AT211646B - Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes

Info

Publication number
AT211646B
AT211646B AT203056A AT203056A AT211646B AT 211646 B AT211646 B AT 211646B AT 203056 A AT203056 A AT 203056A AT 203056 A AT203056 A AT 203056A AT 211646 B AT211646 B AT 211646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheets
stack
paper
layers
layer
Prior art date
Application number
AT203056A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dufaylite Dev Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dufaylite Dev Ltd filed Critical Dufaylite Dev Ltd
Priority to AT203056A priority Critical patent/AT211646B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211646B publication Critical patent/AT211646B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes 
Die Erfindung betrifft zellenförmige Baustoffe aus Papier oder   anderem biegsamen Flachmaterial. ins-   besondere, jedoch nicht ausschliesslich, zur Verwendung als Füllkörper in beidseits verschalten Bauele- menten, in denen die Füllungen auf beiden Seiten mit Platten oder Verschalungen aus Flachmaterial" verkleidet sind, das allgemein dicker und weniger biegsam ist als die Füllkörper, so dass ein im Verhältnis zu seinem Gewicht sehr fester Verbundkörper entsteht. Derartige Bauelemente werden allgemein im Flugzeugbau, in der Möbelerzeugung, im Hochbau und für ähnliche Zwecke verwendet. 



   Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung eines Zellenkörpers werden Blattmateriallagen unter Bildung eines Stapels mit Hilfe von Klebstoff aneinander befestigt, der auf den einzelnen aufeinanderfolgenden Blattmateriallagen in langgestreckten Befestigungszonen gegenüber dessen Anordnung an den jeweils oberhalb und unterhalb befindlichen Lagen versetzt aufgebracht wird, worauf die zwischen den Befestigungszonen befindlichen Lagenteile dadurch geöffnet werden, dass der Stapel, vorzugsweise nach seinem Zerschneiden, in mehrere auseinanderziehbare Scheiben senkrecht zu den Ebenen der Lagen auseinandergezogen wird, so dass ein Fachwerk entsteht. 



   Die Erfindung besteht nun in erster Linie darin, dass für den Aufbau des Stapels mindestens eine Blattmateriallage vorgesehen wird, die je nach ihren von dem Material der übrigen Lagen abweichenden Eigenschaften, insbesondere ihrer verschiedenen Festigkeit oder Haftaffinität, entweder das nachträgliche Abtrennen (Abschälen) der ändern Lagen erleichtert oder, im Gegenteil, eine Erhöhung des Zusammenhaltes mit den andern Lagen bedingt. Diese beiden vorerwähnten Eigenschaften sind wichtig, da die erstgenannte das Unterteilen des Stapels begünstigt, wogegen die zweitgenannte den zuverlässigen Zusammenhalt innerhalb der nicht zu trennenden Stapelteile gewährleistet. 



   Dabei können eine oder mehrere Lagen aus einem Blattmaterial mit geringerer mechanischer Festigkeit oder mit geringerer Haftaffinität zum verwendeten Klebstoff in den Stapel eingelegt werden. Die Lage aus einem Material von geringerer Haftaffinität zu dem Klebstoff kann auch als Unterlage dienen, auf welcher der Stapel aufgebaut und von welcher der Stapel nach seinem Aufbau, vor dem Auseinanderziehen abgeschält wird, wobei gegebenenfalls die Lage von geringerer Haftaffinität mehrmals als Unterlage zum Stapelaufbau verwendet werden kann. 



   Die Lage bzw. Lagen geringerer mechanischer Festigkeit können unter anderem aus Seidenpapierbestehen. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden diejenigen Abschnitte des Stapels, die beim Auseinanderziehen verzerrt und daher dann als Abfall abgetrennt werden, aus Blättern minderwertigeren Materials, geringerer mechanischer Festigkeit oder geringerer Haftaffinität hergestellt. 



   Erfindungsgemäss ist es auch möglich, den Stapel aus zwei Arten Blattmaterial in abwechselnder Schichtung aufzubauen, wobei beispielsweise geharztes und ungeharztes Papier verwendet werden kann. 



   Bei Verwendung von Blättern, die nicht aneinanderhaften, erfolgt die Schichtung unter Zwischenlage von Blättern aus einem andern Material, an dem die erstgenannten Blätter haften. 



   Es können für den Stäpelaufbau auch Blätter aus warmhärtendem und thermoplastischem Material verwendet werden. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können einige oder alle der verwendeten Blätter aus zwei oder mehreren verschiedenen Materialien geschichtet werden. Es wäre dabei auch möglich, dass die Blätter aus einem an sich selbst schlecht haftenden Material in Schichtung mit einem andern Material, an welchem das erstgenannte Material haftet, bestehen. Die zwei Arten des verwendeten Materials können Papier und Kunststoff sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Verschiedene Merkmale der Erfindung werden beispielsweise in den schematischen Zeichnungen dar- gestellt. In diesen zeigen die Fig. 1 und 2 eine bekannte Methode der Herstellung von als Füllungen ver- wendbaren Zellenkörpern, Fig.   3 - 9   verschiedene Phasen der Herstellung von erfindungsgemäss ausge- bildeten Zellenkörpern und Fig.   10 - 12   einige der Anwendungsmöglichkeiten der Zellenkörper.   i Fig. l   zeigt einen Stapel aus   übereinanderliegenden   Blättern 11, auf deren Oberseite parallele Leim- streifen 12 aufgebracht wurden. Dabei sind die Leimstreifen auf jedem Blatt gegenüber den auf dem un- mittelbar vorhergehenden und unmittelbar nachfolgenden Blatt befindlichen um die Hälfte des Abstandes zwischen den aufeinanderfolgenden Streifen jedes Blattes versetzt.

   Der Stapel wird auf einer hin-und her- gehenden Unterlage 23 aufgebaut. Die Leimstreifen werden auf den einzelnen Blättern nacheinander durch das Seidengewebe eines Filmdruckrahmens aufgebracht, wobei die Grundplatte zwischen dem Aufbringen des Leimes auf einem Blatt und dem folgenden um die halbe Teilung der Streifen auf den einzelnen
Blättern erst in der einen und dann in der andern Richtung seitlich bewegt wird, um die gewünschte Staf- felung der Leimstreifen zu erhalten. Der Stapel wird dadurch vervollständigt, dass ein Deckblatt, auf dessen Oberseite keine Leimstreifen aufgebracht werden, auf den Stapel aufgelegt wird. Dann kann der
Stapel entlang von normal zu den Leimstreifen verlaufenden Linien 13 in Teile geschnitten und jeder Teil so auseinandergezogen werden, dass der in Fig. 2 dargestellte Zellenkörper entsteht.

   Wenn der Stapel aus
Papier aufgebaut worden ist, das mit unausgehärtetem Harz imprägniert ist, kann das Harz jetzt dadurch ausgehärtet werden, dass das auseinandergezogene Material durch einen Ofen geführt und dadurch in dem auseinandergezogenen Zustand fixiert wird. 



   Fig. 3 zeigt einen auf diese. Weise hergestellten Zellenkorper, in dem beim Aufbau des Stapels aus den Blättern 11 nach einem Merkmal der Erfindung ein Blatt 14 aus Seidenpapier oder einem ähnlichen, verhältnismässig schwachen Material als Trennblatt verwendet wurde. Der Körper kann daher ohne wei- teres in zwei Teile geteilt werden, indem man das Seidenpapierblatt zerreisst. 



   In Fig. 4 ist an Stelle eines aus schwachem Material bestehenden Blattes ein solches aus dem unter den Handelsnamen "Cellophan" bekannten oder einem ähnlichen leimabweisenden Material 15 vorge- sehen, so dass die beiden Teile des Körpers sozusagen voneinander abgeschält werden können. In diesem
Fall brauchen die Leimstreifen auf dem leimabweisenden Blatt von den auf dem vorhergehenden Blatte- findlichen nicht versetzt zu sein. Ein Stapel kann natürlich auch zwei oder mehrere dieser andersartigen
Trennblätter erhalten, so dass er in drei oder mehrere Teile zerlegt werden kann. Diese Massnahme ist   zweckmässig, wenn   man mehrere kleine Körper von bestimmter Grösse bzw. mit einer bestimmten Anzahl von Zellen durch Aufbau eines einzigen Stapels herstellen will. 



   Fig. 5 zeigt, wie ein vor dem Aushärten auseinandergezogener Zellenkörper an den Enden verzogen ist. Diese müssen daher entlang der Linie T als Abfall abgetrennt werden. Beträchtliche Ersparnisse sind möglich, wenn man die sich verziehenden Enden 16 des Körpers aus billigerem Material herstellt. 



   Fig. 6 und 7 zeigen Zellenkörper, die aus zwei verschiedenen Arten von Blattmaterial17 und 18 her- 
 EMI2.1 
 
B.Papier verwenden. Nicht mit Harz imprägniertes Papier hat eine höhere Stossfestigkeit als harzimprägniertes Papier. Daher kann die Stossfestigkeit des fertigen Körpers erhöht werden, wenn man bei der Herstellung des Körpers zum Teil nicht mit Harz imprägnierte Blätter verwendet. Man kann die harzimprägnierten und die nicht mit Harz imprägnierten Blätter in den Stapel abwechselnd (Fig. 6) oder paarweise abwechselnd (Fig. 7) oder in jeder ändern gewünschten Anordnung verwenden. Dies ergibt ebenfalls Einsparungen, da das harzimprägnierte Papier wesentlich teurer ist als das nicht mit Harz imprägnierte Papier.

   Ausserdem braucht für das nicht mit Harz imprägnierte Papier nicht jene teure Qualität von hoher Nassfestigkeit verwendet zu werden, die bei harzimprägniertem Papier üblich ist. 



   Die Verwendung von Blättern aus verschiedenartigen Materialien ist auch in Fällen zweckmässig, in denen in einem Zellenkörper Blätter aus solchem Material verwendet werden sollen, dass sie nicht leicht aneinanderkleben. Beispielsweise kleben Metallfolienblätter nicht sehr leicht aneinander, doch kann man einen einwandfreien Zellenkörper dadurch herstellen, dass man zwischen den Metallfolienblättern Papierblätter vorsieht, die fest an der Folie kleben. Dabei können harzimprägnierte oder nicht mit Harz   imprä-   gnierte Papierblätter verwendet werden. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Papier und Blättern aus Kunststoff, wie Celluloseacetat. In diesem Falle soll jedoch nicht mit Harz imprägniertes Papier verwendet werden, weil harzimprägniertes Papier nur schwer an Celluloseacetat klebt. 



   Eine weitere Variante besteht in der Verwendung von   warmhärtbaren   und thermoplastischen Kunststoffblättern,   z. B.   von harzimprägniertem Papier und Polystyrolfolien. Das warmhärtbare Material gestattet das   Aushärten   des Körpers in dem auseinandergezogenen Zustand in bekannter Weise, während die Verwendung des thermoplastischen Materials dem fertigen Körper unter der Einwirkung von Wärme Biegsamkeit verleiht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In einer andern in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist der Zellenkörper aus zusammengesetzten Blättern 19 aufgebaut, die ihrerseits aus Lagen 20,21 aus verschiedenen Materialien geschichtet sind. Man kann   z. B.   einen metallhaltigen Körper dadurch erzeugen, dass man Blätter aus Metallfolie durch Papierunterlage oder aus auf einer Seite metallisiertem Papier verwendet oder zwischen je zwei Papierlagen eine Metallfolie anordnet. Dabei kann harzimprägniertes oder nicht mit Harz imprägniertes Papier verwendet werden. Man kann auch auf beide Seiten mit einem Film aus Kunststoff, wie Celluloseacetat, überzogenes Papier oder eine Celluloseacetatschicht zwischen zwei Papierschichten verwenden. 



  Man kann aber auch eine Schicht aus Bitumen, einem ohne weiteres erhältlichen Baumaterial, zwischen zwei Papierschichten verwenden. 



   Anstatt einen Zellenkörper aus harzimprägniertem Papier aufzubauen, kann man auch mit warmhärtbarem Harz überzogenes, unbehandeltes Papier oder eine zwischen zwei Lagen aus unbehandeltem Papier befindliche Schicht dieses Harzes verwenden. 



   Nach einem andern Merkmal bildet die hin-und hergehende Unterlage 23 (Fig. 1) selbst das Blatt aus andersartigem Material, auf dem der Blattstapel, aus dem der Körper hergestellt wird, aufgebaut wird. Wenn die Unterlage, auf welcher der erste Leimstreifensatz aufgebracht wird, durch das andersartige Blatt gebildet wird, ist gewährleistet, dass der Stapel zwar in genügendem Masse daran anhaftet, dass er sich während seines Aufbaues bei der genannten Hin- und Herbewegung nicht auf der Unterlage verschiebt, dass der fertige Stapel aber ohne weiteres von der Unterlage abgezogen werden kann. 



   Jeder der vorstehend beschriebenen Zellenkörper kann als Füllkörper in beiderseits verschalten Bauelementen verwendet werden, von denen eines in Fig. 10 dargestellt ist. Die Verschalungen 33 können aus einlagigem Material bestehen, wie es häufig im Hochbau verwendet wird, oder aus zweilagigem Material,   z. B.   wenn das Element furniert werden soll. Es kann auch drei-oder mehrlagiges Material verwendet werden, wie es in der Flugzeugindustrie bevorzugt wird. Es kann auch ein Verbundkörper aus zwei oder mehreren Lagen aufgebaut werden,   d. h.   ein Körper, der. zwischen seinen Aussenteilen zwei oder mehrere Lagen von zellenkörperartigen Füllungen aufweist, die durch einen oder mehrere Zwischenteile voneinander getrennt sind, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist. Man kann ohne weiteres auch profilierte Bauelemente, z.

   B. mit Flügelprofil, herstellen, wie in Fig. 12 gezeigt ist. 



   Ausser den genannten Materialien können in bestimmten Fällen im Rahmen der Erfindung auch andere Materialien zur Herstellung der Bauelemente und zellenkörperartigen Füllungen verwendet werden. Für zellenkörperartige Füllungen kann z. B. Papier verwendet werden, das aus Naturfasern, wie Holz   usw.,   hergestellt ist. Man kann aber auch Bahnen aus Asbest, synthetischen Materialien und Glasfasern verwenden. Die Verschalung der Bauelemente kann aus jedem gewünschten bekannten Flachmaterial bestehen,   z. B.   aus Papier,   Pipps. Sperrholz,   synthetischem Flachmaterial, Verbundplatten, Metall, Wandplatten, 
 EMI3.1 
 :1. Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes, z.

   B. zur Verwendung als Füllmaterial von beidseits verschalten Baukörpern, wonach Blattmateriallagen unter Bildung eines Stapels mit Hilfe von Klebstoff aneinander befestigt werden, der auf den einzelnen aufeinanderfolgenden Blattmateriallagen in langgestreckten Befestigungszonen gegenüber dessen Anordnung an den jeweils oberhalb und unterhalb befindlichen Lagen versetzt aufgebracht wird, worauf die zwischen den Befestigungszonen befindlichen Lagenteile dadurch geöffnet werden, dass der Stapel vorzugsweise nach seinem Zerschneiden in mehrere auseinanderziehbare Scheiben senkrecht zu den Ebenen der Lagen auseinandergezogen wird, so dass ein Fachwerk entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass für den Aufbau des Stapels mindestens eine Blattmateriallage vorgesehen wird, die je nach ihren von dem Material der übrigen Lagen abweichenden Eigenschaften,

   insbesondere ihrer verschiedenen Festigkeit oder Haftaffinität, entweder das nachträgliche Abtrennen (Abschälen) der andern Lagen erleichtert oder, im Gegenteil, eine Erhöhung des Zusammenhaltes mit den andern1 Lagen bedingt. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Blattmaterial mit geringerer mechanischer Festigkeit oder mit geringerer Haftaffinität zum verwendeten Klebstoff in den Stapel eingelegt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage aus einem Material von geringerer Haftaffinität zu dem Klebstoff als Unterlage dient, auf welcher der Stapel aufgebaut und von welcher der Stapel nach seinem Aufbau, vor dem Auseinanderziehen abgeschält wird. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage von geringerer Haftaffinität mehrmals als Unterlage zum Stapelaufbau verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage bzw. Lagen geringerer mechanischer Festigkeit aus Seidenpapier bestehen.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Abschnitte des Stapels, die beim Auseinanderziehen verzerrt und daher dann als Abfall abgetrennt werden, aus Blättern minderwertigeren Materials, geringerer mechanischer Festigkeit oder geringerer Haftaffinität hergestellt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel aus zwei Arten. Blattmaterial in abwechselnder Schichtung aufgebaut wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass geharztes und ungeharztes Papier verwendet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Blättern, die nicht aneinander haften, die Schichtung unter Zwischenlage von Blättern aus einem anderen Material, an dem die erstgenannten Blätter haften, erfolgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Blätter aus warmhärtendem und thermoplastischem Material verwendet werden.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle der verwendeten Blätter aus zwei oder mehreren verschiedenen Materialien geschichtet werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter aus einem an sich selbst schlecht haftenden Material in Schichtung mit einem andern Material, an welchem das erstgenannte Material haftet, bestehen.
    13. Verfahren nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Arten des verwendeten Materials Papier und Kunststoff sind.
AT203056A 1956-04-03 1956-04-03 Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes AT211646B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203056A AT211646B (de) 1956-04-03 1956-04-03 Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203056A AT211646B (de) 1956-04-03 1956-04-03 Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211646B true AT211646B (de) 1960-10-25

Family

ID=3526290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT203056A AT211646B (de) 1956-04-03 1956-04-03 Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114374B (de) Materialstapel fuer einen Zellenkoerper aus Folienbaendern von Papier, Metall, Kunststoffen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP0113841A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE2463067A1 (de) Produkte auf noppenbahnbasis
DE4431755A1 (de) Sandwichplatte aus Stärkeschaum
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE202011108054U1 (de) Holzverbundplatte
EP0527484A1 (de) Leichtbau-Flächenelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
AT211646B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Baustoffes
DE880931C (de) Bauelement, insbesondere Bauplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2628670A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten schichtwerkstoffen und bauteilen und nach dem verfahren hergestellte bauteile
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
DE2718002B2 (de) Mehrschichtiger plattenförmiger Verbundwerkstoff
DE1070011B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Bauelements aus Blättern der Bahnen von Papier od. dgl. und danach hergestelltes Bauelement
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE3736210A1 (de) Torblattelement
DE60226150T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen verpackungsfilms und so hergestellter verpackungsfilm
AT219250B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Bauteilen mit einer Stützschicht aus einem Zellen-Gitterwerk
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
DE1779210A1 (de) Verbundplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2740647A1 (de) Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102016007464A1 (de) Verstärkungsstreifen für ein rohrförmiges bauteil aus verbundmaterial
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE1579013C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kanälen versehenen plattenförmigen Kor pern aus faserverstärktem Kunstharz
AT229561B (de) Formkörper, insbesondere Platte aus Polyesterharz und Verfahren zu dessen Herstellung