AT214097B - Matratzenanordnung für Liegemöbel - Google Patents

Matratzenanordnung für Liegemöbel

Info

Publication number
AT214097B
AT214097B AT201060A AT201060A AT214097B AT 214097 B AT214097 B AT 214097B AT 201060 A AT201060 A AT 201060A AT 201060 A AT201060 A AT 201060A AT 214097 B AT214097 B AT 214097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mattress
cell
arrangement according
filled
reclining furniture
Prior art date
Application number
AT201060A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burk Textilfabrik Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burk Textilfabrik Kg filed Critical Burk Textilfabrik Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT214097B publication Critical patent/AT214097B/de

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Matratzenanordnung für Liegemöbel 
Die Erfindung betrifft eine Matratzenanordnung für   Liegemöbel, z.   B. für Betten. 



   Matratzen für diese Zwecke sind in mannigfaltiger Ausführung bekannt. Gegenüber neuerdings gebräuchlichen Matratzen mit Füllungen aus Kunststoffen, Schaumgummi u. dgl. sind die Ausführungen mit   Polsterwerkstoffen.   wie Kapok, Schafwolle,   Seegras bzw. PaJmfaser. Baumwolle, Rosshaar od. dg1.   noch im Gebrauch und. werden in erheblichem Umfang bevorzugt, insbesondere solche mit Kapokfüllung. Allerdings stellen die Verbraucher die Forderung einer glatten Oberflächenausbildung,   d. h.   den Fortfall äusserer Gamierungen, die als Staubfänger bekannt sind und ebenso eine solche des Wegfalles der senkrecht zur Matratzenhöhe verlaufenden Abheftungen.

   Dies insbesondere deshalb, weil eine Matratzenauflage heute vorzugsweise nicht versenkt in eine aus dem Bettgestell gebildete kastenförmige Vertiefung, sondern mehr als sichtbare Auflage auf einem Rost zur Anordnung gelangt. Hinsichtlich der Füllung ist da-   zu übergegangen worden. z. B. einen Matratzenbezugstoff-Zellenkörper aus Hülleund senkrechten Trenn-    wänden zu bilden, wobei in die dadurch entstehenden Zellen oder Kammern eine lose Füllung oder solche in einem   vorgefüllten   Kissen, Beutel, Schlauch od. dgl. ein- und ausschiebbar angeordnet wird. Auch ist bereits vorgeschlagen worden, die Zellen mit voneinander unterschiedlichen Füllungen zu versehen. 



   Es ist bekannt, dass insbesondere Kapok neben der tür solche Zwecke begehrten Wärmehaltung auch die Eigenschaft besitzt, bei loser Füllung durch Reibung mehr oder weniger zu verklumpen oder zu pulverisieren. Deshalb wurde dieser Füllstoff in Matten abgesteppt. Solche Matten aber sind als Füllstoff für   Voüpolster-Matratzen ungeeignet. Die zuverlässigste Verwendung   bleibt das lose Füllen mittels an sich bekannter mechanischer Einrichtungen, wie z. B. Einblasen oder Einstampfen. Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Anordnung vorzuschlagen, die neben der   Füllmöglichkeit   mit andern Füllstoffen, insbesondere für Kapok eine solche Einlagerung gewährleistet, die die Zweckmässigkeit dieses Füllstoffes technisch so gestalten lässt, dass die Gefahr der Zerreibung so weit wie möglich ausgeschlossen wird.

   Die grosse Bedeutung einer dahingehenden Lösung liegt darin, dass die Verwendung von Kapok, die immer mehr wegen der negativen Eigenschaft des Klumpens im Absinken ist, erhalten wird. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Matratzenanordnung für Liegemöbel, z. B. Betten aus einer Stoffhülle, die als mit Füllstoff   ausfüllbarer   Zellenkörper durch in Richtung der Zellenbreite verlaufende Zwischenwände ausgebildet ist, besteht darin, dass die Zellenbreite von den Enden nach der Mitte der Matratze abnimmt und die schmalste Zelle sich inmitten der Matratze befindet. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ausserdem zur Erreichung des angestrebten Zieles die Zellenhöhe von den Matratzenenden nach der Matratzenmitte durch Bemessung der   Einfüllmengen   in die einzelnen Zellen leicht ansteigend ausgebildet werden. 



   Diese Anordnung ist, wie zu betonen ist, nicht nur für alle üblichen Füllstoffe geeignet, auch in unterschiedlicher Anwendung verschiedener Stoffe in verschiedenen Zellen, sondern insbesondere können solche Matratzen mit Kapok mit besonderem Vorteil gefüllt werden. So kann   z.   B. eine bestimmte Füllmenge, die für grösser bemessene Zellen angemessen ist, gleicherweise in die Zellen kleineren Volumens eingebracht werden. Dadurch entsteht in diesen Zellen eine dichtere Füllung, so dass bei der hohen Beanspruchung der mittleren   MaLratzenzoneeine   den Verschleiss fördernde Reibung nicht auftreten kann. Diese Lösung der Aufgabe zeigt auf, dass insbesondere die Verwendung von Kapok den immer wieder befürchteten frühzeitigen Verschleiss so weit wie möglich ausschliessen lässt.

   Umfangreiche Versuche haben bewiesen, dass die Anordnung gleicherweise nützlich ist bei ein-und mehrteiligen Matratzen bzw. Polsterungen ähnlicher 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann noch darin bestehen, dass wenigstens in die Längswände eine Matratzenversteifung, z. B. in T-, L- oder U-Form eingearbeitet wird. 



   Eine solche Matratzenanordnung macht von dem bekannten Vorschlag eine Rollmatratze zu bilden, um etwa einen 14-maligen Wechsel vornehmen zu können, keinen Gebrauch. Bei diesem Vorschlag wird nämlich die Normalmatratze in halber Höhe unterteilt und diese Teilmatratzen werden auf beiden Aussenseiten eines endlosen Bandes jeweils paarweise aneinander gegenüberliegend befestigt. Dabei müssen die Teilmatratzen immer in gerader Zahl vorhanden sein und sind mit ihren Federboden einander zugekehrt. Dadurch wird erreicht, dass zwei Teilmatratzen zusammen die gleiche Wirkung haben, wie eine ganze Matratze. Eine solche Rollmatratze bezweckt lediglich ein tägliches Wechseln   aus hygienischen GrUnden   und aus   Gründen. einer   gleichmässigen Abnutzung. 



   Demgegenüber liegt der Vorteil der erfindungsgemässen Aufteilung in Zellen darin, dass die meistbelegene Mitte einer z. B. einteiligen Matratze der Abnutzung dadurch entzogen wird, dass dieser Mittelbereich infolge einer Verschmälerung der Zellen der Zerreibungsmöglichkeit für den Füllstoff, z. B. Kapok, praktisch nicht zugänglich ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Matratzenanordnung im Schaubild vor dem Verschliessen der Längswand und Fig. 2-4 Einlagen zur Wandbildung bzw. Versteifung. 



   Die in Fig.   l   dargestellte Matratze ist z. B. als einteiliges Stück für ein Liegemöbel gedacht. Sie besteht aus einer Innenhülle, aus Gewebe und einem glatten mit rundumlaufenden Steppkanten versehenen Matratzen-Aussenbezugstoff ohne senkrechte Absteppungen und ohne Gamierungen. 



   Die als Zellenkörper ausgebildete Innenhülle besitzt   Zellengrösseif   verschiedener Breiten. Grundsätzlich sind die   Zellenbreiten insoweit verschieden,   als sie von den Matratzenenden nach der Matratzenmitte zu stetig abnehmen, u. zw. dergestalt, dass die Mittelzelle 1 die kleinste Breite aufweist. Zweckmässig sind die von der Matratzenmitte nach aussen verlaufenden Zellen 2-9 symmetrisch,   d. h.   die Zelle 2 der linken Seite entspricht derjenigen der rechten Seite 2,3 gleich 3   usw.,   so dass Zelle 9 der Zelle 9 auf der andern Seite entspricht. 



   Erfindungsgemäss können die Einzelstücke einer dreiteiligen Matratzenauflage in gleicher Weise ausgebildet sein, wobei lediglich die Anzahl der Zellen unterschiedlich gestaltet wird. 



   Die Füllmenge für alle Zellen oder Kammern wird im allgemeinen gleich bemessen, wobei das Volumen z. B. einer Zelle 9 auf das einer Zelle 1 oder 2 trotz deren   Überhöhung   entsprechend berücksichtigt wird, so dass die angestrebte Verdichtung dieser z. B. 1-4 gegenüber der Zellen 7-9 verwirklicht ist. 



   Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass bei dieser besonderen Ausführung und im Sinne des Erfindungsgedankens, die Mitte der Matratze vor dem Verschliessen der Längswand gegen die Enden eine leichte Überhöhung aufweist, die z. B. in einer Steigung von etwa 5 bis 10% bestehen kann. Diese ist nach dem Verschliessen mit dem Auge nicht erfassbar. 



   Völlig abgesehen von der Füllungsmenge und Stärke kann bei der Matratzenanordnung nach der Erfindung noch eine besondere Randausbildung vorgesehen sein. Diese kann einmal in einer Einlage in den Längsseiten bestehen, aber ohne weiteres auch auf einen völlig geschlossenen Rahmen ausgedehnt werden. 



  Als solche Einlagen kommen neben versteiften Textilausbildungen beispielsweise Kunststoffprofile einer gewissen Steifigkeit in Betracht. Bei deren Formgebung ist dabei von vornherein das Benutzen der Randzonen zum Sitzen zu berücksichtigen. Folglich kommen vornehmlich I-. L-,   U-Formen   mit etwa halbelastischer Eigenschaft zur Verwendung. Eine Sitzbehinderung, auf der sogenannten Bettkante entsteht dabei nicht. Die Anordnung solcher Profile erfolgt einmal durch Einarbeiten in die Hülle, zum andern durch Einschieben in vorbereitete Schlitze, die schliesslich durch Nähen, Kleben od. dgl. geschlossen werden. 



  Dahingehende Ausbildungen zeigen die Fig. 2-4. Diese Anordnung bezweckt schliesslich eine Aussteifung, durch die das sogenannte Ausbauchen der Matratzenseitenflächen, gegebenenfalls auch der Stirnseiten zu verhindern ist, was insbesondere bei aufliegenden Matratzen mit sichtbaren Seitenflächen erwünscht ist. 



     Schliesslich kann die Randversteifung nachder   Erfindung noch in der Weise erreicht werden, dass die Matratzenhülle mit   HohlwfJ1sten   schlauchartig umrahmt wird.   Dies. e HohlwfJ1ste können dann   mit einem beliebigen Polsterwerkstoff gefüllt werden und bilden eine nicht über die Matratzenebene vorstehende feste Gebrauchskante, die senkrecht und waagrecht die Matratze aussteift. Diese Ausbildung hat gegenüber der früheren äusseren Gamierkante den Vorteil, nicht nur die Matratzenebene nicht zu überragen, sondern auch keine durch Abnähungen herbeigeführte Staubfangvertiefungen aufzuweisen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Matratzenanordnung für Liegemöbel, z. B. Betten aus einer Stoffhülle, die als mit Füllstoff aus- <Desc/Clms Page number 3> füllbarer Zellenkörper durch in Richtung der Zellenbreite verlaufende Zwischenwände ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenbreite von den Matratzenenden nach der Matratzenmitte abnimmt und sich die schmalste Zelle (1) etwa inmitten der Matratze befindet.
    2. Matratzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellenhöhe von den Matratzenenden nach der Matratzenmitte durch Bemessung der Einfüllmengen in die einzelnen Zellen leicht ansteigend ausgebildet ist.
    3. Matratzenanordnung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in die Längswände einer Matratze Versteifungen, z. B. in I-, L- oder U-Form eingearbeitet sind.
    4. Matratzenanordnung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die StoffhillIe mit Hohlwülsten umrahmt ist, die nach Füllung mitPolsterwerkstoff beliebiger Art eine nicht über die Matratzenebene vorstehende Versteifung in der Waagrechten und Senkrechten bewirken.
AT201060A 1959-03-16 1960-03-15 Matratzenanordnung für Liegemöbel AT214097B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214097X 1959-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214097B true AT214097B (de) 1961-03-10

Family

ID=5816865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201060A AT214097B (de) 1959-03-16 1960-03-15 Matratzenanordnung für Liegemöbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214097B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8011001U1 (de) Matratze mit versteifungen
EP0316572B1 (de) Kissen, insbesondere Gesundheits-Kopfkissen
CH619852A5 (de)
DE3440045C2 (de) Matratze
AT214097B (de) Matratzenanordnung für Liegemöbel
DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
DE1778327C3 (de) Polsterkissen für Sitz- und Liegemöbel
CH370544A (de) Matratze für Liegemöbel
DE806709C (de) Wandelbares Doppelbett
DE1114015B (de) Aufblasbare Matratze
DE2315908A1 (de) Sesselbett
CH513624A (de) Liegemöbel-Gestell mit Querlatten
DE884684C (de) Feder-Oberbett
AT133861B (de) In einen Tisch und Sitzgelegenheiten umwandelbares Bett.
DE926156C (de) Zusammenlegbar ausgebildete, aufhaengbare Saeuglings-Liegestatt
DE1093529B (de) Matratze mit Schraubenfedern gleicher Bauhoehe, jedoch unterschiedlicher Tragkraft
AT364480B (de) Moebel, das in eine sitz- und liegestellung bringbar ist
AT147750B (de) Sitzmöbel.
AT388858B (de) Matratze
DE69807082T2 (de) Bettteil mit luftmatratze
DE805298C (de) Doppelbett
CH689219A5 (de) Zusammenrollbare Gesundheitsmatratze.
DE805680C (de) In ein Doppelbett verwandelbares Sofa o. dgl.
DE1820468U (de) Polsterkoerper, insbesondere matratzen, autopolster, moebelpolster u. dgl.