaustauscher 6 auf   720C   gekühlten Schwaden werden mit dem im Wärmeaustauscher 6 kondensierten Wasserdampf über die Verbindung 7 in den Direktkühler 9 geführt, der über die Aufgabeleitung 10 mit 12   m3 Wasser/Std.   mit einer Temperatur von   220C   beaufschlagt wird. Das auf den Direktkühler 9 aufgegebene Wasser 10 wäscht die Blausäure vollständig und den Schwefelwasserstoff in geringer Menge, bezogen auf die Gesamtkonzentration an Schwefelwasserstoff in den Schwaden, aus. Die blausäurefreien, auf   320C   gekühlten, mit Schwefelwasserstoff angereicherten Schwaden werden durch Leitung 11 einer Schwe-   felsäurefabrik zugeführt und zu Schwefelsäure verarbeitet.

   Diese Schwaden enthalten 473 g H S/Nm ent- sprechend 328 kg H S/Std. bei einer Schwadenmenge von 694 Nm3/Std. Die vom Direktkühler 9 ablaufenden 14 m3 W asser/Std., die sich zusammensetzen aus 12 m3/Std. Aufgabewasser 10 und 2 m3/Std. Wasser-   dampfkondensat aus den Schwaden 5, haben eine Mischtemperatur von 41 C. Das Ablaufwasser, das 422 mg   H S/l   entsprechend 5,9 kg   H2S/Std.   und   1 J80   mg   HCN/1   entsprechend 16,5   kg HCN/Std. enthält,   wird über die Leitung 8, in die auch andere im Betrieb anfallende blausäurehaltige, mit Schwefelwasserstoff ver-   unreinigte Waschwässer oder Kondensate   eingespeist werden können, auf die Glockenbodenkolonne 1 gegeben.

   Durch Leitung 12 werden 280   Nms/Std.   Luft zugeführt und im Gegenstrom durch Kolonne l geleitet. 



  Hiebei geht praktisch der gesamte Schwefelwasserstoff aus dem Wasser bis auf 0,8 mg H S/l entsprechend 11 g H2/S/Std. in dei ausblaseluft über, d.h. 99,8% des im Aufgabewasser enthaltenen Schwefelwasserstoffes werden ausgetrieben. Gleichzeitig gibt das Aufgabewasser nur 19,4% des Blausäuregehaltes an die Ausblaseluft ab. Die am Kopf der Kolonne 1 austretende schwefelwasserstoff-und blausäurehaltige Luft wird, wie oben beschrieben, über Leitung 13 in den Sättiger 4 eingeleitet. Das Ablaufwasser von Kolonne   1,   dessen Temperatur bei   400C   liegt, enthält neben einem geringfügigen Restgehalt von 0, 8 mg   H-S/1   noch 80,   61o   der ursprünglich im Aufgabewasser vorhandenen Blausäure.

   Die   Blausäure-Konzentration   im Ablaufwasser von Kolonne 1 beträgt 950 mg HCN/1 entsprechend 13,3 kg HCN/Std. bei unveränderter Ablaufmenge von 14 m3/Std. 



   Die für die erste Verfahrensstufe benötigte Luftmenge richtet sich unter anderem nach der im Wasser vorhandenen Schwefelwasserstoffmenge. Im allgemeinen werden   20 - 50 nom3   Luft je   m   Wasseraufgabe zur vollständigen Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus dem Wasser ausreichend sein. Dem Ausführungsbeispiel liegt ein Verhältnis von Luft zu Wasser von   20 : 1   zugrunde. 



   In der zweiten Verfahrensstufe wird das von Kolonne 1 ablaufende, praktisch schwefelwasserstofffreie Wasser über die Leitung 15 auf die Glockenbodenkolonne 2 gegeben.Die Ausblaseluft tritt durch Leitung 16im Unterteil der Kolonne 2 ein, reichert sich mit Blaus äure an und geht über Kopf durch Leitung 17 ab. Die eingeblasene Luftmenge beträgt 2400   Nm3/Std.   Beim Durchströmen der Kolonne 2 gehen etwa 11 Nm3 HCN/Std. in die Ausblaseluft über. Aus dem Sumpf von Kolonne 2 läuft das Wasser   mit 3SoC   und einer   unbedeutendenblau-   
 EMI4.3 
 Ablaufwasser 0,7 mg   H. S/l ;   das bedeutet, dass   die verschwindend geringen Schwefelwasserstoffmengen, die   sich noch im Ablaufwasser nach der ersten Verfahrensstufe befinden, auch in der zweiten Verfahrensstufe nicht ausgetrieben werden.

   Demzufolge ist die mit   Blausäure angereicherteAusblaseluftinLeitungl7vollständig   frei von Schwefelwasserstoff. 



   Das Ablaufwasser von Kolonne 2 wird durch Leitung 18 dem Vorfluter oder dem Kanalisationsnetz zugeführt, kann aber auch zum Teil oder vollständig als Kühlwasser im   Direktkühler   9 Verwendung fin- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 den. Der Luftbedarf in der zweiten Verfahrensstufe liegt je nach den vorhandenen Blausäurekonzentra- - ionen im Aufgabewasser und der Betriebsweise und Bauart der Kolonne 2 zwischen 100 und 200 Nm3 je m3 Wasser. Im Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis von Luft zu Wasser rund   170 : 1.   



   Die Blausäure, die in der durch Leitung 17 austretenden, schwefelwasserstofffreien Ausblaseluft der zweiten Verfahrensstufe enthalten ist, kann nach bekannten Verfahren auf reine, flüssige Blausäure oder auf Cyan-Verbindungen weiterverarbeitet werden. Nachdem die Blausäure auf diese Weise aus der Ausblaseluft der zweiten Verfahrensstufe wieder entfernt ist, wird die vollständig saubere Ausblaseluft in die Umgebungsluft abgeführt, kann aber auch im Kreislauf zurückgeführt und wieder als Ausblaseluft für die zweite Verfahrensstufe verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Verfahren zur Reinigung von   blausäure- und schwefelwasserstoffhaltigen   Abwässern, insbesondere Kokereiwässern oder andern Waschwässern aus Entgasungs-,   Vergasungs-oder Spaltanlagen   für Kohle, Roh- öl od.

   dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Wässer in mehreren Stufen mittels gegenüber Blausäure praktisch inerten Gasen, wie Luft, in an sich bekannter Weise ausgeblasen werden und in der oder den ersten Verfahrensstufen mit den Behandlungsgasen der gesamte Schwefelwasserstoff sowie eine Teilmenge der Blausäure, in einer oder mehreren nachgeschalteten Verfahrensstufen die Hauptmenge der Blausäure ausgeblasen wird, und dass das in der oder den ersten Verfahrensstufen austretende, vor allem mit Schwefelwasserstoff und   geringeren Mengen an Blausäure   angereicherte Ausblasegas dem Sättiger einer Ammonsalzerzeugungsanlage anstelle der üblichen Brauseluft zur Durchmischung des Säurebades zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der nachgeschalteten Verfahrensstufe austretende, schwefelwasserstofffreie, mit Blausäure beladene Ausblasegas einer Anlage zur Herstellung von reiner, flüssiger Blausäure oder Cyan-Verbindungen nach bekannten Verfahren zugeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasung in den einzelnen Verfahrensstufen in kontinuierlich arbeitenden Füllkörper-, Glockenboden-, mehrstufigen Verdüsungskolonnen ohne Einbauten oder auf ähnlichem Arbeitsprinzip beruhenden Kolonnen vorgenommen wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasung in der ersten Verfahrensstufe in einem oder mehreren Schritten derart durchgeführt wird, dass das Ausblasegas, vorzugsweise Luft, entweder nur im Sumpf oder in mehreren Horizonten der Ausblasekolonne zugeführt und das vorwiegend mit Schwefelwasserstoff und einer geringen Menge Blausäure angereicherte Ausblasegas jeweils kurz unterhalb des nächsten Einblasehorizontes abgezogen wird.
    . 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der nachgeschalteten Verfahrensstufe austretende, schwefelwasserstofffreie, mit Blausäure beladene Ausblasegas nach Entfernung der Blausäure in einer Anlage zur Herstellung von reiner, flüssiger Blausäure oder Cyan-Verbindungen nach bekannten Verfahren erneut als Ausblasegas für die nachgeschaltete Verfahrensstufe verwendet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das praktisch vollständig von Schwefelwasserstoff und Blausäure befreite Ablaufwasser aus der nachgeschalteten Verfahrensstufe teilweise bzw. ganz zur Auswaschung der Blausäure aus den Sättigeraustrittsschwaden und zur gleichzeitigen Kühlung der Sättigeraustrittsschwaden in dem der oder den ersten Verfahrensstufen vorgeschalteten Direktkühler herangezogen wird.
AT235560A 1959-04-13 1960-03-28 Verfahren zur Reinigung von blausäure- und schwefelwasserstoffhaltigen Abwässern AT215916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215916T 1959-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215916B true AT215916B (de) 1961-06-26

Family

ID=29592477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT235560A AT215916B (de) 1959-04-13 1960-03-28 Verfahren zur Reinigung von blausäure- und schwefelwasserstoffhaltigen Abwässern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215916B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730561A1 (de) Verfahren zur abtrennung von sauren gasen und von ammoniak aus verduennten waessrigen loesungen
DE2730560A1 (de) Verfahren zur abtrennung von sauren gasen und von ammoniak aus verduennten waessrigen loesungen
DE3109848A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser
DE2257023C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd und andere Schwefelverbindungen enthaltenden Restgasen
EP0461385B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
DE1203741B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von chlorwasserstoffhaltigen Abgasen
US2098047A (en) Process of recovering maleic acid from the fume gases containing small amounts thereof
DE3030435C2 (de) Verfahren zum insbesondere mehrstufigen Auswaschen von sauren Bestandteilen wie CO&amp;darr;2&amp;darr;, HCN und insbesondere H&amp;darr;2&amp;darr;S aus Gasen, insbesondere Koksofengas, mittels einer ammoniakalischen Kreislaufwäsche
AT215916B (de) Verfahren zur Reinigung von blausäure- und schwefelwasserstoffhaltigen Abwässern
DE2425393C3 (de) Verfahren zur Entsäuerung von Koksofengas
DE2917780C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem Kokereigas sowie zur Freisetzung von in Kohlewasser gebundenem Ammoniak
EP0005270A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
DE2759123A1 (de) Verfahren zum auswaschen von sauren gasen aus gasgemischen
US3096156A (en) Multi-stage process for the separation and recovery of hcn and h2s from waste product gases containing ammonia
DE4318549C1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von alkalischem Prozeßkondensat-Abwasser
DE706846C (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Gasen unter gleichzeitigr Gewinnung von elementarem Schwefel und Ammonsulfat
EP0521308B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Aufarbeitung von NH3- und/oder H2S-haltigen Prozessabwässern sowie natriumsulfidhaltiger Natronlauge
DE2238805C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Koksofengas
DE1136284B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus sauren Kokerei- und aehnlichen Abwaessern
DE959125C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel und Ammoniak aus heissen Gasen
AT230331B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoffsäure
EP0422054B1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus koksofengas
DE3103924C2 (de) Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Industriegasen
DD268230A1 (de) Verfahren zur reinigung von ammoniakdampf
DE3707355C1 (en) Process for treating scrubbing solutions used in the separation of SO2 and NOx from exhaust gases