DE1254088B - Self-winding watch with a planetary gear - Google Patents

Self-winding watch with a planetary gear

Info

Publication number
DE1254088B
DE1254088B DEU9522A DEU0009522A DE1254088B DE 1254088 B DE1254088 B DE 1254088B DE U9522 A DEU9522 A DE U9522A DE U0009522 A DEU0009522 A DE U0009522A DE 1254088 B DE1254088 B DE 1254088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
gear
self
sun gear
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9522A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Wuthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Time Corp
Original Assignee
United States Time Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Time Corp filed Critical United States Time Corp
Publication of DE1254088B publication Critical patent/DE1254088B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B7/00Combined normal and automatic winding up
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/02Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/02Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch
    • G04B5/10Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch by oscillating weights the movement of which is not limited
    • G04B5/14Automatic winding up by self-winding caused by the movement of the watch by oscillating weights the movement of which is not limited acting in both directions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe Die Erfindung betrifft eine Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe, dessen umlaufende auf einem Planetenradträger gelagerten Planetenräder zusätzlich in die Innenverzahnung eines konzentrisch und drehbar zum Sonnenrad angeordneten, doppelt verzahnten Ringes eingreifen, der seinerseits durch eine auf seine Außenverzahnung wirkende Sperrklinke in einer Drehrichtung gesperrt ist.Self-winding watch with a planetary gear The invention relates to a self-winding watch with a planetary gear, its rotating on a planetary gear carrier bearing planet gears additionally in the internal toothing of a concentric and engage rotatably to the sun gear arranged, double-toothed ring, which in turn by a pawl acting on its external teeth in one direction of rotation Is blocked.

Bei einer bekannten Uhr obiger Art weist der Aufziehmechanismus ein Schwungglied auf, das mit dem Sonnenrad eines Planetengetriebes zusammenwirkt, welches außer dem Sonnenrad einen Planetenradträger mit mehreren Planetenrädern sowie ein Ringrad umfaßt. Das schwenkbare Gewicht ist fest mit dem Sonnenrad verbunden, und ein Außenzahnkranz des Ringrades kämmt mit einem Federaufzugrad. Außerdem sind zwei gleichsinnig wirkende Einwegsperren vorgesehen, deren eine mit dem Planetenradträger und deren andere mit dem letzteren fest verbunden zusammenwirkt. Dieser vorbekannte Aufziehmechanismus wirkt lediglich als Gleichrichtgesperre für die Bewegungen des schwenkbaren Gewichtes.In a known watch of the above type, the winding mechanism has a Fly link that interacts with the sun gear of a planetary gear, which in addition to the sun gear, a planet gear carrier with several planet gears and a Ring wheel includes. The pivoting weight is firmly connected to the sun gear, and an external ring gear of the ring gear meshes with a spring winding gear. Besides, there are two one-way locks acting in the same direction are provided, one of which is connected to the planetary gear carrier and the other of which cooperates firmly connected with the latter. This known one The winding mechanism only acts as a rectifier lock for the movements of the swiveling weight.

Obwohl diese bekannte Lösung durch das dort verwendete, nach Art eines Planetengetriebes arbeitende Gleichrichtgetriebe sehr einfach aufgebaut ist und auch zumindest bei Handaufzug keine besondere Entkupplung für die Selbstaufzugvorrichtung benötigt, weist sie erhebliche Nachteile auf. Bei der bekannten Lösung ist die Untersetzung zwischen dem Sonnenrad, das mit dem schwenkbaren Gewicht verbunden ist, und dem Federaufzugrad je nach Drehsinn des Sonnenrades derart verschieden, daß ein Aufziehen der Uhrfeder nicht bei jedem Drehsinn des schwenkbaren Gewichtes sichergestellt ist. Bei einer Drehung des Sonnenrades in einem ersten Drehsinn verhindert die mit dem Planetenradträger zusammenwirkende Einwegsperre eine Drehung des Planetenradträgers, so daß durch die um ihre in diesem Fall ruhenden Drehachsen umlaufenden Planetenräder das Ringrad und damit das mit diesem kämmende Federaufzugrad einer üblichen Untersetzung angetrieben werden. Bei einer Drehung des Sonnenrades in entgegengesetzter Drehrichtung bewirken die beiden Einwegsperren jedoch, daß das Ringrad zusammen mit dem Planetenradträger mit gleicher Drehzahl umläuft, wobei diese Drehzahl notwendigerweise gleich derjenigen des Sonnenrades ist. In diesem Fall wird also die Drehbewegung des schwenkbaren Gewichtes überhaupt nicht untersetzt. Außerdem ist aber gerade bei einer derart gerichteten Drehung des Sonnenrades auch noch der Widerstand der mit dem Planetenradträger zusammenwirkenden Einwegsperre zu überwinden, so daß bei einer solchen Schwenkung des Gewichtes das Aufziehen der Uhrfeder nicht gewährleistet ist.Although this known solution by the one used there, in the manner of a Planetary gear working rectifying gear is very simple and no special decoupling for the self-winding device, even at least with manual winding required, it has significant disadvantages. In the known solution is the reduction between the sun gear connected to the pivoting weight and the Federaufzugrad depending on the direction of rotation of the sun gear so different that a winding the clock spring is not ensured in every direction of rotation of the pivotable weight is. With a rotation of the sun gear in a first direction of rotation prevents the with the planet carrier cooperating one-way lock a rotation of the planet carrier, so that by the planet gears revolving around their axes of rotation, which in this case are at rest the ring gear and thus the spring winding gear meshing with it of a conventional reduction are driven. When the sun gear rotates in the opposite direction of rotation However, the two one-way locks cause the ring gear together with the planetary gear carrier rotates at the same speed, this speed necessarily being the same as that of the sun gear is. In this case, the rotational movement of the pivotable Weight not squat at all. In addition, it is just like this with one directional rotation of the sun gear also the resistance of the planet carrier cooperating one-way lock to overcome, so that with such a pivot due to the weight, the winding of the clock spring is not guaranteed.

Weiterhin ist eine andere Selbstaufzuguhr bekanntgeworden, bei der die Kupplungen zum Hand- bzw. Selbstaufzug zwar an sich einfach aufgebaut sind, jedoch elliptische Lager erforderlich machen. Dort liegen nämlich im Kraftfluß Übertragungsräder, die mit zylindrischen Bohrungen auf elliptischen Zapfen gelagert sind. Herstellung und Justierung dieser bekannten Anordnung erfordern daher eine erhebliche Genauigkeit und einen großen Arbeitsaufwand.Furthermore, another self-winding watch has become known in which the clutches for manual or self-winding are actually simple, however, require elliptical bearings. There are transmission wheels in the power flow, which are mounted with cylindrical bores on elliptical pins. Manufacturing and adjustment of this known arrangement therefore require considerable accuracy and a lot of work.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Vor allem soll ein Mechanismus zum Aufziehen der Zugfeder einer Uhr unter automatischer oder Handbetätigung geschaffen werden, der einfach, billig und dauerhaft beim Aufziehen ist und der stets ein möglichst großes Untersetzungsverhältnis aufweist.The invention is now based on the problem of the disadvantages outlined to avoid. Above all, a mechanism for winding the mainspring of a watch is intended can be created under automatic or manual override that is simple, cheap and is permanent when pulling up and which always has the largest possible reduction ratio having.

Die gestellte Aufgabe wird bei den Uhren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sonnenrad mit einer Welle fest verbunden ist, die an ihrem vom Sonnenrad abgekehrten Ende ein mit der Schwingmasse zusammenwirkendes Zahnrad trägt, und daß diese Welle in einer zentrischen Bohrung des Federkerns gelagert ist, der seinerseits fest mit dem Planetenradträger verbunden ist. Bei der erfindunasemäßen Lösung findet unabhängig von der Drehrichtung des schwenkbaren Gewichtes stets eine erlie'bliche Untersetzung zwischen dem Sonnenrad und dem zur Uhrfeder abtreibenden Getriebeelcment - dem Pianitenradträger - statt, so daß die Uhrfeder bei jedem Verschwenken des Gewichtes auch tatsächlich aufgezogen wird. Außerdem ist bei dem erfindungsgemäßen Aufziehmechanismus lediglich eine einzige mit dem Ringrad zusammenwirkende Einwegsperre erforderlich.The task at hand is achieved with clocks of the type mentioned at the beginning according to the invention achieved in that the sun gear is firmly connected to a shaft is, which at its end facing away from the sun gear is a cooperating with the oscillating mass Gear carries, and that this shaft is mounted in a central bore of the spring core is, which in turn is firmly connected to the planet carrier. at the solution according to the invention takes place independently of the direction of rotation of the pivotable Weight always a conceivable reduction between the sun gear and the to Clockspring driving gear element - the pianite wheel carrier - instead, so that the The clock spring is actually wound up every time the weight is swiveled. In addition, there is only one in the winding mechanism according to the invention One-way lock that interacts with the ring gear is required.

Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß auf die Außenverzahnung des doppelt verzahnten Ringes der Handaufzug wirkt. Vorteilhafterweise ist nach einem anderen Erfindungsmerkmal der Handaufzug ein Wippenaufzug. Eine solche Konstruktion gestattet es, den Handaufzug durch Verschwenken des Zahnrades außer Eingriff zu bringen, so daß beim automatischen Aufziehen ein wesentlich größerer Teil der Bewegungsenergie des Schwunggliedes zum Spannen der Uhrfeder verwendet werden kann.With the invention it is further proposed that on the external toothing of the double-toothed ring the manual winding works. Advantageously is after Another feature of the invention, the manual winding, a rocker lift. Such a construction allows the manual winding to be disengaged by pivoting the gear wheel bring so that a much larger part of the kinetic energy during automatic winding the swing link can be used to tension the clock spring.

Und schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß das Zahnrad als Klinkenrad ausgebildet ist, das mit einer Mehrzahl von Klinken zusammenwirkt, welche über eine Kardioid-Kurvenscheibe durch Schwenken der Schwingmasse antreibbar sind.And finally, the invention also proposes that the gear as Ratchet wheel is formed which cooperates with a plurality of pawls, which can be driven via a cardioid cam disc by pivoting the oscillating mass.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf das Vorderteil einer Uhr gemäß der Erfindung, wobei das Gehäuse, das Glas, die Deckplatte und die Zeiger entfernt sind, F i g. 2 eine Ansicht auf den Rückenteil der Uhr gemäß der Erfindung, wobei das Gehäuse entfernt ist und die das schwingende Gewicht haltende Platte in Umrißlinien dargestellt ist, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der F i g. 1, F i g. 4 eine teilweise abgebrochene schaubildliche Ansicht des Planetengetriebes der Uhr, F i g. 5 einen abgewickelten Schnitt entsprechend Linie V-V der F i g. 1.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows F i g. 1 is a plan view of the front part of a watch according to the invention, with the case, glass, cover plate and pointers removed, FIG. 2 is a view of the back of the watch according to the invention, with the case is removed and the plate holding the vibrating weight is shown in outline is, F i g. 3 shows a section along line III-III of FIG. 1, Fig. 4 a partial broken perspective view of the planetary gear of the clock, F i g. 5 one developed section according to line V-V of FIG. 1.

Die Uhr gemäß der Erfindung weist eine automatische. als Ganzes mit 11 bezeichnete Aufzugvorrichtung, ferner eine als Ganzes mit 56 bezeichnete Handaufzugvorrichtung und ein als Ganzes mit 57 bezeichnetes Planetengetriebe auf. Das Planetengetriebe 57 (F i g. 1 und 4) verwendet den als hohlen Schaft ausgebildeten Federkern 1 zur Lagerung der Sonnenradwelie 3, die an ihrem dem Sonnenrad entgegengesetzten Ende mit der automatischen Aufzugvorrichtung 11 verbunden ist. Beim Ablauf der Zugfcder dreht sich die Federhaustrommel 13 wie beim üblichen Uhrgang. Eine Planetenradplatte 2 ist mit dem Oberteil des Federkerns 1 einstückig oder sonstwie fest verbunden. Das Sonnenrad 4 ist seinerseits einstückig oder sonstwie fest mit dem Oberteil der Planetenradwelle 3 verbunden. Ein Paar von Planetenrädern 5 ist an der Planetenräderplatte 2 an entaegengesetzten Seiten des Sonnnenrades 4 mit Hilfe von Zapfen 6 befestigt, die ein freies Drehen und ein Kämmen der Planetenräder 5 mit dem Sonnenrad 4 Cestaaen. Ein Ring 7, der an seiner Innenseite und an seiner Außenseite mit Zähnen versehen ist, kämmt mit seinen Innenzähnen mit den Planetenrädern 5 und mit seinen Außenzähnen 9 mit einer Klinke 8 und mit dem Aufzugrad 10 und übt somit die Funktion des normalen Sperrades aus. Das Sonnenrad 4 hat einen kleinen Durchmesser im Vergleich zum Sperrad 7, so daß sich eine große Übersetzung ergibt und die kleinen Drehkräfte der automatischen Aufzugvorrichtung die verhältnismäßig kräftige Zugfeder aufziehen können. Während des automatischen Aufziehens hält die Klinke 8, die in ihrer Drehung durch die Feder 8 b begrenzt ist, das Klinkenrad gegen eine Drehung im Uhrzeigersinn durch den Klinkenkopf 8 a, so daß nun die Planetenräder 5 auf der Innenseite des Rades A sich frei abrollen können. Beim Handaufzug werden die Zähne 9 entgegen dem Uhrzeigersinn durch das Aufzugrad 10 gedreht (F i g. 1). Die automatische Aufzugvorrichtung 11 verhindert während des Handaufzuges ein Drehen der Welle 3 und damit des Sonnenrades 4. Eine Drehung des Sperrades 7 dreht die Planetenräder 5, so daß die Planetenradplatte sich ebenfalls dreht und die Zugfeder aufgezogen wird. Ein Haltering 12 hält das Sperrad 7 so in seiner Lage, daß es sich frei drehen kann.The clock according to the invention has an automatic. as a whole with 11 designated winding device, furthermore a manual winding device designated as a whole with 56 and a planetary gear designated as a whole with 57. The planetary gear 57 (FIGS. 1 and 4) uses the spring core 1 , which is designed as a hollow shaft, to support the sun gear shaft 3, which is connected to the automatic winding device 11 at its end opposite the sun gear. When the tension springs run out, the barrel drum 13 rotates as in the usual clockwork. A planetary gear plate 2 is integrally or otherwise firmly connected to the upper part of the spring core 1. The sun gear 4 is for its part integrally or otherwise firmly connected to the upper part of the planetary gear shaft 3. A pair of planet gears 5 is attached to the planet gear plate 2 on opposite sides of the sun gear 4 with the help of pins 6 which allow free rotation and meshing of the planet gears 5 with the sun gear 4 . A ring 7, which is provided with teeth on its inside and outside, meshes with its internal teeth with the planetary gears 5 and with its external teeth 9 with a pawl 8 and with the winding wheel 10 and thus performs the function of the normal ratchet wheel. The sun gear 4 has a small diameter compared to the ratchet wheel 7, so that there is a large translation and the small rotational forces of the automatic winding device can wind the relatively powerful tension spring. During the automatic winding up, the pawl 8, which is limited in its rotation by the spring 8 b, holds the ratchet wheel against clockwise rotation through the pawl head 8 a, so that the planet gears 5 on the inside of the wheel A can now roll freely . During manual winding, the teeth 9 are rotated counterclockwise by the winding wheel 10 (FIG. 1). The automatic winding device 11 prevents the shaft 3 and thus the sun gear 4 from rotating during manual winding. A rotation of the ratchet wheel 7 rotates the planet gears 5, so that the planet gear plate also rotates and the tension spring is wound up. A retaining ring 12 holds the ratchet wheel 7 in place so that it can rotate freely.

Die automatische Aufzugvorrichtung 11 der Uhr (F i g. 2 und 5) weist ferner ein Gewicht 14 auf, das durch seine Drehung bei Bewegung der Uhr um den Mittelzapfen 15 einer mit dem Gewicht verbundenen Verbindungsplatte 16 geschwenkt wird. Die Verbindungsplatte 16 läuft auf Kugeln 50, die in Lagerblöcken 51 gehalten sind. Am Boden der Verbindungsplatte 16 ist eine Kardioidkurve 17 befestigt. Die automatische Aufzugvorrichtung 11 weist ferner einen gabelförmigen Schwenkarm 18, eine erste Klinke 19 und ferner eine zweite Klinke 21 auf, auf die eine gemeinsame, gekreuzte Vorspannfeder 20 wirkt. Der Schwenkarm 18 ist drehbar auf dem Zapfen 22 befestigt. Die Gabelarme des Schwenkarmes 18, und zwar der linke Arm 23 und der rechte Arm 24 gleiten auf der Kurvenfläche der Kardioidkurve 17 entlang. Eine Drehung der Kurve 17 zwingt den Schwenkarm 18 in eine kurze seitliche Schwenkbewegung um seinen Zapfen 22. Die erste Klinke 19 ist an ihrem Ende schwenkbar mit dem Schwenkarm 18 durch einen Zapfen 25 verbunden. Die zweite Klinke 21 ist in der Nähe ihrer Mitte ebenfalls durch einen Zapfen oder Bördelniet 26 schwenkbar angeordnet. Das eine Ende der Vorspannfeder 20 durchdringt das Loch 19 a der ersten Klinke 19, und das andere Ende durchdringt das Loch 21 a der zweiten Klinke 21. Die Vorspannfeder 20 versucht die Klinken so aufeinander zu zu bewegen, daß der Punkt 27 der eisten Klinke 19 und der Punkt 28 der zweiten Klinke 21 gegen ein Klinkenrad 29 gedrückt werden. Das Klinkenrad 29 ist zwischen einer Bodenplatte 30 und der Deckplatte 31 angeordnet, so daß die Punkte 27 und 28 normalerweise in Berührung mit dem Klinkenrad 29 bleiben. Das Klinkenrad 29 ist an der Planetenradwelle 3 befestigt. Eine Drehung der Planetenradwelle 3 ergibt eine Drehung der Planetenräder 5, die ihrerseits die Planetenradplatte 2 rotieren lassen, und mit dieser den Federkern 1 zum Aufziehen der Zugfeder.The automatic winding device 11 of the watch (Figs. 2 and 5) further comprises a weight 14 which is pivoted by its rotation about the central pivot 15 of a connecting plate 16 connected to the weight when the watch is moved. The connecting plate 16 runs on balls 50 which are held in bearing blocks 51. A cardioid curve 17 is attached to the bottom of the connecting plate 16. The automatic winding device 11 also has a fork-shaped pivot arm 18, a first pawl 19 and also a second pawl 21 on which a common, crossed pretensioning spring 20 acts. The pivot arm 18 is rotatably mounted on the pin 22. The fork arms of the pivot arm 18, namely the left arm 23 and the right arm 24 slide on the curved surface of the cardioid curve 17 along. A rotation of the cam 17 forces the swivel arm 18 into a short lateral swivel movement about its pin 22. The first pawl 19 is pivotably connected at its end to the swivel arm 18 by a pin 25. The second pawl 21 is also pivotably arranged in the vicinity of its center by means of a pin or flanged rivet 26. One end of the biasing spring 20 penetrates through the hole 19 a of the first pawl 19, and the other end penetrates the hole 21a of the second pawl 21. The biasing spring 20, the pawls tries to one another to move, that the point 27 of the Eisten pawl 19 and the point 28 of the second pawl 21 is pressed against a ratchet wheel 29. The ratchet wheel 29 is arranged between a bottom plate 30 and the top plate 31 so that the points 27 and 28 normally remain in contact with the ratchet wheel 29. The ratchet wheel 29 is attached to the planetary gear shaft 3. A rotation of the planetary gear shaft 3 results in a rotation of the planetary gears 5, which in turn cause the planetary gear plate 2 to rotate, and with this the spring core 1 for pulling up the tension spring.

Die Handaufzug- und Zeigerstelleinrichtung 56 (F i g. 1 und 3) ist ein Wippenaufzug und weist wie in den üblichen bekannten Uhren eine Aufzugwelle 32 auf, die durch eine Öffnung im Uhrengehäuse herausragt und in einer Krone 33 mit entsprechenden Einkerbungen endigt. Die innerhalb des Uhrengehäuses angeordnete Welle 32 hat einen verengten Teil 34, so daß sich eine innere Schulter 36 und eine äußere Schulter 35 ergeben. Der Aufzugtrieb 37 ist am inneren Ende der Welle 32 befestigt und wird durch Trägerplatten 54 und 53 (F i g. 3) aufrecht gehalten. Der Trieb 37 kämmt mit dem Wippenmittenrad 38, das in seiner Mitte durch eine Schraube 39 und eine Buchse 40 drehbar befestigt ist. Die Schraube 39 und die Buchse 40 halten eine Wippe 41 drehbar auf der Platte 55. Das Wippenaufzugrad 10 und das Wippenzeigerstellrad 42 sind an der Wippe 41 mit ihren mittleren Teilen so angeordnet, daß sie frei rotieren können. Der Wippenaufzug, bestehend aus der Wippe 41 und den Rädern 10, 38 und 42, kann um die Schraube 39 und die Buchse 40 gedreht werden. Die Wippenfeder 46 versucht die Wippe in üblicher Weise entgegen dem Uhrzeigersinn dadurch zu drehen, daß sie auf einen nach unten gerichteten Flansch 41 a der Wippe 41 drückt. Der zwei Stellungen aufweisende Winkelhebel 47, der an seinem Zapfen 48 drehbar angeschraubt ist, ist so angeordnet, daß einer seiner Arme 49 zwischen der inneren Schulter 36 und der äußeren Schulter 35 der Welle 32 angeordnet ist, während der andere Arm gegen den Flansch 41 a anliegt.The manual winding and pointer setting device 56 (FIGS. 1 and 3) is a rocker winding and, as in the usual known watches, has a winding shaft 32 which protrudes through an opening in the watch case and ends in a crown 33 with corresponding notches. The shaft 32 arranged inside the watch case has a narrowed part 34 so that an inner shoulder 36 and an outer shoulder 35 result. The elevator drive 37 is attached to the inner end of the shaft 32 and is held upright by support plates 54 and 53 (FIG. 3). The drive 37 meshes with the rocker center wheel 38, which is rotatably fastened in its center by a screw 39 and a bushing 40. The screw 39 and the bushing 40 hold a rocker 41 rotatably on the plate 55. The rocker lift wheel 10 and the rocker pointer adjusting wheel 42 are arranged on the rocker 41 with their central parts so that they can rotate freely. The rocker elevator, consisting of the rocker 41 and the wheels 10, 38 and 42, can be rotated around the screw 39 and the bushing 40. The rocker spring 46 tries to rotate the rocker counterclockwise in the usual way in that it presses on a downwardly directed flange 41 a of the rocker 41. The two-position angle lever 47, which is rotatably screwed to its pin 48, is arranged so that one of its arms 49 is arranged between the inner shoulder 36 and the outer shoulder 35 of the shaft 32 , while the other arm against the flange 41 a is present.

Wenn die Welle 32 nach außen gezogen wird, so wird der Winkelhebel 47 im Uhrzeigersinn und damit die Wippe 41 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Aufzugrad 10 nicht mehr mit den Zähnen 9 des Sperrades 7 kämmt. Wenn die Welle 32 nach innen geschoben wird, so kämmt das Aufzugrad 10 mit dem Sperrad 7, so daß nun die Uhr von Hand aufgezogen werden kann.When the shaft 32 is pulled outwards, the angle lever 47 is rotated clockwise and thus the rocker 41 is also rotated clockwise so that the winding wheel 10 no longer meshes with the teeth 9 of the ratchet wheel 7 . When the shaft 32 is pushed inwards, the winding wheel 10 meshes with the ratchet wheel 7 so that the watch can now be wound by hand.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe, dessen umlaufende, auf einem Planetenradträger gelagerten Planetenräder zusätzlich in die Innenverzahnung eines konzentrisch und drehbar zum Sonnenrad angeordneten, doppelt verzahnten Ringes eingreifen, der seinerseits durch eine auf seine Außenverzahnung wirkende Sperrklinke in einer Drehrichtung gesperrt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Sonnenrad (4) mit einer Welle (3) fest verbunden ist, die an ihrem vom Sonnenrad (4) abgekehrten Ende ein mit der Schwingmasse (14) zusammenwirkendes Zahnrad (29) trägt, und daß diese Welle in einer zentrischen Bohrung des Federkerns gelagert ist, der seinerseits fest mit dem Planetenradträger (2) verbunden ist. Claims: 1. Self-winding clock with a planetary gear, whose rotating planetary gears mounted on a planetary gear carrier are also inserted into the Internal toothing of a double, concentric and rotatable to the sun gear Toothed ring intervene, which in turn by a on its external teeth acting pawl is locked in one direction of rotation, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the sun gear (4) is firmly connected to a shaft (3), at its end facing away from the sun gear (4) a cooperating with the oscillating mass (14) Gear (29) carries, and that this shaft in a central bore of the spring core is mounted, which in turn is firmly connected to the planet carrier (2). 2. Selbstaufzuguhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Außenverzahnung des doppelt verzahnten Ringes (7) der Handaufzug wirkt. 2. Self-winding watch according to claim 1, characterized in that the external toothing of the double-toothed ring (7) the manual winding works. 3. Selbstaufzuguhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handaufzug ein Wippenaufzug ist. 3. Self-winding watch after Claim 2, characterized in that the manual winding is a rocker lift. 4. Selbstaufzuguhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (29) als Klinkenrad ausgebildet ist, das mit einer Mehrzahl von Klinken (19, 21) zusammenwirkt, welche über eine Kardioidkurvenscheibe (17) durch Schwenken der Schwingmasse antreibbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 934 757; deutsche Auslegeschrift Nr. 1085 100; schweizerische Patentschrift Nr. 336 755.4. Self-winding watch according to claim 1, characterized in that the gear wheel (29) is designed as a ratchet wheel which cooperates with a plurality of pawls (19, 21) which can be driven by pivoting the oscillating mass via a cardioid cam (17). Documents considered: German Patent No. 934 757; German Auslegeschrift No. 1085 100; Swiss patent specification No. 336 755.
DEU9522A 1962-01-29 1963-01-23 Self-winding watch with a planetary gear Pending DE1254088B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US169267A US3104517A (en) 1962-01-29 1962-01-29 Planetary gear winding mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254088B true DE1254088B (en) 1967-11-09

Family

ID=61800693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9522A Pending DE1254088B (en) 1962-01-29 1963-01-23 Self-winding watch with a planetary gear

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3104517A (en)
CH (1) CH392392A (en)
DE (1) DE1254088B (en)
FR (1) FR1341404A (en)
GB (1) GB952442A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092153A1 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 Chronode Sa Automatic winding system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426651A (en) * 1964-12-10 1966-05-14 Zenith Montres Self-winding watch
US20050256549A1 (en) * 2002-10-09 2005-11-17 Sirius Implantable Systems Ltd. Micro-generator implant
WO2007109272A2 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Energy generating systems for implanted medical devices
DE602007007888D1 (en) * 2007-04-04 2010-09-02 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Elevator device with unidirectional coupling
EP1978420B1 (en) * 2007-04-04 2010-11-10 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Gear wheel for a timepiece and device for correction of a display mechanism for a timepiece incorporating such a wheel
WO2010108294A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 HUBLOT S.A., Genève Self-winding mechanism
EP2515186B1 (en) * 2011-04-20 2014-06-11 Cartier Création Studio S.A. Räderwerk für Uhr
CH706144A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-30 Richemont Int Sa Bidirectional automatic winding mechanism for a timepiece movement.
ES2623896T3 (en) * 2014-01-15 2017-07-12 Audemars Piguet (Renaud Et Papi) Sa Inverter for watchmaking

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934757C (en) * 1951-04-14 1955-11-03 Otto Schmitz Clock with manual and self winding of the mainspring
CH336755A (en) * 1957-02-13 1959-02-28 Revue Fabriques D Horlogerie T Self-winding watch
DE1085100B (en) * 1957-03-16 1960-07-07 Martel Watch Co A G Rectifier lock for the two-way movements of the oscillating mass in self-winding watches

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234158A (en) * 1943-04-05 1944-09-15 Ag A Michel Winding device for clocks.
CH290044A (en) * 1951-03-07 1953-04-15 Ebauches Sa Toggle winding and time-setting mechanism for watch movement.
US2942486A (en) * 1957-02-13 1960-06-28 Revue Fabriques D Horlogerie T Self-winding watches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934757C (en) * 1951-04-14 1955-11-03 Otto Schmitz Clock with manual and self winding of the mainspring
CH336755A (en) * 1957-02-13 1959-02-28 Revue Fabriques D Horlogerie T Self-winding watch
DE1085100B (en) * 1957-03-16 1960-07-07 Martel Watch Co A G Rectifier lock for the two-way movements of the oscillating mass in self-winding watches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092153A1 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 Chronode Sa Automatic winding system

Also Published As

Publication number Publication date
CH392392A (en) 1965-09-30
GB952442A (en) 1964-03-18
US3104517A (en) 1963-09-24
CH87963A4 (en) 1965-01-29
FR1341404A (en) 1963-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319997B1 (en) Constant force device
DE3507792C2 (en)
DE1755878A1 (en) Centrifugal switch for automatically operated gear change in multi-speed transmission hubs for bicycles or the like.
DE1254088B (en) Self-winding watch with a planetary gear
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE1523691A1 (en) Movement with automatic winding device
DE1863583U (en) WATCH WITH DATE DISC.
DE2430122A1 (en) AUTOMATIC WINDOW WATCH
DE2714163B2 (en) Adjustment device for the tensioning arrangement of a bevel pulley belt transmission
DE2329176A1 (en) WINDING AND ADJUSTING DEVICE FOR WATCHES
DE2453124C3 (en) Automatic winding device for clockworks
DE1207138B (en) Fishing winch with longitudinal axis
DE934757C (en) Clock with manual and self winding of the mainspring
DE102014117777B3 (en) repeater
DE2302885B2 (en) Automatic winding for the mainspring of a watch
DE2461328C2 (en) Thread knot device
DE952879C (en) One-way clutch for watches with automatic winding
DE3732878A1 (en) TIGHTENING DEVICE FOR A SAFETY BELT REEL
DE2907258C2 (en) Current calendar movement for clocks
DE528790C (en) Clock with device for automatic winding through the spring lid
CH335163A (en) Ratchet mechanism in a watch with an automatic winding mechanism
EP0451336B1 (en) Mainspring assembly
DE651831C (en) Twisted line top
DE2640858C2 (en) Winding device for a toy vehicle provided with a flywheel drive
AT258023B (en) Self-turning honey extractor

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977