AT221639B - Druckluftschalter mit auf einem Druckluftbehälter aufgebauten Stützisolatoren - Google Patents

Druckluftschalter mit auf einem Druckluftbehälter aufgebauten Stützisolatoren

Info

Publication number
AT221639B
AT221639B AT62259A AT62259A AT221639B AT 221639 B AT221639 B AT 221639B AT 62259 A AT62259 A AT 62259A AT 62259 A AT62259 A AT 62259A AT 221639 B AT221639 B AT 221639B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
valve
air tank
switch
shut
Prior art date
Application number
AT62259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigt & Haeffner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt & Haeffner Ag filed Critical Voigt & Haeffner Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221639B publication Critical patent/AT221639B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckluftschalter mit auf einem Druckluftbehälter aufgebauten
Stützisolatoren 
Bei Druckluftschaltern mit auf dem Druckluftbehälter aufgebauten, zur Weiterleitung der Druckluft dienenden Stützisolatoren, die eine oder mehrere Schaltstellen tragen, deren Kontaktstücke in der Ein- und bzw. oder Ausschaltstellung durch die anstehende Druckluft gehalten werden, wird in einem Störung- falle bei Beschädigung eines den Schalterinnenraum nach aussen abschliessenden Bauelementes die Druck- luft entweichen, wodurch ein   selbsttätiges Ein- oder   Ausschalten der Schaltstelle eintritt. Besonders nach- teilig ist dies, wenn mehrere Stützisolatoren auf einem gemeinsamen Druckluftbehälter aufgebaut sind, denn dann entleert sich der Inhalt des Druckluftbehälters über den kranken Stützisolator und sämtliche Schaltstellen werden entweder ein-oder ausgeschaltet.

   Um die Betriebssicherheit solcher Schalter zu erhöhen, wurde bereits vorgeschlagen, jedem Stützisolator eines Poles einen besonderen Druckluftbehälter zuzuordnen unter gleichzeitiger Anwendung von Sperrelementen, die dafür sorgen, dass die Druckluft nur aus dem beschädigten Polteil entweichen kann. Die unbeschädigten Schalterteil bleiben in Ordnung und behalten ihre Schaltstellung bei. 



   Die Erfindung zeigt eine weitere Möglichkeit, den Betriebszustand eines Druckluftschalters im Störungsfalle aufrechtzuerhalten, wobei verhindert wird, dass die Druckluft in einem unbeschädigten Schalterteil entweichen kann. Hiebei wird von der bekannten Anordnung Gebrauch gemacht, bei der zwischen Druckluftbehälter und Stützisolator ein Ventil zwischengefügt ist.   Erfindungsgemäss   steht der Ventilteller des bei einer im Störungsfalle hervorgerufenen Druckabsenkung der Luft im Stützisolator ansprechenden Ventils mit einem vom Druck im Druckluftbehälter beaufschlagten Antriebskolben in fester Verbindung, wobei die Ausbildung des Ventils als Sperr-oder als Blasventil erfolgen kann.

   An sich ist es bekannt, Sicherheitsventile zu verwenden, die ein unzulässige Abströmen von Druckluft verhindern, aber die bekannten Ventile dienen nicht dazu, den Auslasskanal des Druckluftbehälters zu schliessen, sondern den Einlasskanal. Hiedurch wird aber der Druckluftbehälter ausser Betrieb gesetzt, was durch die Erfindung vermieden ist. Dies ist besonders dann wichtig, wenn auf dem Druckluftbehälter mehrere Stützisolatoren aufgebaut sind. 



   Ist das Ventil als Sperrventil ausgebildet, so steht der Kolbenraum über eine Bohrung mit dem Inneren des Stützisolators in Verbindung. Dient dagegen das Ventil als Blasventil, so ist der Kolbenraum des Blasventils mit dem Druckluftbehälter verbunden und der Raum hinter dem Blasventil, der vom Druck in der Steuerluftleitung beaufschlagt wird, durch ein Ventil überwacht, dessen Kolbenraum über eine Verbindungsleitung mit dem Inneren des Stützisolators in Verbindung steht, so dass bei Druckabsenkung der Luft im Stützisolator der Raum hinter dem Blasventil entlüftet wird und sich dadurch das Blasventil schliesst. 



   Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine Anordnung, bei der zwischen dem Druckluftbehälter 1 und dem Stützisolator 2, auf dem die Schaltstelle aufgebaut ist und der zur Weiterleitung der Druckluft dient, ein Sperrventil zwischengefügt ist. In dem Gehäuse 3 ist ein Ventilteller 4 mit einem in den Stützisolator hineinragenden Fühlerrohr 5 angeordnet. Der Ventilteller 4 steht mit dem Antriebskolben 6 in Verbindung, der seinerseits den Kolbenraum 7 verschliesst und auf seiner Rückseite von der im Druckluftbehälter 1 entstehenden Druckluft beaufschlagt wird. Entweicht aus dem Stützisolator 2 plötzlich die Druckluft, dann wird über das Fühlerrohr 5 auch der Kolbenraum 7 entleert.

   Die am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kolben 6 anstehende Druckdifferenz hat zur Folge, dass das Sperrventil unverzüglich nach oben bewegt wird, wobei es in seiner Endstellung den Auslass des   Druckluftbehältcrs l   zum schadhafte Schalterteil hin verschliesst. Damit wird eine Entleerung des gesamten Schalterinnenraumes und damit eine Ausbreitung der Störung auf andere, auf dem gleichen Druckluftbehälter   aufgebaute Stützisolatoren   und deren Schaltstellen sicher verhindert. 



   Fig. 2 zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung. Hiebei ist zwischen Druckluftbehälter 1 und Stützisolator 2 ein Blasventil 8 angeordnet. Im dargestellten Beispiel entspricht die Stellung des Blasventils der   Schalterstellung"Ein", d. h. der Innenraum desStützisolators   2 ist über den Auslassstutzen 9 entlüftet. Um die Schaltstellen auf dem Stützisolator in die Stellung"Aus"zu bringen, wird über die 
 EMI2.1 
 
DruckluftSchalterkonstruktion so ausgeführt, dass beispielsweise die Schaltkammern selbst nach dem Ausschaltvor- gang den Schalterinnenraum nach aussen verschliessen, dann behält das Balsventil 8 seine Stellung,   d. h.   es besteht solange die Schaltkontakte in der Stellung "Aus" stehen, eine direkte Verbindung zwischen dem Druckluftbehälter 1 und dem Stützisolator 2.

   Bei einer Beschädigung des Schaltstellenraumes oder Stütz- isolators würde somit die gesamte im Druckluftbehälter 1 aufgespeicherte Druckluft ausströmen. Dies wird aber dadurch verhindert, dass in einem   solchen Störungsfalle das Blasventil   8 am beschädigten Schal-   terteil   umsteuert und damit den Auslasskanal 16 des Druckluftbehälters 1 verschliesst. 



     . Bei starker Druckabsenkung in dem Stützisolator 2 wird   der Raum 13 hinter dem Kolben des Sperrventils 11 über die Überwachungsleitung 14 entleert, damit wird die auf der andern Seite des Kolbens über den Kanal 15 anstehende Steuerluft wirksam, das Sperrventil steuert um, verschliesst die Steuerluftleitung 10 und entleert den Raum 12 hinter dem Kolben des Blasventils 8 ins Freie. Letzteres steuert durch die Wirkung der im Behälter 1 gespeicherten Druckluft ebenfalls um. Damit sind der Auslass zum beschädigten Schalterteil und die Steuerluftleitung 10 verschlossen. Die anstehende Steuerluft hält über den Kanal 15 das Sperrventil 11 in der Schliessstellung. Wird die Steuerleitung entlüftet, dann geht das Sperrventil selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Druckluftschalter mit auf dem Druckluftbehälter aufgebauten, die Schaltstellen tragenden und zur Weiterleitung der Druckluft dienenden Stützisolatoren, wobei zwischen Druckluftbehälter und Stützisolator   ein Ventil zwischengefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass   der Ventilteller (4) des bei einer im Störungfalle hervorgerufenen Druckabsenkung der Luft im Stützisolator ansprechenden Ventils mit einem vom Druck im   Druckluftbehälter   beaufschlagten Antriebskolben (6) in fester Verbindung steht, wobei bei Ausbildung des Ventils als Sperrventil (Fig. 1) der Kolbenraum (7) über eine Bohrung (5) mit dem Innern des Stützisolators (2) in Verbindung steht, während bei Ausbildung des Ventils als Blasventil (Fig.

   2) der Kolbenraum des Blasventils mit dem Druckluftbehälter verbunden ist und der Raum (12) hinter dem Blasventil, der vom Druck in der Steuerluftleitung (10) beaufschlagt ist, durch ein Sperrventil überwacht wird. dessen Kolbenraum (13) über eine Verbindungsleitung (14) mit dem Innern des Stützisolators (2) in Verbindung steht, so dass bei Druckabsenkung der Luft im Stützisolator der Raum (12) hinter dem Blasventil entlüftet wird und sich hiedurch das Blasventil (8) schliesst.

Claims (1)

  1. 2. Druckluftschalter nach Anspruch 1 mit pneumatisch gesteuertem Blasventil, dadurch gekennzeich- net, dass der Ventilteller des Sperrventils (11) bei seinem Ansprechen nicht nur den Raum (12) hinter dem Blasventil entlüftet, sondern auch die Steuerluftleitung (10) also den Zutritt der Steuerluft in den erwähnten Raum (12) sperrt.
    3. Druckluftschalter nach Anspruch 1 mit mechanisch gesteuertem Blasventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Blasventil bei Verringerung der Druckluft im Stützisolator (2) durch die Bewegung des Ven- tiltellers des Sperrventils (11) von seinem Steuergestänge abgekuppelt und zur Umsteuerung gezwungen wird.
AT62259A 1958-02-01 1959-01-28 Druckluftschalter mit auf einem Druckluftbehälter aufgebauten Stützisolatoren AT221639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221639X 1958-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221639B true AT221639B (de) 1962-06-12

Family

ID=5841074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62259A AT221639B (de) 1958-02-01 1959-01-28 Druckluftschalter mit auf einem Druckluftbehälter aufgebauten Stützisolatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221639B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002440B (de) Einrichtung zur Drucksteuerung bei Druckluftschaltern
DE2456868A1 (de) Mehrfach-filtergeraet
DE3833699C2 (de) Pneumatische Sicherheitsvorrichtung gegen Überschwemmungen für Waschmaschinen
CH663072A5 (de) Druckmediumbetaetigtes ventil.
AT221639B (de) Druckluftschalter mit auf einem Druckluftbehälter aufgebauten Stützisolatoren
DE723307C (de) UEberdruckventil
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE1962132C3 (de) Entwässerungsvorrichtung für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen, von Kraftfahrzeugen
AT221649B (de) Vorrichtung zur Erhaltung und Regenerierung des Öles in mit einem Ausdehnungsgefäß versehenen elektrischen Apparaten
DE1080187B (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Betriebszustandes von Druckluftschaltern
DE1500282A1 (de) Steuerventil
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2922302A1 (de) Kontrollgeraet fuer einen druckausgleichsbehaelter
DE8436127U1 (de) Mehrwegeventil
DE3119764C2 (de) Waschmaschine insbes. Geschirrspülmaschine
DE2109965A1 (de) Elektrische Schaltanlage mit Druckluft
DE859567C (de) Notbremseinrichtung fuer durch Druckluft gebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT222050B (de) Vorrichtung zur Vakuumentwässerung von Bodenschichten
CH668947A5 (de) Bremssteuerventileinrichtung einer indirekt wirkenden, einloesigen druckluftbremse an einem schienenfahrzeug.
DE1503413A1 (de) Luftabscheider
AT235940B (de) Anordnung bei Druckluftschaltern
AT205072B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT227612B (de) Vorrichtung zum Schutz der Luftpumpe bei durch Saugwirkung mit Flüssigkeit füllbaren Kesseln
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
AT229168B (de)