AT209409B - Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschnellschaltern - Google Patents

Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschnellschaltern

Info

Publication number
AT209409B
AT209409B AT786558A AT786558A AT209409B AT 209409 B AT209409 B AT 209409B AT 786558 A AT786558 A AT 786558A AT 786558 A AT786558 A AT 786558A AT 209409 B AT209409 B AT 209409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
valve
air supply
pressure
supply line
Prior art date
Application number
AT786558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT209409B publication Critical patent/AT209409B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Drucksteuerung bei   Druckluftschnellschaltern   
Es ist eine Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschnellschaltern bekannt geworden, bei der die für die   Uchtbogenlöschung   und für die Aufrechterhaltung der Schaltstücktrennung erforderliche Druckluft Über Ausschaltventile Druckluftvorratsbehältern entnommen und zwecks Schalterschlusses über Einschaltventile in den Aussenraum abgelassen wird. Der Durchflussquerschnitt für die vom Druckluftvorratsbehälter zur   Schalt- bzw. Löschkammer   strömende Druckluft ist durch ein das Ausschaltventil überbrückendes Zusatzventil auf einen Bruchteil des zur Löschung erforderlichen Querschnittes, u. zw. für einen Dauerzustand, herabsetzbar und kurz vor bzw. mit der Betätigung der Einschaltventile völlig schliessbar. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung dieser Einrichtung. 



  Erfindungsgemäss ist das das Ausschaltventil   überbrückende   Zusatzventil abhängig von einem Mindestdruck in der die Schalt- bzw. Löschkammer (n) tragenden   Stützersäule   auf Schliessung,   u. zw.   vorzugsweise einstellbar, steuerbar. Damit ist sichergestellt, dass bei einem   Stützerbruch   oder beim Undichtwerden einer Schalt- bzw. Löschkammer für den Fall, dass sich die zugehörige (n) Schaltstrecke (n) in der Ausschaltstellung befindet bzw. befinden, die Schaltstreckenschliessung auf diese zugehörige (n) Schaltstrecke (n) beschränkt bleibt. 



   Liegt insbesondere ein Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung pro Pol vor, so wird erfindungsgemäss jeder einzelnen der einem gemeinsamen Druckluftvorratsbehälter aufsitzende, die einzelnen Schalt- bzw. Löschkammern oder die einzelnen Schalt- bzw. Löschkammernpaare tragenden Stützersäulen ein besonderes, das zugehörige Schaltventil überbrückendes und erfindungsgemäss ausgebildetes Zusatzventil zugeordnet. Bei eintretendem Schadensfalle an einem Stützer oder am Gehäuse einer Schaltbzw. Löschkammer verbleiben die von andern Stützern getragenen Schaltstrecken in der bisher innegehabten Öffnungsstellung. 



   In einer Fortfuhrung des Erfindungsgedankens sind die den verschiedenen Stützersäulen eines mehrpoligen Schalters oder die den verschiedenen Stützersäulen eines Schalterpoles mit Mehrfachunterbrechung zugeordneten Zusatzventile an eine den Druckluftvorratsbehältern gemeinsame Druckluftsammelleitung unmittelbar angeschlossen, und ist die Druckluftsammelleitung mit jedem Druckluftvorratsbehälter über je ein weiteres, in Abhängigkeit von einem Behältermindestdruck auf Schliessung, u. zw. vorzugsweise einstellbar steuerbares Zusatzventil, verbunden. Damit ist erreicht, dass bei einem reinen Behälterschaden die dem Behälter aufsitzenden Stützer einschliesslich der von diesem getragenen Schaltbzw. Löschkammer über die gemeinsame Druckluftsammelleitung aus den noch gesunden Behältern mit Druckluft versorgt werden.

   Dabei ist das Leerlaufen der gesunden Behälter über die kranken Behälter verhindert. Ferner ist bei Nichtunterschreitung erwähnten   Behältermindestdruckeg   ein gegenseitiger Druckluftausgleich der Behälter über die Sammelleitung sichergestellt. 



   Die Erfindung sieht ferner vor, dass jeder Druckluftvorratsbehälter mit der Druckluftversorgungsleitung über eine in Richtung Versorgungsleitung sperrende Ventilanordnung, beispielsweise über ein Rück- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gespeicherten Druckluft in die Druckluftversorgungsleitung ermöglicht, die aber ein Absinken des Behäl- terdruckes unter den für das Schalten erforderlichen Mindestdruck verhindert.

   Diese Massnahme eröffnet die Möglichkeit, bei einer Undichtigkeit in den zwischen Steuerschrank und   Schalterpolen   verlaufenden
Speiseleitungen oder im Steuerschrank selbst den Druck in besagten Anlageteilen noch eine bestimmte
Zeit lang auf einem Wert zu halten, der hinreicht, die Betriebsfähigkeit gewisser, an jene Anlageteile angeschlossener und pneumatisch beaufschlagter Hilfsvorrichtungen und damit die Schaltbereitschaft des
Schalters aufrecht zu erhalten, u. zw. ohne   Entleerungsgefahr   der gesunden Druckluftvorratsbehälter. Zu den genannten Hilfsvorrichtungen gehört   z. B.   ein Handnotausschalter.

   Die Möglichkeit, die Betriebsfähigkeit besagter Hilfsvorrichtungen gegenüber Undichtigkeiten und Störungen solange wie möglich aufrecht zu erhalten, besteht auch gegenüber Störungen am druckluftliefernden Kompressor selbst. Solange wie noch der Druck in den Druckluftvorratsbehältern den für das Schalten erforderlichen Mindestdruck übersteigt, können diese gegenüber Undichtigkeiten ausgleichend wirken, so dass nach eingetretener Undichtigkeit Druck und Zeit genug verbleiben, die Hilfsvorrichtungen zu betätigen. 



   Der Eröffnung der   obenerwähnten   Möglichkeiten dient es in besonders einfacher Weise, wenn erfindungsgemäss in die an das Druckluftversorgungsnetz angeschlossene Speiseleitung jedes Druckluftbehälters ein Speiseventil eingebaut wird, das die Parallelschaltung eines Rückschlagventils und eines Nebenventils umfasst, das eine Verbindung   zum Steuerschrank und zu den andern, an die Druckluftversorgungsleitung   angeschlossenen Druckluftvorratsbehältern herstellt, sobald der Druck in dem zugeordneten Druckluftvorratsbehälter einen bestimmten, am Nebenventil vorzugsweise einstellbaren Wert übersteigt. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Drucksteuereinrichtung für Druckluftschnellschalter an einem besonders einfachen und vorteilhaften Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Da es sich nur um eine Ausführungsform handelt, ist die Erfindung als solche nicht auf diese beschränkt. 



   Das Ausführungsbeispiel umfasst einen dreipoligen Druckluftschalter mit je einem Druckluftvorratsbehälter pro Pol. Die drei Druckluftvorratsbehälter sind mit den Kennziffern   1 - 3   bezeichnet. Auf jedem Druckluftvorratsbehälter sitzen zwei Schaltsäulen 11, 12 ; 21, 22 ; 31, 32, die je für sich eine nicht näher bezeichnete Doppelschaltkammer besitzen. Der zugehörige Steuerschrank ist mit 4 bezeichnet, während die zugehörige   Drucklufterzeugungsanlage   die Kennziffer 5 trägt. Sie liefert Druckluft in die den Druckluftvorratsbehältern gemeinsame Druckluftversorgungsleitung 6. Ein Rückfluss der Druckluft aus der Druckluftversorgungsleitung in die   Drucklufterzeugungsanlage   ist durch das Rückschlagventil 41 verhindert.

   Mit den Kennzahlen 14, 15 ; 24,25 und 34,35 sind die den Schaltsäulen 11,   12 ;   21,22 und 31,32 vorgeschalteten Schaltventile belegt. 16, 17 ; 26, 27 ; 36,37 bedeuten Zusatzventile, deren   Durchlassquerschnittnur   einen Bruchteil des Durchlassquerschnittes der Schaltventile 14, 15 ; 24,25 und 34,35 und damit nur einen Bruchteil des zur Lichtbogenlöschung erforderlichen Querschnittes beträgt. Diese Zusatzventile sind, wie durch einen rechts-bzw. linksseitigen Verbindungszweig angedeutet, von den Schaltsäulen her auf Schliessung steuerbar. Sie schliessen bei Unterschreitung eines an ihnen einstellbaren Mindestdruckwertes in den hohlen Stützisolatoren.

   Die Zusatzventile sind an eine Druckluftsammelleitung 7 angeschlossen, die ihrerseits über je ein weiteres Zusatzventil 18, 28,38 mit jedem Druckluftvorratsbehälter   1-3   der einzelnen Pole verbunden ist. Auch diese Zusatzventile, über die also die den Schaltkammern aus den Druckluftvorratsbehältern zuzuführende Druckluft geleitet wird, sind abhängig von einem in den Behältern herrschenden Mindestdruck in der Weise steuerbar, dass sie bei Unterschreitung eines vorgegebenen, an ihnen einstellbaren Mindestdruckes im zugehörigen Behälter schlie- ssen. 
 EMI2.1 
 Richtung Druckluftversorgungsleitung 6 zur Aufrechterhaltung des Druckes in letzterer und im Steuerschrank nur so lange gestatten, wie in den Behältern ein bestimmter Mindestdruck nicht unterschritten wird, der für das Schalten hinreicht.

   An die Stelle der Nebenventile 19,29 und 39 kann auch, wie durch punktierte Verbindungsführung angedeutet, ein einziges Ventil 8 treten, das die Druckluftsammelleitung 7 mit der Druckluftversorgungsleitung 6 verbindet. Auch dieses Ventil ist druckabhängig auf Schlie- ssung steuerbar. Es schliesst, wenn der Druck in der Sammelleitung einen bestimmten Mindestdruck unterschreitet. Dieser Wert kann ebenfalls an dem Ventil 8 eingestellt werden. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Soll z. B. der dreipolige Schalter ausgeschaltet werden, so erfolgt dies in bekannter Weise durch Betätigung der Schaltventile 14,   15 ;   24,25 und 34,35. Nachdem der Ausschaltvorgang abgeschlossen ist, sorgen die Zusatzventile 16, 17 ; 26. 27 und 36, 37 verringerten Durchlassquerschnittes für die Aufrechterhaltung des für die Schaltstücktrennung erforderlichen Druckes in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Schaltkammern. Damit ist die Möglichkeit eines Ausgleiches der durch allfällige Undichtigkeiten bedingten Druckluftverluste gegeben. Tritt ein Stützerbruch oder eine grössere Undichtigkeit am Gehäuse einer Schaltkammer auf, so ist die Folge ein starker Druckabfall innerhalb des betroffenen Stützers bzw. innerhalb der betreffenden Schaltkammer.

   Damit wird der am zugehörigen Zusatzventil eingestellte Mindestdruck unterschritten. Das Zusatzventil schliesst. Hiedurch wird verhindert, dass über die schadhafte Stelle ungehindert Druckluft abströmen kann und damit ein starker Druckluftverlust in den Behältern entsteht. Der Schliessungsvorgang bleibt also auf die vom schadhafte   Stutter   getragene Doppelschaltkammer   beschränkt.   



   Was die weiteren Zusatzventile 18,28 und 38 angeht, so dienen sie im normalen Betriebsfalle dem gegenseitigen Druckausgleich der Druckluftvorratsbehälter über die den letzteren gemeinsame Druckluft- 
 EMI3.1 
 gesunden Behältern her ausgleichbarer starker Druckabfall ein Schliessen des den kranken Behälter 1 mit der Sammelleitung 7 verbindenden Zusatzventiles 18. 



   Die gesunden Behälter können somit nicht über den kranken Behälter leerlaufen. Sie übernehmen vielmehr zusätzlich die Versorgung der dem kranken Behälter zugeordneten Schaltsäulen mit der für die
Aufrechterhaltung der Schaltstücktrennung erforderlichen Druckluft über die Leitung 7. 



   Was nun die in die Speiseleitungen der einzelnen Druckluftbehälter gelegten Parallelventilanord- nungen 13,   19 ;   23,29 und 33, 39 angeht, so verhindern die Rückschlagventile 13, 23 und 33 bei einem
Behälterdefekt das Leerlaufen der gesunden Behälter über die Druckluftversorgungsleitung 6. Anderseits besteht über die Nebenventile 19,29 und 39 die Möglichkeit, bei einem Druckabfall in einem Behälter durch Druckluft-Nachfluss aus den andern Behältern über die Druckluftversorgungsleitung 6 einen Druck- ausgleich so lange zu erzwingen, als der Schliessdruck der Nebenventile noch nicht erreicht worden ist.

   Ferner kann über die Nebenventile 19,29 und 39 eine Versorgung des Steuerschrankes 4 mit Druckluft von der Behälterseite her erfolgen, wenn die Versorgung des Steuerschrankes von der Erzeugeranlage 5 her gestört ist, vorausgesetzt, dass die Behälter einen hinreichenden Druckluftvorrat aufweisen. Der gleiche Druckausgleich bzw. die gleiche Rückspeisung in den Steuerschrank kann bei Fortfall der Nebenventile 19,29 und 39 durch das die Druckluftsammelleitung und die Druckluftversorgungsleitung verbindende Ventil 8 erreicht werden. 



   Im Falle der Verwendung des Ventils 8 ist dieses erfindungsgemäss für einen höheren Schliessdruck auszulegen als die Zusatzventile bzw. auf diesen höheren Schliessdruck einstellbar zu halten. Der Erfolg dieser Massnahme besteht darin, dass im Falle eines   Behälterschadens   ein Druckausgleich zwischen der Druckluftversorgungsleitung 6 und den gesunden Behältern über die Sammelleitung 7 zwar noch dann eintritt, wenn der Druck in den gesunden Behältern diesen Schliessdruck des Ventils 8 übersteigt, dass dieser Ausgleich aber unterbleibt bzw. aufhört, wenn der Druck in den gesunden Behältern auf einen Wert unterhalb des   Schliessdruckes   des Ventils 8. aber noch oberhalb des Schliessdruckes der Zusatzventile 16, 17,   18 ; 26. 27.   28 und 36,37, 38 abgesunken ist.

   Damit soll der Unterhaltung eines die Schaltstreckentrennung aufrechterhaltenden Druckes in den Schaltkammern der Vorzug eingeräumt werden. Gleicherweise sind auch die an Stelle des Ventils 8 vorzusehenden, den Rückschlagventilen 13, 23, 33 parallelgeschalteten Nebenventile 19, 29, 39 auf einen höheren Schliessdruck als die Zusatzventile einstellbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Drucksteuerung bei   Druckluftschnellschaltem.   bei denen die für die Lichtbogenlöschung und für die Aufrechterhaltung der Schaltstücktrennung erforderliche Druckluft über Ausschaltventile (z. B. 14)   Dmcklufivorratsbehältem   (1) entnommen und zwecks Schalterschlusses über Einschaltventile (14) in den Aussenraum abgelassen wird sowie der Durchflussquerschnitt für die vom   Druckluftvor-   ratsbehälter zur Schalt- bzw.

   Löschkammer strömende Druckluft durch ein das Ausschaltventil Uberbrükkendes Zusatzventil (16) auf einen Bruchteil des zur Löschung erforderlichen Querschnittes,   u. zw. für   einen Dauerzustand herabsetzbar und kurz vor bzw. mit der Betätigung der   Einschaltventile   (14) völlig schliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das das Ausschaltventil (14) überbrückende Zusatzventil (16) abhängig von einem Mindestdruck in der die Schalt- bzw. Löschkammer (n) tragenden Stützersäule auf Schliessung, u. zw. vorzugsweise einstellbar, steuerbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Druckluftschalter mit Mehrfachunterbrechung pro Pol jeder einzelnen der auf einem gemeinsamen Druckluftvorratsbehälter sitzenden. die einzelnen Schalt- bzw. Löschkammern oder die einzelnen Schalt-bzw. Löschkammempaare tragen- <Desc/Clms Page number 4> den Stützersäulen (11,12) ein besonderes, das zugehörige Schaltventil überbrückendes und nach An- spruch 1 ausgebildetes Zusatzventil (16,17) zugeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den verschiedenen Stüt- zersäulen (11,12 usw. ) eines mehrpoligen Schalters oder die den verschiedenen Stützersäulen eines Schalterpoles mit Mehrfachunterbrechung zugeordneten Zusatzventile (16,17 usw.) an eine den Druck- 'luftvorratsbehältern gemeinsame Druckluftsammelleitung (7) unmittelbar angeschlossen sind und dass die Druckluftsammelleitung (7) mit jedem Druckluftvorratsbehälter (1) über je ein weiteres, in Abhängigkeit von einem Behältermindestdruck auf Schliessung, u. zw. vorzugsweise einstellbar, steuerbares Zusatz- ventil (18) verbunden ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckluftvor- ratsbehälter mit der Druckluftversorgungsleitung (6) über eine in Richtung Versorgungsleitung sperrende Ventilanordnung (13), beispielsweise über ein Rückschlagventil, verbunden ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckluftvor- ratsbehälter mit der Druckluftversorgungsleitung (6) über eine Ventilanordnung (13,19) verbunden ist, die das Abfliessen der im Druckluftvorratsbehälter gespeicherten Druckluft in die Druckluftversorgungsleitung ermöglicht, die aber ein Absinken des Behälterdruckes unter den für das Schalten erforderlichen Mindestdruck verhindert.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die an das Druckluftversorgungsnetz (5) angeschlossene Speiseleitung (6) jedes Druckluftbehälters ein Speiseventil eingebaut ist, das die Parallelschaltung eines Rückschlagventils (13) und eines Nebenventils (19) umfasst, das eine Verbindung zum Steuerschrank und zu den andern, an die Druckluftversorgungsleitung angeschlossenen Druckluftvor- ratsbehältern herstellt, sobald der Druck in dem zugeordneten Druckluftvorratsbehälter einen bestimmten, vorzugsweise am Nebenventil einstellbaren Wert übersteigt.
    7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druckluftvorratsbehältern gemeinsame Druckluftsammelleitung (17) mit der Druckluftversorgungsleitung (6) über ein Ventil (8) verbunden ist, das eine Verbindung zwischen Druckluftsammelleitung (7) und Druckluftversorgungsleitung (6) herstellt, sobald der Druck in der Druckluftsammelleitung (7) einen bestimmten, vorzugsweise am Ventil (8) einstellbaren Wert übersteigt.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Druckluftsammelleitung (7) mit der Druckluftversorgungsleitung (6) verbindende Ventil (8) auf einen höheren Schliessdruck als die Zusatzventile (16) einstellbar ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rückschlagventilen parallelgeschalteten Nebenventile (19) auf einen höheren Schliessdruck als die Zusatzventile (16) einstellbar sind.
AT786558A 1958-06-26 1958-11-13 Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschnellschaltern AT209409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209409X 1958-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209409B true AT209409B (de) 1960-06-10

Family

ID=5794763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT786558A AT209409B (de) 1958-06-26 1958-11-13 Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschnellschaltern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209409B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026934B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE2309197B2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2516223B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Adsorbent
DE2553165A1 (de) Gasmischvorrichtung fuer die atemschutz-, tauch-, medizin- und labortechnik
AT209409B (de) Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschnellschaltern
DE674652C (de) Schalteranordnung fuer hohe Leistungen
DE1708100C3 (de) Verfahren zum Ausspülen des Leitungssystems einer Niederdruckkohlensäure-Feuerlöschvorrichtung nach einem LöschVorgang
DE943392C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
AT222209B (de) Druckluftschalter mit Einfach- oder Mehrfachunterbrechung pro Pol
DE565048C (de) Mehrpoliger Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE1166497B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit verschiedenen Fluessigkeitsmengen
DE1207992B (de) Druckluftschalter mit Einfach- oder Mehrfachunterbrechung pro Pol
DE2940755C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
AT202067B (de) Einrichtung an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten
DE1068478B (de)
DE438543C (de) Einrichtung fuer Dampfanlagen mit Waermespeicher
DE1246852B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
AT216082B (de) Druckluftschalter
AT260809B (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Druckerhöhungsanlagen, insbesondere von Druckerhöhungsanlagen der Wasserversorgung
DE1708102C3 (de) Pulverlöscheinrichtung mit Gas-Pulver-Gemischerzeugung mittels Hochdruckgasspeicher und Löschpulvervorrat
DE498810C (de) Kesselspeiseeinrichtung, bei welcher zwischen einer Foerdervorrichtung, deren Foerderdruck kleiner als der Kesseldruck ist, und dem Kessel zwei parallel gespeiste Behaelter eingeschaltet sind
AT221639B (de) Druckluftschalter mit auf einem Druckluftbehälter aufgebauten Stützisolatoren
Rehbinder Roscoe Pound (1870—1964)
DE2302879C3 (de) Dosiergerät für Druckgas, insbesondere Chlorgas
DE1775662U (de) Schutzeinrichtung fuer reihenkondensatoranlagen in wechselstromnetzen.