AT214184B - Kugelgelenk für die Anschlußlenker landwirtschaftlicher Traktoren - Google Patents

Kugelgelenk für die Anschlußlenker landwirtschaftlicher Traktoren

Info

Publication number
AT214184B
AT214184B AT90260A AT90260A AT214184B AT 214184 B AT214184 B AT 214184B AT 90260 A AT90260 A AT 90260A AT 90260 A AT90260 A AT 90260A AT 214184 B AT214184 B AT 214184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball joint
bearing eye
spherical body
recesses
spherical
Prior art date
Application number
AT90260A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Muelleder
Otto Ing Bluemlinger
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT90260A priority Critical patent/AT214184B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214184B publication Critical patent/AT214184B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kugelgelenk für die Anschlusslenker landwirtschaftlicher Traktoren 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk für   die Anschlusslenker   landwirtschaftlicher Traktoren, wobei an den Lenkerenden Lageraugen mit ballige Innenfläche vorgesehen sind, in denen ein zur Aufnahme eines Zapfens, Bolzens   od. dgl.   durchbohrter Kugelkörper eingesetzt ist. Bisher bereitet die Montage solcher Kugelgelenke und insbesondere der Austausch der bei dem robusten Betrieb grossem Verschleiss ausgesetzten Kugelkörper erhebliche Schwierigkeiten.

   Da das Einsetzen des Kugelkörpers in das eine Kugelschale bildende Lagerauge nicht ohne weiteres möglich ist, wird der Kugelkörper meist nicht unmittelbar im Lagerauge des Lenkers, sondern in einem zusätzlichen Ring gelagert, der entweder geteilt ist, zusammen mit dem Kugelkörper in das Lagerauge eingeführt und dort durch Verstemmen od. dgl. festgehalten wird oder von vornherein nur Zylinderform hat, über dem Kugelkörper zur Kugelform gepresst und dann im Lagerauge verschweisst wird. Es ist klar, dass nach diesen Massnahmen ein Zerlegen des Kugelgelenkes ohne Zerstörung einzelner Teile unmöglich ist.

   Ein weiterer Nachteil der bisherigen Kugelgelenke an den Lenkerenden ist auch darin zu erblicken, dass sich das Spiel des Kugelkörpers in der Lagerschale durch Abnützung rasch vergrössert, zumal eine Wartung des Gelenkes kaum stattfindet, wodurch es bald zu lästigen Klappergeräuschen kommt. 



   Im allgemeinen Maschinenbau sind zwar auch schon sogenannte lösbare Kugelgelenke bekannt. Hiezu gehört beispielsweise eine Ausführung, bei der die Lagerschale an der einen Seite bis zur Mitte der balligen Innenfläche zylindrisch ausgebohrt ist, so dass der Kugelkörper von dieser Seite ohne Schwierigkeit   eingeführt   werden kann. In der Einbaulage wird der   Kugelkörper   dann durch einen in eine Ringnut der zylindrischen   Ausbohmng   einrastenden Sprengring gehalten. Der   Kugelkörper   ist daher nur an   einer Hälf-   te in einer sich anschmiegenden Schale gelagert und an der andern Seite bloss am Sprengring abgestützt, so dass sich eine solche Ausbildung nur zur Übertragung geringer Kräfte eignet.

   Bei einer andern bekannten Konstruktion weist das Lagerauge an einer Seite zwei einander diametral gegenüberliegende, bis zur Mitte der Lagerinnenfläche reichende Aussparungen auf, die eine der Abmessung des Kugelkörpers in Richtung. des Kugelzapfens entsprechende Breite besitzen. Durch diese Aussparungen kann der Kugelkörper mit quer zur Achse des Lagerauges gerichteter Zapfenbohrung in das Lagerauge eingeführt und dann um den   Kugelmittelpunkt   so gedreht werden, dass er gegen Herausgleiten gesichert ist. Diese Sicherung ist aber nur dann gegeben, wenn der in die Bohrung des Kugelkörpers eingesteckte Zapfen od. dgl. ein Zurückdrehen des Kugelkörpers in die Einführstellung verhindert.

   Bei den   Anschlusslenkem   landwirtschaftlicher Traktoren tritt jedoch häufig der Fall ein, dass die Lenker frei am Traktor verbleiben, dass also in den Kugelkörpern der   Lenkeraugen   kein Zapfen od. dgl. steckt. Durch die Fahrerschütterungen kann sich dann der   Kugelkör-   per, insbesondere wenn sich das Lagerspiel durch Abnützung vergrössert hat, leicht so weit verdrehen, dass er in die Einführstellung kommt und dann durch die beiden Ausnehmungen aus dem Lagerauge fällt. Dazu kommt, dass auch hier keine Massnahmen gegen das Auftreten von Klappergeräuschen getroffen sind. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung allei   kieser Mängel   und die Schaffung eines insbesondere für die Anschlusslenker landwirtschaftlicher Traktoren geeigneten Kugelgelenkes, das sich einfach montieren und wieder zerlegen lässt und bei dem der Kugelkörper keine Klappergeräusche verursacht und im Lagerauge auch dann sicher gehalten ist, wenn ihn kein Zapfen   od. dgl.   an beliebiger Verdrehung hindert. 



   Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erzielt, dass das Lagerauge in an sich bekannter Weise einseitig zwei einander. diametral gegenüberliegende, bis etwa zur Mitte der Innenfläche reichende Aussparungen mit einer der Abmessung des Kugelkörpers in Richtung der Bohrungsachse entsprechenden Breite aufweist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und auf das Lagerauge Klammern aufsetzbar sind, die in die Aussparungen eingreifen und mit einer federnden Zunge die ballige Innenfläche ergänzen. Durch die beiden Aussparungen kann der Kugelkörper leicht und ohne besonderes Werkzeug in das Lagerauge eingeführt werden, und es ist keine Ausfütterung des Lagerauges durch einen zusätzlichen Ring od. dgl. erforderlich.

   Nach dem Aufsetzen der Klammern ist der Kugelkörper im Lagerauge in jeder beliebigen Drehstellung gegen Herausfallen gesichert, da die federnden Zungen der Klammern die durch die Aussparungen unterbrochene Innenfläche des Lagerauges wieder ergänzen. Ausserdem üben die Zungen auf den Kugelkörper einen steten Druck aus, wodurch das Spiel ausgeglichen und jedes Klappergeräusch vermieden wird. Die Aussparungen können in vorteilhafter Weise zur Aufnahme von Dauerschmiermittel herangezogen werden. Ist der Zapfen   od. dgl.   herausgezogen und werden die Klammern abgenommen, so ist das Lösen des Kugelkörpers aus dem Lagerauge ohne weiteres möglich. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Ausnehmungen gegenüber der Lenkerachse um etwa   450   winkelversetzt angeordnet, so dass sie nicht in den beiden parallel zur Lenkerachse und normal dazu verlaufenden Hauptdruckrichtungen liegen und die Klammern vor zu starker Belastung bewahrt sind. Eine besonders zweckentsprechende und einfach herstellbare Klammerausbildung wird dadurch erreicht, dass die das Lagerauge im Bereich der Aussparungen aussen umfassenden Klammern eine etwa rechteckige Grundform aufweisen, wobei der innenseitige Schenkel zur Bildung der federnden Zunge am Grund der Aussparung zurückgebogen ist. Schliesslich gibt die   erfindungsgemässe Ausführung   des Kugelgelenkes die Möglichkeit, den Kugelkörper in an sich bekannter Weise aus Kunststoff, z. B.

   Polyurethan, herzustellen, um so die günstigen Eigenschaften dieser Werkstoffart auch für die Kugelgelenke von   Anschlusslenkem   ausnützen zu können und die Geräuschbildung noch weiter einzudämmen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 ein Lenkerende mit   fertigmontienem   Kugelgelenk aber ohne eingreifenden Zapfen   od. dgl.   in Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Kugelgelenk nach der Linie II- II der Fig.   l   mit in den Kugelkörper eingreifender Ackerschiene und Fig. 3 das Einführen des Kugelkörpers in das Lagerauge in einer der Fig. 2 entsprechenden Schnittdarstellung. 



   Der zum Anschluss von Geräten an einen landwirtschaftlichen Traktor dienende Lenker 1 bildet an einem oder an beiden Enden ein Lagerauge   2, dessen Innenfläche   3 nach einer Kugel geformt ist. Das Lagerauge 2 weist an einer Seite zwei einander diametral gegenüberliegende Aussparungen 4 auf, die bis zur Mitte der Innenfläche 3 reichen und die gegenüber der Lenkerachse la um 450 winkelversetzt sind. Die Breite B der Aussparungen 4 entspricht der Länge L eines Kugelkörpers 5 in Richtung der Achse seiner Bohrung 6. Der Kugelkörper 5 kann demnach in der Stellung nach Fig. 3 in das Lagerauge 2 eingeführt werden, bis sein Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Innenfläche 3 des Lagerauges   zusammenfällt.

   Dann braucht   der Kugelkörper 5 nur um 900 verdreht zu werden, wonach ein Bolzen oder Zapfen, beispielsweise das Zapfenende der Ackerschiene 7 in die Bohrung 6 eingesteckt werden kann. Um den Kugelkörper 5 in jeder beliebigen Lage gegen Herausfallen aus dem Lagerauge 2 zu sichern, werden auf das Lagerauge im Bereich der Ausnehmungen 4 Klammern 8 aufgesteckt. Diese Klammern besitzen eine etwa rechteckige Grundform (Fig. 2), wobei der innenseitige Schenkel zur Bildung einer federnden Zunge 9 am Grund der Aussparung 4 zurückgebogen ist. Die federnde Zunge 9 stellt eine Fortsetzung bzw. Ergänzung der Innenfläche 3 des Lagerauges 2 dar und ist demnach nach einer Kugel gebogen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Kugelgelenk für die Anschlusslenker landwirtschaftlicher Traktoren, wobei an den Lenkerenden Lageraugen mit balliger Innenfläche vorgesehen sind, in denen ein zur Aufnahme eines Zapfens, Bolzens od. dgl. durchbohrter Kugelkörper eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerauge (2) in an sich bekannter Weise einseitig zwei einander diametral gegenüberliegende, bis etwa zur Mitte der   Innenflä-   che (3) reichende Aussparungen (4) mit einer der Abmessung (L) des Kugelkörpers (5) in Richtung der   10h-   rungsachse entsprechenden Breite (B) aufweist und auf das Lagerauge Klammern (8) aufsetzbar sind, die in die Aussparungen eingreifen und mit einer federnden Zunge (9) die ballige Innenfläche ergänzen.

Claims (1)

  1. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4) gegenüber der Lenkerachse (la) um etwa 450 winkelversetzt sind.
    3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Lagerauge (2) im Bereich der Aussparungen (4) aussen umfassenden Klammern (8) eine etwa rechteckige Grundform aufweisen, wobei der innenseitige Schenkel zur Bildung der federnden Zunge (9) am Grund der Aussparung zurückgebogen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkörper (5) in an sich bekannter Weise aus Kunststoff, z. B. Polyurethan, besteht.
AT90260A 1960-02-06 1960-02-06 Kugelgelenk für die Anschlußlenker landwirtschaftlicher Traktoren AT214184B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90260A AT214184B (de) 1960-02-06 1960-02-06 Kugelgelenk für die Anschlußlenker landwirtschaftlicher Traktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90260A AT214184B (de) 1960-02-06 1960-02-06 Kugelgelenk für die Anschlußlenker landwirtschaftlicher Traktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214184B true AT214184B (de) 1961-03-27

Family

ID=3502466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90260A AT214184B (de) 1960-02-06 1960-02-06 Kugelgelenk für die Anschlußlenker landwirtschaftlicher Traktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214184B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722296A (en) * 1995-06-09 1998-03-03 Kabushiki Kaisha Atsumitec Change device for transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722296A (en) * 1995-06-09 1998-03-03 Kabushiki Kaisha Atsumitec Change device for transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505719A1 (de) Kugelgelenk
DE3206127A1 (de) Dichtungsmanschette
DE3731265C2 (de)
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
AT214184B (de) Kugelgelenk für die Anschlußlenker landwirtschaftlicher Traktoren
DE1206228B (de) Gelenkkette mit gleichen Kettengliedern
AT265762B (de) Käfig aus Kunststoff für Kugellager
DE102004061057B4 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE3204392C2 (de) Gleichlaufgelenk in Tripod-Bauart
DE1175494B (de) Kugelgelenk fuer die Anschlusslenker landwirt-schaftlicher Traktoren
DE814971C (de) Elastische Bolzenkupplung
DE968110C (de) Drehelastische Kupplung
DE2711135C3 (de)
DE965004C (de) Gelenkverbindung mit zwei konzentrischen Gelenkteilen und dazwischen liegender elastischer Buchse
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE7415845U (de) Dubeltopf
AT64762B (de) Kugellager.
DE3831677C1 (de)
WO2004061320A1 (de) Elastische drehmoment-übertragungs- und begrenzungs-kupplung
DE468595C (de) Kupplung mit zwischen den beiden Kupplungshaelften eingesetzten nachgiebigen Zwischengliedern
AT126506B (de) Nachgiebige Wellenkupplung.
AT72680B (de) Universalkupplung.
DE1071509B (de)
DE699638C (de) Gelenkverbindung von Gestaengeteilen
DE2327586C3 (de) Winkelgelenk