AT208415B - Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
AT208415B
AT208415B AT519156A AT519156A AT208415B AT 208415 B AT208415 B AT 208415B AT 519156 A AT519156 A AT 519156A AT 519156 A AT519156 A AT 519156A AT 208415 B AT208415 B AT 208415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode ray
ray tube
ion trap
electrode system
axis
Prior art date
Application number
AT519156A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Nagy
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT208415B publication Critical patent/AT208415B/de

Links

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kathodenstrahlröhre   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Fokussierungseinrichtung und der Ionenfalle nach der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Bestandteile. 



   In Fig. 1 ist der Kolben der Kathodenstrahlröhre mit 1 bezeichnet. Die Bezugsziffern 2-7 weisen auf die Teile des den Elektronenstrahl erzeugenden Elektrodensystems bzw. des fokussierenden Systems hin. 



  5Die strichpunktierte Linie 8 ist die Mittellinie des den Elektronenstrahl erzeugenden Elektronensystems bzw. des fokussierenden Systems. Im einzelnen ist 2 die Kathode, 3 das Steuergitter, 4 die erste Be - schleunigungsanode, 5 eine zweite beschleunigende Anode, 6 die fokussierende Elektrode und 7 die letzte
Beschleunigungsanode. Bei dieser bekannten Anordnung wird das eigentliche fokussierende System von den
Elektroden 5,6 und 7 gebildet. Bei dieser bekannten Anordnung pflegt man die Ionenfalle im allgemei- nen zwischen den Elektroden 4 und 5 vorzusehen, oder es werden diese Elektroden selbst als lonenfallen ausgebildet. 



   Das Achsenpotential der Kathodenstrahlröhre gemäss Fig. 1 zeigt die Fig. 2. Es ist ersichtlich, dass bei Kathodenstrahlröhren mit elektrostatischer Fokussierung im fokussierenden Raum, also in dem Raum 
 EMI2.1 
 Werte erreichen, die weniger als   50%   der grössten beschleunigenden Spannung betragen. 



   Bei der Anordnung gemäss Fig. 1 entfernen die   Ionenfallen   bzw. die als Ionenfalle ausgebildeten Elektroden jene Ionen, welche aus der Kathode und aus dem Abschnitt zwischen der Kathode und der
Ionenfalle stammen. Wie jedoch bereits darauf hingewiesen, sind eben jene Ionen am gefährlichsten, welche an Stellen niedrigen Potentials des Elektrodensystems entstehen. Solche Ionen entstehen auch im Fokussierungsraum, also hinter den bisher angewendeten Ionenfallen. Diese Ionen konnten mit Hilfe der bisher üblichen Ionenfallenanordnungen nicht abgelenkt werden, obzwar ihre Entfernung besonders wichtig ist, da sie in Räumen niedrigen Potentials entstehen, wie die Fig. 2 zeigt, und so mit einer Geschwindigkeit am Schirm aufschlagen, welche 70-50% der grössten Beschleunigungsspannung entspricht. 



  Sie sind also besonders schädlich. 



   Deshalb wird die Ionenfalle im Sinne der Erfindung an einer Stelle vorgesehen, hinter welcher ein   konstantes Achsenpotential herrscht. Diese Stelle   liegt vorteilhaft hinter dem erwähnten Elektrodensystem, von welchem auch die elektrostatische Fokussierungseinrichtung einen Teil bildet. Eine solche Ausfüh-   rungsform   zeigt die Fig. 3. Im Falle dieses Ausführungsbeispieles fallen die Achse 8 des den Elektronenstrahl erzeugenden Elektrodensystems und die Achse 9 der Elektronenröhre nicht in einer gemeinsamen Geraden zusammen, sondern es ist die Achse des Elektrodensystems gegenüber der Symmetrieachse der Kathodenstrahlröhre parallel zu dieser seitlich versetzt. Die Elektrode 2 ist auch hier die Kathode, 3 das Steuergitter, 4 die erste und 5 die zweite Beschleunigungsanode.

   Die Elektrode 6 ist die fokussierende Elektrode und die Elektrode 7 die letzte Beschleunigungsanode, welche in diesem Fall gleichzeitig als Ionenfalle ausgebildet ist. 



   Zum Abfangen der Ionen dient eine am Ende der Elektrode 7 angeordnete, mit einer asymmetrisch liegenden Bohrung versehene Apertur 12, wobei die Ablenkung durch zwei magnetische Felder erfolgt, deren Sinn einander entgegengesetzt ist und die zur Längsachse der Röhre senkrecht stehen, wie dies in der Beschreibung der österr. Patentschrift Nr. 203066 ausführlich erklärt ist. Im Sinne der dortigen Darlegungen werden die Elektronen in Richtung des Pfeiles 10 abgelenkt, gelangen über die Öffnung der Apertur 12 aus der Ionenfalle und setzen ihren Weg in Richtung der Achse 9 der Kathodenstrahlröhre fort Die Ionen werden in einem geringeren Masse abgelenkt und schlagen in Richtung des Pfeiles 11 gegen die Wand der Apertur, gelangen also nicht zum Schirm. 



   Die Ionenfalle nach der Erfindung kann selbstverständlich auch in anderer Form ausgebildet werden. 



  Es ist ein paralleles Verschieben der Mittelachse des den Elektronenstrahl erzeugenden Elektrodensystems gegenüber der Symmetrieachse der Kathodenstrahlröhre nicht notwendig, denn es kann das den Elektronenstrahl erzeugende Elektrodensystem auch schräg angeordnet werden. Magnetisch fokussierte Kathodenstrahlröhren mit lonenfallen, bei welchen das letzte Glied des Elektrodensystems durch eine lonenfalle gebildet wird, sind schon bekannt. Im Falle einer elektrostatischen Fokussierung wurde jedoch eine Lösung der Aufgabe, die der Erfindung zu Grunde liegt, noch nicht erzielt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mit einer elektrostatischen Fokussierungseinrichtung arbeitende Kathodenstrahlröhre mit einer Ionenfalle, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenfalle an jener Stelle des den Elektronenstrahl erzeugenden Elektrodensystems angeordnet ist, hinter welcher die Potentialverteilung entlang der Achse des den Elektronenstrahl erzeugenden Elektrodensystems der Röhre bereits einen praktisch konstanten Wert aufweist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenfalle, in Richtung der Bewegung der Elektronen gesehen, das letzte Glied des ganzen Elektrodensystems bildet.
    3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des die lonenfalle als letztes Glied enthaltenden Elektrodensystems gegenüber der Symmetrieachse der Kathodenstrahlröhre parallel versetzt ist.
    4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenfalle von der letzten, als Beschleunigungsanode dienenden Elektrode des Elektrodensystems gebildet wird, wobei das Trennen der Elektronen und Ionen voneinander mit Hilfe zweier magnetischer Felder erfolgt, die einander entgegengesetzten Sinn aufweisen und senkrecht zur Längsachse der Röhre stehen.
    5. Kathodenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine, eine asymmetrische Bohrung aufweisende Apertur am Ende der letzten Beschleunigungsanode.
AT519156A 1956-05-31 1956-08-29 Kathodenstrahlröhre AT208415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU208415X 1956-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208415B true AT208415B (de) 1960-04-11

Family

ID=10978120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT519156A AT208415B (de) 1956-05-31 1956-08-29 Kathodenstrahlröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208415B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838168C (de) Kathodenstrahlröhre
AT208415B (de) Kathodenstrahlröhre
DE1074163B (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
DE1100188B (de) Ionenquelle
DE970180C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE2913769C2 (de)
DE1293912B (de) Elektronenstrahlroehre mit Geschwindigkeitsmodulation
AT203066B (de) Einrichtung zum Trennen von Elektronen und Ionen, insbesondere eine Ionenfalle für Kathodenstrahlröhren
DE576463C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE869668C (de) Kathodenstrahlroehre mit Ionenfalle
DE879878C (de) Statische Elektronenlinse mit gekruemmter Abbildungsachse
DE1491461A1 (de) System zur Erzeugung eines Elektronenflachstrahls fuer eine Lauffeldroehre mit rein elektrostatischer Fokussierung
AT155856B (de) Elektronenstrahlröhre.
AT137430B (de) Glimmlichtverstärkerröhre.
DE969907C (de) Anordnung zum Verhindern des Auftreffens positiver Ionen auf die Kathode von Kathodenstrahlroehren
DE875243C (de) Kathodenstrahlroehre
DE907559C (de) Reihenvervielfacher
AT156324B (de) Bildzerlegerröhre.
DE963378C (de) Ionisationsmanometerroehre
DE750160C (de) Kathodenstrahlroehrenanordnung mit Auffangelektroden und einer solchen Ablenkung des Kathodenstrahls, dass dieser in Abhaengigkeit von den Steuersignalen auf bestimmte Auffangelektroden auftrifft
DE973713C (de) Kathodenstrahlroehre mit Ionenfalle, insbesondere fuer den Fernsehempfang
DE1539800C3 (de) Kathodenstrahlröhre
DE818820C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
AT166411B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE700054C (de) Entladungsgefaess zur Verstaerkung, Gleichrichtung oder Erzeugung von Schwingungen