AT212970B - Verfahren zum Verspinnen von unter geringem Druck hergestellten Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zum Verspinnen von unter geringem Druck hergestellten Polyolefinen

Info

Publication number
AT212970B
AT212970B AT421958A AT421958A AT212970B AT 212970 B AT212970 B AT 212970B AT 421958 A AT421958 A AT 421958A AT 421958 A AT421958 A AT 421958A AT 212970 B AT212970 B AT 212970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
low pressure
under low
spinning
produced under
polyolefins produced
Prior art date
Application number
AT421958A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Gobet
Original Assignee
Rhodiaceta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta filed Critical Rhodiaceta
Application granted granted Critical
Publication of AT212970B publication Critical patent/AT212970B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verspinnen von unter geringem Druck hergestellten
Polyolefinen 
Vor kurzem durchgeführte Arbeiten über Verfahren, die ermöglichen, Olefine unter verhältnismässig geringen Drücken zu polymerisieren, haben zur Herstellung von Polymeren geführt, die interessante mechanische Eigenschaften aufweisen. Man hat daher die Möglichkeit untersucht, diese Polyolefine auf dem Textilgebiet zu verwenden. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, schon zuvor bekannte Polyolefine, die durch Verfahren unter Anwendung hoher Drücke gewonnen waren, in geschmolzenem Zustand in Form von ein-oder mehrfädigen Garnen zu verspinnen. Die Anwendung dieser Spinntechnik auf Polyolefine, die unter niedrigen Drücken hergestellt wurden, hat insbesondere das Verspinnen zu mehrfädigen Garnen ermöglicht, deren Gesamtund Einzelfaden-Titer vollständig den Anforderungen für die Verwendungen auf dem Gebiet der Textilien entspricht. 



   Das Verspinnen von Polyolefinen, gleich ob sie bei hohen oder niedrigen Drücken erhalten wurden, wurde bis jetzt unter inerter Atmosphäre, wie beispielsweise Stickstoff, durchgeführt. Dieses Verfahren weist jedoch im Falle einer Herstellung im technischen Massstab Nachteile auf, da es erforderlich ist, ein von Sauerstoff freies Gas zu verwenden, um den Abbau des Polymeren bei den für einen guten Verlauf des Verspinnens erforderlichen hohen Temperaturen zu vermeiden. Ausserdem erfordert der Ersatz der das inerte Gas liefernden Rohre, wenn sie einmal leer sind, zusätzliche Arbeitsgänge. Schliesslich ist dieses Spinnverfahren verhältnismässig umständlich. 



   Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, unter viel einfacheren Bedingungen Fäden auf der Basis von Polyolefinen, die nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden waren, zu erhalten, wenn man das Schmelzen der Polymere in einer Wasserdampfatmosphäre durchführt und diese Schmelze sodann verspinnt. 



   Es ist zwar bereits bekannt, durch dieses Verfahren lineare synthetische Polyamide, wie beispielsweise Polyhexamethylenadipinsäureamid zu verspinnen. Die Polyamide, zumindestens die   gewöhnlich zur   Herstellung von Gewebefäden verwendeten   Isopolyamide besitzen   jedoch verhältnismässig hohe Schmelzpunkte und eine enge Erweichungszone, die einige Grad nicht überschreitet. 



   Die Polyolefine erweichen dagegen in einem viel grösseren Temperaturbereich, dessen untere Grenze beträchtlich niedriger ist, als der Schmelzpunkt der üblichen Isopolyamide. Es war daher zu befürchten, dass der Ersatz des inerten Gases durch Wasserdampf das Phänomen des Verklebens der festen Polymerenkörner entweder untereinander oder mit den Wandungen der Schmelzvorrichtung mit sich bringen würden, wodurch ein regelmässiges Schmelzen des Polymeren gestört und lokale Überhitzungen und als Folge hievon Abbauvorgänge auftreten würden. 



   Wenn man ein Polymeres unter Wasserdampfatmosphäre zum Schmelzen bringt, so stellt man ausserdem stets   eine Verminderung desErhitzungsvermögens   des Schmelzrostes im Vergleich zu dem Schmelzen unter der Atmosphäre eines inerten Gases, insbesondere auf Grund des Temperaturunterschiedes zwischen dem Rost und dem Dampfstrom fest. Da dieser Temperaturunterschied für die Polyolefine sehr viel grö- sser ist, als beispielsweise für die Polyamide, war eine sehr beträchtliche   Verminderung des Erhitzungsver-   mögens des Rostes zu   befürchten. Dass   diese Verminderung in tragbaren Grenzen bleiben würde, war nicht vorauszusehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Verfahren vorliegender Erfindung eignet sich ebensogut für die Herstellung von vielfädigen als auch von einfädigen Garnen. Insbesondere lässt es sich auf Polyäthylen, das bei niedrigem Druck hergestellt ist. anwenden, doch eignet es sich auch für andere Polyolefine und insbesondere für isotaktische Polymere von a-Olefinen, wie beispielsweise Propylen oder Isobutylen. 



   Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken. 



     Beispiel :   Man verspinnt ein, bei niedrigem Druck hergestelltes Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0, 6 (vgl. Norm ASTM D 1238-52 T). Das Schmelzen erfolgt in einer Schmelzvorrichtung mit   Rost, mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von   etwa 560 g Polymerem je Stunde und Durchleiten eines Wasserdampfstroms, dessen Geschwindigkeit so bemessen ist, dass 1, 5 kg Dampf je Stunde durch die Schmelzvorrichtung strömt. Das geschmolzene Polymere wird durch eine zwischengeschaltete Messpumpe zu einer Spinndüse mit 23 Löchern mit einem Durchmesser von 0, 23 mm geleitet die auf einer Temperatur von   3440   gehalten ist. Die ausgepressten Fäden werden mit Hilfe eines Luftstroms abgekühlt und mit einer Geschwindigkeit von 300 m je Minute aufgewickelt. Ihr Titer beträgt 280 Denier. 



   Ein Teil dieser Fäden wird dann mit einer Geschwindigkeit von 170 m je Minute auf das   7, 15-fache   auf einer Vorrichtung verstreckt, die ein zylindrisches Verstreckungsorgan und eine Metallplatte trägt, die beide auf 700 erhitzt sind. 



   Man erhält so Fäden mit einem mittleren Titer von 40 Denier, deren Bruchfestigkeit zwischen 3. 65 und 4, 62 g/Denier schwankt und deren Bruchdehnung 35 - 41 % beträgt. 



   Ein anderer Teil der gleichen Fäden wird der Verstreckung,   u. zw.   nicht der Trockenverstreckung, sondern in siedendem Wasser auf das 7, 25-fache unterworfen. Die so erhaltenen Fäden besitzen eine Bruchfestigkeit von 3, 76 g/Denier bei einer Bruchdehnung von   23, 3 % ;.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Verspinnen von unter geringem Druck hergestellten Polyolefinen unter Schmelzen des Materials, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzen der Polymere in Wasserdampfatmosphäre durchgeführt wird.
AT421958A 1957-06-17 1958-06-17 Verfahren zum Verspinnen von unter geringem Druck hergestellten Polyolefinen AT212970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR212970X 1957-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212970B true AT212970B (de) 1961-01-10

Family

ID=8880959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT421958A AT212970B (de) 1957-06-17 1958-06-17 Verfahren zum Verspinnen von unter geringem Druck hergestellten Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212970B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2210774A (en) Fibers from ethylene polymers
DE2846720C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschfähigem Polyester-Filamentgarn
DE19653451C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyester-Multifilamentgarnes
EP0801159B1 (de) Schrumpfarme Hybridgarne, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2205370A1 (de) Herstellung von elastischen Fasern von hoher Zähigkeit aus Buten-1-homopolymeren und -copolymeren
DE1964051B2 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer technischer filamente aus linearen plymeren
DE2013993A1 (de) Mischpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung
AT212970B (de) Verfahren zum Verspinnen von unter geringem Druck hergestellten Polyolefinen
DE1075787B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamidfäden oder -bändern
DE1469053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und anderen Formkoerpern
US2298868A (en) Synthetic polyamide filaments of high impact strength and process of making same
DE2441153A1 (de) Polyamide und fasern daraus
EP0283831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
DE1084868B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Polyolefinen
DE1094918B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Polypropylen
DE2015820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Garnen aus Kohlenstoff oder Graphit
DE1803432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochfesten Polyamid- oder Polyestergarnen
AT201769B (de) Verfahren zur Herstellung von fadenförmigen Materialien
DE942292C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Filme oder Fasern, aus Polyaethylenterephthalat
DE2541482B2 (de) Verfahren zur herstellung von verstreckten faeden aus poly-phenylen- 1,3,4-oxadiazol
DE2141285A1 (de) Verfahren zur herstellung hochmolekularer endlosfaeden aus polyestern und spinnduesenplatte zur durchfuehrung des verfahrens
AT202688B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern
DE102016100239A1 (de) Hochtemperaturbeständiges anorganisches Garn mit erhöhter Zugfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2314839A1 (de) Herstellung von fasern aus arylensulfidpolymeren
AT221215B (de) Spinnverfahren und Spinndüsen für zähelastische Polymere