AT212531B - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber

Info

Publication number
AT212531B
AT212531B AT480658A AT480658A AT212531B AT 212531 B AT212531 B AT 212531B AT 480658 A AT480658 A AT 480658A AT 480658 A AT480658 A AT 480658A AT 212531 B AT212531 B AT 212531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ball
bearing
threaded spindle
joint ball
car jack
Prior art date
Application number
AT480658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
E A Storz O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E A Storz O H G filed Critical E A Storz O H G
Application granted granted Critical
Publication of AT212531B publication Critical patent/AT212531B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagenheber 
Die Erfindung betrifft einen Wagenheber mit einer drehbaren Gewindespindel, deren unteres Ende in einem Abstützfuss mit Hilfe einer in einer Kugelpfanne gelagerten Gelenkskugel als Ganzes schwenkbar angeordnet ist und die eine Gewindemutter aufweist, an die ein, mit dem zu handhabenden Gerät verbindbarer Hebearm angelenkt ist. 



   Wagenheber, deren Spindelenden kugelartig gelagert sind, sind bereits bekannt. Dabei ist die Kugel am Abstützfuss und die Kugelpfanne am Spindelende bzw. im Spindelgehäuse vorgesehen. 



   Bei diesen Konstruktionen ergibt sich beim Drehen der Gewindespindel eine starke Reibung der Kugel in der Pfanne, so dass beim Betätigen des Wagenhebers ein ziemlich hoher Kraftaufwand allein zum Überwinden dieser Reibungen erforderlich ist. 



   Es wurden auch bereits Wagenheber mit Kugelzapfen und Bolzen zum leichteren Drehen vorgeschlagen, wobei auch eine Schwenkbarkeit möglich ist. Es wirkt sich hier jedoch nachteilig aus, dass beide Funktionen durch das gleiche Lagerelement ausgeübt werden. Ebenso wurden auch schon Lagerkugeln zum leichteren Drehen der Spindel bekannt, doch wurden sie bisher nicht mit einem Gelenkfuss kombiniert. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, alle diese Nachteile, insbesondere die Reibungen zu vermeiden, um beim Betätigen des Wagenhebers mit einem möglichst geringen Kraft- und Energieaufwand auszukommen. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Wagenheber mit einer Gewindespindel, deren unteres Ende in einem Abstützfuss mit Hilfe einer in einer   Lagerschale gelagerten Gelenkskugel schwenkbar angeordnet ist und   die eine Gewindemutter aufweist, an die ein mit dem zu hebenden Gerät verbindbarer Hebearm angelenkt ist, gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass zwischen dem Spindelende und der Gelenkskugel bzw. Kugelpfanne oder zwischen Gelenkskugel und Kugelpfanne besondere, vorzugsweise aus Stahl bestehende Lagerelemente,   z. B.   in an sich bekannter Weise Lagerkugeln, vorgesehen sind, die wesentlich kleiner sind als die Gelenkskugel und die, infolge ihrer punktförmigen Berührung einer ihrer Lagerflächen, das Drehen der Gewindespindel erleichtern.

   Das Lagerstück nimmt damit den grössten Teil der sich beim Drehen der Gewindespindel in der Drucklagerfläche ergebenden Reibungskräfte auf, so dass infolge der kleinen Be-   rührungsfläche   nur eine geringe Reibung beim Betätigen der Gewindespindel auftritt. Hieraus ergibt sich, dass die Gewindespindel eines solchen Wagenhebers verhältnismässig leicht gedreht werden kann und der Kraftaufwand gegenüber den üblichen Wagenhebern erheblich vermindert ist. 



   Vorteilhaft kann es sein, wenn das Lagerstück eine Kugel ist. Dabei kann diese Kugel in der Gelenkskugel eine im Verhältnis zu dieser kleine, als Lagerkugel bezeichnete Kugel sein, die in Achsrichtung der Gewindespindel und unterhalb derselben drehbar angeordnet ist. 



   Die Anordnung der Lagerkugel in der Gelenkskugel kann in der verschiedensten Weise erfolgen. Bei einer Ausführungsform ist das Spindelende fest mit der Gelenkskugel verbunden und die Lagerkugel in einer am Umfang der Gelenkskugel vorgesehenen Ausnehmung angeordnet und steht so weit über den Umfang der Gelenkskugel   vor, dass   die Lagerkugel auf der Kugelpfanne ablaufen kann. Zwar wird, wie bisher durch die Drehbewegung der Gewindespindel die mit ihr fest verbundene Gelenkskugel mitgenommen, doch erfolgt der Ablauf nunmehr in der Weise, dass die Lagerkugel auf der Innenfläche der Kugelpfanne abläuft. Hiedurch entsteht eine theoretisch punktförmige Berührung und eine dementsprechend kleine Reibung.

   Soweit dieGelenkskugel noch die Kugelpfanne berührt, entsteht dort deswegen nur eine geringe Rei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bung, weil die Gelenkskugel auf diese Stellen nur einen geringen Druck ausübt. Die Ausnehmung für die Lagerkugel kann dabei nach Art einer Sackbohrung in der Gelenkskugel vorgesehen sein. 



  Um ein Überstehen der Lagerkugel über die Gelenkskugeloberfläche zu erreichen, ist es zweckmässig, wenn in der Nähe der Ausnehmung die Gelenkskugeloberfläche so weit abgenommen ist, dass dieLagerku- i gel über die abgenommene Oberfläche vorsteht. Dabei genügt es, wenn auf der Gelenkskugeloberfläche um die Ausnehmung ein kleiner Abschnitt weggenommen ist, der die Lagerkugel über die Kugeloberfläche überstehen lässt. 



  Vorteilhaft ist es, wenn die Abnahme der Gelenkskugel auf einem Kugelsegment erfolgt, in dessen Mitte die Lagerkugel angeordnet ist. Zwischen dem Kugelsegment und der Oberfläche der Lagerschale entsteht dadurch ein kleiner Zwischenraum, über den die Lagerkugel vorsteht. Die stehengebliebene Oberfläche der Gelenkskugel kann dabei als Führung in der Kugelpfanne dienen. 



  Um mit derGewindespindel nicht die gesamteGeLenkskugel drehen zu müssen, kann vorgesehen sein, dass das Spindelende im Innern der Gelenkskugel mit Hilfe mindestens einer Lagerkugel nach Art eines Fusslagers drehbar angeordnet ist. Hiedurch wird das Mitbewegen der Gelenkskugel beim Drehen der Gewindespindel vermieden und es erübrigt sich damit beispielsweise das Aufbringen einer besonderen Lagerschicht, da nun die Gelenkskugel beim Drehen der Gewindespindel nicht mehr ständig auf der Kugelpfanne abläuft. Damit ist die Gelenkskugelreibung beim Drehen der Gewindespindel ausgeschaltet. Die Gelenkskugel hat dann nur noch die Aufgabe, beim Verschwenken der Gewindespindel diese zu führen.

   Die Anordnung der Lagerkugel und des Spindelendes in der Gelenkskugel erfolgt dabei beispielsweise in einer Sackbohrung, in die die Lagerkugel eingelegt ist, wobei die Stirnfläche des Spindelendes auf der Lagerkugeloberfläche aufliegt. 



  Um das Spindelende in der Gelenkskugel zu halten, ist es in der Gelenkskugel zweckmässig axial unverschiebbar, beispielsweise mit Hilfe eines Sprengringes angeordnet. 



  In einer weiteren Ausführungsform des Fusslagers für die Gewindespindel weist das FuSlager zwei in Achsrichtung übereinander angeordnete Kugeln auf, die vorzugsweise einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als der Durchmesser des Spindelendes ist. Durch die beiden übereinander liegenden Lagerkugeln wird eine weitere Reibungsverminderung für die Stirnfläche des Spindelendes erreicht. Die Anordnung des Spindelendes erfolgt dabei ebenfalls in einer axialen, abgesetzten Sackbohrung, wobei die Bohrung mit - dem kleineren Durchmesser die Lagerkugeln aufnimmt. Die Anordnung des Spindelendes in der Gelenkskugel erfolgt ebenfalls durch einen Sprengring. 



  Bei einer ändern Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Gelenkskugel von einem am unteren Spindelende vorgesehenen Ansatzstück durchdrungen ist, das in der Gelenkskugel drehbar, jedoch axial zu dieser nicht verschiebbar ist und das die domartige untere Lagerfläche aufweist, die mit der Innenfläche der imAbstützfuss vorgesehenen Lagerschale zusammenwirkt. Durch diese Anordnung des unteren Spindelendes in der Gelenkskugel wird erreicht, dass die Gelenkskugel beim Drehen der Gewindespindel stationär verbleibt und so nunmehr zur Führung des Spindelendes dient. Hiedurch wird die zum Drehen der Spindel erforderliche Kraft auf ein Minimum herabgesetzt. Ausserdem ergibt sich hiedurch einebesonders einfache und zuverlässige Konstruktion.

   Dabei kann es günstig sein, wenn die domartige Lagerfläche am Ansatzstück in ihrer Krümmung und Form im wesentlichen der Form der Innenfläche der Lagerfläche entspricht. 



  Zweckmässig kann es sein, wenn die domartige Lagerfläche an einem Lagerstück vorgesehen ist, das in das Ansatzstück des Spindelendes eingesetzt ist. Dadurch ist es möglich, zur Vermeidung zusätzlicher Fertigungskosten nur das Lagerstück aus einem harten Material, beispielsweise Stahl, herzustellen und die Spindel selbst, aus weniger hartem Material zu fertigen. 



  Das Einsetzen des Lagerstückes in das Ansatzstück des Spindelendes kann in verschiedener Weise erfolgen. Eine vorteilhafte Anordnung kann darin bestehen, dass das Lagerstück an seinem, der Lagerfläche entgegengesetzten Ende einen konischen, sich in Richtung zur Spindel verjüngenden Teil aufweist, der in einem entsprechend aufgeweiteten Ringstück des Ansatzstückes sitzt. Dabei kann das Lagerstück dann lose oder fest im Ansatzstück angeordnet sein. Zweckmässig ist es dabei, wenn der aufgeweitete Teil des Ringstückes als Anschlag gegen eine axiale Verschiebung des Ansatzstückes relativ zur Gelenkskugel nach oben zu vorgesehen ist. Um eine Axial Verschiebung des Ansatzstückes relativ zur Gelenkskugel nach unten zu vermeiden, kann zweckmässigerweise am oberen Teil des Ansatzstückes eine schulterförmige Erweiterung oder ein Sprengring vorgesehen sein. 



  An Stelle des Lagerstückes kann im Ansatzstück auch eine, vorzugsweise aus Stahl bestehende Lagerkugel gelagert sein. Die Anordnung kann dann so getroffen sein, dass in der Stirnseite des Ansatzstückes eine ungefähr dem Kugeldurchmesser entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist, die die Kugel teilweise in sich aufnimmt. Um eine axiale Verschiebung des Ansatzstückes in der Gelenkskugel zu verhindern,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann vorgesehen sein, das die Lagerkugel teilweise umfassende Ringstück des Ansatzstückes aufzuweiten oder einen Sprengring vorzusehen. 



   Da die Gewindespindel nur einen   bestimmten, begrenzten Schwenkradius   hat und sich damit auch die Gelenkskugel nur innerhalb eines bestimmten Bereiches verschwenken kann, kann zur Materialeinsparung vorgesehen sein, die Gelenkskugel an ihrem unteren Ende segmentartig, beispielsweise bis zum Beginn des aufgeweiteten Ringstückes des Ansatzstückes, abzunehmen. 



   Das Material für die Gelenkskugel kann beliebig, beispielsweise Kunststoff oder ein anderes, sich we- nig abnutzendes Material sein. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine
Gesamtansicht eines Wagenhebers, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht einer ersten Ausführung- form des Gelenkfusses der Gewindespindel in grösserem Massstab als Fig. 1, Fig. 3 eine teilweise geschnit- tene Ansicht einer zweiten Ausführungsform in grösserem Massstab als Fig.   l,   Fig. 4 eine teilweise ge- schnittene Ansicht einer dritten Ausführungsform in grösserem Massstab als Fig.   l,   Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht einer vierten Ausführungsform in grösserem Massstab als Fig. 1, Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht einer fünften Ausführungsform in grösserem Massstab als Fig. 1. 



   Bei dem in Fig. 1 in Gesamtansicht dargestellten Wagenheber ist mit 10 eine Gewindespindel, mit 11 eine Gewindemutter mit einem Hebearm12 und mit 13 ein Abstützfuss als Ganzes   bezeichnet. 1m   folgen- den sollen verschiedene Ausführungsformen der Lagereinrichtung des Spindelendes des Wagenhebers an Hand der Fig. 2-6 beschrieben werden. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. 



   Der   Abstützfuss   13 weist eine im wesentlichen quadratische Fussplatte 14 auf, die eine zur Aufstellfläche offene Wölbung hat und gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-6 sich mit krallenförmigen Füssen 16 auf einer Aufstellfläche abstützt. In Richtung zum   Fu.'3plattenmittelteil   weist die Fussplatte 14 mehrere zur Versteifung dienende Abstufungen 17 bzw. 18 und in ihrer Mitte eine Kugelpfanne 20 auf. In die letztere ist gemäss Fig. 2 eine Lagerschale 21 eingelegt, deren Oberrandfläche mit der die Kugelpfanne 20 umgebenden Randfläche 23 in einer Ebene liegt. 



   In der Kugelpfanne 20 ist eine Gelenkskugel 25 mit der fest in ihr angeordneten Gewindespindel 10 gelagert. Die Gelenkskugel 25 weist auf ihrer, zur Lagerschale 21 gerichteten Seite ein Kugelsegment 26 auf, dessen Durchmesser kleiner als der der übrigen Gelenkskugel ist. Zwischen dem Kugelsegment 26 und der Oberfläche der Lagerschale 21 ist ein enger Zwischenraum 28 gebildet. In der Mitte des Kugelsegmentes 26 ist in axialer Richtung zur Gewindespindel 10 eine Ausnehmung 30, beispielsweise nach Art einer Sackbohrung, vorgesehen, in die eine Lagerkugel 31 eingesetzt ist. Die Grösse der letzteren ist so bemessen, dass sie um die Breite des Zwischenraumes 28 über die Oberfläche des Kugelsegmentes 26 übersteht und daher gegen die Oberfläche der Lagerschale 21 anliegt. 



   In Richtung zur   Gewindespinde110   ist die Gelenkskugel 25 von einem Randteil 34 einer Abdeckschale 33 teilweise überfangen. Die Abdeckschale 33 ist entsprechend der Absteifung 18 und der oberen Randfläche 23 der Fussplatte 14 ausgebildet und beispielsweise durch Nieten auf der letzteren befestigt. Der Randteil 34 der Abdeckschale 33 erlaubt der Gewindespindel eine Schwenkbewegung bis ungefähr 45  nach allen Seiten. Durch diesen Randteil und den oberen Teil der   Lagerschalenoberf1 che   ist ausserdem die Führung der Gelenkskugel 25 im Abstützfuss 13 und der Zusammenhalt von Gelenkskugel und Fuss sihergestellt. 



   Beim Betätigen des Wagenhebers dreht sich gemäss Fig. 2 nunmehr die Gewindespindel 10 mit ihrer Lagerkugel 31 und die letztere stützt sich,   unabhängig   von der Stellung der Spindel in Richtung zur Aufstellfläche, auf der Oberfläche der Lagerschale 21 ab. 



   Die Spindelführung in Fig. 3 zeigt den Abstützfuss 13 mit Kugelpfanne 20, in die eine Gelenkskugel 40 eingesetzt ist, die durch eine Abdeckschale 33, entsprechend derjenigen in Fig. 2 abgedeckt ist. 



  Die Gelenkskugel 40 hat eine Ausnehmung 41, in deren Bohrung eine Lagerkugel 42 angeordnet ist. Die untere   Stirnfläche   44 der Gewindespindel 10 sitzt auf der Lagerkugel 42 auf. Das Spindelende ist beispielsweise durch einen Sprengring46 in der Gelenkskugel40 axial unverschiebbar, aber drehbar gehalten. 



  Beim Drehen der Spindel 10 dreht sich die Stirnfläche 44 des Spindelendes auf der Lagerkugel 42, die den Hauptteil der Reibung aufnimmt. 



   Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform der Gelenkspindellagerung unterscheidet sich von der in Fig. 3 gezeigten und beschriebenen nur so weit, als die Gelenkskugel 50 eine abgesetzte Sackbohrung aufweist. In die erste Teilbohrung 51 mit grossem Durchmesser ragt das Spindelende hinein und in der zweiten Teilbohrung 52 mit kleinerem Durchmesser sind zwei Kugeln 53 und 54 angeordnet. Die Lagerkugel 53 liegt dabei gegen die untere Stirnfläche 56 der Gewindespindel an. Ein Sprengring 46 sichert die axiale Verschiebung der Gewindespindel 10. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform weist in der Mitte der Fussplatte 14 eine Kugelpfanne 20 auf, deren Innenfläche 22 als Lagerschale ausgebildet ist. 



   In der Kugelpfanne 20 ist eine, beispielsweise aus Kunststoff bestehende Gelenkskugel 35 gelagert, die an ihrem gemäss Fig. 5 unteren Ende segmentartig abgenommen ist. In Achsrichtung weist die Gelenkskugel 35 eine Durchbohrung 27 auf, durch die sich das noch näher zu beschreibende untere Spindelende hindurch erstreckt. 



   In Richtung zur Spindel 10 ist die Gelenkskugel 35 von dem Randteil 34 einer Abdeckschale 33 teilweise   überfangen. Der Randteil 34   der Abdeckschale 33 erlaubt der Gelenkskugel und damit der Gewindespindel eine Schwenkbewegung bis ungefähr 450 nach allen Seiten. Durch diesen Randteil und den oberen Teil der   Lagerschalenoberf1äche   ist ausserdem die Führung der Gelenkskugel 35 im Abstützfuss 13 und der Zusammenhalt von Gelenkskugel und Fuss sichergestellt. 



   Der untere, unterhalb des letzten Gewindeganges befindliche Teil der Spindel 10 bildet das Ansatzstück 60, das die Durchbohrung 27 der Gelenkskugel durchdringt. Am gemäss Fig. 5 unteren Ende des Ansatzstückes 60 weist dieses eine konische Erweiterung 61 auf, die ein, an seinem oberen Ende 64 konisches, beispielsweise aus Stahl bestehendes Lagerstück 63 umfasst. Das untere Ende weist eine domartige   Lagerfläche   65 auf, deren Radius im wesentlichen der Innenfläche 22 der Lagerschale entspricht. Oberhalb der Gelenkskugel35 weist das Ansatzstück 60 eine Wulst 67 auf, so dass durch diese und die konische Erweiterung 61 eine axiale Verschiebung der Spindel innerhalb der Gelenkskugel verhindert ist. 



   Das Einsetzen des Ansatzstückes in die Gelenkskugel und das Befestigen des Lagerstückes 63 im Ansatzstück geschieht in der Weise, dass das noch nicht konisch erweiterte Ansatzstück 60 durch die Durchbohrung 27 der Gelenkskugel hindurchgesteckt wird, bis es auf dem Lagerstück 63 aufsitzt. Nun wird die Abdeckschale 33 über die Gelenkskugel gestülpt und in an sich bekannter Weise auf der Fussplatte 14 befestigt. Jetzt wird die Spindel gestaucht, so dass der untere, gegenüber dem harten Lagerstück 63 weiche Teil des Ansatzstückes auf das konische Ende 64 aufgedrückt und dieses umgreifend aufgeweitet wird. Der Wulst 67 wird vor dem Stauchen gebildet. 



   Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform weist ein Ansatzstück 70 auf, das an seinem unteren Teil eine Ausnehmung 71 hat, in die eine beispielsweise aus Stahl bestehende Lagerkugel 75 eingesetzt ist und die von dem unteren, erweiterten Teil 72 des Ansatzstückes 70 teilweise umfasst wird : Auch bei dieser 
 EMI4.1 
 kugel 75 durch Stauchen, wie es schon im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Wagenheber mit einer drehbaren Gewindespindel, deren unteres Ende in einem Abstützfuss mit Hilfe einer in einer Kugelpfanne gelagerten Gelenkskugel als Ganzes schwenkbar angeordnet ist und die eine Gewindemutter aufweist, an die ein mit dem zu handhabenden Gerät verbindbarer Hebearm angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass   zwischen dem Spindelende und der Gelenkskugel (25, 35, 40, 50)   bzw. Kugelpfanne (20) oder zwischen Gelenkskugel (25, 35, 40, 50) und Kugelpfanne (20) besondere, vor- 
 EMI4.2 
 
42, 53, 54, 63, 75), z. B. in40, 50) und die, infolge ihrer punktförmigen Berührung einer ihrer   Lagerflächen, das   Drehen der Gewindespindel (10) erleichtern.

Claims (1)

  1. 2. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelende, wie bekannt, fest mit der Gelenkskugel (25) verbunden ist, und die Lagerkugel (31) in einer am Umfang der Gelenkskugel (25) vorgesehenen Ausnehmung (30) angeordnet ist, wobei sie über die Oberfläche der Gelenkskugel (25) vorsteht, so dass die Lagerkugel (31) auf der Kugelpfanne (20) ablaufen kann (Fig. 2).
    3. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Ausnehmung (30) in der Gelenkskugel (25) die Gelenkskugeloberfläche so weit abgenommen ist, dass die Lagerkugel (31) über die abgenommene Oberfläche (26) vorsteht.
    4. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahme der Gelenkskugel (25) auf einem Kugelsegment (26) erfolgt, in dessen Mitte die Lagerkugel (31) ange- ordnet ist.
    5. Wagenheber mit'einer Gewindespindel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise das Spindelende im Innern der Gelenkskugel (40) mit Hilfe mindestens einer Lagerku- gel (42) nach Art eines Fusslagers drehbar angeordnet ist (Fig. 3). <Desc/Clms Page number 5>
    6. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelende in der Gelenkskugel (40) axial unverschiebbar, beispielsweise mit Hilfe eines Sprengringes (46) angeordnet ist.
    7. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fusslager zwei in Achsrichtung übereinander angeordnete Lagerkugeln (53, 54) aufweist, die vorzugsweise einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als der Durchmesser des Spindelendes ist (Fig. 4).
    8. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkskugel (35) von einem am unteren Spindelende vorgesehenen Ansatzstück (60) durchdrungen ist, das in der Gelenkskugel (35) drehbar, jedoch axial zu dieser nicht verschiebbar ist und das eine domartige untere Lagerfläche (65) aufweist, die mit der Innenfläche (22) der im Abstützfuss (13) vorgesehenen Kugelpfanne (20) zusammenwirkt (Fig. 5).
    9. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (65) am Ansatzstück (60) in ihrer Krümmung und Form im wesentlichen der Form der Innenfläche (22) der Kugelpfanne (20) entspricht.
    10. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (65) an einem Lagerstück (63) vorgesehen ist, das in das Ansatzstück (60) des Spindelendes eingesetzt ist.
    11. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach einem der Ansprüche 8,9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerstück (63) an seinem, der Lagerfläche (65) entgegengesetzten Ende einen konischen, sich in Richtung zur Spindel verjüngenden Teil (64) aufweist, der in einem entsprechend aufgeweiteten Ringstück (61) des Ansatzstückes (60) sitzt.
    12. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass deraufge- weitete Teil (61) des Ringstückes als Anschlag gegen axiale Verschiebung des Ansatzstückes (60) relativ zur Gelenkskugel (35) nach oben zu, vorgesehen ist.
    13. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Teil des Ansatzstückes (60) eine schulterförmige Erweiterung (67) vorgesehen ist, die eine Axialverschiebung des Ansatzstückes (60) relativ zur Gelenkskugel (35) nach unten zu verhindert.
    14. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ansatzstück (70) eine Lagerkugel (75) gelagert ist (Fig. 6).
    15. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung der axialen Verschiebung des Ansatzstückes (70) in der Gelenkskugel (35) das die Lagerkugel (75) teilweise umfassende Ringstück (72) des Ansatzstückes (70) aufgeweitet oder ein Sprengring vorgesehen ist.
    16. Wagenheber mit einer Gewindespindel nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkskugel (35) an ihrem unteren Ende segmentartig, beispielsweise bis zum Beginn des aufgeweiteten Ringstückes (61 bzw. 72) des Ansatzstückes (60 bzw. 70), abgenommen ist.
AT480658A 1957-07-25 1958-07-07 Wagenheber AT212531B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST009088 DE1824827U (de) 1957-07-25 1957-07-25 Wagenheber.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212531B true AT212531B (de) 1960-12-27

Family

ID=32977821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT480658A AT212531B (de) 1957-07-25 1958-07-07 Wagenheber
AT480758A AT208551B (de) 1957-07-25 1958-07-07 Wagenheber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT480758A AT208551B (de) 1957-07-25 1958-07-07 Wagenheber

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT212531B (de)
BE (1) BE566926A (de)
DE (1) DE1824827U (de)
FR (1) FR1207096A (de)
GB (1) GB861099A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550177A1 (fr) * 1983-08-04 1985-02-08 Sardoy Joseph Appareil de levage verin cric
GB2244975A (en) * 1990-06-14 1991-12-18 Ford Motor Co Jack for a motor vehicle
CN104528575A (zh) * 2014-11-25 2015-04-22 南京梅山冶金发展有限公司 一种千斤顶多角度使用装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT208551B (de) 1960-04-11
DE1824827U (de) 1961-01-12
FR1207096A (fr) 1960-02-15
GB861099A (en) 1961-02-15
BE566926A (de) 1961-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243762B1 (de) Schaltvorrichtung
DE2140975C3 (de) Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn
DE2557013A1 (de) Lenkradsaeule fuer teleskopartig verstellbares lenkhandrad
DE738437C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Verkleidungsbleche von Flugzeugen
AT212531B (de) Wagenheber
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1816835A1 (de) Elastisches Gelenk zum Anlenken eines Gestaenges,insbesondere bei Scheibenwischern
DE3012765C2 (de)
DE3037934C2 (de)
DE2946850A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE19963054C2 (de) Fußpedalvorrichtung für ein Musikinstrument
DE1254980B (de) Knueppelschaltung fuer Fahrzeuggetriebe
DE2949506C2 (de)
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
WO2000039654A2 (de) Handbetätigtes elektrisches steuergerät
DE4314136C2 (de) Wagenheber
AT202826B (de) Membranventil
DE1284608B (de) Teleskopartig ausziehbarer Schalungstraeger
DE2308739A1 (de) Reibungsarme schraubwellen-verstellvorrichtung
DE1772204U (de) Lagereinrichtung fuer das untere ende einer gewindespindel.
DE112014000374B4 (de) Lenkspindelanordnung
DE2166434C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit elastischem Bedienungsknopf, insbesondere Fensterkurbel für Kraftfahrzeuge
DE3330819A1 (de) Vorrichtung zum absperren einer oeffnung
DE202019104664U1 (de) Zwei-Wege-Ratschenschlüssel
DE3406685A1 (de) Lenkrolle mit einer halterung zu ihrer loesbaren befestigung