AT209349B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von in einer Flüssigkeit suspendiertem, faserförmigem Material - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von in einer Flüssigkeit suspendiertem, faserförmigem Material

Info

Publication number
AT209349B
AT209349B AT108456A AT108456A AT209349B AT 209349 B AT209349 B AT 209349B AT 108456 A AT108456 A AT 108456A AT 108456 A AT108456 A AT 108456A AT 209349 B AT209349 B AT 209349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
separation
container
fibrous material
flow
Prior art date
Application number
AT108456A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Olof Lennart Wallen
Original Assignee
Leje & Thurne Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leje & Thurne Ab filed Critical Leje & Thurne Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT209349B publication Critical patent/AT209349B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von in einer flüssigkeit suspendiertem,   lasser-     förmigem Material    
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von in einer Flüs- sigkeit suspendiertem faserförmigem Material durch Flutation mit im wesentlichen vertikal in einem Trennbehälter angeordneten, in Strömungsrichtung bis in die Nähe des Ablaufes sich erstreckenden ebenen Leitflächen. Das Leistungs- vermögen dieser Vorrichtungen ist von mehreren miteinander zusammenwirkenden Faktoren abhängig. Von primärer Bedeutung ist die Steigbzw. Sinkgeschwindigkeit der festen Teilchen der Suspension während ihres Durchganges durch den Trennbehälter. 



   Für das Leistungsvermögen der Vorrichtung ist auch der schädliche Turbulenzeffekt von Bedeutung, der bei allzu grossen Strömungsgeschwindigkeiten auftritt und der die Abtrennung der festen Teilchen verzögert. Wenn man die Strömungsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Mengenkapazität vermindern will, um hiedurch die Turbulenz zu verringern, müssen die   Höhen- und   Breitendimensionen des Trennbehälters in entsprechendem Ausmass vergrössert werden, was eine Erhöhung des Raumbedarfs zur Folge hat. 



   Von Bedeutung ist auch, dass die Flüssigkeitshöhe in dem Trennbehälter so niedrig als möglich gehalten wird. Die absolute Trenngeschwindigkeit ist ja mindestens während des grösseren Teiles des Trennverlaufes konstant, unabhängig von der Flüssigkeitshöhe, weswegen die Trennung bei niedriger Flüssigkeitshöhe schneller vor sich geht. 



  Grosse Flüssigkeitshöhen sind auch von dem Gesichtspunkt aus unzweckmässig, dass die Bewegung der einzelnen Teilchen nach unten bzw. nach oben von in der Suspension schwebenden Teilchen gebremst wird, die schon in gewissem Grad konzentriert worden sind. Hiebei wird die bremsende Schicht um so dicker, je grösser die Flüssigkeitshöhe ist. 



   Bei der Konstruktion von Vorrichtungen der in Rede stehenden Art ist bisher nicht im erforderlichen Ausmass auf die oben erwähnten, mit der Turbulenz und der Flüssigkeitshöhe zusammenhängenden Umstände Rücksicht genommen worden. Die Bassins werden meistens tief, z. B. 1 bis   3 m,   und breit, z. B. 1-4 m, gemacht. Bei den in der Praxis angewandten horizontalen Strö- mungsgeschwindigkeiten werden in einem solchen
Querschnitt bedeutende turbulente Strömungen erhalten, die die Trennung verzögern und daher eine längere Aufenthaltszeit der Flüssigkeit wäh- rend des Durchganges durch den Trennbehälter erfordern.

   Als Beispiel sei erwähnt, dass in einem
Strömungsbehälter mit einem Trennungsquer- schnitt von 2 m Höhe und 3 m Breite turbulente
Verhältnisse in dem Wasser schon bei Strömungs- geschwindigkeiten von zirka 5 cm/min bei   200 C   herrschen. Die Sedimentierungsbassins werden oft für Strömungsgeschwindigkeiten gebaut, die
Aufenthaltszeiten bis zu zwei Stunden entsprechen wobei die Dimensionen des Bassins erheblich sein müssen, um Turbulenz zu vermeiden. In der Flotationstechnik ist die Aufenthaltszeit in dem Trennbehälter kürzer, gewöhnlich   10-20   Minuten, wobei die Turbulenz noch grösser wird als bei Sedimentierungsbassins.

   Da die Höhen-,   Längen- und   Breitendimensionen der Vorrichtung gewöhnlich an den engen Raum in schon vorhandenen Lokalen oder Gebäuden angepasst werden müssen, wird der Strömungsquerschnitt gewöhnlich für eine Flüssigkeitshöhe von 1 m und eine Breite von 2 m berechnet. Hiedurch wird eine durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit von der Grössenordnung 0, 5 m/min erhalten, die etwa zehnmal höher ist als der Grenzwert zwischen einer laminar stabilen Strömung einerseits und einer turbulenten Strömung anderseits. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung der erwähnten Art ist zwar auch ein freier Flüssigkeitsraum oberhalb der Leitflächen vorhanden, aber dieser Raum ist nicht für eine Trennvorrichtung vorgesehen, da die aufgestiegene Ölschicht über die längsgehenden Kanten der Behälterwände seitwärts von sich selbst abfliesst. Der Umstand, dass die Leitflächen unter dem Flüssigkeitsniveau enden, ist nur durch die seitliche Verengung des Flüssigkeitsraumes zwischen den Seitenwänden des Behälters bedingt. Die Verengung des Flüssigkeitsraumes und der Zwischenräume zwischen den Leitflächen hat eine gewisse vorteilhafte Wirkung bei Trennung von Öl und Wasser, wäre aber bei Trennung von Fasern und Wasser zwecklos, weil   der Flotationsverlauf dadurch gehemmt werden würde.

   Bei Faserflotation ist es unbedingt not-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dem Trennbehälter angebrachte Transportvorrichtung unterstützt, die mit Mitnehmern in Form von Schaufeln od. dgl. versehen ist, welche in den Flüssigkeitsraum oberhalb der Leitflächen eintauchen und durch ihre Bewegung in der Strömungsrichtung das aufgestiegene Material zur Auslaufseite mitnehmen, wo es über eine in die Materialschicht ragende, schiefe Ebene zum 
Faserablauf weiterbefördert wird. In diesem
Falle sind die Leitflächen zweckmässig über ihre ganze Länge niedriger als die Flüssigkeitshöhe. 



   Wie daraus hervorgeht, ist das Konstruktionsproblem bei Trennbehältern für Faserflotation ein anderes als bei Öltrennbehältern, u. zw. insbesondere bei Fasertrennbehältern, wo die aufgestiegene Faser nach einem Überlauf am entfernten Ende des Behälters weiterbefördert wird. 



   Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die verschiedene Ausführungsformen des Trennbehälters und von Einrichtungen zur Wegschaffung des Trennproduktes zeigen. 



   Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch den Trennbehälter mit einem parallelepipedischen Flüssigkeitsraum. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. Schliesslich zeigt Fig. 3 eine Seitenansicht einer Transporteinrichtung für die Wegschaffung des Trennproduktes bei einer Flotationsvorrichtung. 



   Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Trennbehälter hat zwei zueinander parallele Endwandungen 1 und 2, zwei zueinander parallele Seitenwandungen 3 und 4 und einen horizontalen, ebenen Boden 5. Der Behälter, der nach oben offen ist, umschliesst zwischen den genannten Wandungen einen parallelepipedischen Flüssigkeitsraum und hat eine in der Endwandung 2 angeordnete Zulauföffnung 6 für die zu reinigende Suspension, von der in diesem Fall angenommen sei, dass sie feste Teilchen enthält, die leichter als Wasser sind, wie z. B. 
Zellulosetasern. Vor der Zulauföffnung ist ein
Verteilungsschirm 7 angebracht, der die Suspen- sion durchlässt und eine gleichmässige Verteilung des Flüssigkeitsstromes über den gesamten Flüs- sigkeitsquerschnitt herbeiführt.

   An dem Auslauf- ende sind in beiden Seitenwandungen Aussparungen 8 vorgesehen, die mit ihren unteren Kanten 9 einen   Randüberlauf für   die gereinigte Suspensionsflüssigkeit bilden. Während des normalen Betriebes wird eine Flüssigkeitshöhe 10 aufrechterhalten, die etwas höher als die Überlaufkante 9 liegt. 



   Der Behälter ist mit einer Anzahl von aus Blechen bestehenden ebenen Scheidewänden 11 versehen, die auf dem Boden des Behälters parallel zueinander vertikal auf solche Weise aufgestellt sind, dass sie den Flüssigkeitsraum in mehrere längsgerichtete vertikale Kanäle von im Verhältnis zur Tiefe, geringer Breite aufteilen. Der Abstand zwischen den Scheidewänden kann beispielsweise 35 mm sein, aber auch kleinere oder grössere Abstände können in Frage kommen. Die Scheidewände sind mit ihren vorderen Endkanten in einem zwischen den Seitenwandungen angeordneten Querbalken 12 befestigt und können im übrigen in unverrückbarer Lage zueinander durch am Boden angeordnete Stützen fixiert sein.

   Die Scheidewände haben eine gegen die Auslaufseite hin abnehmende Höhe, die so bemessen ist, dass die oberen Kanten an der Auslaufseite in einigem Abstand unter dem Flüssigkeitsniveau liegen, wodurch ein freier Flüssigkeitsraum über den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Scheidewänden erhalten wird, in den Mittel zur Entfernung des auf der Flüssigkeit schwimmenden Trennmaterials eingeführt werden können. Bei dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel ist beabsichtigt, das Material über einen über die ganze Breite des Behälters gehenden Aufnahmetisch 13 fortzuführen, der eine gegen die Wandung 1 nach oben geneigte Ebene bildet, die mit ihrer vorderen Kante in einigem Abstand unter der Flüssigkeitsoberfläche liegt, so dass der Aufnahmetisch das nach oben gestiegene Material auffangen kann.

   Auf der Eintrittsseite haben die Scheidewände zweckmässig eine solche Höhe, dass ihre oberen Kanten etwas über den Flüssigkeitsspiegel 10 hinausragen. Die Höhe ist zweckmässigerweise auch so bemessen, dass die oberen Kanten der Trennwände über den grösseren Teil der Länge des Flüssigkeitsbehälters über den Flüssigkeitsspiegel hinausragen. Die Scheidewände 11 erstrecken sich nicht bis zu der hinteren Stirnwand 1 sondern sind in ihrer Länge so bemessen, dass ein freier Flüssigkeitsraum 14 ausserhalb der Endkanten der Scheidewände hinter der Stelle, an der die an die Oberflächenschicht aufgestiegenen Teilchen aus dem Behälter entfernt werden, erhalten wird. Die in diesen Raum einströmende gereinigte Flüssigkeit fliesst über den Randablauf 8, 9.

   Ausserhalb der Stirnwand 1 ist eine mit Ablauf versehene Tasche 15 zur Aufnahme des über die Kante der Wand 1 weggehenden Materials vorgesehen. Um zu verhindern, dass das aufgestiegene Material an den Seitenwandungen 3, 4 hängen bleibt, sind Spritzrohre 16, 17 an den Wandungen oberhalb 
 EMI3.1 
 
Die Fortschaffung des in der Rohrflüssigkeit aufgestiegenen Materials kann auf verschiedene Weise erfolgen.

   In Fig. 3 ist eine Transporteinrichtung gezeigt, die aus über Rollen   18,   19 laufenden losen Ketten 20 besteht, an denen Mitnehmer in Form von Schaufeln oder Schabern 21 angebracht sind, Die unteren Teile der Ketten 20 werden mittels Rollen   22, 23   auf solche Weise gesteuert, dass die Schaufeln 21 unter die Flüssigkeitsoberfläche tauchen und das schwimmende Material mitnehmen, das über den Aufnahmetisch 13 zu der Tasche   15   weiterbefördert wird. 



   Die in den Fig.   l   und 2 gezeigte Vorrichtung kann auch zur Abscheidung fester Teilchen durch Sedimentierung verwendet werden. Dabei kann der Boden 5 mit einem oder mehreren unter den unteren Kanten der Scheidewände 11 gelegenen längsgerichteten Kanälen zur Sammlung und Fortleitung des Sedimentes versehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von in einer Flüssigkeit suspendiertem faserförmigem Material durch Flutation mit im wesentlichen vertikal in einem Trennbehälter angeordneten, in Strömungsrichtung bis in die Nähe des Ablaufes sich erstreckenden ebenen Leitflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (11) wenigstens in der Nähe des Ablaufs   (9)   niedriger sind als die normale Flüssigkeitshöhe und sich hier bis zur Unterseite der auf der Flüssigkeit schwimmenden Materialschicht erstrecken, so dass die Faserschicht ohne Behinderung durch die Leitflächen   (11)   nach einem am Auslaufende des Trennbehälters angeordneten Faserablauf   (15)   weiterbefördert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Trennbehälter eine Transportvorrichtung (20) angebracht ist, die mit Mitnehmern (21) in Form von Schaufeln od. dgl. versehen ist, welche in den Flüssigkeitsraum oberhalb der Leitflächen eintauchen und durch ihre Bewegung in der Strömungsrichtung das aufgestiegene Material zum Auslaufende des Trennbehälters mitnehmen, wo es über eine in die Materialschicht ragende, schiefe Ebene (13) zum Faserablauf weiterbefördert wird.
AT108456A 1955-03-16 1956-02-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von in einer Flüssigkeit suspendiertem, faserförmigem Material AT209349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE209349X 1955-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209349B true AT209349B (de) 1960-05-25

Family

ID=20305122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108456A AT209349B (de) 1955-03-16 1956-02-22 Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von in einer Flüssigkeit suspendiertem, faserförmigem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209349B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215107C2 (de) Vorrichtung zum Dekantieren von Flüssigkeiten
DE2161310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens teilweisen Abscheiden in einer Flüssigkeit verteilter Feststoffkörner, Flüssigkeitströpfchen oder Gasbläschen von dieser Flüssigkeit mit Hilfe der Schwerkraft
DE1947564A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von in Fluessigkeit susperndiertem Material
DE1642871B1 (de) Schraegklaerer zum abscheiden von schlamm aus fluessigkeiten
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE2117158A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit Teilchen beladenen Gasstromes und Einrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
AT209349B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von in einer Flüssigkeit suspendiertem, faserförmigem Material
DE102006056036A1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit verbesserter Belebtschlammabscheidung
DE19649814C2 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem Grundriß zum Abscheiden von Schlamm aus Abwasser
DE3707285C2 (de)
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE492276C (de) Vorrichtung zum Trennen von Schiffsbrennoelen von Wasser
DE2701560C2 (de)
DE3519444C2 (de)
DE651085C (de) Vorrichtung zum Waschen, Mischen oder Aufloesen von koernigen Stoffen, z. B. Salzen
DE959454C (de) Abscheider zum Trennen von Fluessigkeiten oder/und Feststoffen mit trichterfoermig verjuengten Leitflaechen zwischen Einlauf- und Ablaufrohr
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE1215500B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen und Ausscheiden suspendierter Zellulosefasern
DE553259C (de) Vorrichtung zur wirbelfreien Verteilung einer einem Becken zufliessenden Fluessigkeit
DE662101C (de) Vorrichtung zur Nassaufbereitung von Kohle mittels Schwerfluessigkeit
AT166616B (de) Verfahren und Apparat zur Abscheidung von in einer Flüssigkeit suspendierten Faserstoffen
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE1912584A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser od.dgl.