CH323587A - Machine for washing, rinsing and spinning laundry - Google Patents

Machine for washing, rinsing and spinning laundry

Info

Publication number
CH323587A
CH323587A CH323587DA CH323587A CH 323587 A CH323587 A CH 323587A CH 323587D A CH323587D A CH 323587DA CH 323587 A CH323587 A CH 323587A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
washing
housing
working fluid
rinsing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Dr Rothenberger
Original Assignee
Jakob Dr Rothenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Dr Rothenberger filed Critical Jakob Dr Rothenberger
Publication of CH323587A publication Critical patent/CH323587A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

  Maschine zum Waschen, Spülen und Schleudern von Waschgut    Die Erfindung bezieht sich auf eine     Ma;          schine    zum Waschen, Spülen und Schleudern  von Waschgut mit in einem feststehenden  zylindrischen Gehäuse drehbar     gelagerten,          durehbroehenen    Wäscheträger mit liegender  Achse,     reversierendem    Waschgang und min  destens einem am Zylindermantel des Ge  häuses angeordneten offenen Überlauf zur       Abführung    der Arbeitsflüssigkeit.  



  Gemäss der Erfindung     zeiehnet    sich die  Waschmaschine durch an der Innenseite des  Gehäuses angeordnete Führungsorgane aus,  die so ausgebildet sind, dass Arbeitsflüssig  keit beim Waschen und Spülen aus dem  Zwischenraum zwischen Wäscheträger und       Crehäuse    in den Wäscheträger hinein und  beim Schleudern aus dem Gehäuse hinaus ge  lenkt wird. Die     Führungsorgane    bestehen  dabei vorzugsweise aus Leitblechen, von denen  mindestens einzelne je einer     überlauföffnung     unmittelbar zugeordnet sind.  



  Auf der Zeichnung sind zwei     Ausfüh-          r>trrrgsbeispiele    der erfindungsgemässen     Wasch-          masehine    teilweise und schematisch darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt das erste Beispiel im vertika  len Längsschnitt und       Fig.    2 im Querschnitt. nach der Linie       1I-II        irr        Fig.    1, bei nur angedeuteter Innen  trommel.  



       Fig.    3 zeigt das zweite Beispiel ebenfalls  im vertikalen Längsschnitt und         Fig.    4 dasselbe im Querschnitt nach der  Linie     IV-IV    in     Fig.    3.  



  Beim ersten Beispiel handelt es sich um  eine seitlich beschickte     Doppeltrommelwasch-          maschine,    welche von der Arbeitsflüssigkeit  kontinuierlich und in axialer Richtung durch  setzt     wird.    Sie weist ein     feststehendes    Aussen  gehäuse 1 und eine als     Waschgutträger    die  nende Innentrommel 2 auf, welche mit ihren  Achszapfen 3 in Lagern 4 der Aussentrom  mel gelagert ist. Die     Einlauföffnung    5 für  die Arbeitsflüssigkeit befindet sich an der  einen Stirnwand der Aussentrommel 1.

   An  der gegenüberliegenden Stirnwand befindet  sich ein Ablauf 6, dessen     Öffnung    7 als Über  lauf dient und das Niveau N der Wasch  flotte bei     unbewegter    Trommel 2 bestimmt.  Ausser dem Überlauf 7 oder gegebenenfalls an  Stelle desselben sind drei     Ablauföffnungen     7a an der zylindrischen Wand des     Gehäuses    1  vorgesehen, die ebenfalls als Überläufe dienen  und sich auf gleicher Höhe befinden.  



  Der Wäscheträger ist, wie     Fig.    1 zeigt,  sowohl an seinem Umfangsmantel wie auch  über einen Teil seiner Stirnwände gelocht, so       da.ss    er mit der Aussentrommel 1 kommuni  ziert. Beim     Waschbetrieb    mit     reversierendem     Waschgang wird in bekannter Weise die       unten    in die Innentrommel 2 eintretende Ar  beitsflüssigkeit vom Waschgut     mitbewegt    und  zum Teil wieder in die Aussentrommel     hinaus     befördert, während sie dieselbe allmählich in  axialer Richtung durchläuft.

   Da, nun auf           diese    Weise .ein grosser Teil der Arbeitsflüs  sigkeit, die mit     Waschmittelzusätzen    beladen  ist, sogleich wieder in den Zwischenraum  zwischen Innen- und Aussentrommel austritt,  sind zusätzliche Mittel vorgesehen, um die  selbe wieder in den     Waschgutträger    zurück  zulenken.

   Diese Mittel bestehen einerseits aus  gebogenen Leitblechen 8, deren jedes einer       Überlauföffnung    7a unmittelbar     zugeordnet     ist und diese dachartig überdeckt     (Fig.        1.).     Die Leitbleche 8 verlaufen im Querschnitt,  wie     Fig.    2 zeigt, schräg nach oben und innen,  so dass im genannten Zwischenraum aufstei  gende Flüssigkeit sowohl bei der einen als  auch bei der andern Drehrichtung des Wasch  gutträgers beim Wasch- und Spülvorgang  nach innen umgelenkt und dadurch in die  Trommel 2 hinein gedrückt wird (Pfeile     P1).     Die     Umlenkbleehe    8 können im     Querschnitt     gebogen sein.

   Ein kleiner Teil der Flüssigkeit  kann dabei durch die     überlauföffnungen    7a  austreten, jedoch nur so lange, bis die Flüs  sigkeit auf ein gewisses,     unter    dem Niveau     IV     liegendes     durchschnittliches    Arbeitsniveau  gesunken ist, wonach im wesentlichen nur  noch die innerste, durch Flächenreibung an  der Innentrommel 2 mitgeführte Flüssigkeits  schicht über     dieses        D.urchsehnittsniveau    hoch  steigt, die in die Innentrommel hineinge  drängt wird.

   Beim Schleudern dagegen, das  mit viel grösserer Drehzahl und in Drehrich  tung auf die     Überlauföffnungen        7a    zu. er  folgt, wird das meiste Spülwasser durch die  Fliehkraft in die Überlauf- bzw. Ablauf  öffnungen 7a getrieben, wobei es infolge der  Form der Leitbleche 8     (Fig.    1) von allen  Seiten gegen die     öffnungen    gedrängt wird.

    Der gegen die Innentrommel 2 abgelenkte Teil  der Flüssigkeit kann in diese wegen des durch  die Fliehkraft von innen an den Zylinder  mantel     angepressten        Waschgutes    nur sehr be  schränkt     eintreten.    Durch diese Ausbildung  wird erreicht., dass beim Schleudervorgang  der ganze Flüssigkeitsinhalt der Aussentrom  mel sieh selbsttätig und fast vollständig ent  leert.  



  Um ausserdem die Arbeitsflüssigkeit auch  aus der axialen Richtung     aus    dem Trommel-         zwischenraum    in die Innentrommel 2     umzu-          lenken    (Pfeile     P2),    was insbesondere bei ge  neigter Trommelachse notwendig ist., sind  ferner     Umlenkbleehe    9 quer zur     Achsrichtiuig     vorgesehen, die entweder als Kreissegmente je  in einer Ebene liegen,     oder    gemäss     Fig.    1  Segmente eines zur Trommelachse koaxialen  Kegels bilden. Diese Segmente erstrecken sich  seitlich zweckmässig etwa bis zu den untern  Enden der     Umlenkbleehe    B.  



  In der Aussentrommel ist ausserdem vor der       Überlauföffnung    6 ein Staublech 10 angeord  net, das mindestens oberhalb der überlauf  kante 7 durchbrochen ist.. Durch dieses Stau  blech wird die Arbeitsflüssigkeit beim Aus  tritt gebremst und .ein Teil derselben wieder  in die an ihrer Stirnwand durchbrochene  Innentrommel 2 zurückgelenkt (Pfeil     P3).     Dem Staublech 10 kann dabei ein paralleles,  an ihm anliegendes     zweites    Blech mit gleich  geformten und gleich angeordneten Durch  brechungen     zugeordnet    sein, das     zwecks    Ver  änderung des     Durchflussquerschnittes    von  aussen gegenüber dem Staublech 10 verscho  ben werden     kann.     



  Wie leicht ersichtlich, dienen diese Ein  richtungen dazu, die kontinuierlich zuge  führte Arbeitsflüssigkeit am allzu raschen  Durchlauf durch die Waschmaschine zu hin  dern, da sonst bekanntlich der grösste Teil  der     Waschmittelzusätze    wieder abfliesst,  ohne voll ausgenützt worden zu sein. Sie die  nen also mit andern Worten der Einsparung  von     Waschmittelzusätzen.    Zu     diesem    Zweck  können ferner mehrere Einläufe 5 für die Ar  beitsflüssigkeit vorgesehen sein,     die    an ver  schiedenen Stellen in die Aussentrommel ein  münden. Diese können zweckmässig alle an  denselben Vorlaufbehälter angeschlossen sein,  der :dazu dient, konstanten Druck für die  kontinuierliche Flüssigkeitszufuhr zu gewähr  leisten.

   Ein solcher Vorlaufbehälter ist bei 11  schematisch dargestellt, wobei dessen Lage  in bezug auf die Aussentrommel 1 der Wasch  maschine durch die gegebenen Raumverhält  nisse bestimmt wird. Der Vorlaufbehälter ist  in eine     Warmwasserkammer    11a und eine       Kaltwasserkammer        11b    unterteilt, die an die           entsprechenden        Zuführleitungen    IV und     E     angeschlossen sind. Durch diese Aufteilung  kann das Ventilsystem einfacher ausgebildet  werden, indem der Einlauf in die Vorlauf  kammern     lediglich    durch selbsttätige Schwim  merventile und der Auslauf aus denselben  durch einfache elektromagnetische Ventile ge  steuert werden kann.  



  In ähnlicher Weise ist der     Einfüllbehäl-          ter    12 für die     Waschmittelzusätze    in zwei  voneinander getrennte Kammern unterteilt,  deren eine zweckmässig zur Aufnahme der Zu  sätze zum Waschen und deren andere zur  Aufnahme derjenigen zum Spülen dienen. Es  könnten auch mehr Kammern vorgesehen  sein. Gemäss     Fig.    1 sind diese     Einfüllka.in-          mern    für die Zusatzmittel dem Vorlauf  behälter 11 so nachgeschaltet, dass das Warm  wasser bei geöffnetem Ventil     zwangläufig     die Kammer für die Waschzusätze und das  Kaltwasser diejenige für die Spülzusätze  durchströmt.

   Die     Einfüllkammern    können  unten durch feinmaschige Siebböden 13 abge  schlossen sein, so dass alle Zusätze vor Be  ginn des Waschvorganges in die Kammern  eingefüllt werden können. Ferner können  Schikanen 14 derart in die Kammern einge  baut sein, dass die diese     .durchströmenden     Flüssigkeiten die Kammern unter Wirbel  bildung durchspülen, wie in     Fig.    1 schema  tisch dargestellt, um die eingefüllten Zusatz  mittel vollständig zu lösen und     mitzunehmen.     Durch die beschriebene Anordnung von Vor  lauf- und     Einfüllbehältern    können die für  einen vollständigen Wasch- und Spülvorgang  notwendigen Steuerschaltungen auf ein Mini  mum herabgesetzt werden.  



  Das Beispiel nach     Fig.    3 und 4 stellt eben  falls eine zum     Ausschleudern    des Wasch  gutes eingerichtete Waschmaschine mit der  Aussentrommel 20, dem     Waschgutträger    21  einem Klappdeckel 23 und zwei Überlauf  öffnungen 24 dar, die aber frontal beschickt  ist.. Auch hier sind die     Überlauföffnungen    24  in bezug auf die Drehrichtung S der Innen  trommel beim Schleudern so am Zylinder  mantel der Aussentrommel 20 angeordnet, dass  das Spülwasser beim Schleudern durch die    Fliehkraft in die Ablaufstutzen 25 getrieben  wird, und ausserdem in solcher Höhe,     da:ss     für den Waschvorgang die     Arbeitsflüssigkeit     das gewünschte Niveau N erreicht.

   Jeder der  Ablauföffnungen 24 ist ein Leitblech 26 zu  geordnet,. das so angeordnet     mid        geformt    ist       (Fig.    3, 4), dass     Arbeitsflüssigkeit,    wie oben  erläutert, beim Waschvorgang gegen den       Waschgutträ.ger        abgelenkt        (P4),    dagegen  beim Schleudervorgang mit Hilfe der Flieh  kraft von allen Seiten gegen die Ablauf  öffnungen gedrängt wird (P5,     Fig.    4).

       Auch     bei dieser Ausführung ist auf der andern  Trommelseite ein achsparalleles     Umlenkblech     27 vorhanden, das beim Wechselgang der  Innentrommel während des     Waschens    zur  Wirkung gelangt. Gegenüber den Ablauf  öffnungen 24 sind mehrere     Einlaiüöffnungen     28 vorgesehen, von welchen in     Fig.    4 nur die  eine sichtbar ist, und welche gemeinsam an  den     Einfüllbehälter    29 für die     Zusatzmittel     angeschlossen sein können.

   Die Aussentrom  mel 20 weist dabei unterhalb der Einlauf  öffnungen eine Ausbuchtung 30 auf, durch  welche eine gewisse Wirbelbildung der ein  strömenden Arbeitsflüssigkeit erzielt wird,  um die Zusatzmittel vollkommen aufzulösen.



  Machine for washing, rinsing and spinning laundry items The invention relates to a Ma; Machine for washing, rinsing and spinning of laundry with rotatably mounted in a fixed cylindrical housing, thruehbroehenen laundry carrier with horizontal axis, reversing wash cycle and at least one open overflow arranged on the cylinder jacket of the housing to drain the working fluid.



  According to the invention, the washing machine is characterized by guide elements arranged on the inside of the housing, which are designed so that working fluid is directed into the laundry carrier during washing and rinsing from the space between the laundry carrier and the washing machine and out of the housing during spinning . The guide organs preferably consist of guide plates, at least some of which are each assigned directly to an overflow opening.



  In the drawing, two working examples of the washing machine according to the invention are shown partially and schematically.



       Fig. 1 shows the first example in vertical longitudinal section and Fig. 2 in cross section. according to the line 1I-II irr Fig. 1, with only indicated inner drum.



       FIG. 3 shows the second example likewise in a vertical longitudinal section and FIG. 4 shows the same in a cross section along the line IV-IV in FIG. 3.



  The first example is a side-loaded double drum washing machine through which the working fluid flows continuously and in an axial direction. It has a fixed outer housing 1 and one as a laundry carrier on the nende inner drum 2, which is mounted with its journal 3 in bearings 4 of the Aussentrom mel. The inlet opening 5 for the working fluid is located on one end wall of the outer drum 1.

   On the opposite end wall there is an outlet 6, the opening 7 of which serves as an overflow and determines the level N of the washing liquor when the drum 2 is stationary. In addition to the overflow 7 or, if necessary, instead of it, three drainage openings 7a are provided on the cylindrical wall of the housing 1, which also serve as overflows and are at the same height.



  The laundry carrier is, as FIG. 1 shows, perforated both on its circumferential casing and over part of its end walls, so that it communicates with the outer drum 1. When washing with a reversing wash cycle, the Ar entering the inner drum 2 is moved along with the laundry and partly conveyed back into the outer drum while it gradually passes through the same in the axial direction.

   Since, in this way, a large part of the working fluid that is loaded with detergent additives immediately escapes into the space between the inner and outer drum, additional means are provided to direct the same back into the laundry carrier.

   These means consist on the one hand of curved guide plates 8, each of which is directly assigned to an overflow opening 7a and covers it like a roof (FIG. 1). The baffles 8 run in cross section, as shown in FIG. 2, obliquely upwards and inwards, so that in the space mentioned rising liquid is deflected inwardly in both the one and the other direction of rotation of the laundry carrier during the washing and rinsing process and thereby is pressed into the drum 2 (arrows P1). The Umlenkbleehe 8 can be curved in cross section.

   A small part of the liquid can escape through the overflow openings 7a, but only until the liquid has sunk to a certain average working level below level IV, after which essentially only the innermost, due to surface friction on the inner drum 2 entrained liquid layer rises above this average level and is forced into the inner drum.

   When spinning, on the other hand, the direction of the overflow openings 7a at a much higher speed and in the direction of rotation. If it follows, most of the rinsing water is driven by centrifugal force into the overflow or drain openings 7a, where it is forced from all sides against the openings due to the shape of the guide plates 8 (FIG. 1).

    The deflected against the inner drum 2 part of the liquid can only be very limited in this due to the centrifugal force pressed from the inside of the cylinder jacket from the laundry. This design ensures that the entire liquid content of the outer drum is emptied automatically and almost completely during the spinning process.



  In order to also divert the working fluid from the axial direction out of the drum space into the inner drum 2 (arrows P2), which is particularly necessary when the drum axis is inclined, deflection plates 9 are also provided transversely to the axis-correctness, lie in one plane, or according to FIG. 1 form segments of a cone coaxial with the drum axis. These segments expediently extend laterally approximately to the lower ends of the deflecting plate B.



  In the outer drum, a baffle 10 is also arranged in front of the overflow opening 6, which is perforated at least above the overflow edge 7 .. Through this baffle, the working fluid is slowed down when it exits and some of it is returned to the inner drum, which is perforated at its end wall 2 steered back (arrow P3). The baffle 10 can be assigned a parallel, adjacent second metal sheet with identically shaped and identically arranged openings, which can be shifted from the outside relative to the baffle 10 for the purpose of changing the flow cross section.



  As is easy to see, these devices serve to prevent the continuously supplied working fluid from passing through the washing machine too quickly, as otherwise, as is well known, most of the detergent additives will flow off again without being fully used. In other words, you save on detergent additives. For this purpose, several inlets 5 can also be provided for the working fluid, which open into the outer drum at various points. These can expediently all be connected to the same feed tank, which: serves to ensure constant pressure for the continuous supply of liquid.

   Such a feed tank is shown schematically at 11, the position of which is determined with respect to the outer drum 1 of the washing machine by the given space conditions. The supply tank is divided into a hot water chamber 11a and a cold water chamber 11b, which are connected to the corresponding supply lines IV and E. Through this division, the valve system can be made simpler, in that the inlet into the flow chambers can only be controlled by automatic float merventile and the outlet from the same can be controlled by simple electromagnetic valves.



  In a similar way, the filling container 12 for the detergent additives is divided into two separate chambers, one of which is expediently used to hold the additives for washing and the other to hold those for washing. More chambers could also be provided. According to FIG. 1, these filling chambers for the additives are connected downstream of the flow container 11 in such a way that the hot water inevitably flows through the chamber for the washing additives and the cold water through the chamber for the rinsing additives when the valve is open.

   The filling chambers can be closed at the bottom by fine-mesh sieve trays 13 so that all additives can be poured into the chambers before the start of the washing process. Furthermore, baffles 14 can be built into the chambers in such a way that the liquids flowing through them flush the chambers with vortex formation, as shown schematically in FIG. 1, in order to completely loosen and take with them the additives. The described arrangement of pre-running and filling containers, the control circuits necessary for a complete washing and rinsing process can be reduced to a mini mum.



  The example according to FIGS. 3 and 4 also represents a washing machine set up to eject the laundry with the outer drum 20, the laundry carrier 21, a hinged lid 23 and two overflow openings 24, which is loaded from the front. Here too, the overflow openings 24 With respect to the direction of rotation S of the inner drum during spinning so arranged on the cylinder jacket of the outer drum 20 that the rinsing water is driven into the drainage nozzle 25 by centrifugal force, and also at such a height that the working fluid for the washing process desired level N reached.

   A guide plate 26 is assigned to each of the drain openings 24. which is so arranged and shaped (Fig. 3, 4) that working fluid, as explained above, is deflected against the laundry carrier during the washing process (P4), but during the spinning process, centrifugal force is used to force it from all sides against the drainage openings (P5, Fig. 4).

       In this embodiment, too, there is an axially parallel deflection plate 27 on the other side of the drum, which takes effect when the inner drum changes during washing. Opposite the outlet openings 24, several inlet openings 28 are provided, of which only one is visible in FIG. 4 and which can be connected together to the filling container 29 for the additives.

   The Aussentrom mel 20 has a bulge 30 below the inlet openings through which a certain vortex formation of the flowing working fluid is achieved in order to completely dissolve the additives.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Waschen, Spülen und Schleudern von Waschgut mit in einem fest stehenden zylindrischen Gehäuse drehbar ge lagerten, durchbrochenen Wäscheträger mit liegender Achse, reversierendem Waschgang und mindestens einem am Zylindermantel des Gehäuses angeordneten offenen Überlauf zur Abführung der Arbeitsflüssigkeit, gekenn zeichnet durch an der Innenseite des Gehäuses .angeordnete Führungsorgane, die so ausge bildet sind, PATENT CLAIM Machine for washing, rinsing and spinning items to be washed with perforated laundry carriers rotatably mounted in a fixed cylindrical housing with a horizontal axis, reversing wash cycle and at least one open overflow arranged on the cylinder jacket of the housing for discharging the working fluid, marked by on the inside of the housing .arranged guide organs, which are formed in such a way that .dass Arbeitsflüssigkeit beim Wa schen und Spülen aus dem Zwischenraum zwischen '@Väscheträger und Gehäuse in den Wäscheträger hinein und beim Schleudern aus dem Gehäuse hinaus gelenkt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsorgane aus Leitblechen (8, 9, 26, 27) bestehen. 2. Maschine nach Patentanspiaic'n und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Teil der Leitbleche (8, 26) je eine Überlauföffnung (7a, 24) unmittelbar zuge ordnet ist. 3. .that working fluid during washing and rinsing is directed out of the space between the laundry carrier and housing into the laundry carrier and out of the housing during spinning. SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized in that the guide members consist of guide plates (8, 9, 26, 27). 2. Machine according to Patentanspiaic'n and Un terclaim 1, characterized in that a part of the guide plates (8, 26) each have an overflow opening (7a, 24) is assigned directly. 3. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, bei welcher die Arbeitsflüssig keit die Trommeln beim Waschen und Spülen in axialer Richtung durchsetzt., dadurch ge kennzeichnet, dass Leitbleche (9) quer zur Aehsriehtung der Trommeln angeordnet. sind. 4. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die genannten Leitbleche ebene Kreissegmente bilden. 5. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Leitbleche (9) Segmente eines zur Trommelachse koaxialen Kegels bilden. 6. Machine according to claim and sub-claim 1, in which the working fluid speed passes through the drums during washing and rinsing in the axial direction., Characterized in that guide plates (9) are arranged transversely to the direction of the drums. are. 4. Machine according to claim and un terclaims 1 and 2, characterized in that the said guide plates form flat circular segments. 5. Machine according to claim and un terclaims 1 and 2, characterized in that the guide plates (9) form segments of a cone coaxial to the drum axis. 6th Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch eine stirnseitig angeordnete überlauföffnung (7) und.ein dieser vorgeschaltetes Staublech (10), das mindestens oberhalb der Unterkante der Ablauföffnung durchbrochen ist, wobei die dem Staublech zugekehrte Stirnwand des Wasehgutträgers (2) mindestens teilweise durchbrochen ist. 7. Machine according to patent claim and sub-claim 1, characterized by an overflow opening (7) and a baffle plate (10) arranged upstream thereof, which is perforated at least above the lower edge of the drain opening, the end wall of the laundry carrier (2) facing the baffle plate at least partially is broken. 7th Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeich net, dass dem Staublech (10) ein paralleles, an ihm anliegendes zweites Blech mit gleich geformten -und gleich angeordneten Durch- breehungen zugeordnet ist, das zwecks Ver- änderung des Durchflussquersehnittes von aussen gegenüber dem Staublech verschiebbar ist. B. Machine according to patent claim and subclaims 1 and 6, characterized in that the baffle plate (10) is assigned a parallel, adjacent second plate with identically shaped and identically arranged perforations, which for the purpose of changing the flow cross section from the outside is displaceable relative to the baffle. B. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, .dass am Zylindermantel des Gehäuses mehrere Überlauföffnungen (7a, 24) vorge sehen sind, die in bezug auf die Drehrichtung des Waschgutträ.gers beim Schleudern so an- geordnet sind, dass die Arbeitsflüssigkeit mit Hilfe der Fliehkraft durch dieselbe hinaus gedrängt wird. 9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauföffnimg (\'.8) für die Wasch- und Spülmittelzugabe gegen über den Überlauföffnungen (24) angeordnet ist. 10. Machine according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that several overflow openings (7a, 24) are provided on the cylinder jacket of the housing, which are so arranged with respect to the direction of rotation of the laundry carrier during spinning that the working fluid is forced out through the same with the help of centrifugal force. 9. Machine according to claim, characterized in that the Einlauföffnimg (\ '. 8) for the detergent and detergent addition is arranged opposite the overflow openings (24). 10. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspi-Lich 9, dadurch gekennzeichnet, da.ss sowohl an der einen Stirnwand als auch am Zylindermantel der Aussentrommel Ein lauföffnungen vorgesehen sind. 11. Maschine nach Patentanspruch, mit einem Vorlaufbehälter zur Aufrechterhaltung eines konstanten Zuführdruckes, dadurch ge kennzeichnet, dass der Vorlaufbehälter (11) in eine Wa.rmwasserkammer (11c) und eine Kaltwasserkammer (11b) unterteilt ist. 12. Machine according to patent claim and sub-claim 9, characterized in that inlet openings are provided both on one end wall and on the cylinder jacket of the outer drum. 11. Machine according to claim, with a feed tank for maintaining a constant feed pressure, characterized in that the feed tank (11) is divided into a Wa.rmwasserkammer (11c) and a cold water chamber (11b). 12. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllbehälter (12) für die Wasch- zusatzmittel in mindestens zwei getrennte Kammern unterteilt ist. 13. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 und 12, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Einfüllbehälter für die Waschmittel mit. der Vorlaufkammer für Warmwasser und ein Einfüllbehälter für die Spülmittel mit. der Vorlaufkammer für Kalt wasser verbunden ist. 14. Machine according to patent claim and dependent claim 11, characterized in that the filling container (12) for the washing additives is divided into at least two separate chambers. 13. Machine according to claim and dependent claims 11 and 12, characterized in that a filling container for the detergent with. the supply chamber for hot water and a filling container for the detergent. the supply chamber for cold water is connected. 14th Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass der Einfüllbehäl- ter für die Waschzusätze so angeschlossen ist, dass er vom zugeführten Wasser durchströmt wird. 15. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, da.ss in die Einfüllkammern (12) für die Waschzusätze Schikanen (14) einge baut sind, um eine Wirbelbildung des sie durchströmenden Wassers zu erzielen. Machine according to patent claim, characterized in that the filling container for the washing additives is connected in such a way that the supplied water flows through it. 15. Machine according to claim and dependent claims 11 to 13, characterized in that da.ss are built into the filling chambers (12) for the washing additives baffles (14) in order to achieve a vortex formation of the water flowing through them.
CH323587D 1955-10-19 1955-10-19 Machine for washing, rinsing and spinning laundry CH323587A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323587T 1955-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH323587A true CH323587A (en) 1957-08-15

Family

ID=4499220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH323587D CH323587A (en) 1955-10-19 1955-10-19 Machine for washing, rinsing and spinning laundry

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH323587A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506946A1 (en) * 1975-02-19 1976-09-02 Blomberg Werke Kg WASHING MACHINE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506946A1 (en) * 1975-02-19 1976-09-02 Blomberg Werke Kg WASHING MACHINE
FR2301626A1 (en) * 1975-02-19 1976-09-17 Blomberg Werke Kg WASHING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317274T2 (en) Washing machine
DE736334C (en) Washing machine for washing and spin drying of items of laundry
DE60021346T2 (en) Washing machine with balancing device
DE1148517B (en) Drum washing machine
DE10245217B4 (en) drum washing machine
DE102007057336A1 (en) Water-conducting household appliance with a water diverter
DE2202345C3 (en) Single drum washing machine
DE930865C (en) Washing plant for washing and rinsing textile fabrics, in particular laundry
DE2106316B2 (en) Sieve device in pulp digesters
DE1203484B (en) Device responsive to fluid level in a container
DE69907902T2 (en) WASHING MACHINE
CH323587A (en) Machine for washing, rinsing and spinning laundry
DE102008054392A1 (en) Carrier, laundry drum and washing machine
CH492816A (en) Tubular double drum washing machine working according to the countercurrent principle
DE3820409C2 (en)
DE9310938U1 (en) Washing machine with improved drum
DE60119529T2 (en) WASHING DEVICE WITH DOUBLE-WALLED DRUM
DE10205306A1 (en) Drum washing machine with a washing drum that can be loaded from the front
DE2739876B2 (en) Drum washing machine or the like
DE102022207454B3 (en) Washing machine and method for operating a washing machine
DE102004003346A1 (en) Front-loading washing machine with a rotating laundry drum
AT234082B (en) Drum washing machine
DE4306005C2 (en) Sieve drum washing machine
DE2104917C3 (en) Device for the wet treatment of continuous material
DE2301285A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISPENSING LIQUID FROM A ROTATING, IN ESSENTIAL HORIZONTAL CONTAINER, FOR EXAMPLE A WASHING DRUM