AT210506B - Druckluftschalter - Google Patents

Druckluftschalter

Info

Publication number
AT210506B
AT210506B AT95158A AT95158A AT210506B AT 210506 B AT210506 B AT 210506B AT 95158 A AT95158 A AT 95158A AT 95158 A AT95158 A AT 95158A AT 210506 B AT210506 B AT 210506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
nozzle
point
compressed air
narrowest
Prior art date
Application number
AT95158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT210506B publication Critical patent/AT210506B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckluftschalter 
Bei Druckluftschaltern verwendet man zur wirksamen Beblasung des beim Ausschalten entstehenden   LichtbogensDüsenkontakte. Diese bestehenin   der Regel aus einem vollen und einem hohlen Kontaktstück. 



   Beim Ausschalten öffnet sich der Kontakt, dann strömt in das hohle Kontaktstück die Druckluft hinein, verlängert den   Lichtbogen. kühlt   ihn und schafft durch den hohen Druck ein gutes Dielektrikum, so dass nach dem Nulldurchgang des Stromes ein Wiederzünden an der Kontaktstelle weitgehend verhindert wird. 



   Das hohle Kontaktstück hat nun bei den bekannten Ausführungen meist in der Nähe der kontakte benden Zone engen Querschnitt und erweitert sich in Richtung des Luftstromes. Hiebei entsteht eine Düsenwirkung, die die Blasung des Druckgases unterstützt. 



   Die Tatsache, dass das Druckgas erst in den Hohlkontakt einströmen kann, wenn der Kontakt sich öffnet, hat zur Folge, dass im ersten Augenblick des Trennens noch keine Luft strömen kann. Aus diesem Grunde können also durch den Lichtbogen Metallspritzer herausgeschleudert werden. Diese können an die Oberfläche der Löschkammer gelangen, die häufig aus Isoliermaterial besteht. Hiebei wird aber, wenn die Spritzer an der Wandung hängen bleiben, die Isolierfähigkeit herabgesetzt. Um dies zu vermeiden, hat man die Berührungsstelle der Kontaktstücke so ausgebildet, dass sich die Düse vom Berührungspunkt aus in Richtung des Luftstromes gesehen zunächst nur wenig erweitert und einen schmalen konischen Spalt mit dem Gegenkontakt bildet. Hiebei wird das Herausspritzen glühender Metallteilchen gebremst, es kann aber nicht völlig verhindert werden.

   Diese Ausführung ist ausserdem nur dann möglich, wenn man die engste Stelle der Düse möglichst nahe an die Kontaktstelle heranbringt, um diesen Spalt möglichst lang machen zu können. Am engsten Querschnitt ist aber bekanntlich der Druck während der Blasung am niedrigsten, so dass die dielektrische Festigkeit gerade an dieser Stelle ebenfalls am niedrigsten wird. Dadurch wird die Höhe der zulässigen wiederkehrenden Spannung herabgesetzt. Mit einer solchen Anordnung können daher die heute geforderten hohen Abschaltleistungen nicht bewältigt werden. 



   Es sind nun Ausführungen bekannt geworden, bei denen die Kontaktdüse den Schaltstift haubenartig übergreift. Dies geschieht zum Zwecke einer besseren Kontaktgabe und der Verstärkung der Düsenwirkung. Bei den bisherigen Ausführungen ist dieses Übergreifen nicht gross genug, um Spritzer von der Wandung abzuhalten. Bei den bekannten Ausführungen ist diese Aufgabe nicht gestellt, weil die Kontakte nicht innerhalb der Löschkammer angeordnet sind. Für Schalter hoher Abschaltleistung muss man aber die Kontakte in die Kammern bringen, vor allem dann, wenn die Schalter im ausgeschalteten Zustand zur Verbesserung der Spannungsisolierung unter Druck bleiben sollen. 



   Um ein hohes Abschaltvermögen zu erhalten, ist es nötig, den zulässigen Abschaltstrom so hoch wie möglich zu machen und gleichzeitig die Isolierfestigkeit so zu erhöhen, dass auch grosse wiederkehrende Spannungen nicht zu einer Rückzündung führen. Diese beiden Forderungen sind mit den bisherigen Ausführungen nicht in zureichendem Masse erfüllt. 



   Es wird nun bei einem in einem Isolierstoffgehäuse untergebrachten   Düsenkontakt,   bei dem die Kontaktdüse denSchaltstift haubenartig übergreift und die engste Düsenstelle ausserhalb der Kontaktzone liegt erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass bei in Richtung der Schaltstiftbewegung bis in die Höhe der Kontaktzone reichender Isolierwand, der haubenartige Düsenteil die Isolierwand gegenüber der Kontaktzone in Richtung der an der Kontaktstelle verlaufenden Tangente abdeckt, und die engste Düsenstelle nahezu um den Betrag   desDüsendurchmessers   an der Kontaktstelle von dieser entfernt ist und eine Verjüngung um et-   wa   20% dieses Durchmessers aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das hohle Kontaktstück macht man hiebei beispielsweise beweglich und das volle fest oder umgekehrt. In der Figur ist eine Anordnung nach der Erfindung dargestellt. Mit l ist die Isolatorwandung der Löschkammer bezeichnet. In dieser ist der Düsenkontakt eingebaut. Er besteht aus dem hohlen Kontaktstück 2 und dem vollen Kontaktstück 3. Das hohle Kontaktstück besitzt einen durch die mit 4, 5 und 6 bezeichneten Punkte charakterisierten Längsschnitt. Man erkennt, dass die engste Stelle des Querschnittes in der Höhe des Punktes 4 liegt. Dadurch entsteht eine Stelle hohen Druckes zwischen den Punkten 4 und 5, sowie zwischen 4 und der Spitze 8 des Kontaktstückes 3. Im Punkt 5 berühren sich die Kontaktstücke 2,3. 



  Die tangentiale Berührungsfläche ist durch die gestrichelte Linie 7 angedeutet. Das Kontaktstück 2 ist bei 6   schirmartig   verlängert, wobei die Tangente 7 durch dieses verlängerte Stück hindurchgeht. 



   Vor dem Ausschalten steht die Druckluft am Kontakt an ; sobald der Kontakt geöffnet wird, strömt sie in die Düse hinein. Bis aber die Druckluft auf ihre volle Geschwindigkeit kommt, vergeht eine gewisse Zeit, währenddessen Spritzer entstehen. Diese werden durch die Verlängerung 6 abgehalten und können nicht bis   zur Wandung 1 gelangen. DerDruck   bleibt in der   Löschstellung   zwischen den Kontaktstücken ge-   nügend   hoch, da der engste Querschnitt erst an der Stelle 4 liegt. Durch diese Massnahmen kann der Düsenkontakt einen hohen Abschaltstrom bei hoher wiederkehrender Spannung bewältigen. 



   Man kann die Ausführung so wählen, dass im ersten Augenblick die beiden Kontaktstücke sich gemeinsam bewegen und erst dann sich voneinander abheben. 



   Die ganze Anordnung hat den Vorteil, dass, wie Versuche gezeigt haben, der Abschaltstrom um etwa   2ouzo   und die zulässige wiederkehrende Spannung um   50xtc   gegenüber den bekannten Ausführungen höher gewählt werden   kann..  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Druckluftschalter für hohe Abschaltströme bei hohen wiederkehrenden Spannungen, dessen Löschkammerwand aus Isoliermaterial besteht und eine mit einem massiven Schaltstift zusammenarbeitende Kontaktdüse besitzt, die den Schaltstift haubenartig übergreift, wobei die engste Düsenstelle ausserhalb der Kontaktzone liegt, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Richtung der Schaltstiftbewegung bis in die Höhe der Kontaktzone (5) reichender Isolierwand (1) der haubenartig Düsenteil (2,6) die Isolierwand gegenüber der Kontaktzone in Richtung der an der Kontaktstelle verlaufenden Tangente (7) abdeckt und die engste Düsenstelle (4) nahezu um den Betrag des Düsendurchmessers an der Kontaktstelle von dieser entfernt ist und eine Verjüngung um etwa 20% dieses Durchmessers aufweist.
AT95158A 1957-03-04 1958-02-10 Druckluftschalter AT210506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210506X 1957-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210506B true AT210506B (de) 1960-08-10

Family

ID=4446980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95158A AT210506B (de) 1957-03-04 1958-02-10 Druckluftschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074119B (de) Wechsel Stromschalter
EP0067460A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE3107525A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
AT210506B (de) Druckluftschalter
DE1070265B (de) Düsen kontakt fur Druckluftschalter
DE2801979A1 (de) Trennschalter mit selbstbeblasung
DE963442C (de) Druckgasschalter
DE643192C (de) Elektrischer Schalter
DE720062C (de) Anordnung zur Pruefung der Abschaltleistung von einpoligen Hochspannungsschaltern mit nur einer Unterbrechungsstelle
DE730135C (de) Hochleistungsschalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE670863C (de) Anordnung bei Schaltern mit Trennung der Kontakte innerhalb von Fluessigkeit mit mindestens zwei zeitlich nacheinander oeffnenden Unterbrechungsstellen
DE1131300B (de) Fluessigkeitsarmer Hochspannungs-leistungsschalter
DE826027C (de) Elektrischer Schalter
AT148949B (de) Löschkammer für elektrische Schalter.
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE2618167A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
AT166837B (de) Löschkammerschalter der ölarmen Bauart
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
DE1540679C3 (de) Elektrischer Flüssigkeits-Leistungsschalter
AT222208B (de) Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung
DE3727802A1 (de) Selbstloeschender druckgasschalter
AT145365B (de) Leistungsschalter.
DE819275C (de) Fluessigkeitshochspannungsschalter grosser Schaltleistung
AT234201B (de) Ölarmer Schalter mit einer Ölströmung senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes
DE512971C (de) Gas- oder Fluessigkeitsschalter