AT215707B - Magnetostriktiver Druckkraftwandler nach dem Torsionsprinzip - Google Patents

Magnetostriktiver Druckkraftwandler nach dem Torsionsprinzip

Info

Publication number
AT215707B
AT215707B AT716859A AT716859A AT215707B AT 215707 B AT215707 B AT 215707B AT 716859 A AT716859 A AT 716859A AT 716859 A AT716859 A AT 716859A AT 215707 B AT215707 B AT 215707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
torsion
pressure transducer
webs
magnetostrictive
transducer based
Prior art date
Application number
AT716859A
Other languages
English (en)
Inventor
Borivoj Ing Dubsky
Oldrich Ing Straka
Jiri Ing Cernohorsky
Vladimir Ing Koblizek
Original Assignee
Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav filed Critical Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav
Application granted granted Critical
Publication of AT215707B publication Critical patent/AT215707B/de

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetostriktiver Druckkraftwandler nach dem Torsionsprinzip 
Die Erfindung betrifft einen   magnetostriktiven Druckkraftwandler   nach dem Torsionsprinzip zur Umwandlung einer Druckkraft in eine elektrische Grösse, der beispielsweise zur Gewichtsbestimmung mit   Femablesung   und/oder Registrierung der Gewichte oder zur Betätigung von Relais in automatischen Anlagen benützt werden kann. 



   Der erfindungsgemässe magnetostriktive Druckkraftwandler besitzt ferromagnetische Torsionskörper, die an beiden Enden mit Armen versehen sind und die von einer Erregerwicklung axial durchsetzt und von aufgeschobenen zylindrischen Messspulen konzentrisch umschlossen sind. Dieser magnetostriktive Druckkraftwandler ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass an den Ober-und Unterseiten der Arme der Torsionskörper federnde Stegpaare zur Bildung gegenseitiger Kräftepaare angeordnet sind, deren Stege gegeneinander versetzt und entgegengesetzt gerichtet sind, wobei der eine der Stege mit einer Oberplatte, der andere mit einer Unterplatte verbunden ist, welche Platten im Angriffspunkt der Kraft je einen Ansatz, ähnlich einem Kugelabschnitt, tragen. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung haben die Stege von der Symmetrieebene des Wandlers verschiedene Abstände und sie liegen in zur Symmetrieebene parallelen Ebenen, derart, dass die auf einer Seite der Symmetrieebene liegenden Stege eines Armes in zwei verschiedenen Ebenen liegen. 



   Es gibt eine ganze Reihe von mechanischen, hydraulischen und elektrischen Druckkraftwandlern. Der grösste Nachteil dieser bekannten Bauarten ist ihre geringe Genauigkeit, ferner die komplizierten elektronischen Schaltungsanordnungen für die Indikatorkreise und die Abhängigkeit der Anzeige von der Temperatur. Dem erfindungsgemässen Druckkraftwandler kommt von den bekannten Vorrichtungen ein elektromagnetisches Dynamometer noch am nächsten, bei dem beide Enden des Torsionskörpers über Anschlusszapfen mit Planchetten versehen sind, deren freie Enden durch Bügel so verbunden sind, dass die Planchetten Kräftepaare entgegengesetzten Sinnes   bilden. Dieses elektromagnetische Dynamometer   hat jedoch eine von der Erfindung weit abweichende Bauart und es kann ohne Zusatzeinrichtung nur zum Messen von Zugkräften benützt werden. 



   Der erfindungsgemässe Druckkraftwandler ist wesentlich einfacher aufgebaut. Er benötigt keine komplizierten und teuren Apparaturen und verträgt gut eine schonungslose Handhabung im Betrieb. 



   Ein Ausführungsbeispiel des magnetostriktiven Druckkraftwandlers nach der Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung dargestellt. In Fig. l ist der Wandler im Aufriss und in Fig. 2 im Grundrissschnitt dargestellt. In Fig. 3 ist das Schaltbild des elektrischen Teiles des Wandlers veranschaulicht. 



   Der erfindungsgemässe Druckkraftwandler besteht aus zwei ferromagnetischen Torsionskörpern   1,   deren Enden mit Armen 2 versehen sind. An jedem dieser Arme 2 ist ein Paar federnder Stege 3 befestigt, die symmetrisch so angeordnet sind, dass die Exzentrizität R bei allen Armen gleich ist und dass bei Belastung an den Stegen 3 auf beiden Enden jedes einzelnen Torsionskörpers Kräftepaare entgegengesetzten Sinnes gebildet werden. Die andern Enden der federnden Stege sind in die Oberplatte 4 und in die Unterplatte 5 eingebaut. Diese Platten 4 und 5 können mit einem Ansatz 10, ähnlich einem Kugelabschnitt, versehen werden.

   Beide Torsionskörper 1 werden von einer torroidalen Erregerwicklung 6 durchsetzt, welche an die Anschlussklemmen 7 angeschlossen ist. Über jeden der beiden Torsionskörper 1 ist eine zy-   lindrische Messspule   8 aufgeschoben, die den Torsionskörper 1 konzentrisch umschliesst. Beide   Messspulen 8   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind mit einem Messgerät 9 verbunden. Der ganze Druckkraftwandler kann mit einem Schutzgehäuse versehen werden, das einerseits eine Beschädigung der Spulen verhindert, anderseits den Einfluss äusserer Magnetfelder abschirmt und das ausserdem noch waagrechte Schubkräfte aufnehmen kann, welche die Verdrehung der Torsionskörper nicht beeinflussen dürfen. 



   Bei Belastung des Druckkraftwandlers mit der Kraft P werden über die Oberplatte 4, die Unterplatte 5, die Stege 3 und die Arme 2 die Torsionskörper 1 durch die   Kräftepaare   mit dem Drehmoment 
 EMI2.1 
 beansprucht, welches der   Belastung des Druckkraftwandlers   proportional ist. Wenn durch die torroidale Erregerwicklung 6 ein Wechselstrom fliesst, welcher bekanntlich ein zylindrisches magnetisches Wechselfeld in den Torsionskörpem bildet, dann wird dieses zylindrische magnetische Wechselfeld durch die Wirkung des Drehmomentes in ein schraubenförmiges Feld deformiert, so dass eine Längskomponente auftritt, die der Grösse des Drehmomentes proportional ist und die in den Messspulen 8 eine elektromotorische Kraft induziert, die ihrerseits wieder der Belastung des Druckkraftwandlers direkt proportional ist.

   Grundsätzlich kann die Anordnung auch so getroffen werden, dass der Erregerstrom den, bisher als Messspulen 8 bezeich- 
 EMI2.2 
 
Im Hinblick auf die Grösse der elektromotorischen Ausgangskraft, die Unabhängigkeit von Stromschwankungen und Temperaturänderungen usw. besitzt der   erfindungsgemässe Druckkraftwandler   sehr viele Anwendungsmöglichkeiten, da Verstärker, Spannungsstabilisatoren und Temperaturkompensationskreise nicht erforderlich sind. 



   Der magnetostriktive Druckkraftwandler gemäss der Erfindung ist infolge seiner robusten Bauart auch für rauhen Betrieb geeignet, wie beispielsweise in Hüttenwerken zum schnellen Wiegen der Chargen, in Walzwerken zum Messen der Walzdrücke, in Bergwerken zum Messen des Erdmassendruckes, zum Wiegen und Dosieren des Schüttgutes in Fördersystemen, zum Messen des Druckes unter Speichern, zum Schutz gegen Überlastung von Hebemaschinen, Brücken und anderer ähnlicher Einrichtungen, zum Wiegen der Fracht im Kraftwagen-und Eisenbahnbetrieb, zum Wiegen und zur Bestimmung des Schwerpunktes von Flugzeugen usw. Einen grossen Vorteil bildet hiebei die einfache   Möglichkeit   der Fernanzeige des Messwertes und die vollkommen sichere Anzeige desselben ohne störungsanfällige Elektronik. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Magnetostriktiver   Druckkraftwandler   nach dem Torsionsprinzip zur Umwandlung einer Druckkraft in eine elektrische Grösse, mit an beiden Enden mit Armen versehenen ferromagnetischen Torsionskörpem, die von einer Erregerwicklung axial durchsetzt und von aufgeschobenen, zylindrischen Messspulen konzentrisch umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ober- und Unterseiten der Arme (2) 
 EMI2.3 
 Stege (3) gegeneinander versetzt und entgegengesetzt gerichtet sind, wobei der eine der Stege mit einer Oberplatte (4), der andere mit einer Unterplatte (5) verbunden ist, welche Platten   imAngriffspunktder   Kraft (P) je einen Ansatz (10), ähnlich einem Kugelabschnitt, tragen.

Claims (1)

  1. 2. Magnetostriktiver Druckkraftwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (3) von der Symmetrieebene des Wandlers verschiedene Abstände haben und in zur Symmetrieebene parallelen Ebenen liegen, derart, dass die auf einer Seite der Symmetrieebenen liegenden Stege eines Armes in zwei verschiedenen Ebenen liegen.
AT716859A 1958-10-03 1959-10-02 Magnetostriktiver Druckkraftwandler nach dem Torsionsprinzip AT215707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS215707X 1958-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215707B true AT215707B (de) 1961-06-26

Family

ID=5450871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT716859A AT215707B (de) 1958-10-03 1959-10-02 Magnetostriktiver Druckkraftwandler nach dem Torsionsprinzip

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215707B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200362B (de) Verfahren zur Anzeige oder Messung mechanischer Beanspruchungen in einem Körper aus magnetostriktivem Werkstoff von dessen Oberfläche aus
DE3031997A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung statischer und dynamischer drehmomente
DE1773727A1 (de) Messwandler,insbesondere mit Dehnungsmessstreifen
EP0136437A1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
AT215707B (de) Magnetostriktiver Druckkraftwandler nach dem Torsionsprinzip
DE2313953A1 (de) Kraftmessumformer
DD232758A5 (de) Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen
DE813318C (de) Drehstabfeder fuer Kraftmessung
DE2058267B2 (de) Vorrichtung zum Messen einer mechanischen Beanspruchung. Ausscheidung in: 2065480
DE744036C (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
DE8030920U1 (de) Kraftaufnehmer
AT201896B (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
CH433812A (de) Anordnung zum Messen oder Indizieren physikalischer Grössen unter Ausnützung der Magnetostriktionswirkung
AT205261B (de) Elektromagnetischer Dehnungsmesser
CH640048A5 (en) Strainometer
AT281185B (de) Kondensatorzündeinrichtung mit einer Stromquelle zum Widerstandsmessen und zur Zündung
DE1285213B (de) Magnetoelastischer als Magnetverstaerker aufgebauter Kraftmesser
AT201897B (de) Elektromagnetischer Schwingungsabnehmer
DE1205313B (de) Anordnung zum Messen von Zug- oder Druckspannungen in einem Messobjekt aus magnetostriktivem Material
CH356611A (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
DE1041276B (de) Elektrischer Kraftmesser
AT226446B (de) Vorrichtung zum Messen physikalischer Größen
DEP0044885DA (de) Drehstabfeder für Kraftmessung
CH358250A (de) Elektrische Messdose, insbesondere für Dehnungs- und Schwingungsmessungen
DE826072C (de) Manometerpruefvorrichtung auf dem Prinzip der Differentialdruckwaage mit zwei Kolben