AT210324B - Zweibeiniges Stützgestell mit Rücklaufvorrichtung für Granatwerfer, Minenwerfer od. dgl. - Google Patents

Zweibeiniges Stützgestell mit Rücklaufvorrichtung für Granatwerfer, Minenwerfer od. dgl.

Info

Publication number
AT210324B
AT210324B AT319159A AT319159A AT210324B AT 210324 B AT210324 B AT 210324B AT 319159 A AT319159 A AT 319159A AT 319159 A AT319159 A AT 319159A AT 210324 B AT210324 B AT 210324B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
launchers
return device
support frame
tube
return
Prior art date
Application number
AT319159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hotchkiss Brandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotchkiss Brandt filed Critical Hotchkiss Brandt
Application granted granted Critical
Publication of AT210324B publication Critical patent/AT210324B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweibeiniges Stützgestell mit Rücklaufvorrichtung für Granatwerfer, Minenwerfer od. dgl. 
 EMI1.1 
 einersteht, welche die Stütze mit der Klemmschelle verbindet. Im Augenblick des Abschusses erlaubt die   RUcklaufvorrichtung   eine elastische Bewegung der Klemmschelle in bezug auf das Stützgestell, damit die Klemmschelle die   RUcklaufbewegung   des Rohres mitmachen kann. 



   Die   Rucklaufvorrichtung   weist im allgemeinen zwei parallel zueinander angeordnete Teleskoprohr- einrichtungen auf. Jede von ihnen besteht aus zwei Elementen, von denen das eine mit dem   StUtzgestell   und das andere mit der Klemmschelle fest verbunden ist, und die sich beim Abschuss in ihrer Längsrich- tung gegeneinander verschieben, um unter der Einwirkung einer sie miteinander verbindenden elastischen
Vorrichtung wieder in ihre ursprUngliche Lage zurückzukehren. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun ein Stützgestell der eingangs beschriebenen Art, welches sich gegenüber der bekannten Konstruktion durch grössere Einfachheit sowie dadurch auszeichnet, dass es gegen Beschädigungen aller Art, insbesondere gegen Verkeilungen gesichert ist. 



   Das erfindungsgemässe Stützgestell ist dadurch gekennzeichnet, dass die   RUcklaufvorrichtung   eine einzige zweiteilige Teleskoprohreinrichtung aufweist, welche über die Seitenrichteinrichtung mit dem Zweibein verbunden ist, wobei die beiden Teile der   Teleskoprohre1nrichtung   miteinander in der Weise verbunden sind, dass sie gleitend gegeneinander verschieblich sind. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. 



     Fig. l   der Zeichnung ist eine Rückansicht eines mit dem   erfindungsgemässen   Stützgestell versehenen Granatwerfers, Fig. 2 ist eine entsprechende Seitenansicht und Fig. 3 eine Draufsicht. Fig. 4 ist eine Ansicht der Rticklaufeinrichtung von unten mit der elastischen Verbindungsschelle für das Werferrohr, Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie   5 - 5   der Fig. 4, Fig. 6 ist ein Längsschnitt nach Linie   6 - 6   der Fig. 4 und Fig. 7 ist ein Querschnitt nach Linie   7 - 7   der Fig. 3 durch die Seitenrichteinrichtung, welche das Zweibein mit der   Rucklaufvorrichtung   verbindet. 



     Gemäss   dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist das Gestell mit zwei Stützbeinen bei einem Mörser oder einem Granatwerfer angewendet, der aus einem Werferrohr A besteht, welches mit seinemhinteren Verschluss B mittels einer Kugel b auf einer Bodenplatte C ruht, die zur Verankerung im Erdboden S bestimmt ist. 



   In an sich bekannter Weise ist das Zweibein D mittels einer Seitenrichteinrichtung E und eines Verbindungsstuckes oder einer RUcklaufvorrichtung F mit einer Klemmschelle G verbunden, welche auf das Werferrohr A aufgeklemmt wird. Das Zweibein D ist üblicher Bauart und besitzt einen Kopf   l,   mit welchem die zwei Beine 2 gelenkig verbunden sind. Der Kopf 1 ist mit einer Mutter 7 der Seitenrichteinrichtung E fest verbunden, während die   Rucklaufvorrichtung   F mit einem Träger 4a dieser Richteinrichtung verbunden ist. Eine mit einer Kurbel 6 der Seitenrichteinrichtung verbundene Schraube 5 verschiebt durch ihre Drehung die Mutter 7 und damit das Werferrohr A quer zur Rohrlängsachse. 



   Die Rücklaufvorrichtung weist nun an Stelle der bekannten zwei Teleskoprohreinrichtungen nur eine derartige Einrichtung auf, welche aus einem äusseren Rohr ga und einem inneren Rohr   10a   besteht (Fig. 5 und 6). 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das äussere Rohr 9a ist, wie nachstehend beschrieben, an einer elastischen Klemmschelle G befestigt und gleitet also zurück, wenn die Klemmschelle vom Rohr A in Richtung des Pfeiles fl (Fig. 4 und 6) mit- genommen wird. In ein Rohrende ist eine Scheibe 36 eingeschraubt, in welche ihrerseits eine axial lie- gende Stange 37 eingeschraubt ist. Das andere Ende der Stange 37 trägt eine Schraube 38, deren Kopf an einem Bund 40 einer die Stange umgebenden Hülse 39 anliegt. Auf dem Bund 40 stützt sich das eine
Ende einer Feder 41 ab, die zusammengedrückt wird, wenn sich das innere Rohr   10a   infolge des Rück- laufs des äusseren Rohres ga aus dem vorderen Teil des Rohres 9a herausbewegt. Das hintere Ende der Fe- der 41 stützt sich tiber eine Führungshülse 42 auf dem hinteren Boden 43 des inneren Rohres 10a ab. 



   Da die   RUcklaufvorrichtung   F nur aus einer einzigen Teleskoprohreinrichtung besteht, ist es wichtig, dass die Schelle G sich nicht um die Achse der Rücklaufvorrichtung drehen kann. Zu diesem Zweck ist das innere Rohr 10a mit dem äusseren Rohr 9a durch eine kleine Wurmschraube 44 (Fig. 6) verkeilt. Die in das äussere Rohr 9a eingesetzte Schraube 44 greift in eine Längsnut 45 des inneren Rohres 10a ein. Die beiden Rohre sind also in Längsrichtung verschiebbar, aber gegen Verdrehung gesichert. 



   Auf das vordere Ende des inneren Rohres 10a ist eine durch eine Schraube 47 gesicherte Kappe 46 geschraubt. Die kegelstumpfförmige Oberfläche 48 der Kappe 46 greift passend in den Sitz einer mittleren Ausbuchtung 49 des gabelförmigen   Querträgers 4a fur   die Seitenrichteinrichtung E ein. Der Querträger   . 49   ist durch eine in die Gewindebohrung 51 der Kappe 46 eingreifende Schraube 50 mit letzterer verbunden. Die Kappe 46 kann sich in bezug auf den Träger 4a nicht drehen infolge eines durchgesteckten Stiftes 52, der in zwei einander gegenüberliegende Einschnitte 53 der Trägerausbuchtung 49 eingreift. 



   Die Klemmschelle G ist wie folgt ausgebildet. Das äussere Rohr ga besitzt einen mit ihm aus einem Stück bestehenden oder aufgesetzten Ansatz 53, mit dem z. B. durch Nieten 54 (Fig. 5) eines der Enden eines biegsamen, beispielsweise aus Stahl hergestellten Bandes 55 verbunden ist, welches die eigentliche Klemmschelle bildet. Am andern Ende dieses Bandes ist in gleicher Weise, mittels Nieten 56, ein Stützglied 57 angebracht, das dazu dient, den Druck einer Schraube 58 aufzunehmen. Diese Schraube sitzt in einer Mutter 59, welche sich auf der Innenfläche des mittleren Teils eines Bügels 60 abstützt, der aus Stahl oder einem andern elastischen Werkstoff gefertigt ist. Die beiden Arme dieses Bügels sind durch eine Achse 61 mit dem Ansatz 53 gelenkig verbunden. 



   Dank des elastischen Klemmbandes kann, wenn der Rücklauf des Werferrohres,   z. B.   während der ersten AbschUsse, bevor die Bodenplatte C sich fest im Erdboden verankert hat, die normale Bewegung der Rücklaufvorrichtung F übersteigt, das Klemmband 55 auf dem Werferrohr gleiten, wodurch jede Beschädigung der   Rucklaufvorrichtung   verhütet wird. 



   Die Rücklaufvorrichtung F mit nur einer Teleskoprohreinrichtung ist von besonders einfacher Bauart. 



  Die Herstellungskosten sind also gering und ausserdem besteht eine geringere Gefahr in bezug auf Verklemmungen, die sich bei der bekannten doppelten Bauart ergeben könnten, wenn die Achsen der doppelten Teleskoprohr nicht genau parallel liegen. Endlich sind das Gewicht und der Transport des Stützgestells erleichtert, die Visiervorrichtung verbleibt auf dem Rohr und das Gestell mit den zwei Stützbeinen ist abnehmbar durch einfaches Lösen der Schraube 50. 



   Natürlich ist die Erfindung keineswegs auf die beschriebene AusfUhrungsform beschränkt, die nur als Beispiel gewählt wurde. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 
 durch gekennzeichnet, dass die   RUcklaufvorrichtung   (F) eine einzige zweiteilige Teleskoprohreinrichtung aufweist, welche über die Seitenrichteinrichtung (E) mit dem Zweibein (D) verbunden ist, wobei die beiden Teile   (ga, joa)   der Teleskoprohreinrichtung miteinander in der Weise verbunden sind, dass sie gleitend gegeneinander verschieblich sind.

Claims (1)

  1. 2. Stützgestell nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der eine (9a) der beiden Teile der Teleskoprohreinrichtung auf der die Rücklauf Vorrichtung mit dem Werferrohr verbindenden Schelle befe- EMI2.2 einrichtung (E) eingreift und durch eine in die Kappe (46) eingreifende. in der Richteinrichtung (E) gela- gerte Schraube (50) festgehalten ist, wobei die Kappe (46) gegenüber der Wand (49) des Sitzes durch den Eingriff eines in ihr sitzenden Querstiftes (52) in einander gegenüberliegende Schlitze (53) der Wand (49) undrehbar verbunden ist.
AT319159A 1956-12-28 1957-12-20 Zweibeiniges Stützgestell mit Rücklaufvorrichtung für Granatwerfer, Minenwerfer od. dgl. AT210324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR210324X 1956-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210324B true AT210324B (de) 1960-07-25

Family

ID=8880746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT319159A AT210324B (de) 1956-12-28 1957-12-20 Zweibeiniges Stützgestell mit Rücklaufvorrichtung für Granatwerfer, Minenwerfer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210324B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036714B (de) Vorhol- und Puffermechanismus fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE474971C (de) Steckschluessel zum Aufschrauben von Muttern
EP2265885B1 (de) Stabilisierungsvorrichtung
DE3436401A1 (de) Hahn oder abzugsvorrichtung mit vorspannung fuer karabiner
AT210324B (de) Zweibeiniges Stützgestell mit Rücklaufvorrichtung für Granatwerfer, Minenwerfer od. dgl.
DE1109056B (de) Zweibeiniges Stuetzgestell fuer Granatwerfer und aehnliche Waffen
DE2055597A1 (de) Skistock
DE1072028B (de)
DE1829241U (de) Klemmvorrichtung fuer teleskopartig ausziehbare rohre.
AT204931B (de) Gasdruckgewehr oder Pistole
DE633286C (de) Feuerwaffe, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE2657836A1 (de) Vorrichtung zur federnden aufnahme von stosskraeften
DE900427C (de) Luftdruckwaffe mit Waelzkoerpersperrung des Luftkolbens
DE668547C (de) Abzugvorrichtung fuer Luftschusswaffen
DE1131721B (de) Gefederte Stossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
AT214683B (de) Feuerzeug, Gasanzünder od. ähnl. Anzündevorrichtung
DE887026C (de) Ketten-Rohreinspannstock
DE649346C (de) Stelleinrichtung, insbesondere fuer Schiffspropeller mit verstellbaren Fluegeln
DE932296C (de) Verstellbares Visier fuer Handschusswaffen
DE2222387C3 (de) Drehmomentschlüssel
DE1478837C3 (de) Haltevorrichtung zum Halten des Kolbens eines pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes
DE910264C (de) Druckfuellbleistift
DE228618C (de)
DE551649C (de) Stossdaempfer mit Teleskoprohren
DE1152859B (de) Kettenspanner fuer Kettengetriebe