AT212886B - Roundhohlleiter-Flanschverbindung - Google Patents

Roundhohlleiter-Flanschverbindung

Info

Publication number
AT212886B
AT212886B AT450059A AT450059A AT212886B AT 212886 B AT212886 B AT 212886B AT 450059 A AT450059 A AT 450059A AT 450059 A AT450059 A AT 450059A AT 212886 B AT212886 B AT 212886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waveguide
flange
ring
annular
coupling
Prior art date
Application number
AT450059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212886B publication Critical patent/AT212886B/de

Links

Landscapes

  • Waveguide Connection Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rundhohlleiter-Flanschverbindung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flanschverbindung für den gegenseitigen Anschluss zweier in Anlagen der Höchstfrequenztechnik verwendeter Rundhohlleiterabschnitte. 



   Rundhohlleiter werden in Richtfunkanlagen zur Übertragung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen in vorzugsweise senkrecht aufeinanderstehenden Polarisationsebenen verwendet. Da sich kleine Querschnittsverformungen bei solchen Rundhohlleitern nicht vermeiden lassen, diese Querschnittsverformungen aber unerwünschte Drehungen der Polarisationsebenen der zu übertragenden Wellen zur Folge haben, so teilt man den gesamten Hohlleiterzug in eine Vielzahl gleicher Abschnitte auf, die dann in bestimmter Weise zur Kompensation der Drehung der Polarisationsebenen folgerichtig hintereinander angeordnet werden. Bei diesem Verfahren erweisen sich die an den Enden der einzelnen Hohlleiterabschnitte im allgemeinen fest angebrachten Flansche als wenig geeignet.

   Mit Rücksicht auf die richtige Zuordnung der einzelnen Hohlleiterabschnitte zueinander muss nämlich bei der Herstellung zwischen die mechanischen Arbeitsgänge eine elektrische Prüfung eingeschoben werden, bei der die Hauptachsen der schwach elliptischen Querschnitte ermittelt werden. Nach diesen Achsen sind dann die Passbohrungen der Flansche für die Passschrauben genau orientiert zu bohren. Dieser von der vorausgegangenen elektrischen Messung abhängige mechanische Arbeitsgang schliesst jedoch die Gefahr einer nachträglichen Verlagerung der elliptischen Hauptachsen in sich, was sehr nachteilig ist, da der einmal zusammengebaute Hohlleiterzug keine Korrektur mehr zulässt. Einen weiteren Mangel dieser mit den einzelnen Hohlleiterabschnitten fest verbundenen Flansche bildet die übliche Zentrierung durch Passschrauben.

   Wie die Toleranzrechnung zeigt, ist der zu erwartende Mindestversatz um so grösser, je mehr Passschrauben eine solche Flanschverbindung aufweist. Da für einen ausreichenden Kontaktdruck wenigstens sechs, im allgemeinen sogar acht Passschrauben für eine Flanschverbindung benötigt werden, ist der kleinste erreichbare Mittenversatz immer noch so gross, dass sich bei einem längeren, sich aus mehreren Abschnitten zusammensetzenden Leitungszug die geforderten elektrischen Eigenschaften nur schwer erzielen lassen. 



   Es sind an sich auch Flanschverbindungen bekannt, bei denen die Enden der Rundhohlleiterabschnitte ringflanschartige Ansätze tragen, über die Überwurfmuttern zur gegenseitigen Verbindung der Hohlleiterabschnitte übergreifen. 



  Derartige Flanschverbindungen haben jedoch den Nachteil, dass die an sie zu stellenden Anforderungen hinsichtlich Zentrierung nicht allzu gross sein dürfen, weil ihre Herstellung wegen ihres teils recht komplizierten Aufbaues ansonsten einen nicht mehr vertretbaren Aufwand bedingt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschverbindung für Rundhohlleiter zu schaffen, die geeignet ist, einerseits den für die Fertigung aufwendigen und umständlichen Arbeitsablauf eines Hohlleiterzuges der einleitend beschriebenen Art wesentlich zu vereinfachen und anderseits eine bessere Zentrierung der miteinander zu verbindenden Hohlleiterabschnitte zu ermöglichen. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe für eine Rundhohlleiter-Flanschverbindung, bei der die miteinander zu verbindenden Enden zweier Hohlleiterabschnitte jeweils mit einem ringflanschartigen Ansatz versehen sind, über die je ein gegen Abziehen gesicherter Überwurfring gestülpt ist, dadurch gelöst, dass die Überwurfringe an ihren einander benachbarten Stirnseiten jeweils einen Zahnkranz tragen, dessen Zähne ineinandergreifen und dabei wechselseitig über den äusseren Rand des jeweils benachbarten ringflanschartigen Ansatzes so überstehen, dass eine gegenseitige Zentrierung der beiden Hohlleiterenden über die Innenflächen der Überwurfringe eintritt. 



   Durch die konstruktive Ausbildung der Hohlleiterflansche gemäss der Erfindung ist eine ausserordentlich genaue Zentrierung der Hohlleiterabschnitte gewährleistet. Ausserdem können sie gegenüber ihren Flanschen gedreht werden. Damit wird es möglich, die elektrische Prüfung am fertigmontierten Hohlleiterzug durchzuführen, weil man nun durch gegenseitiges Verdrehen der einzelnen Hohlleiterabschnitte den gesamten Leitungszug so abgleichen kann, dass er die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geforderten elektrischen Eigenschaften für die Übertragung polarisierter Wellen aufweist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, jeden Hohlleiterabschnitt auf seine Verformung hin zu untersuchen und mit den Hauptachsen seines schwach elliptischen Querschnitts zu markieren, so dass die Montage des gesamten Hohlleiterzuges ohne weitere elektrische Hilfseinrichtungen erfolgen kann.

   Dabei muss fortlaufend die kleine elliptische Hauptachse des einen Hohlleiterabschnitts mit der grossen Hauptachse des folgenden Hohlleiterabschnitts zur Deckung gebracht werden. 



   Die gegenseitige ausserordentlich gute Zentrierung der Hohlleiterabschnitte erfolgt mittels der Überwurfringe in Verbindung mit ihrer 
 EMI2.1 
 mit einer Passung versehen. Da die ineinandergreifenden Zähne der Verzahnung der Überwurfringe bei Herstellung der Flanschverbindung wechselseitig den äusseren Rand des ringflanschartigen Ansatzes des jeweils andern Hohlleiterendes überragen, wird eine   DoppelzenLrierung   bewirkt, bei der stets der   Überwurfring   mit der kleineren   Nennmassabweichung   die Zentrierung bestimmt. Diese Art der Zentrierung gestattet es, mittels des durch die konstruktive Ausbildung der   Überwurf ringe ermöglichten   Fertigungsverfahrens den Mittenversatz der einzelnen miteinander verbundenen Hohlleiterabschnitte sehr klein zu halten. 



   In Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Kraftübertragung des Überwurfringes auf den   ringfianschartigen   Ansatz des Hohlleiterendes durch einen Druckring, der einerseits in einer Ringnut der Innenwandung des Ringflansches gehalten ist und anderseits in eine ringförmige Aussparung eingreift, die am   ringflanschartigen   Ansatz auf seiner dem Hohlleiterende abgewandten Seite vorgesehen ist. 



   Der Druckring bewirkt einerseits einen Druckausgleich der einzelnen auf dem Umfang des Überwurfringes verteilten Flanschschrauben und gestattet es anderseits, jede beliebige Flanschschraube sofort fest anzuziehen, bevor noch die übrigen Flanschschrauben eingeführt sind, da bei dem Anziehen der übrigen Flanschschrauben, in beliebiger Reihenfolge, der elektrische Ringkontakt trotzdem einwandfrei hergestellt wird. Diese für die Montage sehr vorteilhafte Tatsache hat ihren Grund darin, dass der umlaufende Druckring für zwei sich gegen- überliegende Schrauben einen Drehpunkt bildet, derart, dass immer die noch anzuziehende Schraube am längeren Hebelarm angreift. 



   An Hand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung im folgenden näher erläutert werden. 



   Die Fig. 1 zeigt eine Flanschverbindung zweier Rundhohlleiter in Ansicht und im Schnitt. 



  Die Enden der Hohlleiterabschnitte 1 und 2 sind mit je einem ringflanschartigen Ansatz 3 bzw. 4 ausgerüstet, deren einander zugewandte Stirnseiten jeweils eine Ringnut 5 bzw. 6 besitzen. In die Ringnuten 5 und 6 ist jeweils ein Gummiring 7 eingelegt, wodurch das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Hohlleiterzuges verhindert ist. Über die ringflanschartigen Ansätze 3 und 4 ist jeweils ein   Überwurf ring 9 gestülpt.

   Zur Kraftübertragung    des Überwurfringes   9   auf den   ringflanschartigen   Ansatz 3 bzw.   4   ist ein Druckring 11 vorgesehen, der einmal in einer Ringnut 10 der Innenwandung des   Überwurfringes 9   gehalten und anderseits in eine ringförmige Aussparung 12, 13 eingreift, die am   ringflanschartigen Ansatz 3   bzw. 4 auf seiner dem   Hohlleiterende J ?   bzw. 2 abgewandten Seite vorgesehen ist. Der Druckring 11 ist offen und aus federndem Material, so dass er nach Zurückschieben des Überwurfringes 9 über den ringflanschartigen Ansatz   3   bzw. 4 leicht aus der Ringnut 10 herausgenommen werden kann.

   Ist der Druckring 11 aus der Ringnut 10 herausgenommen, so kann der Über-   wur & ing   zu Austauschzwecken nunmehr leicht über den ringflanschartigen Ansatz 3 bzw. 4 abgezogen werden. 



   Die einander zugeordneten Stirnseiten der   Überwurfringe 9   besitzen eine Verzahnung in Form eingefräste nutenartiger Aussparungen   14,   die jeweils gleichmässig über den Umfang eines Überwurfringes 9 verteilt sind. Dabei sind die Bogenlängen der Aussparungen   14,   bezogen auf den   Aussendurchmesser   des   Überwurfringes   9, so gewählt, dass die zwischen diesen Aussparungen stehengebliebenen Zähne 15 etwa gleich grosse Bogenlängen aufweisen. Die ineinandergreifenden Zähne 15 der Überwurfringe 9 ermöglichen eine Doppelzentrierung der beiden Hohlleiterenden 1 und 2 über die Innenflächen der Überwurfringe 9, da sie wechselseitig den ringflanschartigen Ansatz 3 und 4 des jeweils gegenüberstehenden Hohlleiterendes 1 und 2 überragen.

   Sowohl der Innendurchmesser der Überwurfringe 9 als auch der Aussendurchmesser der ringflanschartigen   Ansätze   3 und 4 sind mit einer Passung versehen. Die Verschraubung der Überwurfringe 9 erfolgt durch Flanschschrauben   16,   die ebenfalls in gleichen Abständen auf dem Umfang derselben angeordnet sind. 



   Zur besseren Veranschaulichung der Verzahnung ist ein Überwurfring 9 in Fig. 2 noch einmal perspektivisch dargestellt. Entsprechend den acht auf seinem Umfang gleichmässig verteilten Durchgangslöchern 17 für die Flanschschrauben 16 sind ebenfalls vier Aussparungen   14   und vier Zähne 15 vorgesehen. Die Durchgangslöcher 17 sind jeweils in der Mitte der Aussparungen 14 und der Zähne 15 angeordnet. Wie die Fig. 2 ausserdem zeigt, ist die Fräsung der Aussparungen 14 parallel zum Durchmesser des Überwurfringes 9 ausgeführt, wodurch man in einem Arbeitsgang zwei sich gegenüberliegende Aussparungen 14 gewinnt. 



    Die Doppelzentrierung der Hohlleiterabschnitte 1 und 2 über die Innenflächen der Überwurf-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ringe 9 bringt gegenüber einer Zentrierung mit Passschrauben wesentlich bessere Ergebnisse, da das durch die konstruktive Ausbildung ermöglichte Fertigungsverfahren die Bearbeitung der lichten Weite des Hohlleiters und der Oberfläche des ringflanschartigen Ansatzes 3 bzw. 4 in der gleichen Einspannung gestattet, so dass deren konzentrische Anordnung zueinander nur noch von der Genauigkeit der Bearbeitungsmaschine abhängt. Zur Vermeidung eines Klemmens odes Verkantens bei Herstellung der Flanschverbindung sind die Innenkanten der Zähne 15 mit einer   450 Fase 18 versehen.   



   Die Zentrierung der   Hohlleiterabschnitte j !   und 2 über die Innenflächen der   Überwurfringe 9   ermöglicht es, die Durchgangslöcher 17 für die Flanschschrauben 16 so gross zu wählen, dass selbst bei Berücksichtigung des Drehspiels der Verzahnung jede Flanschschraube 16 sich mühelos durch die einander zugeordneten Durchgangslöcher der   Überwurf ringe 9   hindurchstecken lässt. Die Flanschverbindung lässt sich somit leicht und durch die einleitend erwähnten hervorragenden Eigenschaften der Druckringe 11 auch sicher herstellen, da es für einen einwandfreien elektrischen Ringkontakt an der Verbindungsstelle der beiden Hohlleiterabschnitte 1 und 2 gleichgültig ist, in welcher Reihenfolge die einzelnen Flanschschrauben 16 angezogen werden. 



   In Höhe der Ringnut 10 der Innenwandung des Überwurfringes 9 ist noch eine radial angeordnete Klemmschraube 19 vorgesehen, mit deren Hilfe der Überwurfring 9 auf dem ringflanschartigen Ansatz 3 bzw. 4 arretiert werden kann. Diese Massnahme bietet einen ausreichenden Schutz der empfindlichen Passungen gegen Beschädigung beim Transport. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rundhohlleiter-Flanschverbindung für Nachrichtenübertragungsanlagen der Höchstfrequenztechnik, bei der die miteinander zu verbindenden Enden zweier Hohlleiterabschnitte jeweils mit einem ringflanschartigen Ansatz versehen sind, über die je ein gegen Abziehen gesicherter Überwurfring gestülpt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfringe   (9)   an ihren einander benachbarten Stirnseiten jeweils einen Zahnkranz tragen, dessen Zähne   (15)   ineinandergreifen und dabei wechselseitig über den äusseren Rand des jeweils benachbarten ringflanschartigen Ansatzes (3, 4) so überstehen, dass eine gegenseitige Zentrierung der beiden Hohlleiterenden über die Innenflächen der Überwurfringe   (9)   eintritt.

Claims (1)

  1. 2. Rundhohlleiter-Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung des Überwurfringes auf den ringflanschartigen Ansatz (3, 4) des Hohlleiterendes durch einen offenen federnden Druckring (11) erfolgt, der einerseits in einer Ringnut (10) der Innenwandung des Über- wurfringes gehalten ist und anderseits in eine ringförmige Aussparung (12, 13) eingreift, die am ringflanschartigen Ansatz (3, 4) auf seiner dem Hohlleiterende abgewandten Seite vorgesehen ist.
    3. Rundhohlleiter-Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze an den einander benachbarten Stirnseiten der Überwurfringe durch einge- -fräste, nutenförmige Aussparungen (14) gebildet sind, die in gleichen Abständen über den Umfang der Überwurf ringe (9) verteilt sind, und dass die Bogenlängen der Aussparungen (14), bezogen auf den Aussendurchmesser der Überwurfringe (9), mindestens so gross sind wie die Bogenlängen der zwischen den Aussparungen verbleibenden Zähne (15).
    4. Rundhohlleiter-Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung der beiden Hohlleiterabschnitte sowohl der Innendurchmesser der Überwurfringe (9) als auch der Aussendurchmesser der ringflanschartigen Ansätze (3, 4) mit einer Passung versehen ist.
AT450059A 1958-07-18 1959-06-18 Roundhohlleiter-Flanschverbindung AT212886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212886X 1958-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212886B true AT212886B (de) 1961-01-10

Family

ID=5810394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT450059A AT212886B (de) 1958-07-18 1959-06-18 Roundhohlleiter-Flanschverbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212886B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059576C3 (de) Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
DE102010045042A1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere Rundsteckverbindung
DE2041646A1 (de) Richtkoppeler zur Energieuebertragung im Mikrowellenbereich
DE3110212A1 (de) Schlauchkupplung
DE1665644B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
AT212886B (de) Roundhohlleiter-Flanschverbindung
DE2415486B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2344326C3 (de) Vorform eines elastischen Universalgelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines elastischen Universalgelenks unter Verwendung dieser Vorform
DE1475784C3 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
DE1924675U (de) Losflansch-rohrverbindung.
CH667164A5 (de) Bajonettartige kupplung zum verbinden zweier hohlzylindrischer teile.
DE1943885B2 (de) Verbindungselement für zwei elektromagnetische Hohlleiter
DE1563330A1 (de) Drehtransformator
DE2416509B2 (de) Magnetische Korrektionsanordnung zur Beeinflussung der Elektronenstrahlbahnen in einer Kathodenstrahlröhre
DE1065034B (de) Loesbare Rundhohlleiter-Flanschverbindung
DE1675689B1 (de) Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre
DE2100052B2 (de) Elastische Kupplung
DE962453C (de) Zwei- oder mehrpolige Steckvorrichtung
DE3505646C2 (de)
DE2247817C3 (de) Zweiteilige Kupplung
DE2603348C3 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung
DE2036942A1 (de) Klystron
DE1750285C (de) Rohrförmiges Kupplungsteil zur gasdichten Verbindung zweier rohrförmiger Kapselungsabschnitte für druckgasisolierte Schaltanlagen
DE4101689C1 (en) Locking bit element for double lock cylinder - has coupling segment plane within lock bit ring offset towards centre plane
AT219359B (de) Zerlegbare Gelenkkupplung