AT208994B - Einrichtung zur örtlichen Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff - Google Patents

Einrichtung zur örtlichen Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff

Info

Publication number
AT208994B
AT208994B AT172358A AT172358A AT208994B AT 208994 B AT208994 B AT 208994B AT 172358 A AT172358 A AT 172358A AT 172358 A AT172358 A AT 172358A AT 208994 B AT208994 B AT 208994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
feed nozzle
nozzle
fan
nozzles
Prior art date
Application number
AT172358A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr Boller
Original Assignee
Reinhold Dr Boller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Dr Boller filed Critical Reinhold Dr Boller
Priority to AT172358A priority Critical patent/AT208994B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208994B publication Critical patent/AT208994B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur örtlichen Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff 
Es Ist bekannt, dass Sauerstoffmangel die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden des Menschen be- einträchtigt. Zu Heilzwecken ist es bekannt, die Atmosphäre in geschlossenen Räumen mit Sauerstoff anzureichern, jedoch beschränkt sich dies auf Sauerstoffkammern und Sauerstoffzelte zur Behandlung von Patienten. Die Anreicherung der gesamten Atmosphäre in Arbeitsräumen mit Sauerstoff erscheint jedoch in Anbetracht des grossen Sauerstoffverbrauches praktisch nicht durchführbar. Die Schwierigkeiten sind hiebei nicht allein wirtschaftlicher Natur, sondern vor allem auch technischer Natur, da der Sauer- stoff ja meist nur in Flaschen zur Verfügung steht und da es praktisch nicht durchführbar erscheint, die erforderliche Anzahl solcher Sauerstoffflaschen verfügbar zu machen.

   Es ist auch nicht ohne weiteres möglich, Arbeitsräume hermetisch abzuschliessen, was zur Vermeidung zu grosser Sauerstoffverluste er- forderlich wäre. Es sind auch Inhalationsapparate für Sauerstoff bekannt, beispielsweise in der Form, dass der Sauerstoff einer liegenden Person durch Öffnungen im Kopfkissen zugeführt wird. Dies setzt nun aber eine bestimmte Stellung der mit Sauerstoff zu versorgenden Person voraus. 



   Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Einrichtung zur stellenweise Anreicherung der Atmosphäre mit Sauerstoff in   Arbeits- oder Aufenthaltsräumen   von Personen zu schaffen und besteht im wesentlichen darin, dass ein Ventilator oder eine Druckluftdüse, welcher bzw. welche einen freien gerichteten Luftstrom erzeugt, und wenigstens eine im Bereich der strömenden Luft mündende Sauerstoff-Zuführungsdüse, welche unter Zwischenschaltung einer Reguliereinrichtung an einen Sauerstoffbehälter angeschlossen ist, vorgesehen ist.

   Eine örtliche Anreicherung im unmittelbaren Bereich des Arbeits- oder Aufenthaltsplatzes mit Sauerstoff in der Weise, dass man den Sauerstoff einfach an einer Stelle konzentriert ausströmen lässt, bringt nun die Gefahr mit sich, dass die Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff in den verschiedenen Zonen ungleichmässig ist und dass daher die betreffende Person unter gewissen Umständen bzw. in gewissen Stellungen zu viel Sauerstoff erhält, was auch wieder nachteilig erscheint. Wesentlich für die Erfindung ist die gleichmässige Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff im gesamten Bereich des Arbeits-oder Aufenthaltsplatzes der betreffenden Person, welche eben dadurch erreicht wird, dass der zugeführte Sauerstoff an der Zuführungsstelle innig mit Luft vermischt wird.

   Es kann auf diese Weise mit einem Mindestverbrauch an Sauerstoff ein optimaler Effekt erreicht werden, da einerseits die Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff nur örtlich und damit in ökonomischer Weise erfolgt und da anderseits durch die Vermischung des Sauerstoffs an der Zuführungsstelle mit Luft eine gleichmässige Anreicherung in einem grossen Bereich gewährleistet wird. Es hat sich gezeigt, dass hiebei eine Zuführung von Sauerstoff in Mengen von etwa 2 bis 10 Normliter pro Minute ausreicht, was durchaus in annehmbaren Grenzen liegt. Die Erzeugung des gerichteten Luftstromes bereitet weiter keine Schwierigkeiten. Dieser Luftstrom kann entweder von einem Ventilator oder in Arbeitsräumen, in welchen eine Druckluftleitung zur Verfügung steht, von einer an diese Druckluftleitung angeschlossenen Luftdüse erzeugt werden.

   Im ersteren Fall ist die Sauerstoffzuführungsdüse so angeordnet, dass der zugeführte Sauerstoff dem durch den Ventilator erzeugten Luftstrom zugeführt wird. Im letzteren Falle kann die Zuführung des Sauerstoffes einfach im Strömungsbereich der aus der Luftdüse austretenden Luft angeordnet sein. Im Falle eines Ventilators können gemäss der Erfindung die Zuführungsdüse oder -düsen hinter den Ventilatorflügeln angeordnet werden, wobei dann die Ventilatorflügel im Bereich der Zuführungsdüse oder -düsen Durchbrechungen und/oder Ablenkflächen aufweisen können. Es kann aber auch statt dessen oder zusätzlich hiezu wenigstens eine Zuführungsdüse für den Sauerstoff vor der Ventilatorachse, vorzugsweise zentral zu der Ventilatorachse, angeordnet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches die Einführung des
Sauerstoffes in den Luftstrom eines Ventilators zeigt, erläutert. 



   Fig. 1 zeigt die Einrichtung in Stirnansicht, während Fig. 2 eine Seitenansicht darstellt. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Ventilatorflügel nach Linie   m- ici   der Fig. 1. 



   1 stellt einen Ventilator mit den Flügeln 2 dar. Durch eine Leitung 3 wird Sauerstoff von einer
Sauerstoff oder ein Sauerstoff-Kohlensäure-Gemisch (Oxymix, bestehend aus   92%   Sauerstoff und   8%   Kohlensäure) enthaltenden Druckflasche zugeführt. Der Kohlensäurezusatz hat hiebei den Vorteil, dass er die Atmung begünstigt. Die Sauerstoffzufuhr wird über ein Regelventil 4 geregelt. Um nun eine
Regelung unabhängig vom variablen Druck in der Sauerstoffflasche zu ermöglichen, ist hinter der Regel- einrichtung 4 eine   Durchflussmesseinrichtung   5 eingeschaltet, welche auf minutliche Zuführungsmengen des Sauerstoffes geeicht ist, so dass eine Ablesung durch ungeübte Personen ermöglicht wird.

   Diese Durch- flussmesseinrichtung 5 besteht in an sich bekannter Weise aus einem sich nach oben zu konisch er- weiternden Glasrohr 6, in welchem ein Schwebekörper 7 spielt, dessen Höhenlage nun die minutliche
Durchflussmenge anzeigt, welche an einer Skala 8 abgelesen werden kann. Über diese Durchflussmesseinrichtung 5 wird nun der Sauerstoff bzw. das   Sauerstoff-Kohlensäure-Gemisch   in den Luftstrom des
Ventilators eingeführt. Hinter den Ventilatorflügeln befindet sich eine Zuführungsdüse 9 und zentral vor den   Ventilatorflügeln   ist gleichfalls eine Zuführungsdüse 10 angeordnet. Es genügt aber auch, eine dieser beiden Zuführungsdüsen 9 oder 10 vorzusehen. 



   Im Bereich der Zuführungsdüse 9 können nun die Ventilatorflügel Durchbrechungen 11 aufweisen, um den besseren Durchtritt des Sauerstoffes zu ermöglichen. Es können auch strichliert angedeutete Ablenkflächen 12 im Bereich der Zuführungsdüse 9 an den Ventilatorflügeln 2'vorgesehen sein, wobei die Lage dieser Ablenkflächen 12 empirisch bestimmt werden kann. Diese Ablenkflächen können ungefähr radial angeordnet sein und es kann nun, wie Fig. 2 zeigt, die Mündung der Zuführungsdüse 9 in der durch den Pfeil 13 gekennzeichneten Drehrichtung gegen diese Ablenkflächen 12 gerichtet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur örtlichen Anreicherung der Atmosphäre mit Sauerstoff in Arbeits- oder Aufenthaltsräumen von Personen, gekennzeichnet durch einen Ventilator oder eine Druckluftdüse, welcher bzw. welche einen freien gerichteten Luftstrom erzeugt, und wenigstens eine im Bereich der strömenden Luft mündende Sauerstoff-Zuführungsdüse, welche unter Zwischenschaltung einer Reguliereinrichtung an einen Sauerstoffbehälter angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsdüse oder -düsen (9). hinter den Ventilatorflügeln angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilatorflügel (2) im Bereich der Zuführungsdüse oder-düsen (9) Durchbrechungen (11) und/oder Ablenkflächen (12) aufweisen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkflächen (12) ungefähr radial angeordnet sind und die Mündung der Zuführungsdüse oder-düsen (9) gegen die Ablenkflächen (12) gerichtet ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine, insbesondere zentral vor der Ventilatorachse angeordnete Zuführungsdüse (10).
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an eine Druckluftleitung angeschlossene Luftdüse, in deren Strömungsbereich eine Zuführungsdüse für den Sauerstoff angeordnet ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Reguliereinrichtung und Zuführungsdüse eine auf minutliche Zuführungsmenge geeichte Durchflussmesseinrichtung (5) eingeschaltet ist, welche beispielsweise von einem an sich bekannten, sich konisch in der Strömungsrichtung erweiternden, senkrechten Rohr (6) gebildet ist, in welchem ein Schwebekörper (7) spielt.
AT172358A 1958-03-10 1958-03-10 Einrichtung zur örtlichen Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff AT208994B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT172358A AT208994B (de) 1958-03-10 1958-03-10 Einrichtung zur örtlichen Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT172358A AT208994B (de) 1958-03-10 1958-03-10 Einrichtung zur örtlichen Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208994B true AT208994B (de) 1960-05-10

Family

ID=3519607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT172358A AT208994B (de) 1958-03-10 1958-03-10 Einrichtung zur örtlichen Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208994B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938857A1 (de) Spruehgeraet
DE1080034B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Desinfektion von Wasser durch Aufsteigenlassen von ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff im Gegenstrom in dem Wasser
DE730928C (de) Verfahren zum Erzeugen von Fasern aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Stoffen und Geblaese zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE1149860B (de) Verdampfer fuer Narkosegeraete mit bei normaler Temperatur fluessigen Narkosemitteln
DE743984C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Gaerfluessigkeiten
AT208994B (de) Einrichtung zur örtlichen Anreicherung der Atemluft mit Sauerstoff
DE737330C (de) Verfahren zum Betrieb von Berieselungsverdampfern
EP0155683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeiten zum Düngegiessen von Pflanzen für Haushalt oder Hobbygärtner
DE2745181A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines gases in eine fluessigkeit, insbesondere zur belueftung von abwasser
DE565988C (de) Luftbefeuchtungs-Vorrichtung mit Ventilator und Zerstaeuber
DE2613084A1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE1955545A1 (de) Gas- und fluessigkeitsstromunabhaengige und druckkonstante Duese
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE1189522B (de) Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
DE2803063A1 (de) Einrichtung zur ozonisierung einer fluessigkeit
DE431034C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einatmen von zwei verschiedenen Gasen
AT83808B (de) Einrichtung zur Luftverbesserung und Bekämpfung schädlicher Gasansammlungen durch Ventilation mit Hilfsgasbeimengung.
DE1191339B (de) Vorrichtung zur feinsten Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
CH131979A (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung.
AT92111B (de) Atmungsvorrichtung.
DE502538C (de) Vorrichtung zum Einatmen von Sauerstoff oder einem Gemisch von Sauerstoff und anderen Gasen
DE921117C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Schaedlings-bekaempfungsmitteln unter Verwendung von Geblaesedruckluft
DE356630C (de) Inhalationsapparat
DE1239665B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Gasmenge, die beim kontinuierlichen Begasen von unter Druck stehenden Fluessigkeiten zur Loesung gelangt
DE1501196C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kunst hchem Schnee