AT212599B - Pneumatisches Rechengerät, insbesondere für pneumatische Regeleinrichtungen zur Multiplikation, Division oder Radizierung von Druckkräften - Google Patents

Pneumatisches Rechengerät, insbesondere für pneumatische Regeleinrichtungen zur Multiplikation, Division oder Radizierung von Druckkräften

Info

Publication number
AT212599B
AT212599B AT556159A AT556159A AT212599B AT 212599 B AT212599 B AT 212599B AT 556159 A AT556159 A AT 556159A AT 556159 A AT556159 A AT 556159A AT 212599 B AT212599 B AT 212599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
pressure body
spring
computing device
pneumatic
Prior art date
Application number
AT556159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT212599B publication Critical patent/AT212599B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Pneumatisches Rechengerät, insbesondere für pneumatische Regeleinrichtungen zur Multiplikation, Division oder Radizierung von Druckkräften 
Insbesondere bei pneumatischen Regeleinrichtungen müssen vielfach Verhältniswerte von Druckkräften gebildet werden. So liegt   z. B.   bei der Folgeregelung die Aufgabe vor, den als Druck gegebenen Sollwert entsprechend einer Führungsgrösse fortlaufend zu verändern. Hiezu hat man Druckteileranordnungen mit Ausströmdrosseln verwendet und das Druckteilerverhältnis durch Verändern eines Drosselquerschnittes eingestellt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das   Druck Verhältnis   mit Hilfe einer Kraftwaage zu bilden, an der zwei Druckkörper angreifen, von denen der eine sich gegen eine Feder abstützt, deren Federkonstante mittels eines weiteren Druckkörpers verändert werden kann.

   Bei dieser nach dem Prinzip des Kraftvergleichs arbeitenden Einrichtung, lässt sich ein exakt linearer Verlauf des Druckverhältnissen bei linearen Eingangsgrössen nur in begrenzten Druckbereichen erhalten. 



   Das neue pneumatische Rechengerät, das sich für die Multiplikation, Division oder Radizierung von Druckkräften eignet, ist dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens drei Druckkörpern der eine sich gegen eine Feder abstützt, deren Federkonstante in an sich bekannter Weise mittels eines weiteren Druckkörpers einstellbar ist, dass ein vorzugsweise pneumatisches Steuerelement die Auslenkung dieses einen Druckkörpers mit der Auslenkung eines weiteren Druckkörpers oder Druckkörpersystems vergleicht (Ver-   gleichsdruckkörper)   und eine Hilfskraft steuert, welche mindestens eine der Druckkräfte des Systems erzeugt. 



   Ein derartiges Rechengerät zeichnet sich dadurch aus, dass das Rechenergebnis in einem weiten Bereich linear von den Eingangsgrössen abhängt. Die Druckkörper, deren Auslenkung zu vergleichen ist, werden zweckmässig über einen Hebel miteinander verbunden. Als Steuerelement für die Auslenkung dient ein am Hebel angreifendes Düsen-Prallplattensystem. Man kann natürlich auch andere Steuereinrichtungen,   z. B.   elektromagnetisch oder induktiv arbeitende, verwenden. 



   Die Erfindung soll an Hand eines   Ausführung   eispiels, das sich auf ein Rechengerät zur Multiplikation von Druckkräften bezieht, näher erläutert werden. Wie bereits erwähnt, kann das Rechengerät auch zur Bildung eines Quotienten oder zur Radizierung von Druckkräften benutzt werden. 



   Die beiden Druckkörper I und II der Zeichnung, beispielsweise Metallmembranen, Federrohre oder Balgenkörper sind an entsprechende nur schematisch dargestellte Zuleitungen angeschlossen und werden von den Druckkräften   Pnd P   beaufschlagt. Sie stützen sich mit ihrem einen Ende gegen eine feste Unterlage 1 ab und das andere Ende kann unter der Wirkung der Druckkraft ausweichen. Der Druckkörper I ist durch eine zusätzliche Feder, im Beispiel der Zeichnung die Ringfeder 2, gefesselt. Am freien Ende des Druckkörpers II ist ein Verbindungsglied 3 angebracht, das mit der Mitte einer Blattfeder 4 verbunden ist, welche einerseits an ihrem rechten Ende an der Unterlage 5 befestigt ist und anderseits an einem Hebel 6 angreift. Der Hebel 6 ist an der Stelle 7 z.

   B. mit Hilfe eines Federbandgelenkes gelagert, während sich das andere Ende 8 gegen einen Druckkörper III abstützt, dem der Druck   Pg   zugeführt wird und der mit dem andern Ende an der festen Unterlage 5 anliegt. An Gelenken 9 und 10 der freien Enden der Druckkörper I und II ist der Hebel 11 befestigt, dessen linkes Ende einer Ausströmdüse 12 gegenübersteht und als Prallplatte   wirkt. Die Ausströmdüse ist   in bekannter Weise mit einem pneumatischen Verstärker 13 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbunden, dem über die Leitung 14 Druckluft zugeführt wird. Der Ausgangsdruck des Verstärkers Pz wirkt auf den Druckkörper II und über die Anschlussleitung 15 auf ein nicht dargestelltes Anzeigegerät. 



   Die Druckkörper I und III werden mit den Drücken Pl und Ps beaufschlagt, deren Produkt gebildet werden soll. Das als Prallplatte wirkende linke Ende des Hebels 11 ändert hiebei seine Lage gegenüber der Ausströmdüse 12 und diese stellt über den Verstärker 13 den Druck P2 derart ein, dass annähernd der Abstand der Prallplatte von der Düse wieder erreicht wird. Mit Hilfe des aus Düse und Prallplatte bestehenden Steuerelementes wird somit die Auslenkung   s 1 des   Druckkörpers I mit der Auslenkung sides   Druckkörpers II   verglichen und der Druck P2 so eingestellt, dass 
 EMI2.1 
 ist. Hiebei ist mit a der Abstand der Düse vom Gelenkpunkt 9 mit b der Abstand vom Gelenkpunkt 10 bezeichnet. Wie die folgende kleine Rechnung zeigt, ist der Druck   P2   proportional dem Produkt der Drücke P1undP3. 



   Die Auslenkung des Druckkörpers I mit der wirksamen Querschnittsfläche   F 1 und   der Federkonstanten   c einschliesslich Zusatzfeder beträgt :    
 EMI2.2 
 Der Weg   s   nach Gleichung (2) wird durch Nachsteuern des   Druckkörpers   II mit Hilfe des aus Düse, Prallplatte und Verstärker bestehenden Nachlaufwerkes gegen den Widerstand der Blattfeder 4 erzeugt, die die Federkoustante   cz   besitzt.

   Unter der Voraussetzung, dass der Weg   5Z   klein ist, gegen die Länge 1 der Blattfeder, eine Bedingung, die praktisch leicht zu erfüllen ist, gilt mit sehr guter Genauigkeit 
 EMI2.3 
 Für   den Weg desDruckkörpers II mit   der Querschnittsfläche   F,   dessen Eigenfederung gegenüber der Blattfeder 4 zu vernachlässigen ist, lässt sich schreiben : 
 EMI2.4 
 Aus Gleichung   (1)   und (2) ergibt sich : 
 EMI2.5 
 Aus Gleichung (3), (4) und (5) erhält man : 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die Druckwerte   Pj     ;

   und Pg,   deren Quotient zu bilden ist, wirken in diesem Fall auf die Druckkörper n und
III, während der Ausgangsdruck des Verstärkers 13, abweichend von der Darstellung der Zeichnung, auf den   Druckkörper   und das Anzeigegerät wirkt. In diesem Fall ist der Druck P   des Verstärkerausgangs   ein Mass für den Quotienten der Drücke P2 und   P.   Man kann natürlich auch den Verstärkerausgangsdruck mit dem Druckkörper III verbinden und die Drücke, deren Quotient zu bilden ist, auf die Druckkörper II 
 EMI3.2 
 und   P.   



   Die Recheneinrichtung lässt sich in ähnlicher Weise auch zur Quardrierung oder Radizierung von Druckwerten verwenden. Soll der Druck P dem Quadrat eines Druckwertes proportional sein, so wird der Druckkörper I und gleichzeitig der   Druckkörper III   mit dem Druck P beaufschlagt. Der Verstärker ist, wie in der zeichnerischen Darstellung an den Druckkörper II anzuschliessen und der Ausgangsdruck P2 ist jetzt ein Mass für das Quadrat des Druckwertes P. 



   Umgekehrt kann man auch die Quadratwurzel des Druckwertes P bestimmen, wenn der Druck gleichi zeitig auf die Druckkörper Il und III wirkt und der Verstärker 13 an den Druckkörper I angeschlossen ist. 



   In diesem Fall ist der Druck in I proportional der Wurzel des Druckes P. 



   Die Recheneinrichtung lässt sich noch erweitern, wenn an Stelle der Feder 2 mit der Federkonstanten c eine Feder eingeschaltet wird, deren Federkonstante mittels eines vierten Druckkörpers einstellbar ist.
Dann lassen sich nämlich Quotienten und Produkte von drei Druckwerten bestimmen. Der Druckkörper I arbeitet jetzt ebenso wie der Druckkörper II gegen eine Blattfeder, deren Spannung mit Hilfe   eines y ei-   
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 nung auch andere Federanordnungen benutzt werden. So kann man die Blattfeder durch eine Schraubenfeder ersetzen, die in gleicher Weise eingespannt ist und in deren Mitte der Druckkörper II angreift. Eine weitere Abwandlung besteht darin, die Blattfeder durch einen federnden Stab zu ersetzen und die Federkonstante durch Verschieben eines Auflagepunktes dieses Stabes zu verändern.

   Wenn die Feder härter werden soll, rücken die Auflagepunkte näher zusammen, so dass ein kürzerer Teil des Federstabes wirksam ist. Der Auflagepunkt der Stabfeder wird hiebei durch den Druckkörper 3 verschoben, der dann mit Hilfe einer zusätzlichen Feder gefesselt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Pneumatisches Rechengerät, insbesondere für pneumatische Regeleinrichtungen zur Multiplikation, Division oder Radizierung von Druckkräften mit einem nach dem Prinzip des Wegvergleichs arbeitenden Nachlaufwerk, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens drei Druckkörpern der eine sich gegen eine Feder abstützt, deren Federkonstante in an sich bekannter Weise mittels eines weiteren Druckkörpers einstellbar ist und dass ein vorzugsweise pneumatisches Steuerelement die Auslenkung dieses einen Druckkörpers mit der Auslenkung eines weiteren Druckkörpers oder Druckkörpersystems vergleicht (Vergleichsdruckkörper) und eine Hilfskraft steuert, welche mindestens eine der Druckkräfte des Systems erzeugt.

Claims (1)

  1. 2. Pneumatisches Rechengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsdruckkörper mittels einer zusätzlichen Feder gefesselt ist.
    3. Pneumatisches Rechengerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante der den Vergleichsdruckkörper fesselnden Feder mittels eines zusätzlichen vierten Druckkörpers einstellbar ist.
    4. Pneumatisches Rechengerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als unter der Wirkung eines Druckkörpers einstellbare Federn vorgespannte Blattfedern dienen.
    5. Pneumatisches Rechengerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkörper, deren Auslenkungen miteinander zu vergleichen sind, über einen Hebel verbunden sind und als Steuerelement für die Auslenkung ein am Stahlband als Prallplatte angreifendes Düsen-Pral1plattensystem dient. <Desc/Clms Page number 4>
    6.. Pneumatisches Rechengerät für die Multiplikation von zwei Druckkräften nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu multiplizierenden Druckkräfte auf den Vergleichsdruckkörper und den die Federkonstante des ersten Druckkörpers einstellenden Druckkörper einwirken und das Steuerelement den Druck im ersten Druckkörper als Mass für das Rechenergebnis steuert.
    7. Pneumatisches Rechengerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, zur Darstellung des Quotienten von zwei Druckkräften, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckwerte des Quotienten auf den Druckkörper, der sich gegen die Feder abstützt, und den die Federkonstante dieser Feder einstellenden Druckkörper wirken und das Steuerelement den Druck im Vergleichsdruckkörper als Mass für das Rechenergebnis steuert.
    8. Pneumatisches Rechengerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, zur Darstellung des Quotienten von zwei Druckkräften, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckwerte des Quotienten auf den Druckkörper, der sich gegen die Feder mit einstellbarer Federkonstanten abstützt, und den Vergleichsdruckkörper wirken und das Steuerelement den Druck in dem die Federkonstante verstellenden Druckkörper als Mass für den Druckquotienten steuert.
    9. Pneumatisches Rechengerät nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Radizierung eines Druckwertes, dadurch gekennzeichnet, dass der zu radizierende Druckwert auf den Druckkörper, der sich gegen die Feder abstützt, und gleichzeitig auf den die Federkonstante dieser Feder einstellenden Druckkörper einwirkt und das Steuerelement den Druck im Vergleichsdruckkörper als Mass für das Rechenergebnis steuert.
AT556159A 1958-09-25 1959-07-29 Pneumatisches Rechengerät, insbesondere für pneumatische Regeleinrichtungen zur Multiplikation, Division oder Radizierung von Druckkräften AT212599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212599X 1958-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212599B true AT212599B (de) 1960-12-27

Family

ID=5808884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT556159A AT212599B (de) 1958-09-25 1959-07-29 Pneumatisches Rechengerät, insbesondere für pneumatische Regeleinrichtungen zur Multiplikation, Division oder Radizierung von Druckkräften

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955022C3 (de) Pneumatische Vorrichtung
DE525878C (de) Kraftschalter fuer Regeleinrichtungen
AT212599B (de) Pneumatisches Rechengerät, insbesondere für pneumatische Regeleinrichtungen zur Multiplikation, Division oder Radizierung von Druckkräften
DE102012210799A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit Volumenstromsensor für jedes Stellglied
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE1129301B (de) Pneumatisches Rechengeraet fuer die Multiplikation, Division oder Radizierung von Druckkraeften
DE1296808B (de) Einrichtung zum Steuern eines Druckes
DE831161C (de) Messwertwandler fuer Regelzwecke
DE310370C (de)
DE1498288C3 (de) Regelsystem für konstante hydraulische Leistung
DE1650559B1 (de) Steuereinrichtung fuer druckmittelgesteuerte Ventilsysteme
DE1605267C3 (de) Druckübersetzer, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsen
AT230132B (de) Regeleinrichtung mit radizierend oder quadrierend wirkendem Rechentrieb
DE1140730B (de) Fluidumbetaetigtes Rechengeraet
DE729942C (de) Selbsttaetiger Treibluftregler
DE1208510B (de) Durchfuehrung eines drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels durch eine Wandungsoeffnung pneumatischer oder hydraulischer Steuerrelais
DE2644101C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Meßgröße
DE2658143A1 (de) Druckumformer
CH575626A5 (de)
DE863463C (de) Einrichtung zum hydraulischen UEbertragen von Verstellkraeften, insbesondere zum Verstellen der Steigung von Schiffspropellern
DE1137570B (de) Rechenmesseinrichtung nach dem Kraft-vergleichsprinzip mit einem Waagebalken fuer den Vergleich von Druckkraeften
DE1804697C3 (de) Nach dem Wirkdruckprinzip arbeitendes pneumatisches Meßgerät
DE2103294C3 (de) Pneumatische Regeleinrichtung
DE907473C (de) Stellmotor fuer Regler, insbesondere Membrandosenregler
AT163388B (de) Vorrichtung für die Anzeige von mechanischen Belastungen und Spannungen