AT209137B - Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
AT209137B
AT209137B AT865758A AT865758A AT209137B AT 209137 B AT209137 B AT 209137B AT 865758 A AT865758 A AT 865758A AT 865758 A AT865758 A AT 865758A AT 209137 B AT209137 B AT 209137B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
clamping
clamping device
bracket
axis
Prior art date
Application number
AT865758A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Ing Deckel
Friedrich Wilhelm Dipl Deckel
Original Assignee
Hans Dr Ing Deckel
Friedrich Wilhelm Dipl Deckel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Ing Deckel, Friedrich Wilhelm Dipl Deckel filed Critical Hans Dr Ing Deckel
Application granted granted Critical
Publication of AT209137B publication Critical patent/AT209137B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen, bestehend aus Aufspannplatte und Konsol. Und zwar handelt es sich um einen Tisch, bei welchem eine Aufspannplatte gelenkig an einem
Konsol gelagert ist. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist die Platte unmittelbar am Konsol angelenkt. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass die ausgeschwenkten Teile der Platte, vor allem bei grossen Schwenkwin-   keln, einenbeachtlichenAbstand vom Konsol'aufweisen   und damit der Maschinenspindel genähert sind. Das bedeutet eine Verkleinerung des Arbeitsbereiches der Maschine. Der Abstand der ausgeschwenkten Teile vom Konsol beeinträchtigt ausserdem die Stabilität der Lagerung der Platte.

   Trotz Verwendung von Stützelementen zwischen der Platte und dem Konsol macht sich die mangelhafte Stabilität insbesondere bei   Präzisionsarbeiten   schädlich bemerkbar. 



   Es ist ferner eine Aufspannplatte bekannt, welche um ihre eine Längsseite schwenkbar an einem auf dem Werkzeugmaschinentisch zu befestigenden Konsol gelagert ist. Durch einen Satz Zwischenstücke, welche einzeln oder kombiniert zwischen das Konsol und das freie Ende der Aufspannplatte einzufügen sind, kann eine Reihe von vorbestimmten Winkellagen der Aufspannplatte fixiert werden. Eine weitere, bekannte Ausführungsform eines zur Arbeitsspindel schwenkbaren Arbeitstische gestattet zwar im Gegensatz zur vorerwähnten das Schwenken der Aufspannfläche nach zwei Richtungen, jedoch auch nur um geringe   Beträge, während   die in der einen Richtung vorgesehene Schwenkbarkeit der Aufspannfläche um 900 keine weitere Arbeitslage herbeiführen, sondern das Drehen des Werkstückes um 1800 gegenüber seiner vorhergehenden Lage ermöglichen soll. 



   Der   erfindungsgemässe Aufspanntisch ist nicht nur   nicht mit den oben geschilderten Nachteilen behaftet, sondern zeichnet sich durch einen bisher nicht erzielten Schwenkbereich bei ausreichender Starrheit aus. Dies ist dadurch erreicht, dass zur Verbindung der Platte mit dem Konsol ein Zwischenstück verwendet wird, welches zwei zueinander parallele Achsen aufweist, von denen die eine zur schwenkbaren Lagerung des Zwischenstückes am Konsol und die andere zur schwenkbaren Lagerung der Aufspannplatte am Zwischenstück dient. Die Platte wird auf einem Teil des gesamten Schwenkwinkels um die eine Achse und auf dem anschliessenden Teil des gesamten Schwenkwinkels um die andere Achse geschwenkt.

   Der auf jede der beiden Achsen entfallende Winkel ist infolgedessen nur etwa halb so gross wie der bei der bekannten Bauart auf die einzig vorhandene Achse entfallende gesamte SchwenkwinkeLDurch diese Verringerung des auf jede der beiden Achsen entfallenden Schwenkwinkels ergibt sich eine Verkürzung des Abstandes der ausgeschwenkten Teile der Platte vom Konsol und damit eine Vergrösserung der Präzision und des Arbeitsbereiches der Maschine. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zu-   samenhang   mit den zugehörigen Zeichnungen und den Ansprüchen. Es   zeigen : Fig. l   und 2 wesentliche Teile des Aufspanntisches in vereinfachter, perspektivischer Darstellung, Fig. 3 den Tisch nach Fig. 1 mit Abstützelementen, Fig. 4 eine andere   Ausführungsform   des Aufspanntisches und die Anbringung desselben an einer Werkzeugmaschine mit geneigtem Maschinentisch, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Tisches und der Abstützung der Platte. 



   Der Tisch weist eine Konsole 10 auf, welche   (Fig. l   und 2) im   wesentlichen plattenfrmlg ge-   staltet ist. An der Konsole sind zwei im Querschnitt halbkreisförmige Vorsprünge 12, 14angebracht, welche Bohrungen für eine durchgehende Achse 16 aufweisen. Die Achse dient als Schwenk- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lager eines Zwischenstückes 20, welches ebenfalls im wesentlichen die Form einer Platte besitzt. An der der Achse 16 abgewandten Seite des Zwischenstückes sind an diesem zwei Vorsprünge 22,24 vorgesehen, die wiederum Bohrungen. aufweisen, welche zur Aufnahme einer weiteren, ebenfalls durchgehenden Achse
26 dienen. Diese Achse dient als Schwenklager für die Aufspannplatte 30.   Dtese ist mittels des   an ihr an- gebrachten Vorsprunges 32 auf der Achse 26 befestigt.

   Bei der Stellung des Tisches nach Fig. lliegtdie
Aufspannplatte 30 auf dem Zwischenstück 20 auf, und diese beiden Teile sind zusammen um die Achse
16, wie durch den Pfeil 1 angedeutet, schwenkbar. In der tiefsten, horizontalen Stellung liegt das Zwi-   schenstuck   20 auf der Konsole 10 auf,   an.   welcher zur Aufnahme der Vorsprung eine   rinnenförmige   Ver- tiefung 11 angebracht ist. 



   Wie In Fig. 2 dargestellt, ist es weiterhin möglich, die Aufspannplatte gegenüber dem Zwischenstück um die Achse 26, wie durch den Pfeil 2 angedeutet, zu verschwenken. Die beiden Achsen 16, 26 verlau- fen parallel zueinander. Die Konsole 10 des Tisches ist mit bekannten, in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten   Aufspannmitteln   zur Befestigung an dem Arbeitstisch einer Werkzeugmaschine versehen. Die Aufspann- platte 30 dient zur Befestigung des Werkstückes, welches somit zusammen mit dieser um die Achsen 16 bzw. 26 schwenkbar gelagert ist. 



   Zur Sicherung der Schwenkstellung der Aufspannplatte gegenüber dem Konsol sind gemäss Fig. 3 an der Aufspannplatte 30 Laschen 40, 42 mittels Schrauben 32, 34 befestigt. Die Laschen weisen Langlöcher 41,43 auf, die zur Aufnahme von an der Konsole angeordneten Klemmschrauben 17, 18 dienen. 



   Die Stellung der Aufspannplatte in   Fig. 3   entspricht derjenigen in Fig.   l. Nach Lösen derSchrauben  
17, 18, 32, 34 kann man leicht eine andere Schwenkstellung   derTischplatte. z. B. nach Fig. 2   erreichen. 



   Die in Fig. 4 gezeigte Werkzeugmaschine weist einen Ständer 100 mit vertikalen Führungen 102, 104 auf, in denen ein Getriebekasten 110 heb-und senkbar angeordnet ist. Der Getriebekasten dient seinerseits als Träger des Spindelkastens 120, welcher mittels der Führungen 122 horizontal, d. h. in Fig. 4 nach links oder rechts verschieblich ist. In ihm ist die Spindel 124 mit dem Werkzeug 126 gelagert. Der Maschinenständer dient weiterhin als Träger einer Tischplatte 130, welche mittels der Schwalbenschwanzführungen 106 horizontal, d. h. in Fig. 4 senkrecht zur Zeichenebene, verschieblich geführt ist. Der Maschinentisch 130 weist Spannuten 132 auf, welche zur Aufnahme von Spannschrauben 134 dienen, die in Flanschaugen 142 eines Zwischentisches 140 eingreifen und diesen an den Maschinentisch 130 andrücken. 



  Am Zwischentisch sind zwei Vorsprünge 144, 146 angebracht, welche Bohrungen zur Aufnahme der Achse 148 aufweisen. Die Achse 148 dient zur schwenkbaren Lagerung des Aufsatzstückes 150. Dabei durchdringt die Achse 148 den zum Aufsatzstück gehörigen Teil 152. Zur Befestigung des Aufsatzstückes in beliebiger Schwenklage um die Achse 148 ist an ihm die Spannschraube 154 vorgesehen, welche in eine halbkreisförmige, am Aufsatzstück angeordnete Spannut eingreift. Der Krümmungsmittelpunkt der Spannut liegt in der Achse 148. Die Ebene der Nut verläuft senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4. Das Aufsatzstück 150 dient als Träger der Konsole 210 des Aufspanntisches. Diese Konsole ist in den Führungen 213 mittels der Spindel 156 horizontal, in Fig. 4 nach links oder rechts, verschieblich. Zur Bedienung ist an der Spindel das Handrad 157 vorgesehen.

   Auch die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform des Tisches weist ein Zwischenstück 20 auf, welches mit einer Achse 16 an der Konsole schwenkbar gelagert ist. Am Zwischenstück ist wiederum eine Achse 26 zur schwenkbaren Lagerung der Platte 230 vorgesehen. Diese dient im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 nicht unmittelbar zur Aufnahme des Werkstücks, sondern weist eine senkrechte Achse 231 auf, mit der eine Tischplatte 250 drehbar und dabei auf der Platte 230 gleitendgelagert ist. Diese Tischplatte besitzt Spannuten 251 zur Befestigung des Werkstückes. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 3 erfolgt die Abstützung der Platte 230 gegenüber der Konsole 210 nicht mittels Laschen, sondern mittels eines an der Platte befestigten Bleches 244, welches bogenförmige Schlitze 245, 246 aufweist.

   Diese dienen zur Aufnahme von in die Konsole eingeschraubten   Klemmschrau-   ben 17, 18. Jeder der Schlitze ist in der Form zweier ineinander übergehender Kreisbögen von verschiedenem Radius gekrümmt. Die   Krummungsmittelpunkte   der Kreisbögen liegen teils in der Achse   16, teils   in der Achse 26. Die Krümmungsradien r 1 und r 2 des eines Schlitzes sind in Fig. 4 eingetragen. Statt eines Bleches 244 kann auch beidseitig der Platte je ein solches Blech vorgesehen sein. 



   Die in Fig. 5 gezeigte   Tischkonstruktion unterscheidet   sich von derjenigen gemäss Fig. 4 durch die Anordnung der Klemmschrauben 17, 18 am Konsol und durch die Form der Schlitze im Abstützblech. Die eine Klemmschraube 18 ist an dem Vorsprung 12 koaxial zur (dahinterliegenden) Schwenkachse 16 angeordnet. Die andere Klemmschraube 17 ist an einem Vorsprung 313 des Konsols 310 so angebracht, dass-sie koaxial zur Schwenkachse 26 liegt, wenn diese ihre tiefste Lage einnimmt, d. h. wenn das Zwischenstück,   wie in Fig. 2 dargestellt, auf dem Konsol aufliegt. Das an der Platte 230 befestigte Abstützblech 344 weist bogenförmige Schlitze 345, 346 auf, deren Krümmungsmittelpunkte mit den Schwenkachsen 16 bzw. 26    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zusammenfallen.

   Im Gegensatz zur Konstruktion nach   Fig. 4 gehört   zu jedem Schlitz nur ein Krümmung- mittelpunkt. 



   Die Bedienung des gezeigten Aufspanntisches erfolgt jeweils so, dass bei der Schwenkung der Auf- spannplatte in dem durch den Pfeil 1 in Fig. 1 angegebenen Bereich die Platte 30 bzw. 230 auf dem Zwi-   schenstuck   20 aufliegt, so dass sich diese beiden Teile gemeinsam um die Schwenkachse 16 drehen. Beim
Schwenkbereich der Platte, wie er durch den Pfeil 2 in Fig. 2 angedeutet ist, liegt das Zwischenstück 20 auf dem Konsol 10 bzw. 210 fest auf und die Platte dreht sich um die Achse 26. Zur Befestigung der Auf- spannplatte in einer Schwenklage gegenüber dem Konsol werden die Schrauben 17,18 angezogen. Dabei werden die Laschen 40, 42 bzw. die Bleche 244,344 an das Konsol 10 bzw. 210 bzw. 310 angedrückt und so die Platte in ihrer Schwenklage gegenüber dem Konsol gesichert. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Man kann vielmehr den
Erfindungsgedanken auch mit hievon abweichenden konstruktiven Mitteln verwirklichen, beispielsweise das
Zwischenstück zweiteilig als seitliche Laschen ausführen oder die Aufspannplatte des Maschinentisches selbst in erfindungsgemässer Weise schwenkbar ausbilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen, bestehend aus Aufspannplatte und Konsol, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung dieser Teile ein Zwischenstück (20) vorgesehen Ist, welches zwei zueinander parallele Achsen (16,26) aufweist, von denen die eine zur schwenkbaren Lagerung des Zwi- schenstückes (20) am Konsol (10) und die andere zur schwenkbaren Lagerung der Aufspannplatte (30) am
Zwischenstück (20) dient.

Claims (1)

  1. 2. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konsol (10) als Auflage für das freie Ende des Zwischenstücks (20) ausgebildet ist und dessen Schwenkbereich in einer Richtung begrenzt.
    3. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (20) als Auflage für das freie Ende der Aufspannplatte (30) dient und deren Schwenkbereich in einer Richtung begrenzt.
    4. Aufspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufspannplatte (30) und Konsol (10) mindestens ein Paar Abstützelemente (40, 42) vorgesehen sind zur Festlegung der Schwenklage der aneinander gelenkten Teile (10,20, 30).
    5. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente (40, 42) an der Aufspannplatte (30) schwenkbar gelagert sind und Langlöcher (41, 43) aufweisen zur Aufnahme von am Konsol (10) angeordneten Klemmschrauben (17,18).
    6. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 4, bei welchem die Platte wahlweise nur um eine der beiden Schwenkachsen schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützelemente zu einer an der Aufspannplatte (230) befestigten, zu den Schwenkachsen (16,26) senkrechten Platte (244) vereinigt sind, welche zur Aufnahme von am Konsol (210) vorgesehenen Klemmschrauben (17,18) Langlöcher (245, 246) aufweist.
    7. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Langlöcher (245.
    246) in der Form von zwei ineinander übergehenden Kreisbögen gekrümmt ist, deren Krümmungsmittelpunkte in den jeweiligen Schwenkachsen (16,26) liegen.
    8. Aufspannvorrichtung nach Anspruch 6, bei dem die Verlängerungsgeraden der Schwenkachsen (16, 26) die Langlöcher (345, 346) durchdringen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Langlöcher (345,246) in der Form eines Kreisbogens gekrümmt ist, dessen KrUmmungsmittelpunkt in der gegenüberliegenden Schwenkachse (16, 26) liegt.
AT865758A 1958-04-16 1958-12-15 Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen AT209137B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209137X 1958-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209137B true AT209137B (de) 1960-05-25

Family

ID=5794612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT865758A AT209137B (de) 1958-04-16 1958-12-15 Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209137B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707893C2 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl.
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE202011000036U1 (de) Anlage für eine Gehrungssäge
DE3339438A1 (de) Arbeitsstaender fuer eine handbohrmaschine
WO1990002633A2 (de) Spanneinrichtung
DE3603173C1 (de) Vorrichtung zur Lenkradverstellung in einem Fahrzeug
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE102009011438A1 (de) Schlittensystem für Werkzeugmaschinen
DE1117359B (de) Aufspanntisch
AT209137B (de) Aufspannvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0598218A1 (de) Werkzeugständer zum Halten und längsverschiebbaren Führen von Werkzeugen, insbesondere Steinbohrern und -sägen
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE3135881C1 (de) Spannzwinge
DE3042677A1 (de) Schraubstock
DE2224761A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1948464C3 (de) Um drei Achsen schwenkbarer Aufspanntisch für Universal-Fräs- und/oder Bohrmaschinen
DE1552502B2 (de)
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE3915855A1 (de) Universal-biegewerkzeug
DE10253011A1 (de) Gehrungsanschlag
DE604775C (de) Moebel, insbesondere Tisch- oder Pultmoebel, mit mehreren durch Metallrohre oder -staebe gebildeten senkrechten Stuetzen
AT248822B (de) Radialbohrmaschine
DE3305210A1 (de) Handbohrgeraet mit einer bohrlehre zum setzen von duebelloechern
DE2332921C2 (de) Anschlagvorrichtung