AT21131B - Emptying device for rotating barrels. - Google Patents

Emptying device for rotating barrels.

Info

Publication number
AT21131B
AT21131B AT21131DA AT21131B AT 21131 B AT21131 B AT 21131B AT 21131D A AT21131D A AT 21131DA AT 21131 B AT21131 B AT 21131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
liquid
pockets
scoop
emptying device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Wuensch
Original Assignee
Alois Wuensch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Wuensch filed Critical Alois Wuensch
Application granted granted Critical
Publication of AT21131B publication Critical patent/AT21131B/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entleerungsvorrichtung für sich drehende Fässer. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Entleerung von sich drehenden Fässern durch die hohle Achse des Fasses. Die bis jetzt hiefür vorgeschlagenen im wesentlichen aus einem durch die hohle Achse gehenden Schöpfrohr mit   Hahnverschluss   bestehenden Vorrichtungen haben Nachteile, und zwar ungleichmässige und relativ geringe Entleerungsgeschwindigkeit, Unmöglichkeit ununterbrochener Entleerung in beiden Drehungsrichtungen bei Behältern mit Umsteuerung, schwieriges   Zubessern, insbesondere   von heissen Lösungen durch den anderen Hohlzapfen infolge Gegendruckes der   abgesperrten Behälter-   luft, Zurückhalten von Flüssigkeit im geschlossenen Schöpfrohr, in welchem sich dann Schwebeteilchen ansammeln und ansetzen und es bald verengen oder verstopfen, endlich schwierige Reinigung derselben. 



   Die nachstehend beschriebene Erfindung ist von diesen Nachteilen   gänzlich   frei. 



   An Stelle eines einheitlichen zum Schöpfen und Entleeren durch die hohle Achse dienenden Rohres sind besondere mit dem Fass sich drehende Schöpfzellen angeordnet, 
 EMI1.1 
 Achse nach aussen leitet. Hiedurch wird vor allen   dingo'n   verhindert, dass während der   Aussftxung   des Entleerungsvorganges oder bei Stillstand des Fasses Flüssigkeit in der Entleerungsleitung stehen bleibt und dort an schwer zu reinigenden Stellen Niederschläge absetzt. 



   Im besonderen aber ist dieser Trichter einstellbar, derart, dass er umgedreht werden kann und dann die Flüssigkeit nicht mehr auffängt, sondern in das Fass zurücklaufen lässt.   Ks   kann auf der   Rückseite   ein zweiter Trichter angebracht sein, welcher die zurück-   laufende Fiussigkeit   auffängt, nach der Seite leitet und in der Achsenhöhe dem Fassinnern wieder zuführt. 



   In der Zeichnung ist Fig.   I   ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2 ; Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1 ; Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie   C- ('     der Fig. l   : Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der   Schöpftaschen   ; Fig. 5 eine abgeänderte   Ausführung   der Schöpftaschen. Fig.   G,   7,8 eine weitere abgeänderte Form der Schöpftaschen. Fig. 9, 10, 11 eine dritte Form der Schöpftaschen. 



   Das in den Hohlzapfen 2 und 3 sich drehende Fass 1 ist in bekannter Weise durch eine mit Löchern 5 durchbrochene Zwischenwand 4 in einen Arbeitsraum und einen schmalen   Schöpfraum   geteilt. Der Zufluss erfolgt aus dem Einlauftrichter 6 nach eventueller Erwärmung mittels des   Dampfrohres   7 durch das Rohr 8. Das mit Deckel verschlossene Loch 9 dient zum Einbringen der zu bearbeitenden Ware, Häute, Leder, Gewebe u. dgl. 



   Am Umfang des Fasses sind besondere flache Sammelkammern 10 durch durchlochte Wände 11 von dem Arbeitsraum abgegrenzt und sind durch Stutzen 12, welche die
Wand 4 durchdringen mit den   Schöpftaschen   in Verbindung, in welche sie so die Flüssigkot überleiten. Ausserdem wird durch die Löcher 5 eine Verbindung des Schöpfraumes und des Arbeitsraumes hergestellt. 



   In dem   Schöpfraum   sind Schöpftaschen oder Schaufeln zwischen der Stirnwand 13 des Fasses und der ausgeschnittenen Parallelwand 14 durch die radial verlaufenden Schaufeln 15 und den Ring   J ? ss gehildet.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die so gebildeten Taschen heben die Flüssigkeit wie ein   Schöpfrad   hoch und lassen sie durch Öffnungen 17 des Ringes 16   aùsfliessen   (vgl. Fig. 5), und zwar in den Trichter. 



   Die Fig. 4 lässt erkennen, wie je zwei benachbarte Taschen auch unmittelbar durch den Stutzen 12 einer Sammelkammer 10 gespeist werden. Aus dem Trichter 20 läuft die Flüssigkeit durch das mit Hahn 21 versehene Rohr   22 ab. Der Hahn'21   ist immer ge- öffnet, ausser während der Drehung des Rohres 22. Aus Fig. 6 ist die Stellung ersichtlich, in welcher das Rohr 22 um   1800   gedreht ist und somit der Rücklauf trichter 23 nach oben steht und durch das Rohr 26 die von den Taschen gelieferte Flüssigkeit in das Fass zurückleitet und dort einen lebhaften Kreislauf aufrecht erhält. Dabei kann der Hahn 21 offen bleiben, so dass bei gleichzeitiger Zubesserung von Flüssigkeit durch das Rohr 8 die Luft leicht aus dem Fassinnern entweicht.

   Das Rohr 22 kann in jeder seiner beiden Lagen mittels einer Querstange 24 und Steckstiften 25 festgehalten werden. 



   Die Anbringung des Trichters 20-23 kann leicht durch die Einwurfsöffnung 9 erfolgen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende : Die Kammern 10 füllen sich bei dem Durchstreichen der unten im Fass befindlichen Flüssigkeit und heben diese über deren Oberfläche hinaus. Sodann beginnt der seitliche   Ausfluss   durch die Stutzen 12 in die   Taschen 14, 15.   Solange diese Taschen noch selbst ganz gefüllt sind und ihr Abguss durch die Öffnungen 17 noch nicht begonnen hat, läuft die in die Taschen fliessende Flüssigkeit einfach über und in den unteren Teil des Schöpfraumes. Das Überfliessen aus den Kammern 10 hält aber auch noch an, nachdem der Ausfluss aus den Taschen 14, 15 begonnen hat, so lange bis die Kammern 10 in ihrer höchsten Stellung ihren ganzen Inhalt entleert haben, welcher so über die Taschen   14, 15   in den Trichter 20, 23 geleitet wird.

   Steht die Öffnung 20 nach oben, so erfolgt der Auslauf durch Rohr   22,   steht die Öffnung 23 nach oben, so erfolgt   Rückströmung ins Fass.   Das Offenhalten des Hahnes 21 bei der 
 EMI2.1 
 



   Fig. ra lässt erkennen, dass   die Wände J5   der Taschen auch andere Gestaltungen erhalten können. In den Fig. 6,7 und 8 sind besondere Anordnungen dargestellt, welche unabhängig von der Drehrichtung des Fasses bei jeder Drehung wirken. Zu diesem Zweck sind symmetrische Taschenpaare 30 und 31 angeordnet, welche den ganzen Raum zwischen dem inneren Ring   16 und   der Fasswandung 1 einnehmen.

   Es ist ersichtlich, dass hier bei jeder Drehrichtung des Fasses sich die Flüssigkeit in dem betreffenden Winkel zwischen dem Ring   16   und der radialen Zwischenwand sammeln wird, bei Drehung rechts herum in der Tasche 30, bei Linksdrehung in   der Tasche M,   und dass   itr geeigneter Stelle   der Auslauf durch die Öffnung 17 erfolgen wird, gerade wie bei der oben beschriebenen Bauart.   Während hier   die Begrenzung der Taschen radial geradlinig verläuft, sind in Fig. 9,10 und 11 gekrümmte oder eckige Schaufeln 32,33 vorgesehen. 



   Gleichzeitig ergeben sich aus Fig. 9 auch die entsprechenden   symmetrischen Ge-     staltungen   der Kammern 34,   35.   



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Eine Entleerungsvorrichtung für sich drehende Fässer mit einem besonderen Schöpfraum und mit dem Fass sich drehenden Schöpfmitteln,   gekennzeichnet durch die   Anordnung eines besonderen mit   Abflussrohr   durch einen Hohlzapfen des Fasses versehenen Trichters, in welchen die Schöpfmittel die Flüssigkeit entleeren.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Emptying device for rotating barrels.



   The present invention relates to the emptying of rotating drums through the hollow axis of the drum. The devices proposed up to now for this purpose essentially consisting of a scoop tube with a stopcock that goes through the hollow axis have disadvantages, namely uneven and relatively low emptying speed, impossibility of uninterrupted emptying in both directions of rotation for containers with reversing, difficult replenishment, especially of hot solutions by the other hollow cones as a result of the counterpressure of the shut-off container air, retention of liquid in the closed scoop tube, in which suspended particles then collect and attach and soon constrict or clog it, finally difficult cleaning of the same.



   The invention described below is entirely free from these disadvantages.



   Instead of a uniform tube serving for scooping and emptying through the hollow axis, special scoop cells rotating with the barrel are arranged,
 EMI1.1
 Axis to the outside. This prevents, above all, dingo, that while the emptying process is being carried out or when the barrel is at a standstill, liquid remains in the emptying line and deposits there in places that are difficult to clean.



   In particular, however, this funnel is adjustable in such a way that it can be turned over and then no longer catches the liquid, but lets it run back into the barrel. A second funnel can be attached to the rear side, which catches the returning liquid, guides it to the side and returns it to the inside of the barrel at the height of the axis.



   In the drawing Fig. I is a section on the line A-A of Fig. 2; Figure 2 is a section along line B-B of Figure 1; 3 shows a section along the line C- ('of FIG. 1: FIG. 4 shows a perspective view of the scoop pockets; FIG. 5 shows a modified embodiment of the scoop pockets. FIG. G, 7, 8 shows a further modified form of the scoop pockets 9, 10, 11 a third form of scoop pockets.



   The barrel 1 rotating in the hollow pins 2 and 3 is divided in a known manner by a partition 4 perforated with holes 5 into a working space and a narrow pumping space. The inflow takes place from the inlet funnel 6 after possible heating by means of the steam pipe 7 through the pipe 8. The hole 9 closed with a lid is used to introduce the goods to be processed, hides, leather, fabrics and the like. like



   On the circumference of the barrel, special flat collecting chambers 10 are delimited by perforated walls 11 from the work space and are separated by nozzles 12 which the
Wall 4 penetrate with the scoop pockets in connection, in which they transfer the liquid manure. In addition, a connection between the pumping chamber and the working chamber is established through the holes 5.



   In the scooping space there are scoop pockets or scoops between the front wall 13 of the barrel and the cut-out parallel wall 14 through the radially extending scoops 15 and the ring J? ss educated.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The pockets formed in this way lift the liquid up like a scoop wheel and let it flow out through openings 17 of the ring 16 (cf. FIG. 5), namely into the funnel.



   4 shows how each two adjacent pockets are also fed directly through the connection 12 of a collecting chamber 10. The liquid drains from the funnel 20 through the pipe 22 provided with the tap 21. The cock'21 is always open, except while the pipe 22 is rotating. FIG. 6 shows the position in which the pipe 22 is rotated 1800 and the return funnel 23 is thus up and through the pipe 26 the liquid delivered by the bags is returned to the barrel, where it maintains a lively cycle. The tap 21 can remain open, so that the air can easily escape from the inside of the barrel when the liquid is simultaneously improved through the pipe 8.

   The tube 22 can be held in place in either of its two positions by means of a transverse rod 24 and plug pins 25.



   The funnel 20-23 can easily be attached through the insertion opening 9.



   The mode of operation of the device is as follows: the chambers 10 fill when the liquid located at the bottom of the barrel is crossed through and lift it above its surface. The lateral outflow then begins through the nozzle 12 into the pockets 14, 15. As long as these pockets are still completely filled and their pouring has not yet started through the openings 17, the liquid flowing into the pockets simply runs over and into the lower part of the pumping area. The overflow from the chambers 10 also continues after the outflow from the pockets 14, 15 has begun, until the chambers 10 have emptied their entire contents in their highest position, which is so via the pockets 14, 15 into the Funnel 20, 23 is passed.

   If the opening 20 is at the top, the outlet is through pipe 22, if the opening 23 is at the top, there is a return flow into the barrel
 EMI2.1
 



   Fig. Ra shows that the walls J5 of the pockets can also have other designs. In FIGS. 6, 7 and 8 special arrangements are shown which act independently of the direction of rotation of the barrel with each rotation. For this purpose symmetrical pairs of pockets 30 and 31 are arranged, which take up the entire space between the inner ring 16 and the barrel wall 1.

   It can be seen that the liquid will collect in the relevant angle between the ring 16 and the radial partition in every direction of rotation of the barrel, in the case of a clockwise rotation in the pocket 30, in the case of a counterclockwise rotation in the pocket M, and that it is a suitable place the leakage will take place through the opening 17, just as in the type described above. While here the delimitation of the pockets extends radially in a straight line, curved or angular blades 32, 33 are provided in FIGS. 9, 10 and 11.



   At the same time, FIG. 9 also shows the corresponding symmetrical designs of the chambers 34, 35.



    PATENT. EXPECTATIONS :
1. An emptying device for rotating barrels with a special scooping space and scooping means rotating with the barrel, characterized by the arrangement of a special funnel provided with a drain pipe through a hollow pin of the barrel, into which the scooping means empty the liquid.

 

Claims (1)

2. Die Anordnung des Trichters nach Anspruch 1 in der Weise, dass er samt dem Abssnssrohr drehbar angeordnet ist, um in umgekehrter Lage die geschöpfte Flüssigkeit in das Fass zurückfliessen zu lassen und durch das Abflussrohr freie Verbindung mit der Aussenluft herzustellen. 2. The arrangement of the funnel according to claim 1 in such a way that it is rotatably arranged together with the drain pipe in order to allow the scooped liquid to flow back into the barrel in the reverse position and to establish free connection with the outside air through the drain pipe. 3. Die Verbindung des Auslauftrichters nach Anspruch 1 und 2 mit einem Rilekluftrichter, in welchen bei der Stellung gemäss Anspruch 2 die Flüssigkeit einströmt und durch die Scheidewand des Schöpfraumes in den Arbeitsraum des Fasses zurückgeleitet wird. 3. The connection of the discharge funnel according to claim 1 and 2 with a Rilekluftrichter, in which in the position according to claim 2 the liquid flows in and is returned through the septum of the suction chamber into the working space of the barrel. 4. Bei der Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 die Anordnung von Sammelkammern in dem Arbeitsraum in der Art, dass dieselben unmittelbar in Schöpftaschen einmünden und so bei der Drehung dos Fasses die gesammelte Flüssigkeit in die Schöpftasche zusätzlich zu der von dieser unmittelbar geschöpften Flüssigkeit überleiten. 4. In the emptying device according to claim 1, the arrangement of collecting chambers in the working space in such a way that they open directly into scoop pockets and so transfer the collected liquid into the scoop pocket in addition to the liquid directly scooped from this when the barrel is turned.
AT21131D 1904-05-13 1904-05-13 Emptying device for rotating barrels. AT21131B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21131T 1904-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21131B true AT21131B (en) 1905-08-25

Family

ID=3528039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21131D AT21131B (en) 1904-05-13 1904-05-13 Emptying device for rotating barrels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21131B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426557A (en) * 1966-08-31 1969-02-11 Centre Techn Cuir Treating drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426557A (en) * 1966-08-31 1969-02-11 Centre Techn Cuir Treating drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044253B1 (en) Washing machine with hollow drivers
EP2214546B1 (en) Water-carrying domestic appliance having a water-distribution mechanism
DE102007057336A1 (en) Water-conducting household appliance with a water diverter
DE102007056922A1 (en) Water-carrying household appliance with a water diverter
DE1536801A1 (en) Circumferential, cylindrical, one-way rotatable drum filter
AT21131B (en) Emptying device for rotating barrels.
DE178805C (en)
DE4105109C2 (en) Self-cleaning filter for liquids
DE102013225532B3 (en) Washing machine with internal cleaning device for a washing liquor and method for its operation
DE69906521T2 (en) METHOD AND DEVICE IN A DRY CLEANING MACHINE
DE2354369C2 (en) Slide for regulating a sludge flow
DE3641029C2 (en)
DE435089C (en) Washing machine
DE3820409A1 (en) Device for the circulation of washing or rinsing lye in a drum-type washing machine
DE806849C (en) Washing, dry cleaning or dyeing machine
AT234082B (en) Drum washing machine
DE725588C (en) Device for emptying the circuit of a flow coupling
AT201271B (en) dishwasher
DE749028C (en) Circulating digester for processing pulp-containing fiber material
DE1892338U (en) DISHWASHER WITH DETERGENT DISPENSING DEVICE.
CH323587A (en) Machine for washing, rinsing and spinning laundry
DE897997C (en) Rotary agitator
DE2703296A1 (en) Liquid flushing agent feed appts. e.g. for washing machines - with adjustment by rotary pipe having closed cross wall in metering chamber
DE81510C (en)
AT57211B (en) Water knife with rotating piston.