AT214815B - Vorrichtung zur Verhinderung von falschen Regulierwirkungen bei automatischen Steuerungen von Verzugssystemen in Verarbeitungsmaschinen der Spinnerei - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von falschen Regulierwirkungen bei automatischen Steuerungen von Verzugssystemen in Verarbeitungsmaschinen der Spinnerei

Info

Publication number
AT214815B
AT214815B AT464358A AT464358A AT214815B AT 214815 B AT214815 B AT 214815B AT 464358 A AT464358 A AT 464358A AT 464358 A AT464358 A AT 464358A AT 214815 B AT214815 B AT 214815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrical
measuring element
speed
processing machines
spinning mill
Prior art date
Application number
AT464358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT214815B publication Critical patent/AT214815B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verhinderung von falschen Regulierwirkungen bei automatischen Steuerungen von Verzugssystemen in
Verarbeitungsmaschinen der Spinnerei 
In der Spinnerei besteht das Bedürfnisnach automatischen Steuerungen für den Verzug des Textilmaterials in den Verarbeitungsmaschinen mit dem Zwecke, die unerwünschten-mit bisher bekannten Verzugssystemen unvermeidlichen - Gewichtsschwankungen in Bändern und Vorgarnen automatisch auszuregulieren. Bekannte Reguliersysteme üblicher Bauart können jedoch nicht ohne weiteres mit Verarbeitungsmaschinen in der Spinnerei kombiniert werden, da sich hiebei eine Reihe von Schwierigkeiten einstellen. 



   Die Technik kennt zwar bereits Verfahren und Vorrichtungen zur automatischen Regulierung des Gewichts pro Längeneinheit von   Spinneieiprodukten. Bei   diesen Verfahren wird vorerst mit Hilfe elektrischer Messkondensatoren oder optisch oder pneumatisch das Gewicht pro Längeneinheit gemessen. Hierauf wird ein dem momentanen Gewicht pro Längeneinheit des   unregulierten   Materials entsprechendes Signal mit einem dem Sollwert entsprechenden Signal verglichen und die sich dabei ergebende Differenzgrösse als Steuersignal zur Vornahme der Regulierung verwendet. 



   Alle diese bekannten Verfahren haben den grossen Nachteil, dass sie auf eine absolute zeitliche Stabilität der elektrischen, optischen oder pneumatischen Messorgane angewiesen sind. Die heute zur Ver-   fügung   stehenden Messorgane dieser Art weisen diesbezüglich keine genügende Stabilität auf. Die über lange Zeitintervalle in der Praxis unvermeidliche Unstabilität der Messung des Gewichts des Textilmaterials wirkt sich nun sehr ungünstig auf den Regulierprozess aus. Die genannte   Unstabilität   hat zur Folge, dass das mittlere Gewicht pro Längeneinheit des regulierten Textilmaterials nach einer gewissen Zeit nicht mehr dem gewünschten Sollwert entspricht. 



   Es ist zwar möglich, durch relativ häufige Kontrollen den Abgleich des Messorganes zu   überprüfen.   



  Dabei muss das Textilmaterial gänzlich aus dem Messorgan entfernt werden, damit die ursprünglich ebenfalls bei entleertem Messorgan eingestellte Abgleichstellung wieder nachgestellt werden kann. Diese häufigen Kontrollen bedeuten jedoch einen untragbaren Aufwand an zusätzlicher Arbeit für das Betriebspersonal, so dass erfahrungsgemäss diese   regelmässigen Kontrollen vemachlässigt   werden. 



   Mit den bekannten elektrischen, optischen oder pneumatischen Regulierungen können nach dem Gesagten zwar die kurzperlodigen Abweichungen ausreguliert werden, gleichzeitig bringen aber diese Reguliervorrichtungen den Nachteil, dass die langperiodigen Schwankungen vergrössert werden. Eine solche   Veränderung des   mittleren Gewichts bzw. der"Nummer"der Bänder oder Vorgarne darf jedoch unter keinen Umständen erfolgen, da dies in der Spinnerei verheerende Folgen hätte. 



   Die bekannten elektrischen, optischen oder pneumatischen Reguliersysteme sind daher in der Praxis ungeeignet, da dem durch die Ausregulierung der kurzperiodigen Schwankungen erhaltenen Gewinn an Gleichmässigkeit ein untragbarer Verlust in bezug auf langperiodige Gewichtsschwankungen gegenübersteht. Es wurde nun bereits ein Verfahren vorgeschlagen (Schweizer Patentschrift Nr. 328036), welches geeignet ist, die oben beschriebenen Nachteile teilweise zu überwinden. 



   Das erwähnte Verfahren beruht auf der bekannten Tatsache, dass die Bänder und Vorgarne der Spinnerei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehr starke Anteile an kurzwelligen Ungleichmässigkeiten des Gewichts pro Längeneinheit, weniger starke Anteile an Schwankungen mit mittlerer Wellenlänge und nur noch geringfügige Anteile an Schwankungen mit grosser Wellenlänge enthalten. Es ist daher kein Nachteil, wenn durch die automatische Reguliervorrichtung in Bändern und Vorgarnen nur die erheblichen Schwankungen kurzer und mittlerer Wellenlänge ausreguliert und daneben die an und für sich schon unbedeutenden Schwankungen mit grosser Wellenlänge nicht ausreguliert werden. 



   Dies wird nach dem bereits erwähnten Vorschlag dadurch erreicht, dass das Material mit Hilfe eines Verzugswalzenpaares durch ein Messorgan hindurchbewegt wird. Der Anzeigewert dieses Messorganes ändert sich entsprechend dem Gewicht des momentan geprüften Abschnittes des   TextilmateriaIs. Aus diesem   Anzeigewert wird eine erste elektrische Grösse gewonnen, aus welcher durch Mittelwertbildung über eine bestimmte Zeitdauer eine zweite elektrische Grösse gebildet wird. Diese zweite elektrische Grösse wird hierauf von der ersten elektrischen Grösse subtrahiert, so dass sich eine dritte elektrische Grösse ergibt, die den Abweichungen des Gewichts pro Längeneinheit des Textilmaterials von dessen Mittelwert über eine bestimmte Länge entspricht.

   Diese dritte elektrische Grösse   wird hierauf verstärkt und   als Steuerleistung derart zur Einwirkung auf den Antrieb eines zum Verzug des Textilmaterials dienenden Verzugswalzenpaares gebracht, dass dessen Winkelgeschwindigkeit beim Auftreten einer negativen Abweichung im Gewicht pro Längeneinheit des Textilmaterials entsprechend reduziert, und beim Auftreten einer positiven Abweichung entsprechend erhöht wird. 



   Nach diesem Verfahren bzw. mit den entsprechenden Vorrichtungen lassen sich wesentlich bessere Regulierungen erzielen, da alle Regulierfehler langer Dauer, welche ausschliesslich durch   Störeinflüsse   der Messorgane selbst bedingt sind, eliminiert werden und zudem keine Gefahr besteht, dass das mittlere Gewicht des Bandes in unzulässiger Weise verändert wird. Dieses mittlere Gewicht des Bandes oder Vorgarnes wird ja über grosse Längen durch die entsprechenden Speiseaggregate in den vorhergehenden Prozessen konstant gehalten. 



   Obwohl dieses Verfahren und die entsprechende Vorrichtung es ermöglichen, dass nur die intensiven Schwankungen mit kurzer und mittlerer Wellenlänge ausreguliert werden, ohne dabei das mittlere Gewicht durch Messungenauigkeiten und Störeinflüsse zu gefährden, bleiben doch einige grundsätzliche Schwierigkeiten bestehen. Eine erste solche Schwierigkeit liegt darin, dass es mit Hilfe der genannten Einrichtungen nicht möglich ist, im ersten Moment nach dem Einschalten der Maschine sofort eine einwandfreie Regulierung zu erzielen.

   Nach dem Stillsetzen einer solchen Maschine stellt sich nämlich die zweite elektrische Grösse genau auf den Wert der ersten   elektrischen Grösse ein,   was insofern von Nachteil ist, als beim Wiedereinschalten der Maschine erst nach einer bestimmten Zeit die zweite elektrische Grösse dem Mittelwert der ersten elektrischen Grösse über eine bestimmte Zeitdauer entspricht. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Zeitkonstante, welche die Zeitdauer für die Bildung des Mittelwertes der ersten elektrischen Grösse bestimmt, so gewählt werden muss, dass die dafür erforderlichen Schaltelemente sehr umfangreich werden. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung von falschen Regulierwirkungen, bei automatischen Steuerungen bzw. Regulierungen von Verzugssystemen in Verarbeitungsmaschinen der Spinnerei, mit einem mit variabler Drehzahl angetriebenen Verzugswalzenpaar, einem mit konstanter Drehzahl angetriebenen Einzugswalzenpaar und mit einem Messorgan, welches ein dem Gewicht pro Längeneinheit des durch dasselbe hindurchgeführten Textilmaterials proportionales Steuersignal abgibt.

   Die Nachteile der bisher bekannten bzw. vorgeschlagenen Vorrichtungen werden erfindungsgemäss vermieden durch Anordnung eines Umlaufgetriebes zur Bildung einer Differenzdrehzahl aus der variablen Drehzahl des Verzugswalzenpaares einerseits und der   konstanten Drehzahl des Einzugswalzenpaares anderseits, femer   eines Untersetzungsgetriebes zur Erniedrigung der Differenzdrehzahl auf eine reduzierte Drehzahl und eines elektrischen Reglers, dessen bewegliches Regelglied durch die reduzierte Drehzahl bewegt wird, wobei entsprechend der Stellung des Regelgliedes eine ihr äquivalente elektrische Grösse erzeugt wird, sowie eines elektrischen Kompensators zur Subtraktion des auf denselben geführten, von dem Messorgan gelieferten Steuersignals von der elektrischen Grösse. 



   Hiedurch werden erfindungsgemäss falsche Regulierwirkungen ausgeschaltet, welche durch systematische, langfristig verlaufende Störeinflüsse oder Abwanderungen des von einem Messorgan gelieferten Signals bedingt sind. 



   An Hand der Zeichnungen seien Ausführungsbeispiele der   erfindungsgemässen Vorrichtung erläutert.   



  Es zeigen dabei : Fig. 1 schematisch die Ausbildung eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine mit der erfindungsgemässen Reguliervorrichtung, Fig. 2 eine Variante A dieses Schemas, Fig. 3 eine weitere Variante B, Fig. 4 eine dritte Variante C hievon. 



   In Fig. 1 wird das Textilmaterial 9 durch ein mit konstanter Drehzahl   n2   rotierendes Einzugswalzen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 paar 7, 8 in Pfeilrichtung durch das Messorgan 1 hindurchbewegt. Das genannte Messorgan 1 gibt ein dem Gewicht des momentan im genannten Messorgan befindlichen Textilmaterials proportionales Steuersignal 
 EMI3.1 
 



  Ist jedoch   das Gewicht pro Langeneinheil des Textilmaterials   9 beispielsweise höher als der genannte Mittelwert, so gibt das Messorgan 1 ein erhöhtes Steuersignal U, ab, wodurch bei geeigneter Ausbildung des elektrischen Kompensators 2, des Verstärkers 3 und des elektrisch-mechanischen Leistungswandlers 4 eine 
 EMI3.2 
 
6stattfindende Verzug wird dadurch derart erhöht, dass das nach dem Verzugswalzenpaar 5, 6 austretende Textilmaterial 9 wieder dasselbe angestrebte Gewicht pro Längeneinheit aufweist, wie im Falle des durchschnittlichen Verzuges bei mittlerem Gewicht pro   Längeneinheit   des Textilmaterials. 



   Durchläuft jedoch anderseits eine Stelle des Textilmaterials das   Messorgan     1,   welche gegenüber dem   mittleren   Gewicht pro Längeneinheit zu leicht ist, so erniedrigt sich das Steuersignal Ul des Messorga- 
 EMI3.3 
 Stelle im Textilmaterial 9 erleidet daher einen weniger starken Verzug und das nach dem Verzugswalzenpaar 5, 6 austretende Textilmaterial weist wieder etwa das gewünschte mittlere Gewicht pro Längeneinheit auf. 



   Die variable Drehzahl   EL   des Verzugswalzenpaares 5,   o   wird vermittels des Getriebes   10, 11 in   eine um den mittleren Verzugsfaktor erniedrigte und daher mit der konstanten Drehzahl n2 vergleichbare erste veränderliche Drehzahl    n1   umgeformt. Die so erhaltene erste veränderliche Drehzahl    nl   und die konstante zweite Drehzahl n2 werden einem Differenzbildner 12 zugeführt. Dieser Differenzbildner ist gemäss Fig. 1 als Differentialgetriebe ausgebildet. Es kann jedoch auch ein Planetengetriebe verwendet werden.

   Der Differenzbildner 12 bildet die algebraische Differenz der beiden wirksamen Drehzahlen   n1   und   BL.   Der Käfig. 12' des Differenzbildners 12 und das mit dem genannten Käfig   12'inEingriff stehende Zahnrad   13 stehen still, solange die Drehzahlen    nl   und n2 einander gleich sind. 



  Änderungen der ersten veränderlichen Drehzahl    nl   gegenüber der konstanten zweiten Drehzahl n2 wirken sich folglich in einer in beiden Drehrichtungen möglichen Bewegung des Zahnrades 13 und der mit'ihm   verbundenenGetrieberäder   14 und 15 aus. Ein auf das Zahnrad 13 folgendes Untersetzungsgetriebe 14, 15, welches in der Fig. 1 beispielsweise als einfaches Stirnradgetriebe gezeichnet ist, hat zum Zweck, dass eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen des Käfigs 12'des genannten Differenzbildners 12 soweit reduziert werden, dass der Schleifer 17 des auf das Getrieberad 15 folgenden mechanisch-elektrischen Wandlers 16 für die im praktischen Betrieb möglichen Umdrehungen des Käfigs 12*höchstens den Winkelbogen    < x.   des mechanisch-elektrischen Wandlers 16 beschreibt.

   Die Grösse des   Untersetzungsverhältnisses   zwischen   dengetrieberädern   14 und 15 bestimmt-wie noch erläutert wird-die Zeitkonstante des Regu-   liervorganges     und-fird   deshalb mit Vorteil einstellbar   ausgefünrt.   Diese Zeitkonstante kommt dadurch zu-   stande, dass für   eine mögliche Änderung der zweiten   elektrischen Grösse Us   um den Betrag AU der Schleifer 17 von der Stellung ex auf die Stellung   ex'= < x   + Aa weiterzurücken hat. Eine an sich gleiche Winkel- änderung   Ilex   benötigt umso mehr Zeit, je grösser die Untersetzung zwischen der als konstant angenomme-   nen Differenzdrehzahl n und der reduzierten Differenzdrehzahl n gewählt wird. 



  In Verbindung mit dem Getrieberad 15 steht der Schleifer 17 des elektrisch mechanischen Wand-   lers 16, welcher beispielsweise als Potentiometer ausgebildet ist. Die Stellung des Schleifers 17 schliesst mit seiner Endlage beiKlemme 19   den Winkel &alpha;ein, welchem Winkel &alpha;eine Teilspannung U9   von der am mechanisch-elektrischen Wandler 16 liegenden Spannung   U2   bestimmt nach der Spannungsteilergleichung 
 EMI3.4 
 entspricht. 



   Im eingelaufenen Betriebszustand stellt sich der Winkel   a   so ein, dass die abgegebene Spannung U etwa dem vom Messorgan 1 gelieferten Steuersignal    Ul   gleich ist. Der Schleifer 17 folgt jedoch den Bewegungen des Zahnrades 13 mit einer um das zwischen den Getrieberädern 14,15 gebildete Untersetzungs- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   verhältnis   reduzierten Winkelgeschwindigkeit.

   Dabei entsteht beispielsweise in einem bestimmten Zeit-   intervall #t=t2-t1 zwischen den Stellungen   des Schleifers 17 im Zeitmoment    tel   bis zum Zeitmoment t, eine winkelmässige Verschiebung um den Wert   Aa.   Dieser Winkel   #&alpha;   stellt den Integralwert der Drehzahl n über dieses Zeitintervall At= t-tldar, nämlich 
 EMI4.1 
 
Die Spannung Us bildet, wie eingangs erwähnt, die zweite elektrische Grösse, die an den elektrischen Kompensator 2 gelegt ist. 



   Im Falle des normalen, ungestörten Betriebszustandes verursacht das in seinem Gewicht pro Längeneinheit schwankende Textilmaterial 9 kurzfristige Schwankungen um einen Mittelwert   de;SteuersignalsU.   Die dabei auftretende Differenzgrösse   U. bewirkt   demzufolge hohe, jedoch kurzzeitige Beschleunigungen und Verzögerungen des Verzugswalzenpaares 5, 6 und somit Bewegungen des Käfigs 12'des Differenzbildners 12 in beiden Drehrichtungen. Der Schleifer 17 des mechanisch-elektrischen Wandlers 16 führt daher nur kleine   Winkeländerungen #&alpha;   um die Stellung a aus. 



   Wird nun das Messorgan 1 oder ein Teil desselben einem langfristig verlaufenden   Störeinfluss   unterworfen, so bewirkt dies die folgenden Reguliervorgänge :
Das Steuersignal U1 des Messorganes 1 verändert sich gegenüber der vom mechanisch-elektrischen Wandler 16 abgegebenen Spannung U, beispielsweise in positivem Sinne. Die Folge ist eine positive Differenzspannung   U.   am Ausgang des Kompensators 2 und eine erhöhte Drehzahl des Verzungswalzenpaares 5, 6. Dies ergibt im Differenzbildner 12 eine Drehzahl   nz - I1.   des Käfigs 12'und von Null verschiedene Drehzahlen   n und n.   Der Schleifer 17 erfährt mithin eine Winkelverschiebung +   #&alpha;,   wodurch die Spannung Us ansteigt.

   Besteht der Störeinfluss weiter, so arbeitet die Reguliervorrichtung im dargelegten Sinne fort, bis der genannte Störeinfluss-zu wirken aufhört. Überwiegt aber Stärke und Dauer des Störeinflusses diejenige Zeit, die der Schleifer 17 benötigt, um aus seiner dem Winkelbetrag a entsprechenden Stellung bis zu einem der Anschläge 20, 21 zu gelangen und welche Zeit vom Untersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes 14, 15 abhängt, so wird zweckmässigerweise eine bei der Berührung eines der Anschläge 20,21 ausgelöste, in der Fig. 1 nicht näher angedeutete Alarmvorrichtung betätigt, die das Vorhandensein einer langfristig verlaufenden Störung anzeigt. Es ist weiter von Vorteil, wenn die Stellung des Schleifers 17 in jeder Lage sichtbar gemacht wird, um das richtige Arbeiten der Reguliervorrichtung in jedem Moment beobachten zu können. 



   Für die richtige Wirkungsweise der   erfindungsgemässen   Vorrichtung ist es weiter von Vorteil, wenn das aus demMessorgan 1 gewonnene Steuersignal U1 vorerst einen der Zeitverzögerung dienenden, an sich bekannten Phasenschieber 30 durchläuft. Diese Zeitverzögerung hat den Zweck, die sich aus der Bewegung des Textilmaterials 9 ergebende zeitliche Differenz zwischen dem Moment der Messung im Messorgan 1 und dem Einsetzen des erwünschten Verzuges zwischen den Walzenpaaren 5, 6 und 7, 8 zu überbrücken. 



   Eine weitere Forderung   füreinwandfreiesArbeiten der erfindungsgemässen Vorrichtung   ist   die Rückfüh-   rung einer der Differenzdrehzahl   n   proportionalen, in einem Tachogenerator 31   erzeugtenHilfsspan-   nung Us zum Kompensator 2, wodurch die Lastabhängigkeit des Antriebes des Verzugswalzenpaares 5, 6 ausgeschaltet wird, ferner die Linearität der Reguliercharakteristik sowie andere Eigenschaften verbessert werden. 
 EMI4.2 
 



   Bund 4 sind im wesentlichen analog der oben an Hand Fig. 1 beschriebenen Grundform ausgebildet, wobei für die Übereinstimmenden Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. 



   Unterschiedlich für Variante A nach Fig. 2 ist, dass der mechanisch-elektrische Wandler 16 mit seinen Klemmen 18, 19 direkt in die elektrische Schaltung   des Messorganes l eingebaut IM   und mit diesem einen Bestandteil einer elektrischen Messbrücke 26 bildet, wobei die Stellung des Schleifers 17 des genannten mechanisch-elektrischen Wandlers 16 den jeweiligen Brückenmittelpunkt bestimmt. Die aus dieser Anordnung resultierende Brückenspannung gelangt direkt über den Phasenschieber 30 zum Verstärker 3, von wo aus die Wirkungsweise der automatischen Reguliervorrichtung auf die schon beschriebene Art erfolgt. 



   Eine weitere Variante B der   erfindungsgemässen   Vorrichtung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der an Hand Fig. 1 beschriebenen Grundform darin, dass an Stelle des als Potentiometer ausgebildeten mechanisch-elektrischen Wandlers 16 ein Drehkondensator 22 tritt, der zusammen mit dem in diesem Falle vorzugsweise als Plattenkondensator ausgebildeten Messorgan 1 den Kompensator 2 bildet. Die Bewegung des 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Rotors 23 des genannten Drehkondensators 22 entspricht wieder dem Integralwert Aa des Getrieberades 15. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere mögliche Anordnung C, welche im Falle eines beispielsweise optisch wirkenden Messorganes 1 zur Anwendung gelangen kann. Bei dieser Variante C besteht das Messorgan 1 aus einer Strahlungsquelle 28 und einem auf elektromagnetische Wellen empfindlichen Messorgan 29, welchem ein weiteres   Vergleichs-Messorgan   24 zugeordnet ist. Dieses   Vergleichs-Messorgan   24 wird durch eine veränderliche Blende 25, welche vom Getrieberad 15 bewegt wird, teilweise abgeschirmt, so dass der Grad der Abschirmung eine direkte Funktion des genannten Integralwertes   Aa   bildet. 



   Selbstverständlich kann für diese Variante nicht nur Licht, sondern auch jede andere elektromagnetische oder radioaktive Strahlung benützt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    l. Vorrichtung zur Verhinderung von falschen Regulierwirkungen, bei automatischen Steuerungen bzw. Regulierungen von Verzugssystemen in Verarbeitungsmaschinen der Spinnerei, mit einem mit variabler Drehzahl angetriebenen Verzugswalzenpaar, einem mit konstanter Drehzahl angetriebenen Einzugswalzenpaar und mit einem Messorgan, welches ein dem Gewicht pro Längeneinheit des durch das- 
 EMI5.1 
 derseits, ferner durch ein Untersetzungsgetriebe (14, 15) zur Erniedrigung der Differenzdrehzahl   (n)   auf eine reduzierte Drehzahl (nj und durch einen elektrischen Regler (16), dessen bewegliches Regelglied (17, 25) durch die reduzierte Drehzahl   (nd   bewegt wird, wobei entsprechend der Stellung (a) des Regelgliedes (17) eine ihr äquivalente elektrische Grösse (Us) erzeugt wird,

   sowie durch einen elektrischen Kompensator (2) zur Subtraktion des auf denselben geführten, von dem Messorgan   (1)   gelieferten Steuersignals   (U.)   von der elektrischen Grösse   (U).  

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Tachogenerator (31), der zusätzlich EMI5.2 be (12).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Potentiometer als elektrischer Regler (16).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Drehkondensator (22, 23) als elektrischer Regler (16).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine veränderliche Induktivität als elektrischer Regler (16).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blende (25) als Regelglied des elektrischen Reglers (16), welche Blende (25) die von einer elektromagnetischen Strahlungsquelle (28) auf einen Empfänger (24) einfallende elektromagnetische Strahlung teilweise abschirmt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektrische Messbrücke (26), welche durch ein als elektrischer Regler (16) wirkendes Potentiometer in Verbindung mit dem Messorgan (1) gebildet Ist und welche Messbrücke (26) durch die Stellung des beweglichen Regelgliedes des Potentiometers abgeglichen wird.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Kontaktgeber (20, 21), welche einen eine Alarmvorrichtung auslösendenStromkrels schliessen, sobald das Regelglied (17) des elektrischen Reglers (16) eine der Endlagen (18, 19) erreicht.
AT464358A 1958-01-09 1958-07-01 Vorrichtung zur Verhinderung von falschen Regulierwirkungen bei automatischen Steuerungen von Verzugssystemen in Verarbeitungsmaschinen der Spinnerei AT214815B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214815X 1958-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214815B true AT214815B (de) 1961-04-25

Family

ID=4448853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT464358A AT214815B (de) 1958-01-09 1958-07-01 Vorrichtung zur Verhinderung von falschen Regulierwirkungen bei automatischen Steuerungen von Verzugssystemen in Verarbeitungsmaschinen der Spinnerei

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214815B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034778A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-22 Leningradskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut tekstil'noj promy&scaron;lennosti SSSR, Leningrad Einrichtung zur automatischen regelung der gleichmaessigkeit der linearen dichte von krempelband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034778A1 (de) * 1980-09-15 1982-04-22 Leningradskij nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut tekstil'noj promy&scaron;lennosti SSSR, Leningrad Einrichtung zur automatischen regelung der gleichmaessigkeit der linearen dichte von krempelband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117398C2 (de)
DE2359917C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gleichmäßig, kontinuierlichen Faserverbandes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1086264B1 (de) Regulierstreckwerk
DE2543839B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
EP0477589B1 (de) Verfahren zur Korrektur eines ermittelten Messsignals zur Masse eines Faserbandes an einem Regulierstreckwerk für Faserbänder mit einem Auslaufmessorgan
DE4140984C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere Regulierstrecke für Baumwolle
CH626923A5 (de)
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
EP0036002B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine
DE1097328B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verzuges der Faserbaender inStreckwerken od. dgl.
DE1602046C3 (de) Einrichtung zum automatischen Ausregeln des Einflusses unrunder Walzen in Walzgerüsten
DE1510450A1 (de) Textilstrecke
EP1009870A1 (de) Reguliertes streckwerk
AT214815B (de) Vorrichtung zur Verhinderung von falschen Regulierwirkungen bei automatischen Steuerungen von Verzugssystemen in Verarbeitungsmaschinen der Spinnerei
DE1685570A1 (de) Streckenwerkanordnung mit Faserbandausgleich
DE2639787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luntendicke in einer karde
DE2220748C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Querschnitts oder des Gewichtes pro Längeneinheit eines mittels Karde oder Krempel produzierten Faserbandes
DE19835372A1 (de) Textilverarbeitende Maschine mit einer Streckwerkseinheit
DE4307839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Drehzahlverhältnisse an einer Strecke
DE2650287C2 (de) Verzugseinrichtung für Faserbänder
CH694402A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial.
DE2716282B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
DE1043886B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verzuges des Faserbandes in Streckwerken od. dgl.
DE2200441C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Einstellen richtiger Bezugsgrößen für Garnfehler an elektronischen Garnreiniger
DE4119877A1 (de) Regelung der kaemmaschine