AT210746B - Drainage lock for spring mechanisms - Google Patents

Drainage lock for spring mechanisms

Info

Publication number
AT210746B
AT210746B AT233358A AT233358A AT210746B AT 210746 B AT210746 B AT 210746B AT 233358 A AT233358 A AT 233358A AT 233358 A AT233358 A AT 233358A AT 210746 B AT210746 B AT 210746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
winding shaft
spring mechanisms
housing
manual switch
Prior art date
Application number
AT233358A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT233358A priority Critical patent/AT210746B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT210746B publication Critical patent/AT210746B/en

Links

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ablaufsperre für Federwerke 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 3 sind mit 1 und 2 die beiden Wände eines das Federwerk umschliessenden Gehäuses einer
Kinokamera bezeichnet. Ein Zapfen 3 ist fest mit der Wand 1 verbunden, und auf diesem Zapfen ist dreh- bar eine hohle Aufzugswelle 4 gelagert, die über eine Stirnscheibe 5 auf dem Zapfen 3 gehalten ist. Bei
6 ist das innere Ende einer spiralenförmigen Blattfeder 7 an der Aufzugswelle 4 befestigt. Ihr anderes
Ende ist bei 8 am Aussenrand eines Federgehäuses 9 angeschlossen, das drehbar auf der Aufzugswelle 4 gelagert ist. Durch Drehen der an der Aufzugswelle 4 befestigten Kurbel 10 kann die Feder 7 gespannt werden. Dabei wird die Welle 4 jeweils in der erreichten Stellung über ein nicht dargestelltes Sperrwerk gehalten, z.

   B. eine federbelastete Klinke, die in ein fest mit der Welle 4 verbundenes Sonnenrad 11 oder ein besonderes Sperrad eingreift. Über eine am Federgehäuse 9 angebrachte Verzahnung 12 wird eine Antriebswelle 13 des Kameralaufwerkes mittels eines Ritzels 14 angetrieben. Die Antriebswelle 13 trägt zwei sägezahnartige Sperrnocken 15, die mit einer Sperrnase 16 an einem Handabschalter 17 zusammen- wirken, der bei 18 im Kameragehäuse gelagert ist und in nicht dargestellter Weise durch einen Schlitz im Boden des Kameragehäuses hindurchragt, so dass sein Handgriff 19 frei zugänglich ist. 



   Über einen Bolzen 20 trägt das Federgehäuse 9 drehbar zwei Planetenräder 21,22, die fest miteinander verbunden oder aus einem Stück hergestellt sind. Das Rad 21 greift dabei in das auf der Aufzugswelle befestigte Sonnenrad 11 ein, während das Rad 22 mit einem Sonnenrad 23 kämmt, das drehbar auf der Aufzugswelle 4 gelagert ist und einen Schaltansatz 24 trägt. Die Übersetzung zwischen den Rädern
11, 21,22 und 23 ist so bemessen, dass der Schaltstift beim Aufziehen der Feder von der kleinsten bis zur grössten zulässigen Betriebsspannung weniger als eine Umdrehung zurücklegt.

   Der Stift ragt in die Bahn einer am Handabschalter 17 angebrachten Keilnase 25, deren obere Keilfläche 26 etwa senkrecht zur Längsrichtung des Handabschalters 17 und deren untere Keilfläche 27 zur Richtung dieses Hebels derart geneigt verläuft, dass bei abgelaufenem Federwerk der Schaltansatz 24, wie aus Fig. 1 zu ersehen, an dieserFläche 27 entlanggleitet. Dadurch wird der Handabschalter 17 zwangsläufig nach links verschwenkt, wobei die Sperrnase 16 in die Bahn der Sperrnocken 15 auf der Antriebswelle13 gerückt und das Laufwerk stillgesetzt wird. Der Handabschalter 17 kann erst dann wieder zur Freigabe der Spermocken 15 nach rechts bewegt werden, wenn durch Drehen der Aufzugswelle 4 in Richtung des Pfeiles 28 der Schaltansatz 24 sich auf einer Kreisbahn gemäss Pfeil 29 bis in seine Endstellung nach Fig. 2 bewegt hat.

   Ein Überspannen der Feder ist durch diesen Anschlag vermieden. 



   Wenn man jetzt den Handabschalter 17 nach rechts verschwenkt, läuft das Federgehäuse 9 - ebenfalls mit Linksdrehung - entsprechend dem Pfeil 30 ab und treibt die Antriebswelle 13 über das Rad 14 an. 



  Gleichzeitig wälzt sich das Rad 21, dessen Drehmitte in Richtung des Pfeiles 31 eine Linksdrehung ausführt, auf dem mit der Aufzugswelle 4 über ein Gesperre festgehaltenen Zahnrad 11 ab. Dabei wird dem Rad 23 eine Drehbewegung nach rechts, also in Richtung des mit unterbrochenen Linien gezeichneten Pfeiles 32, übermittelt, wodurch sich der Stift 24 wieder in seine Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurückbewegt. Dieser Stift steht also über die Räder 23,22, 21 und 11 stets mit dem Federgehäuse 9 und der Aufzugswelle 4 in formschlüssiger Verbindung und gibt durch seine Relativstellung zu einem gerätefesten Bezugspunkt die augenblickliche Federspannung an.

   Daher kann gegebenenfalls auch die Feder um nur einen Teilbetrag des möglichen Spannweges aufgezogen werden, und man kann sie aus jeder Stellung heraus aufziehen, ohne dass die Kontrolle über den Spannungszustand verloren geht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ablaufsperre für Federwerke mit einer Abschalt- bzw. Auslösevorrichtung und einem die Relativstellung zwischen der Aufzugswelle und dem mit dieser über die Antriebsfeder verbundenen Federgehäuse abtastenden Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Planetengetriebe mit am Federgehäuse (9) gelagerten   Planetenrädern   (21,22) und in der relativ zum Kameragehäuse feststehenden Federwerksachse angeordneten Sonnenrädern (11, 23) ausgebildet ist, wobei das antreibende Sonnenrad (11) mit der Aufzugswelle (4) verbunden ist und das angetriebene Sonnenrad (23) einen Schaltansatz aufweist, der in an sich bekannter Weise in den Bewegungsbereich eines gehäusefest gelagerten und an einer Abtriebswelle (13) des Federwerks angreifenden Handabschalters (17) vorragt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Drainage lock for spring mechanisms
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In Fig. 3, 1 and 2 are the two walls of a housing enclosing the spring mechanism
Called cinema camera. A pin 3 is firmly connected to the wall 1, and a hollow winding shaft 4 is rotatably mounted on this pin and is held on the pin 3 via a face plate 5. At
6, the inner end of a helical leaf spring 7 is attached to the winding shaft 4. Your other
The end is connected at 8 to the outer edge of a spring housing 9, which is rotatably mounted on the winding shaft 4. By turning the crank 10 attached to the winding shaft 4, the spring 7 can be tensioned. The shaft 4 is held in the position reached via a locking mechanism, not shown, for.

   B. a spring-loaded pawl which engages in a fixedly connected to the shaft 4 sun gear 11 or a special ratchet wheel. A drive shaft 13 of the camera drive is driven by means of a pinion 14 via a toothing 12 attached to the spring housing 9. The drive shaft 13 carries two sawtooth-like locking cams 15, which cooperate with a locking lug 16 on a manual switch 17, which is mounted at 18 in the camera housing and protrudes in a manner not shown through a slot in the bottom of the camera housing, so that its handle 19 is freely accessible is.



   Via a bolt 20, the spring housing 9 rotatably carries two planet gears 21, 22 which are firmly connected to one another or are made from one piece. The wheel 21 engages in the sun wheel 11 fastened on the winding shaft, while the wheel 22 meshes with a sun wheel 23 which is rotatably mounted on the winding shaft 4 and carries a switching attachment 24. The translation between the wheels
11, 21, 22 and 23 is dimensioned in such a way that the switching pin moves less than one turn when the spring is pulled from the smallest to the largest permissible operating voltage.

   The pin protrudes into the path of a wedge nose 25 attached to the manual switch 17, the upper wedge surface 26 of which extends approximately perpendicular to the longitudinal direction of the manual switch 17 and the lower wedge surface 27 of which is inclined to the direction of this lever in such a way that when the spring mechanism has expired, the switch attachment 24, as shown in FIG. 1, slides along this surface 27. As a result, the manual switch 17 is inevitably pivoted to the left, the locking lug 16 being moved into the path of the locking cams 15 on the drive shaft 13 and the drive being stopped. The manual switch 17 can only be moved to the right again to release the sperm cams 15 when, by rotating the winding shaft 4 in the direction of the arrow 28, the switching attachment 24 has moved on a circular path according to arrow 29 to its end position according to FIG.

   Overstretching the spring is avoided by this stop.



   If you now pivot the manual switch 17 to the right, the spring housing 9 runs - also with a left turn - according to the arrow 30 and drives the drive shaft 13 via the wheel 14.



  At the same time, the wheel 21, the center of rotation of which rotates to the left in the direction of the arrow 31, rolls on the gear 11 held by the winding shaft 4 via a locking mechanism. In this case, the wheel 23 is given a rotational movement to the right, that is to say in the direction of the arrow 32 drawn with broken lines, as a result of which the pin 24 moves back into its starting position according to FIG. This pin is always in a form-fitting connection with the spring housing 9 and the winding shaft 4 via the wheels 23, 22, 21 and 11 and, through its position relative to a reference point fixed to the device, indicates the instantaneous spring tension.

   Therefore, if necessary, the spring can also be wound up by only a fraction of the possible tensioning path, and it can be opened from any position without losing control of the tension state.



   PATENT CLAIMS:
1. Discharge lock for spring mechanisms with a disconnection or triggering device and a gearing that scans the relative position between the winding shaft and the spring housing connected to it via the drive spring, characterized in that the gearing is a planetary gear with planetary gears (21, 21, mounted on the spring housing (9)). 22) and in the spring mechanism axis which is fixed relative to the camera housing is formed sun gears (11, 23), the driving sun gear (11) being connected to the winding shaft (4) and the driven sun gear (23) having a switching attachment which in itself In a known manner, protrudes into the range of motion of a manual switch (17) which is mounted fixed to the housing and engages an output shaft (13) of the spring mechanism.

 

Claims (1)

2. Ablaufsperre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zum Begrenzen der Aufzugsbewegung des Federwerks in der Bahn des Schaltansatzes (24) ein Anschlag (26) vorgesehen ist. 2. Drainage barrier according to claim l, characterized in that a stop (26) is provided to limit the winding movement of the spring mechanism in the path of the switching attachment (24). 3. Ablaufsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als am Handausschalter <Desc/Clms Page number 3> angeordnete Keilnase (25) ausgebildet ist, deren eine Keilfläche (26) die Aufzugsbewegung des Schaltansatzes begrenzt und deren andere, zur Schwenkrichtung des Hebels geneigte Keilfläche (27) die Ausschaltbewegung steuert. 3. Drainage barrier according to claim 2, characterized in that the stop than on the manual switch <Desc / Clms Page number 3> arranged wedge nose (25) is formed, one wedge surface (26) of which limits the elevator movement of the switching attachment and the other wedge surface (27) inclined to the pivoting direction of the lever controls the disconnection movement.
AT233358A 1958-03-31 1958-03-31 Drainage lock for spring mechanisms AT210746B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233358A AT210746B (en) 1958-03-31 1958-03-31 Drainage lock for spring mechanisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233358A AT210746B (en) 1958-03-31 1958-03-31 Drainage lock for spring mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210746B true AT210746B (en) 1960-08-25

Family

ID=3532400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT233358A AT210746B (en) 1958-03-31 1958-03-31 Drainage lock for spring mechanisms

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210746B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330901C3 (en) Control device for driving the film transport and shutter release mechanism of a camera
AT210746B (en) Drainage lock for spring mechanisms
DE1254088B (en) Self-winding watch with a planetary gear
DE7143984U (en) Drive for an electrical power switch
DE547999C (en) Time switch
CH424932A (en) Motor drive for electric switches
DE2710599C3 (en) Drive device for a carriage in a copier
DE1063856B (en) Drainage lock for spring mechanisms
CH290360A (en) Self-winding clock.
DE528790C (en) Clock with device for automatic winding through the spring lid
AT216335B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
DE1081556B (en) Drive for an electrical switch for short interruptions
DE602251C (en) Reversing gear for washing machines or the like.
DE2161078B2 (en) FILM TRANSPORT GEAR FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2315255A1 (en) REMOTE COUNTER RESET DEVICE
DE1807293U (en) EXHAUST BARRIER FOR SPRINGS.
DE689194C (en) Installation rotary switch
DE540724C (en) Electromotive winding device for spring drives
AT230180B (en) Photographic camera with electric film transport
AT165352B (en)
DE454498C (en) Receiving device with roll-shaped movable bobbin carrier
AT127312B (en) Electric pull switch.
DE728567C (en) Roll film camera equipped with a snap lock and counter
CH233916A (en) Razor with shaving head.
DE598120C (en) Electric pull switch