AT214527B - Vorrichtung zur Änderung von Widerständen - Google Patents

Vorrichtung zur Änderung von Widerständen

Info

Publication number
AT214527B
AT214527B AT96960A AT96960A AT214527B AT 214527 B AT214527 B AT 214527B AT 96960 A AT96960 A AT 96960A AT 96960 A AT96960 A AT 96960A AT 214527 B AT214527 B AT 214527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
pulse
pulses
winding
core
Prior art date
Application number
AT96960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT214527B publication Critical patent/AT214527B/de

Links

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Änderung von Widerständen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Änderung eines elektrischen Widerstandes, wobei das Widerstandselement aus einem Stoff besteht, dessen spezifischer Widerstand unter der Wirkung eines Magnetfeldes geändert wird. 



   Die Erscheinung, dass der elektrische Widerstand eines Stoffes sich unter der Wirkung eines Magnetfeldes stark ändert, tritt nicht nur bei Wismut, sondern auch bei bestimmten Verbindungen wie Indiumantimonid und Indiumarsenid auf. Diese Eigenschaft kann zum Variieren eines Widerstandes benutzt werden, indem ein Widerstandselement, vorzugsweise in Form eines Drahtes oder Streifens, zwischen den Polen eines Elektromagneten angebracht und der Erregerstrom des Elektromagneten geändert wird. 



   Die Erfindung bezweckt, eine solche Vorrichtung zur Änderung eines Widerstandes zu schaffen,. wo-   bei der eingestellte Widerstandswertbeibehalten   wird, auch wenn kein Strom mehr   fliesst.   Dies ergibt den Vorteil, dass der einmal eingestellte Widerstandswert nicht von bestimmten Änderungen in dem Stromspeisesystem abhängig ist. 



   Die Erfindung besteht darin, dass das Magnetfeld durch einen Kern aus dauermagnetischem Material mit mindestens einer Wicklung erzeugt wird, wobei Mittel vorgesehen sind, um einer Wicklung eine regelbare Anzahl nach Wahl   magnetisierender   oder entmagnetisierender Impulse zuzuführen, wobei die Amplitude und die Dauer jedes Impulses derart gewählt sind, dass jeder Impuls eine gewisse, vorzugsweise geringe Änderung der Remanenz des Kernes   herbeiführt.   



   Nach jedem Impuls ist der Widerstandswert des Elementes auch einigermassen   geändert ; durch Wahl   der Impulszahl und der Stärke kann innerhalb bestimmter Grenzen eine beliebige   Widerstandsänderung   erzielt werden. Im allgemeinen muss die Impulsamplitude von der Grössenordnung von Amperen sein, um   eine Rema enzÅandetung   hervorzurufen ; dieser Wert ist selbstverständlich von der Grösse des Magneten und   vonderWicdungszahl abhängig.   Die Dauer eines Impulses kann von der Grössenordnung einer   Mikrosekun-   de sein.

   Bei Zufuhr einer Reihe von Impulsen werden sich der Widerstand sowie die Remanenz stufenweise   ändern ; durch   richtige Wahl der Impulsdauer und der Impulshöhe kann die   Grösse   jeder Stufe beliebig klein gemacht werden. 



     Eshat selbstverständlichkeinenSinn, die Entmagnetisierung   soweit durchzuführen, dass die Remanenz zu weit zurückgeht. Nötigenfalls kann die Vorrichtung, welche den Widerstand enthält, mit Mitteln zum Erzeugen eines Signals versehen werden, durch welches die Zufuhr von Impulsen eingestellt wird, wenn der Widerstandswert unterhalb einer bestimmten Grenze gesunken ist. 



   Die Impulse können mittels eines von Hand betätigten Schalters je für sich zugeführt werden, wobei vorzugsweise Kondensatorentladung benutzt wird. Es ist auch möglich, einen an sich bekannten, mit gasgefüllten Röhren, Vakuumröhren oder Transistoren wirkenden Impulsgenerator anzuwenden, der von Hand in Gang gesetzt und auch von Hand oder selbsttätig abgeschaltet werden kann. Um stets die gleiche Impulsdauer und Amplitude beizubehalten, wird auch in diesem Falle vorzugsweise jeder Impuls durch Kondensatorentladung erzeugt. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 ein vorzugsweise drahtförmiges Widerstandselement aus   kristallinischem   Material, das in eine mit 2 bezeichnete Schaltung   z. B. für einen Rundfunk- oder   Fernsehempfänger eingefügt ist. Das Widerstandselement kann in bekannter Weise auf einer isolierenden Unterlage angebracht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 spalt, in dem das Widerstandselement 1 angeordnet ist, ein magnetisches Feld hervor, das im wesentli-   chen ZtlStromrichtung   senkrecht ist   undden Widerstandswert proportional mit   seiner Intensität vergrössert. 



  Der Kern 3 trägt eine Wicklung 4, der über eine lange Leitung 5 Impulse zugeführt werden, d'e von einem Impulsgenerator 6 stammen. Die Wicklung 4 führt somit während des grössten Teiles der Zeit keinen 
 EMI2.2 
 auf einem bestimmten, gewünschten Wert eingestellt. Nach jedem Impuls ist die Remanenz des Kernes 3 und somit auch der Widerstand des Elementes 1 etwas geändert. Die Vorrichtung bietet somit die Möglichkeit, den Widerstand aus einem Abstand einzustellen, ohne dass mechanische Mittel notwendig sind. Die Vorrichtung 6 enthält weiter die erforderlichen Mittel, um die   Impulszuführ   in jedem Augenblick zu stoppen und die Polarität umzukehren. In letzterem Falle wird das Vorzeichen der Widerstandsänderung umgekehrt. Dazu kann auch eine zweite Wicklung benutzt werden, die gegenüber der ersteren imumgekehrten Sinne magnetisiert. 



   Bei zunehmender Magnetisierung des Kernes nimmt der Widerstand zu. Es hat keinen Sinn, die Impulszufuhr bei abnehmender Magnetisierung so lange fortzusetzen, bis die Magnetisierung des Kernes umkehrt. 



   Um eine. solche Umkehrung zu vermeiden, kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, der Kern 3 mit einer zweiten Wicklung 7 versehen sein, die durch mindestens eine Öffnung 8,   8'hindurchgeführt   ist und eine Quermagnetisierung hervorruft, welche die   Längsmagnetisierung   verringert, wenn dieser Wicklung 7 über die Klemmen 9 Impulse zugeführt werden. 



   Fig. 3 zeigt eine Schaltung, mit der von Hand aus Impulse zugeführt werden können. An die Klemmen 13 ist eine Gleichstromquelle angeschlossen, die einenKondensator 11 tiber einen Widerstand 10 auflädt. Die Ladung kann durch Schliessen eines Schalters 12 als Stromimpuls über die Wicklung 4 die gewünschte Änderung der Magnetisierung hervorrufen. Nötigenfalls kann der Entladungskreis einen Widerstand 14 enthalten. 



   Die Vorrichtung lässt sich für Regelzwecke benutzen ; in diesem Falle ist ein Aufnehmer für die zu regelnde Grösse vorhanden, der einen Impulsgenerator steuert. Die Zufuhr von Impulsen, die eine magnetisierende oder entmagnetisierende Wirkung haben, in Abhängigkeit von der Abweichung der Grösse von dem gewünschten Wert, wird fortgesetzt, bis der Widerstand einen Wert erreicht hat, bei dem die Abweichung minimal ist. Der Widerstand steuert den Regler. 



   Es ist auch möglich, Impulse zu zählen,   z. B. bei Dezimalzählung, durch Anwendung   einer Mehrzahl von Vorrichtungen der   t. hriebenen   Art, wobei in jeder Vorrichtung z. B. nach zehn Impulsen eine bestimmte Änderung des Widerstandes eintritt, die über eine geeignete Apparatur einen Rückschlag hervorruft, und ausserdem einen Impuls für die nächstfolgende Vorrichtung erzeugt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Änderung eines Widerstandes, wobei das Widerstandselement aus einem Stoff besteht, dessen spezifischer Widerstand unter der Wirkung eines Magnetfeldes geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetfeld durch einen Kern aus dauermagnetischem Material mit mindestens einer Wicklung erzeugt wird, wobei Mittel vorgesehen sind, um einer Wicklung eine regelbare Anzahl nach Wahl magnetisierender oder entmagnetisierender Impulse zuzuführen, wobei die Amplitude und die Dauer jedes Impulses derart gewählt sind, dass jeder Impuls eine gewisse Änderung der Remanenz des Kernes herbeiführt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Impuls eine Änderung dermes- EMI2.3 a. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsverringerung durch eine quermagnetisierende Wicklung herbeigeführt wird,
AT96960A 1959-02-12 1960-02-09 Vorrichtung zur Änderung von Widerständen AT214527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL214527X 1959-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214527B true AT214527B (de) 1961-04-10

Family

ID=19779007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96960A AT214527B (de) 1959-02-12 1960-02-09 Vorrichtung zur Änderung von Widerständen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214527B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049351A1 (de) System und schaltungsanordnung zum entmagnetisieren von permanentmagneten
DE3609530C2 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen des Arbeitspunktes von Dauermagneten
DE3741584C2 (de) Elektromagnetischer Strömungsmesser
AT214527B (de) Vorrichtung zur Änderung von Widerständen
DE2223836A1 (de) Statische Lesesysteme
DE1149794B (de) Anordnung mit einem magnetfeldabhaengigen Widerstand, z. B. fuer Spannungsteiler, fuer Regelzwecke oder zur Impulszaehlung
DE2059290A1 (de) Netzanschlussgeraet fuer elektromagnetische Spannplatten od.dgl.
DE956240C (de) Magnetischer Zaehlkreis, bestehend aus einer mehrere Impulse unterdrueckenden Drosselspule, die ueber einen Gleichrichter und einen Verbraucher an die Sekundaerwicklung eines Saettigungswandlers angeschlossen ist
AT215032B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Induktanz mindestens einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material angebrachten Spule
DE890375C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE2213757A1 (de) Reizstrom-therapiegeraet
DE2519361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators
DE1023486B (de) Magnetisches Speichersystem
DE1059507B (de) Verfahren und Anordnung zum Zaehlen elektrischer Impulse
DE2223439B2 (de) Verfahren und Gerät zum Entmagnetisieren ferromagneöscher Werkstoffe
DE1030882B (de) Magnetische Ziffernspeicheranordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE700257C (de) Impulshaeufigkeitsverfahren
EP0248159B1 (de) Stromgrenzwertgeber für elektrische Schützlinge
DE860515C (de) Impulserzeuger, insbesondere fuer elektrische Zaeune
DE1441530C3 (de) Straßenverkehr-Signalanlagen mit steuerbar veränderlichen Signalphasen-Programmen
DE720319C (de) Auf die Wiederholung oder die Laenge von Steuerimpulsen ansprechende Fernsteuereinrichtung
DE684444C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spannungswellen, von welchen jede Halbwelle aus je einem steilen und kurzdauernden, vorzugsweise rechteckigen Spannungsstoss gebildet ist
DE930699C (de) Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren
DE1185655B (de) Verzoegerungsvorrichtung
AT226282B (de) Verknüpfungsschaltungen mit Übertragern, bei denen nur der lineare Arbeitsbereich ausgenutzt ist, insbesondere zur Verwendung in Fernsprechanlagen