AT208379B - Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstählen mit richtungsunabhängiger Maßänderung beim Härten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstählen mit richtungsunabhängiger Maßänderung beim Härten

Info

Publication number
AT208379B
AT208379B AT526456A AT526456A AT208379B AT 208379 B AT208379 B AT 208379B AT 526456 A AT526456 A AT 526456A AT 526456 A AT526456 A AT 526456A AT 208379 B AT208379 B AT 208379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
production
alloyed
chrome
flat steel
Prior art date
Application number
AT526456A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT526456A priority Critical patent/AT208379B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208379B publication Critical patent/AT208379B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstählen mit   richtungsunabhängiger   Massänderung beim Härten 
Die bekannten, chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstähle mit 1,   5 - 2, 50/0 c. 7 - 14% Cr   und gegebenenfalls mit Zusätzen an W,   Mo,   V und Co zeichnen sich neben hoher Schneidleistung durch höchste Massbeständigkeit bei der Wärmebehandlung aus. Sie finden daher im   Präzisionsschnitt- und  
Stanzenbau ausgedehnte Anwendung und werden hiezu vorwiegend in Form von Flachstahl geliefert. Ein i Nachteil dieser massbeständigsten aller Stähle ist ihre in der   Längs- und   Querrichtung unterschiedliche
Massänderung, u. zw. verändern sie ihre Masse in der Längsrichtung stärker als in der Querrichtung.

   Für einige geschmiedete Flachabmessungen werden nachstehend die Massänderungen in der Längs-und Quer- richtung nach Ölhärtung von 9500C angegeben. 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Massänderung <SEP> % <SEP> 
<tb> längs <SEP> quer
<tb> 1. <SEP> 245 <SEP> x <SEP> 30 <SEP> mm <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 105 <SEP> + <SEP> O. <SEP> 067 <SEP> 
<tb> . <SEP> 2. <SEP> 120 <SEP> x <SEP> 25 <SEP> mm <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 101 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 059 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 100 <SEP> x <SEP> 25 <SEP> mm <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 099 <SEP> + <SEP> 0. <SEP> 061
<tb> 4. <SEP> 100x <SEP> 20 <SEP> mm <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 118 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 022 <SEP> 
<tb> 
 
Es ist bekannt, dass man durch eine Erhöhung der Härtetemperatur, die zu einer Erhöhung des Restaustenitgehaltes führt, die Massänderung verkleinern kann. So wird   z.

   B.   bei der unter 3. angeführten Flachabmessung bei Erhöhung der Härtetemperatur auf 10100C die Längsmassänderung   auf + 0,   031% und die Quermassänderung   auf-0, 037%   verringert. 



   Die bei der in Rede stehenden Stahlgruppe bestehende Möglichkeit, durch Änderung der Härtetemperaturen auf die Massänderung Null zu kommen, ist jedoch technisch nicht verwertbar, weil durch Einstellung der   Haltetemperatur   entweder nur die Massänderungen in der Längsrichtung oder jene in der Querrichtung, niemals aber in beiden Richtungen gleichzeitig, auf Null einstellbar sind. 



   Wenn solche Stähle mit stehender Faser vorliegen, z. B. in Form von Scheiben aus Stabstahl mit rundem, quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, die durch Absägen im rechten Winkel zur Achse des Stabstahles erhalten wurden, ist die Massänderung praktisch richtungsunabhängig. Die Massänderung in der dann vorliegenden Faserrichtung ist ohne technisches Interesse und kann daher ausser Betracht bleiben. Der Herstellungsgrösse solcher Abmessungen ist jedoch aus metallurgischen Gründen bald eine Grenze gesetzt. Ausserdem zeichnen sich Flachabmessungen üblicher Herstellungsart durch bessere Karbidverteilung und höhere Zähigkeit aus. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstählen mit 1,   5 - 2, 5So   C,   7 - 14%   Cr und gegebenenfalls mit Zusätzen an W, Mo, V und Co, durch welches eine richtungsunabhängige Massänderung beim Härten erzielt werden soll. Das Verfahren vermeidet den üblichen Herstellungsgang von Flachabmessungen durch Auswalzen oder Ausschmieden von Blöcken oder Knüppeln. Bei diesem Verfahren erfolgt nämlich eine überwiegende Längsstreckung, die zu hohen Massänderungen in der Längsrichtung im Vergleich zu jenen in der Querrichtung führt. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, zur Herstellung der Flachabmessungen die Blöcke, vorzugsweise Flachblöcke oder Stranggussbrammen, zu Blechen auszuwalzen und diese auf die entsprechenden Streifen der gewünschten Flachabmessungen warm oder kalt zu unterteilen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Blechherstellung wird die   Längs- und   Querverformung praktisch gleich gross gewählt, jedoch mit der Massgabe, dass die durch die Transkristallisation bedingte Faserwirkung im Block zunächst durch Verformung in der Richtung der Block- oder Strangachse ausgeglichen werden muss. Das auf diese Weise erhaltene Vormaterial ohne Faserwirkung wird nun unter Benützung annähernd gleich grosser Verformungen in axialer Richtung und quer zu dieser zu Blechen ausgewalzt, wodurch im ganzen Blech die Längsund Quermassänderung etwa gleich gross anfällt. 



   Aus solchen Blechen herausgeschnittene, breite oder schmale Streifen zeigen eine richtungsunabhängige Massänderung beim Härten. 



   Das Ausmass der zum Ausgleich der Faserwirkung im Block erforderlichen Verformung zur Erzielung eines Vormaterials ohne Faserwirkung hängt bei den gemäss der Erfindung in Betracht   kommenden Stäh-   len von der Blockform und der Blockgrösse ab und muss für jede Blockabmessung zunächst festgelegt werden. 



   Nach dem Vorliegen dieser Festlegung kann aber die zum Ausgleich der Blockfaser erforderliche Verformung in der Richtung der Blockachse selbstverständlich auch von Haus aus beim Walzen in dieser Richtung durch Wahl einer entsprechend grösseren Verformung als quer zu dieser Richtung berücksichtigt werden. 



   Aus einem 25 mm dicken, in erfindungsgemässer Weise hergestellten Blech wurden Streifen mit 300 und 100 mm Breite geschnitten und die   Längs- und   Quermassänderungen in Prozent nach Ölhärtung von   9500C   wie folgt ermittelt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Mass <SEP> änderung <SEP> %. <SEP> 
<tb> längs <SEP> quer
<tb> 300 <SEP> X <SEP> 25 <SEP> mm <SEP> + <SEP> 0. <SEP> 081 <SEP> +0, <SEP> 078
<tb> 100 <SEP> X <SEP> 25 <SEP> mm <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 077 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 080 <SEP> 
<tb> 
 
Beim Vorliegen einer solchen Richtungsunabhängigkeit der Massänderung besteht die Möglichkeit, durch Wahl einer erhöhten Härtetemperatur zu einer praktisch massänderungsfreien Härtung zu gelangen.

   So ergaben sich bei Erhöhung der Härtetemperatur von 9500 auf 9900C nachstehende   Massänderungen   in der Längs- und Querrichtung: 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Massänderung <SEP> 0/0
<tb> längs <SEP> quer
<tb> 300 <SEP> x <SEP> 25 <SEP> mm <SEP> +0, <SEP> 01 <SEP> +0, <SEP> 02
<tb> 100 <SEP> x <SEP> 25 <SEP> mm-0, <SEP> 01 <SEP> +0. <SEP> 005
<tb> 
 
Durch das Verfahren der Erfindung wird somit die in Betracht gezogene Stahlgruppe zur optimalsten hinsichtlich Massbeständigkeit beim Härten. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus   chromlegierten ledeburitischenWerkzeugstählen   mit richtungsunabhängiger Massänderung beim Härten und mit   l,     5-2, 5% Kohlenstoff, 7-14% Chrom, ge-   gebenenfalls mit Zusätzen an Wolfram, Molybdän, Vanadin und Kobalt, dadurch gekennzeichnet, dass Blöcke, vorzugsweise Flachblöcke oder Stranggussbrammen, zur Beseitigung der Faserwirkung der Transkristallisation zunächst in der Richtung der Block- oder Strangachse verformt und die dann vorliegenden Vormaterialien ohne Faserwirkung unter Benützung praktisch gleich   grosser Verformungen   in axialer Richtung und quer zu dieser zu Blechen ausgewalzt und aus diesen die gewünschten Flachstahlabmessungen warm oder kalt herausgeschnitten werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ausgleich der Blockfaser erforderliche Verformung in axialer Richtung durch Walzen in dieser Richtung mit einer entsprechend grö- sseren Verformung als quer zu dieser Richtung erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer praktisch massänderungsfreien Härtung eine erhöhte Härtetemperatur, z. B. eine solche zwischen 980 und 1000oC, gewählt wird.
AT526456A 1956-09-03 1956-09-03 Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstählen mit richtungsunabhängiger Maßänderung beim Härten AT208379B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT526456A AT208379B (de) 1956-09-03 1956-09-03 Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstählen mit richtungsunabhängiger Maßänderung beim Härten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT526456A AT208379B (de) 1956-09-03 1956-09-03 Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstählen mit richtungsunabhängiger Maßänderung beim Härten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208379B true AT208379B (de) 1960-04-11

Family

ID=3573814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT526456A AT208379B (de) 1956-09-03 1956-09-03 Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstählen mit richtungsunabhängiger Maßänderung beim Härten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685795T2 (de) Rostfreier duplexstahl mit hohem stickstoffgehalt und gekennzeichnet durch hohe korrosionsfestigkeit und gute strukturstabilitaet.
DE1533381B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
DE19505955A1 (de) Nichtrostender Stahlstreifen von hoher Stärke und Festigkeit und Verfahren zum Herstellen desselben
CH365880A (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung
DE1927461B2 (de)
AT208379B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstählen mit richtungsunabhängiger Maßänderung beim Härten
DE69307393T2 (de) Schmiedestück und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2915688A1 (de) Stahllegierung und verwendung derselben
DE3446363C2 (de)
DE1073518B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachstahl aus chromlegierten ledeburitischen Werkzeugstählen mit richtungsunabhängiger Maßänderung beim Härten
DE1558649C2 (de) Verwendung eines korrosionsbeständigen Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
DE630195C (de) Verfahren zur Verformung und Bearbeitung von korrosionsbestaendigen Chromnickel-, Chrommangan- und Chromstaehlen in austenitischem Zustande
DE1927428C2 (de) Verwendung eines Stahlbandes aus einem Stahl mit ausreichend gutem Karbid-Lösungsvermögen zur Herstellung von Sägeblättern. -
DE1267854B (de) Verwendung eines aushaertbaren Chrom-Nickel-Stahles als Werkstoff fuer Rasierklingen
AT139424B (de) Verfahren zur Verarbeitung von korrosionsbeständigen austenitischen Chromnickel-, Chrommangan- und Chromstählen, insbesondere von austenitischen Grenzstählen durch Kaltverformung oder sonstige Kaltbearbeitung.
CH505907A (de) Korrosionsbeständiges Schneidwerkzeug
DE2039438A1 (de) Hochleistungswerkzeugstahl
DE2059569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidgeraeten und nach diesem Verfahren hergestellte Rasierklinge
DE1222520B (de) Verfahren zur Vermeidung der Rillenbildung, sowie zur Verbesserung der mechanischen und technologischen Eigenschaften an kalt-gewalzten, rostbestaendigen, ferritischen Baendern mit 14 bis 20% Chrom
DE1186889B (de) Verfahren zur Herstellung von Federn fuer Uhren und aehnliche Geraete
CH294397A (de) Verfahren zur Herstellung einer Triebfeder für Uhren sowie nach diesem Verfahren erhaltene Triebfeder.
DE1533215B1 (de) Verwendung eines Stahls als Werkzeugstahl
AT99651B (de) Stahllegierung für Werkzeuge, die sich beim Härten in der Länge möglichst wenig und gleichmäßig ändern sollen.
DE2503138B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Scheiben aus seigerungsanfälligen Stählen
AT223382B (de) Zinklegierung