AT21102B - Bohrer zum Bohren eckiger Löcher von gerader Seitenzahl. - Google Patents

Bohrer zum Bohren eckiger Löcher von gerader Seitenzahl.

Info

Publication number
AT21102B
AT21102B AT21102DA AT21102B AT 21102 B AT21102 B AT 21102B AT 21102D A AT21102D A AT 21102DA AT 21102 B AT21102 B AT 21102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
sides
holes
center
drilling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auerbach & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auerbach & Co Fa filed Critical Auerbach & Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT21102B publication Critical patent/AT21102B/de

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Der Bohrer nach vorliegender Erfindung hat einen den Schneiden entsprechenden Schaftdurchmesser, während sein Führungsschaft einen aus Bögen zusammengesetzten polygonalen Querschnitt besitzt.   Den Schluss   dieses Polygons bildet ein besonderes Bogenstück. Die Schneide des Bohrers ist so gestellt, dass eine Schneidkante genau in der Mittelachse des Schlussbogens steht und dessen Mittelpunkt berührt. 



   Der Bohrer ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen die Querprofile von   Führuugsschäften   für ein   vier-bezw. sechseckiges Bohrloch,   während die Fig. 3,4 und 5   hezw. 6   und 7 einen ganzen Bohrer für vier-bezw. sechseckige Löcher ver-   anschaulichen.   



   Die Querschnittsform des   Führungsschaftes   des Bohrers wird wie folgt hergestellt : Das innere kleine Quadrat in Fig. 1 und das Sechseck in Fig. 2 bezeichnen die zu   bohrenden Locher   und das äussere grosse Quadrat b sowie das grosse   Sechseck   b'die Bohrlehren, während die aus den   Bogen c, d e, ef, f c   (Fig. 1) bezw. c d, d g, g e, e f, f h und h c (Fig. 2) bestehenden Vielecke die Profile   der beiden Führungsschäfte darstellen.   



  Diese Vielecke werden folgendermassen konstruiert : Von der Mitte i einer beliebigen Seite das inneren Quadrates bezw. des Sechseckes aus werden zwei Bogen geschlagen, deren Halbmesser k und l gleich sind der kürzesten Entfernung zwischen der betreffenden Seite der inneren Figur und der ihr parallelen oberen bezw. unteren Seite der äusseren Figur   (b bezw. b').

   Der grössere   dieser Bögen schneidet zwei andere Seiten der äusseren Figur in den Punkten e und f und von diesen beiden Punkten ans werden mit den Halb- messern mund n, welche gleich sind dem Halbmesser   k # l, zwei   weitere Bögen gezogen, welche den kleinen Bogen bei c und d treffen.   @   Beim Führungsschaft für quadratische Locher schneiden diese letzteren Bögen bei f und e den mit dem   Halbmesser   gezogenen
Bogen und schliessen so das Profil vieleck ab.

   Beim Schaft für Bohrer zum Bohren von
Löchern mit sechs, acht und mehr   paarzahligen   Ecken schliessen aber die von den Schnitt- punkten f und e ans gezogenen Bögen das Profilvieleck nicht ab, sondern treffen auf zwei weitere Seiten der äusseren Figur   (Lehre).   Hier müssen daher noch   Ergänzungsbögen,   und zwar mit den den Halbmessern m und n gleich grossen Radien gezogen werden, deren 
 EMI1.3 
 



   An diesem hier beschriebenen Schaft ist der abgesetzte schneidende Teil s des Bohrers derart angeordnet, dass die Schnittkante einer seiner Schneiden q (Fig. 3) bei i ausläuft. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen die Ausführung eines Viereckbohrers mit in obiger Weise konstruierte Schaft   t'und   schneidenden Teil s. Ebenso zeigt Fig. 6 und 7 einen solchen Bohrer für Sechsecklöcher. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Bohrer zum Bohren eckiger Löcher von gerader Seitenzahl, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des verdickten Führungsschaftes aus von der Mitte (i) einer beliebigen Seite der herxustollenden Lochform aus mit dem kürzesten Abstand zwischen dieser Seite <Desc/Clms Page number 2> und der ihr parallelen oberen bezw. unteren Seite der Bohrlehre gleichen Radien (IC und l) gezogenen Bögen (c-d) und (e-f), von den Schnitten (e) und (j) des einen Bogens- EMI2.1 anderen Bogen (c-d) übergehen und in den Schnittpunkten (e, f) enden bezw.
    bei Bohrern für mehr als viereckige Löcher noch aus Ergänzungsbögen besteht, deren Mittelpunkte durch gegebenenfalls fortgesetztes Auftragen einer Seitenlänge der Lehrenfigur von den Schnittpunkten (e) und (I) auf den Seiten der Lehrenfigur gefunden werden und deren EMI2.2 derart angesetzt ist, dass eine der Schneidkanten über den Mittelpunkt (i) einer Lochseite zu liegen kommt, so zwar, dass Bohrlöcher mit genau geraden Seiten und scharfen Winkeln erzielt werden. EMI2.3
AT21102D 1903-11-07 1903-11-07 Bohrer zum Bohren eckiger Löcher von gerader Seitenzahl. AT21102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21102T 1903-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21102B true AT21102B (de) 1905-08-25

Family

ID=3527977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21102D AT21102B (de) 1903-11-07 1903-11-07 Bohrer zum Bohren eckiger Löcher von gerader Seitenzahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009009651U1 (de) Selbstlochformendes Befestigungselement
DE2050703C3 (de) Eingängiges Gewindesystem für Bohrgestängeverbindungen und Bohrgestängeverbindung
DE1187430B (de) Bohrende und gewindeschneidende Blechschraube
AT21102B (de) Bohrer zum Bohren eckiger Löcher von gerader Seitenzahl.
DE2837038C2 (de) Bohrkopf zum Erweitern von Gesteinsbohrlöchern durch Aufwärtsbohren
EP1440253A1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE19803304C5 (de) Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
DE1212927B (de) Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
DE60300603T2 (de) Bohrer mit Scheindeinsatz
DE3700499C2 (de) Bohrender und selbstschneidender Befestiger
DE2554577A1 (de) Selbstbohrender blindniet
DE19541786B4 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE2843245A1 (de) Schraubbarer stahlstab, insbesondere fuer das bauwesen
DE102020125549B3 (de) Mehrfach verwendbare Führungsplatte und Bohrwerkzeug mit auswechselbarer Führungsplatte
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
EP3617533A1 (de) Schraube und deren verwendung
DE2106107A1 (de) Selbstbohrender Zug Niet
DE1229945B (de) Rohrfoermige Bohrstange
DE510696C (de) Befestigung von Aufsteckwerkzeugen, insbesondere Fraesern mit ungenuteter Bohrung
DE1427710C (de) Verfahren zum Bohren einer Serie von Löchern in Baustoffen und Bohrer zur Durchführung des Verfahrens
AT336870B (de) Werkzeugmaschine
AT54254B (de) Mitnehmereinrichtung für Bohrer, insbesondere Spiralbohrer oder dgl. mit zylindrischem Schaft.
DE91365C (de)
DE168970C (de)
DE1236430B (de) Werkzeug zum Abziehen von Raedern od. dgl. von ihren Wellen