AT211433B - Hochstrom-Gleichrichteranlage - Google Patents

Hochstrom-Gleichrichteranlage

Info

Publication number
AT211433B
AT211433B AT763459A AT763459A AT211433B AT 211433 B AT211433 B AT 211433B AT 763459 A AT763459 A AT 763459A AT 763459 A AT763459 A AT 763459A AT 211433 B AT211433 B AT 211433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
rectifier system
windings
current rectifier
suction throttle
Prior art date
Application number
AT763459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT211433B publication Critical patent/AT211433B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochstrom-Gleichrichteranlage   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 h. dieTransformators ist in eine grössere Anzahl von parallelen zweiphasigen Zweigwicklungen je Phase aufge- teilt. So sind auf dem Transformatorschenkel, der die zwischen den   Anschlussklemmen   U und V liegende   i Teilprimärwicklung trägt,   die zweiphasigen Sekundärwicklungen   2 - 5   angeordnet, an die jeweils je ein
Paar der Ventile 6-13 angeschlossen ist. Der Aufbau des Transformators auf den andern Schenkel ist gleichartig gewählt. 14 bezeichnet die Saugdrossel, von welcher je zwei Wicklungen, wie z. B. 15 und 16, auf je einem Schenkel eines gemeinsamen Eisenkernes angeordnet sind.

   Die Eisenkerne des Speisetransfor- mators und der Saugdrossel können jedoch, wie angegeben, zu einem einzigen   Eisenkörper   zusammenge- 
 EMI2.2 
 den Rissen. 17 bezeichnet   den lamellierten. Eisenkernkörper,   welcher dem Transformator und der Saugdrosselanordnung gemeinsam ist. Er ist aus diesem Grunde vierfenstrig   ausgeführt,   so dass sich je drei Schenkel   18 - 20 für   die Anordnung der Transformatorwicklungen und je drei Schenkel   21-23 für   die Anordnung der Saugdrosselwicklungen ergeben. Die Anordnung der Wicklungen des Transformators ist der Einfachheit halber in der Fig. 2 nur auf dem Schenkel 18 veranschaulicht. 24 bezeichnet z.

   B. eine Wicklung des Primärteils des Transformators, während die sekundären   Ph3 ; senwicklungen   mit   25-32   bezeichnet sind. So bilden beispielsweise die Wicklungen 25 und 26 den in Fig. 1 der Schaltung mit 2 bezeichneten zweiphasigen Wicklungszweig. Die andern   Sekundärwicklungen   sind   sinngemäss   auf die andern Zweige   3 - 5   paarweise aufgeteilt. Der eine Schenkel 21 des Eisenkernes, an welchem die Wicklungen der dreiphasigen Saugdrossel angeordnet sind, trägt z. B. die beiden Wicklungen 15 und 16 der Saugdrosselanordnung nach Fig.   l.   Die Wicklungen auf den andern beiden Schenkeln 22 und 23 des Saugdrosselkernes sind nicht besonders angedeutet.

   P und N bezeichnen die Anschlüsse, zu welchen die Plusschiene 33 und die Minusschiene 34 des Stromrichters führen. In der Grundrissdarstellung nach Fig. 3 sind diese beiden Leitungschienen 33 und 34 wieder zu erkennen. Es ist gleichzeitig schematisch angedeutet, wie die in diesem Fall benutzten Halbleiterventile, von denen ein mit 35 bezeichnetes in die Darstellung eingetragen ist, unmittelbar nahe den Transformatorwicklungen angeordnet sind, so dass auf diese Weise ein gedrängte räumlicher Aufbau mit den angegebenen elektrischen Vorzügen erreicht ist. Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte   Anordnung Kann,   wie bereits angeführt, zusammen mit dem Transformator in einem gemeinsamen, z. B. mit Öl gefüllten Kessel angeordnet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Hochstrom-Gleichrichteranlage,   insbesondere für die Stromversorgung von elektrochemischen Bäderanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine 3 x 2-Phasenschaltung mit dreiphasiger   Saugdros-   sel ausgeführt ist, wobei die Saugdrossel baulich mit dem Transformator vereinigt ist, gegebenenfallsunter Benutzung   eines gemeinsamen Eisenkernkörpers für   Transformator und Saugdrossel, sowie die Schaltverbindungen als kurze widerstands- und induktivitätsarme Schienen ausgeführt sind bei   möglichst   naher räumlicher Zuordnung der Ventilzellen zum Transformator.

Claims (1)

  1. 2. Hochstrom-Gleichrichteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichteranlage mit Halbleiterventilzellen aufgebaut ist, die vorzugsweise direkt am oder im Transformator eingebaut sind.
    3. Hochstrom-Gleichrichteranlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,, dass der Transformator und Saugdrossel gemeinsame Eisenkern als ein vierfenstriger Kern ausgeführt ist, an welchem drei benachbarte Schenkel die Wicklungen der Phasen des Transformators und drei ändere benachbarte Schenkel die Saugdrooselwi. cldungen tragen.
    4. Hochstrom-Gleichrichteranlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Zweiphasenschaltungen mehrere parallele Zweige für die Speisung je zweier Ventile besitzt.
AT763459A 1959-10-22 Hochstrom-Gleichrichteranlage AT211433B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211433B true AT211433B (de) 1960-10-10

Family

ID=1161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT763459A AT211433B (de) 1959-10-22 Hochstrom-Gleichrichteranlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211433B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211433B (de) Hochstrom-Gleichrichteranlage
DE2135677C3 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE1122178B (de) Gleichrichteranlage mit einem in einem OElkessel untergebrachten Hochstromtransformator und mit Einkristall-Halbleiterzellen
AT238321B (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Ventilen in mehrphasigen, kreisstromfreien Gleichrichteranordnungen
DE641066C (de) Zwoelfphasiger Gleichrichtertransformator zur Herbeifuehrung einer mehrfachen UEberlappung der Anodenstroeme, dessen Primaerwicklung aus zwei in Reihe geschalteten Dreiphasensystemen besteht
DE1093474B (de) Saugdrosselspulenanordnung fuer Hochstromgleichrichteranlagen
AT207447B (de) Hochleistungstransformator mit radial geblechten Kernen
CH376574A (de) Einrichtung mit einem elektromagnetischen Gerät für extrem hohe Erregerströme
DE652093C (de) Mehrfachumrichter
AT228342B (de) Anordnung zur Steuerung eines Gleichrichters in Doppeldreiphasen-Saugdrosselschaltung mittels sättigbarer Drosseln
DE1220028B (de) Hochstromtransformator, insbesondere Ofentransformator, mit Zwischenkreis-Regulierung
DE905046C (de) Einrichtung zur unmittelbaren Frequenzumformung mehrphasiger Wechselstroeme
DE1215253B (de) Stromrichter-Transformator
AT204636B (de) Einrichtung zum Fehlerabgleich von Spannungswandlern
DE2731504C2 (de) Drehstromtransformator
DE1438613A1 (de) Stromrichteranordnung
DE904794C (de) Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln
DE517899C (de) Hochspannungstransformator, gebildet aus mehreren in Reihe geschalteten Einzeltrans-formatoren, die aus je einem Haupt- und einem Zwischentransformator bestehen, deren Wicklungen auf mehrere Schenkel desselben magnetischen Kreises verteilt sind
AT105282B (de) Transformator-Anordnung in Scott&#39;scher Schaltung.
DE937186C (de) Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen
DE651089C (de) Anordnung an gittergesteuerten Entladungsgefaessen mit eindeutiger Stromdurchlassrichtung in Umrichterschaltung
DE899976C (de) Anordnung zur Verbesserung des Betriebes von Stromrichtern
DE463849C (de) Mehrphasentransformator mit einer in Dreieck geschalteten und in Spulen unterteilten Tertiaerwicklung und in Stern geschalteten, doppelkonzentrischen Ober- und geteilter Unterspannungswicklung
AT236488B (de) Drosselspulanordnung für Gleichrichterschaltungen
AT212941B (de) Gleichrichteranlage mit Einkristall-Halbleiterzellen